Direkt zum Inhalt springen

Veranstaltungen für Studierende vom 01.01.2010 bis 31.12.2010

Alle Events des zentralen Terminkalenders, die für Studierende relevant sind.
Hier können Sie neue Termine hinzufügen (auch für andere Zielgruppen).

Samstag, 02.01.2010

Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Die Kunst der Holzkonstruktion - Chinesische Architekturmodelle

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Zlín - Modellstadt der Moderne

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



Sonntag, 03.01.2010

Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Die Kunst der Holzkonstruktion - Chinesische Architekturmodelle

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Zlín - Modellstadt der Moderne

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



Dienstag, 05.01.2010

Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Die Kunst der Holzkonstruktion - Chinesische Architekturmodelle

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Zlín - Modellstadt der Moderne

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



Mittwoch, 06.01.2010

06.01.2010, 12:00 - 07.01.2010, 17:00

On Proportionality and Justice - Quantitative Aspects of Justice and Fairness

justice10_150x120.jpg A glance at history shows us that the quantification of law was going hand in hand with humanization and equalization of society. Our thoughts and actions, our perception, imagination, and experience depend more and more on informational, computational, and robotic systems with increasing complexity and autonomy. What are their epistemic, ethical, and societal challenges for the future of mankind? The interdisciplinary workshop "On Proportionality and Justice - Quantitative Aspects of Justice and Fairness" (Jan. 6-7, 2010) at TU München will promote scholarly dialogues on all aspects of this turn of society

Ort
Room: 1221 & 1229, TU Muenchen, Arcisstr. 21, 80333 Muenchen,

Kontakt
R.Z. Bengez, bengez@cvl-a.tum.de


Donnerstag, 07.01.2010

Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Die Kunst der Holzkonstruktion - Chinesische Architekturmodelle

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Zlín - Modellstadt der Moderne

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



06.01.2010, 12:00 - 07.01.2010, 17:00

On Proportionality and Justice - Quantitative Aspects of Justice and Fairness

justice10_150x120.jpg A glance at history shows us that the quantification of law was going hand in hand with humanization and equalization of society. Our thoughts and actions, our perception, imagination, and experience depend more and more on informational, computational, and robotic systems with increasing complexity and autonomy. What are their epistemic, ethical, and societal challenges for the future of mankind? The interdisciplinary workshop "On Proportionality and Justice - Quantitative Aspects of Justice and Fairness" (Jan. 6-7, 2010) at TU München will promote scholarly dialogues on all aspects of this turn of society

Ort
Room: 1221 & 1229, TU Muenchen, Arcisstr. 21, 80333 Muenchen,

Kontakt
R.Z. Bengez, bengez@cvl-a.tum.de


Freitag, 08.01.2010

Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Die Kunst der Holzkonstruktion - Chinesische Architekturmodelle

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Zlín - Modellstadt der Moderne

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



Samstag, 09.01.2010

Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Die Kunst der Holzkonstruktion - Chinesische Architekturmodelle

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Zlín - Modellstadt der Moderne

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



Sonntag, 10.01.2010

Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Die Kunst der Holzkonstruktion - Chinesische Architekturmodelle

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Zlín - Modellstadt der Moderne

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



Dienstag, 12.01.2010

Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Die Kunst der Holzkonstruktion - Chinesische Architekturmodelle

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Zlín - Modellstadt der Moderne

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



12.01.2010, 17:15 - 18:30

Fakultätskolloquium der Fakultät für Mathematik der TUM

Neuigkeiten zum Satz von Tverberg

Ort
MI HS 3 (00.06.011)

Kontakt
Bernhard Hanke


Mittwoch, 13.01.2010

Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Die Kunst der Holzkonstruktion - Chinesische Architekturmodelle

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Zlín - Modellstadt der Moderne

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



13.01.2010, 14:00 - 18:45

2. TUM Nanomagnetik Workshop 2010

Workshopprogramm

Ort
Seminarraum des Zentrum für Angewandte Energieforschung, TUM-Campus Garching

Kontakt
Dr. Hadwig Sternschulte, email: hadwig.sternschulte@ph.tum.de


13.01.2010, 17:00 - 19:00

Karrierewege in der Sportwissenschaft - 13. Januar 2010

Der TUM Career Service und die Fakultät für Sportwissenschaft laden Studierende und Alumni ein zum Thema: KARRIEREWEGE IN DER SPORTWISSENSCHAFT, am 13. Januar 2010 von 17.00 - 19.00 Uhr

Ort
Connollystr. 32, ZHS - Aula

Kontakt
Simone Stein; stein@zv.tum.de; 089 289 22138


13.01.2010, 19:30 - 21:00

Schwerpunkt: Global Balances / Klimapolitik nach Kopenhagen - Ringvorlesung Umwelt

Der Klimagipfel in Kopenhagen ist beendet. Was wurde beschlossen? Wurden zukunftsweisende Entscheidungen getroffen - oder verschlafen? Was müssen zukünftige internationale Verhandlungen beinhalten? Warum haben große Gemeinschaften wie die USA, China, Indien oder Europa so entschieden, wie sie entschieden haben und was bedeutet dies für Europa? Der Vortrag stellt die komplexe Thematik dar und gibt ansatzweise Antworten auf diese Fragen.

Ort
Hörsaal 1100 / Hauptgebäude

Kontakt
Axel Kasparek


Donnerstag, 14.01.2010

Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Die Kunst der Holzkonstruktion - Chinesische Architekturmodelle

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Zlín - Modellstadt der Moderne

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



14.01.2010, 09:00 - 12:00

Schutz von geistigem Eigentum

An alle Studenten und wissenschaftliche Mitarbeiter der Lehrstühle der Fakultäten Informatik, Elektrotechnik, Mathematik, Maschinenbau und Physik der TU München!!!

Ort
Großer Physiksaal (Garching), Sektion Physik der LMU, Coulombwall 1



14.01.2010, 15:15 - 16:00

Biogeographie und Evolution der Schwimmkäfer - von Kannentauchern, Papuas und Supertramps

Ort
Limnologische Station

Kontakt
Dr. Uta Raeder, uta.raeder@wzw.tum.de


14.01.2010, 17:00 - 18:30

Design, Art and Science

Ort
MW 1801

Kontakt
Thomas Bierling


14.01.2010, 18:00 - 19:30

Bauphysik in der betrieblichen Forschung

Ort
Hörsaal 0670, Hauptgebäude TUM Innenstadt

Kontakt
Fr. Bieber, bauphysik@bv.tum.de


14.01.2010, 18:30 - 20:00

Transport und internationale Klimapolitik

Ort
Verkehrszentrum, Theresienhöhe 14a, 80339 München

Kontakt
Julia Ines Müller, julia.mueller@vt.bv.tum.de


Freitag, 15.01.2010

Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Die Kunst der Holzkonstruktion - Chinesische Architekturmodelle

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Zlín - Modellstadt der Moderne

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



Samstag, 16.01.2010

Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Die Kunst der Holzkonstruktion - Chinesische Architekturmodelle

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Zlín - Modellstadt der Moderne

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



Sonntag, 17.01.2010

Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Die Kunst der Holzkonstruktion - Chinesische Architekturmodelle

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Zlín - Modellstadt der Moderne

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



17.01.2010, 10:00 - 15:00

Visit of the Alte Pinakothek

The Alte Pinakothek houses one of the world´s most important collections of paintings. On display are more than 800 paintings, among them numerous wellknown masterpieces of 14th to 18th Century European painting.

Ort
Alte Pinakothek

Kontakt
Johannes Kube (Wihi-winkler@zv.tum.de)


Montag, 18.01.2010

18.01.2010, 09:15 - 11:30

MEMS-Sensorik bei Bosch

Ort
Lehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr. 90, Geb. N4, Raum N 1414, TUM Nordgelände

Kontakt
Dipl.-Ing Yvonne Gawlina, Tel. 089-289 23103


Dienstag, 19.01.2010

Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Die Kunst der Holzkonstruktion - Chinesische Architekturmodelle

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Zlín - Modellstadt der Moderne

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



19.01.2010, 17:15 - 18:30

Fakultätskolloquium der Fakultät für Mathematik der TUM, Vortragsreihe zur Mathematik von M. Gromov

Symplektische Geometrie

Ort
MI HS 3 (00.06.011)

Kontakt
Bernhard Hanke


Mittwoch, 20.01.2010

Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Die Kunst der Holzkonstruktion - Chinesische Architekturmodelle

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Zlín - Modellstadt der Moderne

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



20.01.2010, 10:15 - 12:00

"Metabolische Effekte von beta-Ecdyson"

beta-Ecdyson ist als Hormon der Metamorphose bei Insektenlarven bekannt. In dem Vortrag werden markante Effekte auf den Proteinstoffwechsel bei Muskelwachstum und Milchbiosynthese sowie auf die Knochenentwicklung bei der Ratte vorgestellt. Einige Pflanzen unserer täglichen Nahrung enthalten beta-Ecdyson als sekundären Inhaltsstoff und werden dadurch potentiell interessant für Human- und Tierernährung.

Ort
Hörsaal 17, Liesel-Beckmann-Straße 1 (vormals Hochfeldweg 1)

Kontakt
Renate Schöpf, LS Physiologie


20.01.2010, 15:00 - 17:00

Optothermal Particle and Fluid Control. Basics and Biological Applications

Ort
Seminarraum des Lehrstuhls für Analytische Chemie der TU München, Marchioninistr. 17/Großhadern

Kontakt
Frau Glunz, Tel: 089/2180-78232


20.01.2010, 16:00 - 17:30

Entwicklungen am Milchmarkt - Perspektiven und Strategien der deutschen Milch- und Molkereiwirtschaft

Ort
Hörsaal 1 (Dekanatsgebäude des WZW), Alte Akademie 8, Freising-Weihenstephan

Kontakt
Dr. Isabell Schneweis-Fleischmann, Hans-Eisenmann-Zentrum@wzw.tum.de


20.01.2010, 18:00 - 19:00

The Era of Network Biology: Understanding Complex Celluar Pathways in Health and Disease

Bioinformatics Colloquium

Ort
LMU, Richard-Wagner-Straße 10, HS 102

Kontakt
Prof. H.-W. Mewes, TU München


20.01.2010, 19:30 - 21:00

Windenergienutzung mit schnell fliegenden Flugdrachen - Ringvorlesung Umwelt

Ein neues Konzept zur Erzeugung von Windenergie wird vorgestellt, das auf steuerbaren Tragflügeln an Leinen basiert, die sehr schnell quer zum Wind fliegen. Wir zeigen, wie ein solches Flugdrachensystem am Computer simuliert und optimiert werden kann und was der aktuelle Stand beim Bau von Prototypen ist.

Ort
Hörsaal 1100 / Hauptgebäude

Kontakt
Axel Kasparek


Donnerstag, 21.01.2010

Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Die Kunst der Holzkonstruktion - Chinesische Architekturmodelle

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Zlín - Modellstadt der Moderne

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



21.01.2010, 18:00 - 19:30

Bauphysik im Kontext der nachhaltigen Architektur

Ort
Hörsaal 0670, Hauptgebäude TUM Innenstadt

Kontakt
Fr. Bieber, bauphysik@bv.tum.de


Freitag, 22.01.2010

Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Die Kunst der Holzkonstruktion - Chinesische Architekturmodelle

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Zlín - Modellstadt der Moderne

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



Samstag, 23.01.2010

Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Die Kunst der Holzkonstruktion - Chinesische Architekturmodelle

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Zlín - Modellstadt der Moderne

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



Sonntag, 24.01.2010

Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Die Kunst der Holzkonstruktion - Chinesische Architekturmodelle

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Zlín - Modellstadt der Moderne

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



Dienstag, 26.01.2010

Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Zlín - Modellstadt der Moderne

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



26.01.2010, 17:15 - 18:30

Fakultätskolloquium der Fakultät für Mathematik der TUM

Mengenorientierte Numerik für Dynamische Systeme und in der Optimierung

Ort
MI HS 3 (00.06.011)

Kontakt
Bernhard Hanke


Mittwoch, 27.01.2010

Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Zlín - Modellstadt der Moderne

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



27.01.2010, 10:15 - 12:00

Grenzen des Managements freilebender Fischbestände

Ort
TUM Freising-Weihenstephan, Hörsaal 17, Liesel-Beckmann-Straße 1

Kontakt
Renate Schöpf, LS Physiologie


Donnerstag, 28.01.2010

Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Zlín - Modellstadt der Moderne

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



28.01.2010, 15:00 - 17:00

Needs, Possibilities and Current Limitation to Reliably Detect and Quantify Genetically Modified Organisms

Ort
Seminarraum des Lehrstuhls für Analytische Chemie der TU München, Marchioninistr. 17/Großhadern

Kontakt
Frau Glunz, Tel: 089/2180-78232


28.01.2010, 15:00 - 17:00

Needs, Possibilities and Current Limitation to Reliably Detect and Quantify Genetically Modified Organisms

Der Termin muss leider wegen der Wetterlage verschoben werden!

Ort
Seminarraum des Lehrstuhls für Analytische Chemie der TU München, Marchioninistr. 17/Großhadern

Kontakt
Frau Glunz, Tel: 089/2180-78232


28.01.2010, 15:15 - 16:00

Wasserwirtschaft in der Praxis im Licht der Wasserrahmenrichtlinie - Schnittstellen zur Limnologie

Ort
Limnologische Station

Kontakt
Dr. Uta Raeder, uta.raeder@wzw.tum.de


28.01.2010, 17:00 - 18:30

Flottenstrategische Ansätze einer Luftverkehrsgesellschaft

Ort
MW 1801

Kontakt
Thomas Bierling


28.01.2010, 18:00 - 19:30

Energy efficient Heating and Cooling in Low Energy Buildings

Ort
Hörsaal 0670, Hauptgebäude TUM Innenstadt

Kontakt
Fr. Bieber, bauphysik@bv.tum.de


Freitag, 29.01.2010

Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Zlín - Modellstadt der Moderne

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



Samstag, 30.01.2010

Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Zlín - Modellstadt der Moderne

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



Sonntag, 31.01.2010

Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Zlín - Modellstadt der Moderne

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



31.01.2010, 20:00 - 22:30

UniversitätsChor München: A Child of our Time (M. Tippett), In Terra Pax (F. Martin)

A Child of our Time (Michael Tippett), In Terra Pax (Frank Martin)

Ort
Herkulessaal der Residenz

Kontakt
UniversitätsChor München


Montag, 01.02.2010

01.02.2010, 09:00 - 18:30

Statistische Methoden und Modelle

Der Workshops richtet sich an TUM-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler deren Forschung statistische Methoden oder Modelle erfordern. Ziel ist ein Kennenlernen und Planen zukünftiger gemeinsamer Aktionen.

Ort
IAS - Institute for Advanced Study@2904 (Nymphenburgerstr. 39, IAS - Institute for Advanced Study)

Kontakt
Stephan Haug, haug@ma.tum.de


01.02.2010, 20:00 - 22:30

UniversitätsChor München: A Child of our Time (M. Tippett), In Terra Pax (F. Martin)

In Terra Pax (Frank Martin), A Child of our Time (Michael Tippett)

Ort
Große Aula der LMU, Gschw. Schollplatz 1

Kontakt
UniversitätsChor München


Dienstag, 02.02.2010

Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Zlín - Modellstadt der Moderne

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Zlín - Modellstadt der Moderne

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



02.02.2010, 16:00 - 18:00

The age of carbon respired from soil

Ort
WZW Hörsaal 21

Kontakt
Helga Brunner


02.02.2010, 17:15 - 18:30

Münchner Mathematisches Kolloquium, Vortragsreihe zur Mathematik von M. Gromov

Shining the light of geometry on group theory

Ort
MI HS 3 (00.06.011)

Kontakt
Prof. Dr. B. Hanke


Mittwoch, 03.02.2010

Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Zlín - Modellstadt der Moderne

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Zlín - Modellstadt der Moderne

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



03.02.2010, 10:15 - 12:00

"Genetische Unterschiede in der Pathogen-Erkennung und Mastitis-Anfälligkeit des Rindes"

Ort
TUM Freising-Weihenstephan, Hörsaal 17, Liesel-Beckmann-Straße 1

Kontakt
Renate Schöpf, LS Physiologie


03.02.2010, 18:00 - 20:00

Wege zur Promotion

Sie planen im Anschluss an Ihr Studium zu promovieren? Sie möchten mehr über die verschiedenen Angebote der TUM für ihren wissenschaftlichen Nachwuchs erfahren? Der TUM Career Service lädt daher Studierende und Alumni ein zum Vortrag: Wege zur Promotion am 03. Februar 2010

Ort
Raum wird nach der Anmeldung bekannt gegeben

Kontakt
career@tum.de


03.02.2010, 18:00 - 20:00

Wege zur Promotion

Ort
Arcisstr. 21, Raum 1180

Kontakt
S#


03.02.2010, 20:00 - 22:00

Semesterabschlusskonzert der SINFONIETTA

Programm: Camille Saint-Saens - Danse Macabre Ralph Vaughan Williams - Tubakonzert P.I. Tschaikowsky - Sinfonie Nr. 4 f-Moll Preise: 12 Euro, ermäßigt 8 Euro (für Schüler und Studenten) Ausführende: Sinfonietta, Sinfonieorchester der Münchner Universitäten, Solovioline: Kristina Fröhlich Tuba – Michael Engl Leitung : Hartmut Zöbeley

Ort
Ludwig-Maximilan Universität, Große Aula, Geschwister Scholl Platz, München

Kontakt
Cornelia Götz


Donnerstag, 04.02.2010

Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Zlín - Modellstadt der Moderne

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Zlín - Modellstadt der Moderne

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



04.02.2010, 09:15 - 10:00

TUMlive-Videokonferenz "Erweiterte Realität"

Wer sich für Informatik interessiert, ist hier richtig: Wissenschaftler/innen der TU München zeigen per Videokonferenz einige spannende Experimente und Arbeiten aus der aktuellen Forschung zur erweiterten Realität (Augmented Reality). Parallel zum Schülertag der TU München findet am 4. Februar eine Videokonferenz aus dem i-Tüpferl der Fakultät für Informatik ins Deutsche Museum statt.

Ort
Forum Zentrum Neue Technologien, Deutsches Museum, Kosten: Museumseintritt

Kontakt
M. Voß


04.02.2010, 17:00 - 18:30

Einblicke in die Raumfahrtversicherung

Ort
MW 0250 - Fakultät für Maschinenwesen

Kontakt
Dipl.-Ing. Markus Wilde (m.wilde@lrt.mw.tum.de)


04.02.2010, 18:00 - 19:30

Bauphysik und Energieeffi zienz im Focus von Glasbauteilen

Ort
Hörsaal 0670, Hauptgebäude TUM Innenstadt

Kontakt
Fr. Bieber, bauphysik@bv.tum.de


04.02.2010, 18:30 - 20:00

Mobilität, Lebensstile und Klimaschutz

Ort
Verkehrszentrum, Theresienhöhe 14a, 80339 München

Kontakt
Julia Ines Müller, julia.mueller@vt.bv.tum.de


04.02.2010, 20:00 - 05.02.2010, 04:00

Culture Clubbing: Lesung, Elektro-Pop und Visuals

Im Winter kommt nicht nur der kalte Wind aus dem Norden zu uns, sondern erfreulicherweise auch einige finnische Autoren und DJs, die so lange vorlesen und auflegen, bis uns endlich wärmer wird.

Ort
Literaturhaus und Rote Sonne

Kontakt
Tanja Krainhöfer, Studentenwerk München


Freitag, 05.02.2010

Jeden 1. Freitag ; 18:00 - 20:00

Friday Get-Togethers for International Researchers

On the first Friday of every month you will have the chance to meet other international researchers from the TU München, the advisor for international post-docs and professors (Dorit Winkler)and her student assistant (Johannes Kube) as well as many other guests including researchers from the other Munich university (LMU) and the Max Planck society (MPG) over a glass of wine and some snacks. Your partners and family/children are warmly welcome!

Ort
Guesthouse IBZ, Amalienstrasse 38, München; in the clubroom on the groundfloor (please ring the doorbell, if the entrance is closed)

Kontakt
Johannes Kube (Wihi-winkler@zv.tum.de)


Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Zlín - Modellstadt der Moderne

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



04.02.2010, 20:00 - 05.02.2010, 04:00

Culture Clubbing: Lesung, Elektro-Pop und Visuals

Im Winter kommt nicht nur der kalte Wind aus dem Norden zu uns, sondern erfreulicherweise auch einige finnische Autoren und DJs, die so lange vorlesen und auflegen, bis uns endlich wärmer wird.

Ort
Literaturhaus und Rote Sonne

Kontakt
Tanja Krainhöfer, Studentenwerk München


Samstag, 06.02.2010

Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Zlín - Modellstadt der Moderne

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



06.02.2010, 13:00 - 16:00

Info-Session communicate! Executive MBA

Gerade in der aktuellen wirtschaftlichen Situation ist Weiterbildung besonders wichtig. Denn selten wird zusätzliches Wissen als Karrierevorsprung am Arbeitsmarkt mehr honoriert, selten sind tragfähige neue Netzwerke wichtiger! Verschaffen Sie sich Ihren persönlichen Karrierevorsprung mit dem Executive MBA der TUM.

Ort
TUM Stammgelände

Kontakt
Theresa Eitel


Sonntag, 07.02.2010

Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Zlín - Modellstadt der Moderne

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



Montag, 08.02.2010

08.02.2010, 17:00 - 19:00

Vortragsreihe Erneuerbare Energien: Eine Gemeinde auf dem Weg zur energetischen Unabhängigkeit

Im Rahmen der Vortragsreihe Erneuerbare Energien informiert der Bürgermeister der Gemeinde Ascha, Wolfgang Zirngibl, über die nachhaltige Kommunalentwicklung seiner Gemeinde.

Ort
Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, Schulgasse 18, 94315 Straubing



Dienstag, 09.02.2010

Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Zlín - Modellstadt der Moderne

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



09.02.2010, 16:00 - 18:00

SFB-Seminar

Ort
Weihenstephan Hörsaal 21

Kontakt
Helga Brunner


09.02.2010, 17:30 - 20:00

PSYCHOAKUSTIK UND SOUNDDESIGN FÜR MEHR FREUDE AM FAHREN

Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenfrei. Zu allen Veranstaltungen reichen wir einen kleinen Imbiss. Kurzfristige Änderungen sind möglich und werden über E-Mail-Verteiler und auf der Homepage des VDE Bezirksverein Südbayern e.V. unter www.vde-suedbayern.de veröffentlicht. Dort finden Sie auch weitere aktuelle Informationen.

Ort
N 0314 der TU München, Theresienstr. 90, Gebäude N3



Mittwoch, 10.02.2010

Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Zlín - Modellstadt der Moderne

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



10.02.2010, 10:15 - 12:00

Maternale Interaktion mit Gameten und Embryonen

Voraussetzung für eine erfolgreiche Gravidität ist der störungsfreie Ablauf etlicher komplexer biologischer Prozesse, die von genetischen und epigenetischen Voraussetzungen sowie von Umweltfaktoren beeinflusst werden. Dazu gehören insbesondere frühe Interaktionen der Gebärmutter mit Gameten und Embryonen, die sowohl für die frühe embryonale Entwicklung als auch für den späteren Graviditätsverlauf von Bedeutung sind. Das detaillierte Verständnis dieses Dialogs schon vor der Implantation ist eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung neuer Konzepte zur Behandlung von Fruchtbarkeitsstörungen, die in der Praxis zunehmend große Probleme bereiten.

Ort
TUM Freising-Weihenstephan, Hörsaal 17, Liesel-Beckmann-Straße 1

Kontakt
Renate Schöpf, LS Physiologie


10.02.2010, 16:00 - 18:00

Die Herausforderungen der BayWa AG als MDAX-notiertes Unternehmen mit genossenschaftlichen Wurzeln

Ort
Hörsaal 16, Zentrales Hörsaalgebäude, 85354 Freising-Weihenstephan

Kontakt
Dr. Isabell Schneweis-Fleischmann, Hans-Eisenmann-Zentrum@wzw.tum.de


10.02.2010, 19:30 - 21:00

Schwerpunkt Global Balances: Am Rande des Abgrunds - Kippt unser Klimasystem? - Ringvorlesung Umwelt

Das globale Klimasystem hat kritische Stellen, an denen es schlagartig kippen könnte. Das Überschreiten dieser Stellen wird mit schwerwiegenden Veränderungen unserer Lebensbedingungen einhergehen und unumkehrbare Klimaveränderungen auslösen. Stehen wir am Rande eines solchen Abgrunds und ahnen noch nicht die Konsequenzen? Wie groß ist das Risiko des Klimawandels für Deutschland und wie begegnen wir den Folgen? Welche politischen Weichenstellungen sind jetzt wichtig für den nationalen und internationalen Klimaschutz? Mit seiner „Klimapolitik-Konzeption“ gibt das Umweltbundesamt Antworten und der Bundesregierung wichtige Impulse für die Klima- und Energiepolitik mit auf den Weg.

Ort
Hörsaal 1100 / Hauptgebäude

Kontakt
Axel Kasparek


Donnerstag, 11.02.2010

Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Zlín - Modellstadt der Moderne

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



Freitag, 12.02.2010

Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Zlín - Modellstadt der Moderne

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



Samstag, 13.02.2010

Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Zlín - Modellstadt der Moderne

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



Sonntag, 14.02.2010

Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Zlín - Modellstadt der Moderne

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



Montag, 15.02.2010

15.02.2010, 16:15 - 18:00

Wilhelm-Manchot-Forschungsprofessur 2010

Verleihung der Wilhelm-Manchot-Forschungsprofessur 2010 und des Titels "TUM Distinguished Affiliated Professor" an Prof. Tobin J. Marks mit Vortrag zum Thema "Bridges between Homogeneous and Heterogeneous Catalysis. Multi-Centered Electrophiles for the Synthesis of New Materials"

Ort
Hans-Fischer-Hörsaal,Department Chemie, Lichtenbergstr. 4, 85747 Garching



Dienstag, 16.02.2010

Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Zlín - Modellstadt der Moderne

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



Mittwoch, 17.02.2010

Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Zlín - Modellstadt der Moderne

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



17.02.2010, 11:15 - 12:15

Wilhelm-Manchot-Forschungsprofessur 2010

Vortrag von Prof. Tobin J. Marks zum Thema: "New Materials and Processes for Constructing Highly Unconventional Organic, Inorganic, and Organometallic Electronic Circuitry"

Ort
Hörsaal 26411 (Science Cinema), Department Chemie, Lichtenbergstr.4, 85747 Garching



Donnerstag, 18.02.2010

Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Zlín - Modellstadt der Moderne

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



Freitag, 19.02.2010

Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Zlín - Modellstadt der Moderne

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



Samstag, 20.02.2010

Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Zlín - Modellstadt der Moderne

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



Sonntag, 21.02.2010

Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00

Ausstellung: Zlín - Modellstadt der Moderne

Ort
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne



Montag, 22.02.2010

22.02.2010, 15:00 - 17:00

Chemical sensing principles & their applications

Ort
Seminarraum des Lehrstuhls für Analytische Chemie der TU München, Marchioninistr. 17/Großhadern

Kontakt
Frai Popp, Tel.: 089/218078232


Dienstag, 23.02.2010

23.02.2010, 08:00 - 27.02.2010, 12:00

INGENIEURVERMESSUNG 10

16. Internationaler Ingenieurvermessungskurs www.iv2010.bv.tum.de

Ort
Technische Universität München, Arcisstraße 21, 80333 München
Kongresshalle Alte Messe, Theresienhöhe 15, 80339 München
Lehrstuhl für Geodäsie

Kontakt
Frau Ingeborg Biberger
Lehrstuhl für Geodäsie
Technische Universität München
Arcisstraße 21
80290 München (Postanschrift)

Tel.: +49 (0)89 289-22850
Fax: +49 (0)89 289-23967
E-Mail: iv2010@bv.tum.de


Mittwoch, 24.02.2010

23.02.2010, 08:00 - 27.02.2010, 12:00

INGENIEURVERMESSUNG 10

16. Internationaler Ingenieurvermessungskurs www.iv2010.bv.tum.de

Ort
Technische Universität München, Arcisstraße 21, 80333 München
Kongresshalle Alte Messe, Theresienhöhe 15, 80339 München
Lehrstuhl für Geodäsie

Kontakt
Frau Ingeborg Biberger
Lehrstuhl für Geodäsie
Technische Universität München
Arcisstraße 21
80290 München (Postanschrift)

Tel.: +49 (0)89 289-22850
Fax: +49 (0)89 289-23967
E-Mail: iv2010@bv.tum.de


Donnerstag, 25.02.2010

23.02.2010, 08:00 - 27.02.2010, 12:00

INGENIEURVERMESSUNG 10

16. Internationaler Ingenieurvermessungskurs www.iv2010.bv.tum.de

Ort
Technische Universität München, Arcisstraße 21, 80333 München
Kongresshalle Alte Messe, Theresienhöhe 15, 80339 München
Lehrstuhl für Geodäsie

Kontakt
Frau Ingeborg Biberger
Lehrstuhl für Geodäsie
Technische Universität München
Arcisstraße 21
80290 München (Postanschrift)

Tel.: +49 (0)89 289-22850
Fax: +49 (0)89 289-23967
E-Mail: iv2010@bv.tum.de


Freitag, 26.02.2010

23.02.2010, 08:00 - 27.02.2010, 12:00

INGENIEURVERMESSUNG 10

16. Internationaler Ingenieurvermessungskurs www.iv2010.bv.tum.de

Ort
Technische Universität München, Arcisstraße 21, 80333 München
Kongresshalle Alte Messe, Theresienhöhe 15, 80339 München
Lehrstuhl für Geodäsie

Kontakt
Frau Ingeborg Biberger
Lehrstuhl für Geodäsie
Technische Universität München
Arcisstraße 21
80290 München (Postanschrift)

Tel.: +49 (0)89 289-22850
Fax: +49 (0)89 289-23967
E-Mail: iv2010@bv.tum.de


Samstag, 27.02.2010

27.02.2010, 00:00

Winter hiking tour

We will hike through a dreamy white winter landscape in the surroundings of Munich.

Ort
Will be announced later

Kontakt
Johannes Kube (Wihi-winkler@zv.tum.de)


23.02.2010, 08:00 - 27.02.2010, 12:00

INGENIEURVERMESSUNG 10

16. Internationaler Ingenieurvermessungskurs www.iv2010.bv.tum.de

Ort
Technische Universität München, Arcisstraße 21, 80333 München
Kongresshalle Alte Messe, Theresienhöhe 15, 80339 München
Lehrstuhl für Geodäsie

Kontakt
Frau Ingeborg Biberger
Lehrstuhl für Geodäsie
Technische Universität München
Arcisstraße 21
80290 München (Postanschrift)

Tel.: +49 (0)89 289-22850
Fax: +49 (0)89 289-23967
E-Mail: iv2010@bv.tum.de


Montag, 01.03.2010

01.03.2010, 08:00 - 03.03.2010, 18:00

SFB607-Symposium "Mechanisms of Growth, Competition and Stress Defense in Plants" (www.sfb607.de/symposium2010/)

Ort
Hörsaal 16

Kontakt
Helga Brunner


01.03.2010, 09:00 - 12.03.2010, 16:00

SAP Zertifizierungskurs an der TUM

Im Rahmen einer Kooperation bietet SAP University Alliances und SAP Education zusammen mit den Hochschulen Studenten wirtschaftlicher und technischer Studiengänge die Möglichkeit, während ihres Studiums an einem SAP Zertifizierungskurs teilnehmen zu können. Das Training TERP10: SAP ERP - Integration of Business Processes wird als 10-tägige Blockveranstaltung angeboten. Dabei erlernen die Studierenden, wie die wesentlichen integrativen Geschäftsprozesse in den Bereichen Beschaffung, Produktion, Planung, Projektmanagement, Vertrieb, Kundenservice, Anlagenverwaltung, Finanzbuchhaltung, Personalwirtschaft und Analytics innerhalb von SAP ERP zusammenspielen.

Ort
01.13.034@5613, PRAKTIKUM, Gebäude 5613

Kontakt
Dr. Holger Wittges


Dienstag, 02.03.2010

01.03.2010, 08:00 - 03.03.2010, 18:00

SFB607-Symposium "Mechanisms of Growth, Competition and Stress Defense in Plants" (www.sfb607.de/symposium2010/)

Ort
Hörsaal 16

Kontakt
Helga Brunner


01.03.2010, 09:00 - 12.03.2010, 16:00

SAP Zertifizierungskurs an der TUM

Im Rahmen einer Kooperation bietet SAP University Alliances und SAP Education zusammen mit den Hochschulen Studenten wirtschaftlicher und technischer Studiengänge die Möglichkeit, während ihres Studiums an einem SAP Zertifizierungskurs teilnehmen zu können. Das Training TERP10: SAP ERP - Integration of Business Processes wird als 10-tägige Blockveranstaltung angeboten. Dabei erlernen die Studierenden, wie die wesentlichen integrativen Geschäftsprozesse in den Bereichen Beschaffung, Produktion, Planung, Projektmanagement, Vertrieb, Kundenservice, Anlagenverwaltung, Finanzbuchhaltung, Personalwirtschaft und Analytics innerhalb von SAP ERP zusammenspielen.

Ort
01.13.034@5613, PRAKTIKUM, Gebäude 5613

Kontakt
Dr. Holger Wittges


Mittwoch, 03.03.2010

01.03.2010, 08:00 - 03.03.2010, 18:00

SFB607-Symposium "Mechanisms of Growth, Competition and Stress Defense in Plants" (www.sfb607.de/symposium2010/)

Ort
Hörsaal 16

Kontakt
Helga Brunner


01.03.2010, 09:00 - 12.03.2010, 16:00

SAP Zertifizierungskurs an der TUM

Im Rahmen einer Kooperation bietet SAP University Alliances und SAP Education zusammen mit den Hochschulen Studenten wirtschaftlicher und technischer Studiengänge die Möglichkeit, während ihres Studiums an einem SAP Zertifizierungskurs teilnehmen zu können. Das Training TERP10: SAP ERP - Integration of Business Processes wird als 10-tägige Blockveranstaltung angeboten. Dabei erlernen die Studierenden, wie die wesentlichen integrativen Geschäftsprozesse in den Bereichen Beschaffung, Produktion, Planung, Projektmanagement, Vertrieb, Kundenservice, Anlagenverwaltung, Finanzbuchhaltung, Personalwirtschaft und Analytics innerhalb von SAP ERP zusammenspielen.

Ort
01.13.034@5613, PRAKTIKUM, Gebäude 5613

Kontakt
Dr. Holger Wittges


Donnerstag, 04.03.2010

01.03.2010, 09:00 - 12.03.2010, 16:00

SAP Zertifizierungskurs an der TUM

Im Rahmen einer Kooperation bietet SAP University Alliances und SAP Education zusammen mit den Hochschulen Studenten wirtschaftlicher und technischer Studiengänge die Möglichkeit, während ihres Studiums an einem SAP Zertifizierungskurs teilnehmen zu können. Das Training TERP10: SAP ERP - Integration of Business Processes wird als 10-tägige Blockveranstaltung angeboten. Dabei erlernen die Studierenden, wie die wesentlichen integrativen Geschäftsprozesse in den Bereichen Beschaffung, Produktion, Planung, Projektmanagement, Vertrieb, Kundenservice, Anlagenverwaltung, Finanzbuchhaltung, Personalwirtschaft und Analytics innerhalb von SAP ERP zusammenspielen.

Ort
01.13.034@5613, PRAKTIKUM, Gebäude 5613

Kontakt
Dr. Holger Wittges


Freitag, 05.03.2010

Jeden 1. Freitag ; 18:00 - 20:00

Friday Get-Togethers for International Researchers

On the first Friday of every month you will have the chance to meet other international researchers from the TU München, the advisor for international post-docs and professors (Dorit Winkler)and her student assistant (Johannes Kube) as well as many other guests including researchers from the other Munich university (LMU) and the Max Planck society (MPG) over a glass of wine and some snacks. Your partners and family/children are warmly welcome!

Ort
Guesthouse IBZ, Amalienstrasse 38, München; in the clubroom on the groundfloor (please ring the doorbell, if the entrance is closed)

Kontakt
Johannes Kube (Wihi-winkler@zv.tum.de)


01.03.2010, 09:00 - 12.03.2010, 16:00

SAP Zertifizierungskurs an der TUM

Im Rahmen einer Kooperation bietet SAP University Alliances und SAP Education zusammen mit den Hochschulen Studenten wirtschaftlicher und technischer Studiengänge die Möglichkeit, während ihres Studiums an einem SAP Zertifizierungskurs teilnehmen zu können. Das Training TERP10: SAP ERP - Integration of Business Processes wird als 10-tägige Blockveranstaltung angeboten. Dabei erlernen die Studierenden, wie die wesentlichen integrativen Geschäftsprozesse in den Bereichen Beschaffung, Produktion, Planung, Projektmanagement, Vertrieb, Kundenservice, Anlagenverwaltung, Finanzbuchhaltung, Personalwirtschaft und Analytics innerhalb von SAP ERP zusammenspielen.

Ort
01.13.034@5613, PRAKTIKUM, Gebäude 5613

Kontakt
Dr. Holger Wittges


Samstag, 06.03.2010

01.03.2010, 09:00 - 12.03.2010, 16:00

SAP Zertifizierungskurs an der TUM

Im Rahmen einer Kooperation bietet SAP University Alliances und SAP Education zusammen mit den Hochschulen Studenten wirtschaftlicher und technischer Studiengänge die Möglichkeit, während ihres Studiums an einem SAP Zertifizierungskurs teilnehmen zu können. Das Training TERP10: SAP ERP - Integration of Business Processes wird als 10-tägige Blockveranstaltung angeboten. Dabei erlernen die Studierenden, wie die wesentlichen integrativen Geschäftsprozesse in den Bereichen Beschaffung, Produktion, Planung, Projektmanagement, Vertrieb, Kundenservice, Anlagenverwaltung, Finanzbuchhaltung, Personalwirtschaft und Analytics innerhalb von SAP ERP zusammenspielen.

Ort
01.13.034@5613, PRAKTIKUM, Gebäude 5613

Kontakt
Dr. Holger Wittges


Sonntag, 07.03.2010

01.03.2010, 09:00 - 12.03.2010, 16:00

SAP Zertifizierungskurs an der TUM

Im Rahmen einer Kooperation bietet SAP University Alliances und SAP Education zusammen mit den Hochschulen Studenten wirtschaftlicher und technischer Studiengänge die Möglichkeit, während ihres Studiums an einem SAP Zertifizierungskurs teilnehmen zu können. Das Training TERP10: SAP ERP - Integration of Business Processes wird als 10-tägige Blockveranstaltung angeboten. Dabei erlernen die Studierenden, wie die wesentlichen integrativen Geschäftsprozesse in den Bereichen Beschaffung, Produktion, Planung, Projektmanagement, Vertrieb, Kundenservice, Anlagenverwaltung, Finanzbuchhaltung, Personalwirtschaft und Analytics innerhalb von SAP ERP zusammenspielen.

Ort
01.13.034@5613, PRAKTIKUM, Gebäude 5613

Kontakt
Dr. Holger Wittges


Montag, 08.03.2010

08.03.2010, 12:00 - 10.03.2010, 18:00

Tackling the emerging crisis of invasion biology: How can ecological theory, experiments, and field studies be combined to achieve major progress?

During the workshop we'll discuss (A) if there is an emerging crisis in invasion biology and (B) how we can combine ecological theory, experiments, and field studies to achieve major progress in our discipline. We have deliberately chosen the term "crisis", hoping it will provoke discussions about the current state of our discipline and lead to fruitful interactions.

Ort
ZUK Benediktbeuern

Kontakt
Tina Heger (t.heger@wzw.tum.de), Sylvia Haider, Anna Liebaug (Lehrstuhl für Landschaftsökologie, TUM), Jonathan Jeschke (LMU München)


01.03.2010, 09:00 - 12.03.2010, 16:00

SAP Zertifizierungskurs an der TUM

Im Rahmen einer Kooperation bietet SAP University Alliances und SAP Education zusammen mit den Hochschulen Studenten wirtschaftlicher und technischer Studiengänge die Möglichkeit, während ihres Studiums an einem SAP Zertifizierungskurs teilnehmen zu können. Das Training TERP10: SAP ERP - Integration of Business Processes wird als 10-tägige Blockveranstaltung angeboten. Dabei erlernen die Studierenden, wie die wesentlichen integrativen Geschäftsprozesse in den Bereichen Beschaffung, Produktion, Planung, Projektmanagement, Vertrieb, Kundenservice, Anlagenverwaltung, Finanzbuchhaltung, Personalwirtschaft und Analytics innerhalb von SAP ERP zusammenspielen.

Ort
01.13.034@5613, PRAKTIKUM, Gebäude 5613

Kontakt
Dr. Holger Wittges


Dienstag, 09.03.2010

08.03.2010, 12:00 - 10.03.2010, 18:00

Tackling the emerging crisis of invasion biology: How can ecological theory, experiments, and field studies be combined to achieve major progress?

During the workshop we'll discuss (A) if there is an emerging crisis in invasion biology and (B) how we can combine ecological theory, experiments, and field studies to achieve major progress in our discipline. We have deliberately chosen the term "crisis", hoping it will provoke discussions about the current state of our discipline and lead to fruitful interactions.

Ort
ZUK Benediktbeuern

Kontakt
Tina Heger (t.heger@wzw.tum.de), Sylvia Haider, Anna Liebaug (Lehrstuhl für Landschaftsökologie, TUM), Jonathan Jeschke (LMU München)


01.03.2010, 09:00 - 12.03.2010, 16:00

SAP Zertifizierungskurs an der TUM

Im Rahmen einer Kooperation bietet SAP University Alliances und SAP Education zusammen mit den Hochschulen Studenten wirtschaftlicher und technischer Studiengänge die Möglichkeit, während ihres Studiums an einem SAP Zertifizierungskurs teilnehmen zu können. Das Training TERP10: SAP ERP - Integration of Business Processes wird als 10-tägige Blockveranstaltung angeboten. Dabei erlernen die Studierenden, wie die wesentlichen integrativen Geschäftsprozesse in den Bereichen Beschaffung, Produktion, Planung, Projektmanagement, Vertrieb, Kundenservice, Anlagenverwaltung, Finanzbuchhaltung, Personalwirtschaft und Analytics innerhalb von SAP ERP zusammenspielen.

Ort
01.13.034@5613, PRAKTIKUM, Gebäude 5613

Kontakt
Dr. Holger Wittges


Mittwoch, 10.03.2010

08.03.2010, 12:00 - 10.03.2010, 18:00

Tackling the emerging crisis of invasion biology: How can ecological theory, experiments, and field studies be combined to achieve major progress?

During the workshop we'll discuss (A) if there is an emerging crisis in invasion biology and (B) how we can combine ecological theory, experiments, and field studies to achieve major progress in our discipline. We have deliberately chosen the term "crisis", hoping it will provoke discussions about the current state of our discipline and lead to fruitful interactions.

Ort
ZUK Benediktbeuern

Kontakt
Tina Heger (t.heger@wzw.tum.de), Sylvia Haider, Anna Liebaug (Lehrstuhl für Landschaftsökologie, TUM), Jonathan Jeschke (LMU München)


01.03.2010, 09:00 - 12.03.2010, 16:00

SAP Zertifizierungskurs an der TUM

Im Rahmen einer Kooperation bietet SAP University Alliances und SAP Education zusammen mit den Hochschulen Studenten wirtschaftlicher und technischer Studiengänge die Möglichkeit, während ihres Studiums an einem SAP Zertifizierungskurs teilnehmen zu können. Das Training TERP10: SAP ERP - Integration of Business Processes wird als 10-tägige Blockveranstaltung angeboten. Dabei erlernen die Studierenden, wie die wesentlichen integrativen Geschäftsprozesse in den Bereichen Beschaffung, Produktion, Planung, Projektmanagement, Vertrieb, Kundenservice, Anlagenverwaltung, Finanzbuchhaltung, Personalwirtschaft und Analytics innerhalb von SAP ERP zusammenspielen.

Ort
01.13.034@5613, PRAKTIKUM, Gebäude 5613

Kontakt
Dr. Holger Wittges


10.03.2010, 15:00 - 12.03.2010, 18:00

Symposium "Metabolomics and More - The Impact of Metabolomics on the Life Sciences"

1st International Metabolomics Symposium in Germany - Main Topics: Analytic Methods, OMICS & Genotype/Systems Biology, Metabolomics in Nutrition & Food, National Metabolomics Initiatives, Metabolomics & Disease, Metabolomics & Biomarkers.... - Leading scientists will discuss the value of metabolomics in basic science applications, in diagnostics and in nutrition and food research - Experts will present latebreaking discoveries, as well as challenges and pitfalls in metabolomis studies - The symposium will be a great opportunity for networking and building trustful relationships across borders and nationalities

Ort
Zentrales Hörsaalgebäude, Campus Freising-Weihenstephan

Kontakt
Christine Röger, Tel. +49 (0) 8161 71 2832, Email: christine.roeger@wzw.tum.de


Donnerstag, 11.03.2010

01.03.2010, 09:00 - 12.03.2010, 16:00

SAP Zertifizierungskurs an der TUM

Im Rahmen einer Kooperation bietet SAP University Alliances und SAP Education zusammen mit den Hochschulen Studenten wirtschaftlicher und technischer Studiengänge die Möglichkeit, während ihres Studiums an einem SAP Zertifizierungskurs teilnehmen zu können. Das Training TERP10: SAP ERP - Integration of Business Processes wird als 10-tägige Blockveranstaltung angeboten. Dabei erlernen die Studierenden, wie die wesentlichen integrativen Geschäftsprozesse in den Bereichen Beschaffung, Produktion, Planung, Projektmanagement, Vertrieb, Kundenservice, Anlagenverwaltung, Finanzbuchhaltung, Personalwirtschaft und Analytics innerhalb von SAP ERP zusammenspielen.

Ort
01.13.034@5613, PRAKTIKUM, Gebäude 5613

Kontakt
Dr. Holger Wittges


10.03.2010, 15:00 - 12.03.2010, 18:00

Symposium "Metabolomics and More - The Impact of Metabolomics on the Life Sciences"

1st International Metabolomics Symposium in Germany - Main Topics: Analytic Methods, OMICS & Genotype/Systems Biology, Metabolomics in Nutrition & Food, National Metabolomics Initiatives, Metabolomics & Disease, Metabolomics & Biomarkers.... - Leading scientists will discuss the value of metabolomics in basic science applications, in diagnostics and in nutrition and food research - Experts will present latebreaking discoveries, as well as challenges and pitfalls in metabolomis studies - The symposium will be a great opportunity for networking and building trustful relationships across borders and nationalities

Ort
Zentrales Hörsaalgebäude, Campus Freising-Weihenstephan

Kontakt
Christine Röger, Tel. +49 (0) 8161 71 2832, Email: christine.roeger@wzw.tum.de


Freitag, 12.03.2010

01.03.2010, 09:00 - 12.03.2010, 16:00

SAP Zertifizierungskurs an der TUM

Im Rahmen einer Kooperation bietet SAP University Alliances und SAP Education zusammen mit den Hochschulen Studenten wirtschaftlicher und technischer Studiengänge die Möglichkeit, während ihres Studiums an einem SAP Zertifizierungskurs teilnehmen zu können. Das Training TERP10: SAP ERP - Integration of Business Processes wird als 10-tägige Blockveranstaltung angeboten. Dabei erlernen die Studierenden, wie die wesentlichen integrativen Geschäftsprozesse in den Bereichen Beschaffung, Produktion, Planung, Projektmanagement, Vertrieb, Kundenservice, Anlagenverwaltung, Finanzbuchhaltung, Personalwirtschaft und Analytics innerhalb von SAP ERP zusammenspielen.

Ort
01.13.034@5613, PRAKTIKUM, Gebäude 5613

Kontakt
Dr. Holger Wittges


10.03.2010, 15:00 - 12.03.2010, 18:00

Symposium "Metabolomics and More - The Impact of Metabolomics on the Life Sciences"

1st International Metabolomics Symposium in Germany - Main Topics: Analytic Methods, OMICS & Genotype/Systems Biology, Metabolomics in Nutrition & Food, National Metabolomics Initiatives, Metabolomics & Disease, Metabolomics & Biomarkers.... - Leading scientists will discuss the value of metabolomics in basic science applications, in diagnostics and in nutrition and food research - Experts will present latebreaking discoveries, as well as challenges and pitfalls in metabolomis studies - The symposium will be a great opportunity for networking and building trustful relationships across borders and nationalities

Ort
Zentrales Hörsaalgebäude, Campus Freising-Weihenstephan

Kontakt
Christine Röger, Tel. +49 (0) 8161 71 2832, Email: christine.roeger@wzw.tum.de


Dienstag, 16.03.2010

16.03.2010, 17:30 - 20:00

DIAGNOSE UND THERAPIE VON ZÄHNEKNIRSCHEN MIT DEM SENSOBITE-SYSTEM IN DER PRAXIS

Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenfrei. Zu allen Veranstaltungen reichen wir einen kleinen Imbiss. Kurzfristige Änderungen sind möglich und werden über E-Mail-Verteiler und auf der Homepage des VDE Bezirksverein Südbayern e.V. unter www.vde-suedbayern.de veröffentlicht. Dort finden Sie auch weitere aktuelle Informationen.

Ort
N 0314 der TU München, Theresienstr. 90, Gebäude N3



Mittwoch, 24.03.2010

24.03.2010, 17:00 - 20:00

TUM-WIN & TUM-BWL-Masterstudiengang Informationsveranstaltung

Die Informationsveranstaltungen zu unseren Studiengängen geben Ihnen die Möglichkeit, die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften kennen zu lernen. Sie erhalten alle Informationen zum Aufbau der Studiengänge, zu den Zulassungskriterien und dem Ablauf der Bewerbungsverfahren. Im Anschluss an die Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu den Studiengängen zu stellen.

Ort
HS 2550

Kontakt
Mgr. Ivana Bacakova


Donnerstag, 25.03.2010

25.03.2010, 13:00 - 17:45

System-Medizin 2010 / Interdisziplinäres Diskussionsforum

„Wider den Methodenzwang“ Systemische Ansätze für neue Therapieformen Eine Initiative des Collegium Helveticum der ET H/Uni Zürich und des Heinz- Nixdorf-Lehrstuhls der TU München unter Mitwirkung des D-CHAB der ET H Zürich

Ort
Semper-Sternwarte Zürich

Kontakt
Prof. Dr. Bernhard Wolf, wolf@tum.de


25.03.2010, 20:00 - 23:00

Concert by the BR Symphony Orchestra

In March we would like to go with you to a concert by the BR Symphony orchestra and the BR choir. The event is part of the "CULTURAL PROGRAM FOR INTERNATIONAL RESEARCHERS AND FRIENDS" organized by the TUM International Office.

Ort
Munich Residence

Kontakt
Johannes Kube (wihi-winkler@zv.tum.de)


Mittwoch, 31.03.2010

31.03.2010, 16:00 - 17:00

Computional studies revealed determinants of the specificity in the swine and avian flu

Colloquium for Bioinformatics and Structure Biology

Ort
Helmholtz Gesellschaft München, IBIS Seminarraum 160 AB, Ingolstädter Landstraße 1, 85764 Neuherberg

Kontakt
Prof. H.W. Mewes, TU München


Donnerstag, 08.04.2010

08.04.2010, 15:00 - 17:00

Biomedical Applications of Raman and SERS Mircroscopy

Ort
Seminarraum des Lehrstuhls für Analytische Chemie der TU München, Marchioninistr. 17/Großhadern

Kontakt
Frau Popp, Tel.: 089/218078232


08.04.2010, 15:00 - 17:00

Biomedical Applications of Raman and SERS Mircroscopy

Ort
Seminarraum des Lehrstuhls für Analytische Chemie der TU München, Marchioninistr. 17/Großhadern

Kontakt
Frau Popp, Tel.: 089/218078232


08.04.2010, 15:00 - 17:00

Biomedical Applications of Raman and SERS Mircroscopy

Ort
Seminarraum des Lehrstuhls für Analytische Chemie der TU München, Marchioninistr. 17/Großhadern

Kontakt
Frau Popp, Tel.: 089/218078232


08.04.2010, 15:00 - 17:00

Biomedical Applications of Raman and SERS Mircroscopy

Ort
Seminarraum des Lehrstuhls für Analytische Chemie der TU München, Marchioninistr. 17/Großhadern

Kontakt
Frau Popp, Tel.: 089/218078232


Montag, 12.04.2010

12.04.2010, 13:00 - 14:00

Informationsveranstaltung für Internationale Studierenden

Wir möchten Sie gerne zu Kaffee und Kuchen einladen und Ihnen dabei Ansprechpartner vorstellen, die für Ihr Studium an der TUM wichtig sind: z.B. Vertreter vom der Ausländerbehörde, des Studentenwerks, der Studentischen Vertretung, der Hochschulgemeinden, der Deutschkurse...

Ort
0602@0506, HÖRSAAL ANST.O.EXBÜHNE, Gebäude 0506

Kontakt
Paola Erazo


Freitag, 16.04.2010

16.04.2010, 15:00 - 16:30

Diskussionsrunde "Quo vadis, Humboldt?"

Ort
1020@0510, SENATSSAAL, Gebäude 0510



Sonntag, 18.04.2010

18.04.2010, 08:30 - 20:00

Excursion to Herrenchiemsee

In April we will visit the island Herenchiemsee including the Palace of Herrenchiemsee and the King Ludwig II museum. The event is part of the "CULTURAL PROGRAM FOR INTERNATIONAL RESEARCHERS AND FRIENDS" organized by the TUM International Office.

Ort
Will be announced after registration

Kontakt
Johannes Kube (wihi-winkler@zv.tum.de)


Montag, 19.04.2010

19.04.2010, 14:00 - 16:30

Betriebliche Altersvorsorge (VBL)

Angebot der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) zur Information der Beschäftigten der TUM am Standort München über die betriebliche Altersvorsorge (z. B. Beratung und Prognoseerstellung für Pflichtversicherte, Angebot für freiwillig Versicherte)

Ort
Personalrat Hauptdienststelle der TUM, Barerstr. 21, Raum S 3533

Kontakt
Frau Rudolph, PR Sekretariat, Tel. 22277


Dienstag, 20.04.2010

20.04.2010, 08:30 - 16:30

Betriebliche Altersvorsorge (VBL)

Angebot der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) zur Information der Beschäftigten der TUM am Standort München über die betriebliche Altersvorsorge (z. B. Beratung und Prognoseerstellung für Pflichtversicherte, Angebot für freiwillig Versicherte)

Ort
Personalrat Hauptdienststelle der TUM, Barerstr. 21, 3. Stock, Raum S 3533

Kontakt
Frau B. Rudolph PR-Sekretariat, Tel. 22277


20.04.2010, 17:15 - 18:30

Fakultätskolloquium der Fakultät für Mathematik der TUM

Vortrag entfällt!

Ort
MI HS 3 (00.06.011)

Kontakt
Bernhard Hanke


20.04.2010, 17:30 - 20:00

WELCHEN NUTZEN HAT AKTIVITÄTSMONITORING BEI ASTHMA UND COPD?

Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenfrei. Zu allen Veranstaltungen reichen wir einen kleinen Imbiss. Kurzfristige Änderungen sind möglich und werden über E-Mail-Verteiler und auf der Homepage des VDE Bezirksverein Südbayern e.V. unter www.vde-suedbayern.de veröffentlicht. Dort finden Sie auch weitere aktuelle Informationen.

Ort
N 0314 der TU München, Theresienstr. 90, Gebäude N3



Mittwoch, 21.04.2010

21.04.2010, 08:30

Betriebliche Altersvorsorge (VBL)

Angebot der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) zur Information der Beschäftigten der TUM am Standort München über die betriebliche Altersvorsorge (z. B. Beratung und Prognoseerstellung für Pflichtversicherte, Angebot für freiwillig Versicherte)

Ort
Personalrat Hauptdienststelle der TUM, Barerstr. 21, Raum S 3533

Kontakt
Frau B. Rudolph PR-Sekretariat, Tel. 22277


21.04.2010, 10:15 - 12:00

** Next Generation Sequencing **

Das SOLiD System - Technologie und Applikationen RNA Sequencing - miRNA - SAGE - andere Applikationen

Ort
TUM Freising-Weihenstephan, Hörsaal 17, Liesel-Beckmann-Straße 1

Kontakt
Renate Schöpf, LS Physiologie


Donnerstag, 22.04.2010

22.04.2010, 17:30 - 19:00

Start "Innovative Unternehmer"

Dr. Helmut Schönenberger (Geschäftsführer der UnternehmerTUM GmbH) und Dr. Elisabeth Denison (Leiterin Research Deutschland bei der Deloitte & Touche GmbH) eröffnen die Vorlesung "Innovative Unternehmer".

Ort
Stammgelände HS 1100

Kontakt
Isabella Kurth, kurth@unternehmertum.de


Samstag, 24.04.2010

24.04.2010, 09:15 - 16:30

Robotics-Wettbewerb 2010

Von Schülerinnen und Schülern selbst gebaute Roboter treten gegeneinander an. Welcher Roboter ist der schnellste? Welcher Roboter kommt mit dem Parcours am besten zurecht? Und welches Team kann mit seinem Roboter das bis zum Wettbewerbstag unbekannte Hindernis bewältigen?

Ort
Fakultät für Maschinenwesen, Garching

Kontakt
M. Voß


Montag, 26.04.2010

26.04.2010, 18:15 - 20:00

Wohlstand jenseits von Wachstum - für einen alternativen Wohlfahrtsindex

In einer Zeit der Sinn- und Wirtschaftskrisen fragt die Vortragsreihe "Lebensqualität" nach den Maßstäben von Lebensqualität, die unser Leben lebens-wert machen. In Wirtschaft, Medizin und Politik suchen wir nach verbindlichen Kriterien, an denen Lebensqualität gemessen werden kann.

Ort
1100@0501, HÖRSAAL O.EXBÜHNE, Gebäude 0501

Kontakt
info@cvl-a.tum.de


Dienstag, 27.04.2010

27.04.2010, 18:30 - 20:00

Tätigkeit deutscher Ärzte in Shanghai (Highlights der Forschung. TUM Emeriti of Excellence)

Humanitäre und ethische Einstellung sowie persönliche Leistung und soziale Kompetenz deutscher Ärzte führen zur Gründung einer Universität in China. --- Die Vortragsreihe "Highlights der Forschung" bietet Studierenden, Mitarbeitern und Öffentlichkeit die Möglichkeit, an der reichhaltigen Erfahrung unserer TUM Emeriti of Excellence teilzuhaben.

Ort
1100@0501, HÖRSAAL O.EXBÜHNE, Gebäude 0501

Kontakt
info@cvl-a.tum.de


Mittwoch, 28.04.2010

28.04.2010, 10:15 - 12:00

„Lebensmittel-Biogenese in einer sich ändernden Welt – Aufgaben der molekularen Tierwissenschaften”

Ort
TUM Freising-Weihenstephan, Hörsaal 17, Liesel-Beckmann-Straße 1

Kontakt
Renate Schöpf, LS Physiologie


Donnerstag, 29.04.2010

29.04.2010, 16:00 - 18:00

Grenzenlose Karriere: Ihre Chancen im Ausland

Ort
Garching, Boltzmannstr. 17, Foyer

Kontakt
Simone Stein; stein@zv.tum.de; 089 289 22138


29.04.2010, 17:00 - 18:30

Russian Approach to Aircraft Design and Development

Forum der Luft- und Raumfahrt München
Vortragstitel: Russian Approach to Aircraft Design and Development
Referent: Prof. Vladimir Zhuravlev, Moscow Aviation Institute
Veranstalter:Institut für Luft- und Raumfahrt, Technische Universität München
Seminar der Universitäten, der DGLR, des VDI, der AIAA und der RAeS

Ort
MW 1801

Kontakt
Thomas Bierling


29.04.2010, 18:30 - 20:00

ÖPNV-Finanzierung in den USA - Beteiligung Privater an der Infrastrukturfinanzierung

Ort
Verkehrszentrum, Theresienhöhe 14a, 80339 München

Kontakt
Julia Ines Müller, julia.mueller@vt.bv.tum.de


Montag, 03.05.2010

03.05.2010, 18:15 - 20:00

Wie viel Lebensqualität braucht die (kranke) Seele? Index für Lebensqualität in Medizin und Psychiatrie

In einer Zeit der Sinn- und Wirtschaftskrisen fragt die Vortragsreihe "Lebensqualität" nach den Maßstäben von Lebensqualität, die unser Leben lebens-wert machen. In Wirtschaft, Medizin und Politik suchen wir nach verbindlichen Kriterien, an denen Lebensqualität gemessen werden kann.

Ort
1100@0501, HÖRSAAL O.EXBÜHNE, Gebäude 0501

Kontakt
info@cvl-a.tum.de


Dienstag, 04.05.2010

04.05.2010, 16:00 - 18:00

Bachelor und was dann?

Ort
Innenstadt, N0507, Seminarraum-MST/LSR

Kontakt
Katja Ploner


04.05.2010, 18:00 - 20:00

Vortragsreihe von „TUM Speakers Series“: Vortrag von Peter Bauer, CEO von Infineon

"Chipindustrie – Innovationstreiber des 21. Jahrhunderts: Restrukturierung in der Krise – Der Weg vom Penny-Stock zum Dax-Liebling.“

Ort
TU München Stammgelände, Raum 2300

Kontakt
TUM Business Club e. V.; Telefon: 089 289 22 8 43; E-Mail: info@tum-businessclub.de


Mittwoch, 05.05.2010

Jeden 1. Mittwoch in den Monaten Mai, Juni und Juli; 19:00 - 22:00

Filmreihe des Sprachenzentrums

Ort
Sprachlabor 0170 Arcisstraße 21

Kontakt
sprachenzentrum@zv.tum.de


Donnerstag, 06.05.2010

06.05.2010, 17:00 - 18:30

SA-V (Saturn) und N1-L3 (Herkules) - Ein technischer Vergleich

Forum der Luft- und Raumfahrt München
Vortragstitel: SA-V (Saturn) und N1-L3 (Herkules) - Ein technischer Vergleich
Referent: Dr. Olaf Przybilski, TU Dresden
Veranstalter:Institut für Luft- und Raumfahrt, Technische Universität München
Seminar der Universitäten, der DGLR, des VDI, der AIAA und der RAeS

Ort
MW 1801

Kontakt
Thomas Bierling


Freitag, 07.05.2010

07.05.2010, 13:00 - 17:30

Master-Messe an der Fakultät für Informatik

Vorstellung der Masterstudiengänge am Freitag, den 7.5.2010 ab 13 Uhr

Ort
Fakultät für Informatik, Boltzmannstraße 3, 85748 Garching

Kontakt
Dr. Angelika Reiser


Montag, 10.05.2010

10.05.2010, 10:30 - 12:15

"Integrated Gate Driver Solutions"

Ort
Lehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr. 90, Geb. N4, Raum N 1414, TUM Nordgelände

Kontakt
Tülay Cakmak Tel. 089-289-23121


Dienstag, 11.05.2010

11.05.2010, 17:15 - 18:30

Fakultätskolloquium der Fakultät für Mathematik der TUM

Mathematik multimodaler Integration: Objektbildung im Gehirn durch Kombination verschiedener Sinne

Ort
MI HS 3 (00.06.011)

Kontakt
Bernhard Hanke


Samstag, 15.05.2010

15.05.2010, 18:00 - 23:55

Lange Nacht der Wissenschaft

Eintauchen in die Welt der Wissenschaften: Lange Nacht der Wissenschaften auf dem Campus Garching Der Garchinger Wissenschaftscampus, eines der größten Zentren für Forschung und Lehre in Deutschland, lädt am 15. Mai 2010 zu einer „Langen Nacht der Wissenschaften“ ein. 26 Forschungsinstitute öffnen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr und geben interessierten Besuchern mit Experimenten, Führungen und Vorträgen Einblick in die Welt der Wissenschaften.

Ort
Campus Garching

Kontakt
Dr. Andreas Battenberg, CCC Campus Garching


Montag, 17.05.2010

17.05.2010, 13:00 - 20.05.2010, 18:00

n³l - Int'l Summer School and Workshop on Non-Normal and Nonlinear Effects in Aero- and Thermoacoustics

The event is a combined Summer School and Workshop featuring invited lectures and presentations of current research results. It covers the research areas of non-normality and nonlinearity in aero- and thermoacoustics.

Ort
LRZ-Hörsaal Garching

Kontakt
Mathieu Zellhuber, zellhuber@td.mw.tum.de


Dienstag, 18.05.2010

18.05.2010, 15:00 - 17:00

Miniaturized Planar Chromatography Using Office Peripherals

Ort
Seminarraum des Lehrstuhls für Analytische Chemie der TU München, Marchioninistr. 17/Großhadern

Kontakt
Frau Popp, Tel.: 089/218078232


18.05.2010, 17:30 - 20:00

MAGNETSTIMULATION IN DER NEUROREHABILITATION

Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenfrei. Zu allen Veranstaltungen reichen wir einen kleinen Imbiss. Kurzfristige Änderungen sind möglich und werden über E-Mail-Verteiler und auf der Homepage des VDE Bezirksverein Südbayern e.V. unter www.vde-suedbayern.de veröffentlicht. Dort finden Sie auch weitere aktuelle Informationen.

Ort
N 0314 der TU München, Theresienstr. 90, Gebäude N3



18.05.2010, 18:00 - 19:30

Finanzierung von Sozialunternehmern + LOHAS und Green Lifestyle

Aus der Workshop- und Vortragsreihe "Social Investments" des TU Investment Clubs findet die vierte Veranstaltung zum Thema “Finanzierung von Sozialunternehmern + LOHAS und Green Lifestyle“ statt.

Ort
1020@0510, SENATSSAAL, Gebäude 0510

Kontakt
Jens Grudno, jens.grudno@tuinvest.de


17.05.2010, 13:00 - 20.05.2010, 18:00

n³l - Int'l Summer School and Workshop on Non-Normal and Nonlinear Effects in Aero- and Thermoacoustics

The event is a combined Summer School and Workshop featuring invited lectures and presentations of current research results. It covers the research areas of non-normality and nonlinearity in aero- and thermoacoustics.

Ort
LRZ-Hörsaal Garching

Kontakt
Mathieu Zellhuber, zellhuber@td.mw.tum.de


Mittwoch, 19.05.2010

19.05.2010, 17:00 - 19:00

Mentoring an der TUM

Das Wort Mentoring ist in vieler Munde. Auch an der TUM werden Ihnen unterschiedliche Mentoring-Programme angeboten. Im Rahmen dieser Veranstaltung wollen wir Ihnen ausgewählte Mentoring-Angebote an der TUM vorstellen und den Nutzen von Mentoring für Sie erläutern.

Ort
München Innenstadt, HS 1100

Kontakt
career@tum.de


17.05.2010, 13:00 - 20.05.2010, 18:00

n³l - Int'l Summer School and Workshop on Non-Normal and Nonlinear Effects in Aero- and Thermoacoustics

The event is a combined Summer School and Workshop featuring invited lectures and presentations of current research results. It covers the research areas of non-normality and nonlinearity in aero- and thermoacoustics.

Ort
LRZ-Hörsaal Garching

Kontakt
Mathieu Zellhuber, zellhuber@td.mw.tum.de


Donnerstag, 20.05.2010

17.05.2010, 13:00 - 20.05.2010, 18:00

n³l - Int'l Summer School and Workshop on Non-Normal and Nonlinear Effects in Aero- and Thermoacoustics

The event is a combined Summer School and Workshop featuring invited lectures and presentations of current research results. It covers the research areas of non-normality and nonlinearity in aero- and thermoacoustics.

Ort
LRZ-Hörsaal Garching

Kontakt
Mathieu Zellhuber, zellhuber@td.mw.tum.de


20.05.2010, 16:00 - 18:00

Hidden Champions - der Mittelstand als attraktiver Arbeitgeber

Erfahren Sie aus erster Hand welche Vorteile mittelständische Unternehmen bieten.

Ort
Garching, Boltzmannstr. 17, Foyer der TUM Graduate School

Kontakt
career@tum.de


20.05.2010, 17:00 - 18:30

Lenkflugkörper-Technologien - Aktuelle Schwerpunkte und Zukunftsperspektiven

Forum der Luft- und Raumfahrt München
Vortragstitel: Lenkflugkörper-Technologien - Aktuelle Schwerpunkte und Zukunftsperspektiven
Referent: Dr. Paul Hennig, Technologiemanagement, LFK GmbH
Veranstalter:Institut für Luft- und Raumfahrt, Technische Universität München
Seminar der Universitäten, der DGLR, des VDI, der AIAA und der RAeS

Ort
MW 1801

Kontakt
Thomas Bierling


20.05.2010, 17:30 - 19:00

TUM-Absolventen bauen einen exklusiven Sportwagen: Robert Maier, Gründer Roding Automobile GmbH

Ort
Stammgelände HS 1100

Kontakt
Isabella Kurth, kurth@unternehmertum.de


Freitag, 21.05.2010

21.05.2010, 14:00 - 16:00

Go West! Praktikum in den USA oder Kanada

Sie träumen davon in den USA oder Kanada ein Praktikum zu machen oder nach Ihrem Studium dort zu arbeiten? Sie sind sich aber nicht sicher, welche rechtlichen und bewerbungstechnischen Besonderheiten Sie dabei berücksichtigen müssen? In diesem Vortrag erfahren Sie mehr über das nötige Vorgehen, um einen Praktikums-/Arbeitsaufenthalt in den USA oder in Kanada zu realisieren.

Ort
TU München, Arcisstr. 21 (Stammgelände), HS 1180

Kontakt
career@tum.de


Donnerstag, 27.05.2010

27.05.2010, 17:30 - 19:00

Gründer von napcabs in der Vorlesung "Innovative Unternehmer"

Ort
Stammgelände HS 1100

Kontakt
Isabella Kurth, kurth@unternehmertum.de


Freitag, 28.05.2010

28.05.2010, 17:45 - 22:00

Let’s cook together!

In May 2010 we would like to spent an evening with cooking a German dinner with international influences... This event is part of the "CULTURAL PROGRAM FOR INTERNATIONAL RESEARCHERS AND FRIENDS" organized by the TUM International Office.

Ort
Will be announced after registration

Kontakt
Johannes Kube (wihi-winkler@zv.tum.de)


Montag, 31.05.2010

31.05.2010, 17:00 - 18:30

Energieeffizienz-Netzwerk München-Oberbayern

Energieeffizienz-Netzwerk München-Oberbayern

Ort
N3815

Kontakt
Marianne Winkelmayer - m.winkelmayer@tum.de


31.05.2010, 18:15 - 20:00

Freude ist BMW (Vortragsreihe "Lebensqualität")

In einer Zeit der Sinn- und Wirtschaftskrisen fragt die Vortragsreihe "Lebensqualität" nach den Maßstäben von Lebensqualität, die unser Leben lebens-wert machen. In Wirtschaft, Medizin und Politik suchen wir nach verbindlichen Kriterien, an denen Lebensqualität gemessen werden kann.

Ort
1100@0501, HÖRSAAL O.EXBÜHNE, Gebäude 0501

Kontakt
info@cvl-a.tum.de


Dienstag, 01.06.2010

01.06.2010, 18:30 - 20:00

Zukünftige Energieversorgung - zwischen Ökologie und Ökonomie, - zwischen Visionen und Illusionen (Highlights der Forschung. TUM Emeriti of Excellence)

Im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie, zwischen Visionen und Illusionen wird über die zukünftige Energieversorgung heute meist sehr einseitig, ja emotional diskutiert. Der Vortrag versucht, eine entspannte Betrachtung zu präsentieren.

Ort
1100@0501, HÖRSAAL O.EXBÜHNE, Gebäude 0501

Kontakt
info@cvl-a.tum.de


Mittwoch, 02.06.2010

Jeden 1. Mittwoch in den Monaten Mai, Juni und Juli; 19:00 - 22:00

Filmreihe des Sprachenzentrums

Ort
Sprachlabor 0170 Arcisstraße 21

Kontakt
sprachenzentrum@zv.tum.de


02.06.2010, 16:00 - 18:00

Genombasierte Züchtungsforschung bei Nutzpflanzen und Nutztieren - ein synergistischer Ansatz

Ort
Hörsaal 1 (Dekanatsgebäude des WZW), Alte Akademie 8, 85354 Freising-Weihenstephan

Kontakt
Dr. Isabell Schneweis-Fleischmann, Hans-Eisenmann-Zentrum@wzw.tum.de


Montag, 07.06.2010

07.06.2010, 18:15 - 20:00

Die Krise als Chance. Wege zu einer zukunftsfähigen Kultur (Reihe "Lebensqualität")

In einer Zeit der Sinn- und Wirtschaftskrisen fragt die Vortragsreihe "Lebensqualität" nach den Maßstäben von Lebensqualität, die unser Leben lebens-wert machen. In Wirtschaft, Medizin und Politik suchen wir nach verbindlichen Kriterien, an denen Lebensqualität gemessen werden kann.

Ort
1100@0501, HÖRSAAL O.EXBÜHNE, Gebäude 0501

Kontakt
info@cvl-a.tum.de


Dienstag, 08.06.2010

08.06.2010, 18:30 - 20:00

Kernkraftwerke - Wo stehen wir? (Highlights der Forschung. TUM Emeriti of Excellence)

Vor dem Hintergrund der Vor- und Nachteile der Kernenergie wird ihr Einsatz in Europa diskutiert, unter besonderer Berücksichtigung des Sicherheitskonzepts und neuer Entwicklungen von Kernkraftwerken.

Ort
1100@0501, HÖRSAAL O.EXBÜHNE, Gebäude 0501

Kontakt
info@cvl-a.tum.de


Mittwoch, 09.06.2010

09.06.2010, 18:00 - 19:00

From systems biology to systems technobiology: perspective and challenges from a modelized point of view

Colloquium for Bioinformatics and Structure Biology

Ort
LMU, Richard-Wagner-Straße 10, HS 102

Kontakt
Prof. H.W. Mewes, TU München


Donnerstag, 10.06.2010

10.06.2010, 09:30 - 12:00

Personalversammlung München

Ort
1189@0101, Hans Piloty Hörsaal, Gebäude 0101 (U-Trakt)

Kontakt
PR Büro Tel. 22277


10.06.2010, 17:00 - 18:30

Joint Strike Fighter - Program Overview

Forum der Luft- und Raumfahrt München
Vortragstitel: Joint Strike Fighter - Program Overview
Referent: James D. Latham, Director International Business Development, Lockheed Martin
Veranstalter:Institut für Luft- und Raumfahrt, Technische Universität München
Seminar der Universitäten, der DGLR, des VDI, der AIAA und der RAeS

Ort
MW 1801

Kontakt
Thomas Bierling


10.06.2010, 17:00 - 19:00

Leading Change in Industry: Maximise Your Impact; June 10, 2010 - 17:00 – 19:00 pm, München, Arcisstr. 21, Raum 1713

Do you want to deliver truly outstanding results? Come and find out how you can help the world’s leading manufacturing companies to do more.

Ort
Arcisstr. 21, Raum 1713



10.06.2010, 17:30 - 19:00

Gründer CaptchaAd und Latherm in der Vorlesung "Innovative Unternehmer"

Ort
Stammgelände HS 1100

Kontakt
Isabella Kurth, kurth@unternehmertum.de


10.06.2010, 18:00 - 19:30

München 2018 - Wirtschaftsmotor

Ort
Vorhoelzer Forum

Kontakt
Frau Dipl.-Ing. Simone Hiesinger


Montag, 14.06.2010

14.06.2010, 09:15 - 11:30

"Simulation of Power Electronics at Level System"

Ort
Lehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr. 90, Geb. N4, Raum N 1414, TUM Nordgelände

Kontakt
Tülay Cakmak Tel. 089-289-23121


14.06.2010, 17:00 - 18:30

Globale Sicherheit und Energie

Energiewirtschaftliches Seminar mit anschließender Diskussion; Prof. Dr. Carlo Masala, Institut für Politikwissenschaft; Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr München

Ort
N3815

Kontakt
Marianne Winkelmayer; m.winkelmayer@tum.de


Dienstag, 15.06.2010

15.06.2010, 11:00 - 12:00

TUMlive-Videokonferenz: Nanotechnologie und Solarzellen

"Schöne neue Nanowelt - werden neue Technologien unser Leben verändern?" lautet das Thema des Nanotages, der von 9.30 - 14.30 Uhr im Deutschen Museum für Schülerinnen und Schüler angeboten wird. In einer Live-Schaltung zum Walter-Schottky-Institut in Garching zeigen die drei Vortragenden, wie sich Solarzellen mit Nanotechnologie verbessern lassen und geben zugleich einen Einblick in ihre experimentelle Arbeit im Labor.

Ort
Forum Zentrum Neue Technologien, Deutsches Museum, Kosten: Museumseintritt



15.06.2010, 18:30 - 20:00

Wie entsteht ein Krebsmedikament? Vom Wirkprinzip zum Medikament (Highlights der Forschung. TUM Emeriti of Excellence)

Am Beispiel der Entwicklung eines neuen Medikaments, das derzeit noch in klinischen Versuchen getestet wird, werden Probleme der Tumortherapie und der Medikamentenentwicklung allgemein aufgezeigt.

Ort
1100@0501, HÖRSAAL O.EXBÜHNE, Gebäude 0501

Kontakt
info@cvl-a.tum.de


Donnerstag, 17.06.2010

17.06.2010, 14:00 - 16:00

Abschluss des Tutorenprogramms AdvEIsor der EI-Fakultät

Für Studienanfänger ist es oftmals nicht leicht, einen guten Einstieg in den neuen Lebensabschnitt zu finden. Helfen soll das Tutorenprogramm AdvEIsor. In AdvEIsor begleiten Studierende höherer Semester jeweils eine Gruppe von Studenten der Elektrotechnik und Informationstechnik während ihres ersten und zweiten Semesters an der Technischen Universität München. Am Donnerstag, den 17. Juni 2010 findet um 14 Uhr die Abschlussveranstaltung des AdvEIsor-Programms der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik mit Projektpräsentation und Siegerehrung statt. Alle Interessenten sind herzlich dazu eingeladen!

Ort
Audimax, Arcisstraße 21

Kontakt
christian.rabus@mytum.de


17.06.2010, 17:30 - 19:00

Dr. Wulf Bentlage, Gründer Geohumus International GmbH, in der Vorlesung "Innovative Unternehmer"

Ort
Stammgelände HS 1100

Kontakt
Isabella Kurth, kurth@unternehmertum.de


Montag, 21.06.2010

21.06.2010, 18:30 - 20:00

CEFS Speaker Series

Ort
Audimax

Kontakt
Imke Kappes


21.06.2010, 09:00 - 02.07.2010, 18:00

Ausstellung: Fotowettbewerb des International Office „My Minga – Munich on my mind“

Aus mehr als 40 interessanten Fotos aus München, die Studenten der TU München, die aus dem Ausland stammen und zu Gast an der TUM sind oder waren gemacht haben, hat eine Jury die 23 Besten ausgewählt. Nun sind alle Studierenden und Mitarbeiter gefragt und dürfen abstimmen, welche 12 Fotos in den Jahreskalender des International Office für 2011 kommen und wer den Hauptpreis –eine Digitalkamera- gewinnt.

Ort
Immatrikulationshalle, Arcisstrasse 21

Kontakt
fotowettbewerb@zv.tum.de


Dienstag, 22.06.2010

22.06.2010, 17:00 - 20:00

3. Ambient Medicine(R) Forum im Schloß Höhenried mit musikalischem Rahmenprogramm.

Thema: Können informationstechnische Systeme ärztliches Handeln ergänzen oder ersetzen? mit Industrieausstellung, How To Session und praktische Anwendungen Konzert "Il vero Orfeo" um 20 Uhr

Ort
Schloß Höhenried, 82347 Bernried

Kontakt
Petra Friedrich


22.06.2010, 19:00 - 22:00

Vorträge: Sensing Space- Technologien für Architekturen der Zukunft?

Ort
Vorhoelzer Forum

Kontakt
Martin Luce


21.06.2010, 09:00 - 02.07.2010, 18:00

Ausstellung: Fotowettbewerb des International Office „My Minga – Munich on my mind“

Aus mehr als 40 interessanten Fotos aus München, die Studenten der TU München, die aus dem Ausland stammen und zu Gast an der TUM sind oder waren gemacht haben, hat eine Jury die 23 Besten ausgewählt. Nun sind alle Studierenden und Mitarbeiter gefragt und dürfen abstimmen, welche 12 Fotos in den Jahreskalender des International Office für 2011 kommen und wer den Hauptpreis –eine Digitalkamera- gewinnt.

Ort
Immatrikulationshalle, Arcisstrasse 21

Kontakt
fotowettbewerb@zv.tum.de


Mittwoch, 23.06.2010

23.06.2010, 10:00 - 17:00

Tagung "Earth System Engineering: Methoden zur nachhaltigen Lösung von Erdkrisen"

In der Tagung wird über die Ursachen der aktuellen Erdkrisen, über Methoden zu deren Bewältigung und über Handlungsempfehlungen an Wirtschaft und Politik referiert und diskutiert. Die Erdkrisen können nur in ihrer Gesamtheit und Komplexität angegangen werden und durch holistische Ansätze gelöst werden. Die Vorträge führen aus, wie verantwortungsvolles Handeln zum Wohle des Ganzen befördert werden kann.

Ort
Bayerische Akademie der Wissenschaften, Alfons-Goppel-Straße 11, 80539 München

Kontakt
Dr. Ulrike Potzel


21.06.2010, 09:00 - 02.07.2010, 18:00

Ausstellung: Fotowettbewerb des International Office „My Minga – Munich on my mind“

Aus mehr als 40 interessanten Fotos aus München, die Studenten der TU München, die aus dem Ausland stammen und zu Gast an der TUM sind oder waren gemacht haben, hat eine Jury die 23 Besten ausgewählt. Nun sind alle Studierenden und Mitarbeiter gefragt und dürfen abstimmen, welche 12 Fotos in den Jahreskalender des International Office für 2011 kommen und wer den Hauptpreis –eine Digitalkamera- gewinnt.

Ort
Immatrikulationshalle, Arcisstrasse 21

Kontakt
fotowettbewerb@zv.tum.de


Donnerstag, 24.06.2010

24.06.2010, 17:30 - 19:00

Stefan Vilsmeier, Gründer der BrainLAB AG, in der Vorlesung "Innovative Unternehmer"

Ort
Stammgelände HS 1100

Kontakt
Isabella Kurth, kurth@unternehmertum.de


24.06.2010, 18:30 - 20:00

Neue Ansätze zur Finanzierung des öffentlichen Verkehrs

Ort
Verkehrszentrum, Theresienhöhe 14a, 80339 München

Kontakt
Julia Ines Müller, julia.mueller@vt.bv.tum.de


24.06.2010, 19:00 - 21:00

Ringvorlesung Olympiabewerbung 2018: München 2018

Ort
Vorhoelzer Forum



21.06.2010, 09:00 - 02.07.2010, 18:00

Ausstellung: Fotowettbewerb des International Office „My Minga – Munich on my mind“

Aus mehr als 40 interessanten Fotos aus München, die Studenten der TU München, die aus dem Ausland stammen und zu Gast an der TUM sind oder waren gemacht haben, hat eine Jury die 23 Besten ausgewählt. Nun sind alle Studierenden und Mitarbeiter gefragt und dürfen abstimmen, welche 12 Fotos in den Jahreskalender des International Office für 2011 kommen und wer den Hauptpreis –eine Digitalkamera- gewinnt.

Ort
Immatrikulationshalle, Arcisstrasse 21

Kontakt
fotowettbewerb@zv.tum.de


Freitag, 25.06.2010

21.06.2010, 09:00 - 02.07.2010, 18:00

Ausstellung: Fotowettbewerb des International Office „My Minga – Munich on my mind“

Aus mehr als 40 interessanten Fotos aus München, die Studenten der TU München, die aus dem Ausland stammen und zu Gast an der TUM sind oder waren gemacht haben, hat eine Jury die 23 Besten ausgewählt. Nun sind alle Studierenden und Mitarbeiter gefragt und dürfen abstimmen, welche 12 Fotos in den Jahreskalender des International Office für 2011 kommen und wer den Hauptpreis –eine Digitalkamera- gewinnt.

Ort
Immatrikulationshalle, Arcisstrasse 21

Kontakt
fotowettbewerb@zv.tum.de


Samstag, 26.06.2010

21.06.2010, 09:00 - 02.07.2010, 18:00

Ausstellung: Fotowettbewerb des International Office „My Minga – Munich on my mind“

Aus mehr als 40 interessanten Fotos aus München, die Studenten der TU München, die aus dem Ausland stammen und zu Gast an der TUM sind oder waren gemacht haben, hat eine Jury die 23 Besten ausgewählt. Nun sind alle Studierenden und Mitarbeiter gefragt und dürfen abstimmen, welche 12 Fotos in den Jahreskalender des International Office für 2011 kommen und wer den Hauptpreis –eine Digitalkamera- gewinnt.

Ort
Immatrikulationshalle, Arcisstrasse 21

Kontakt
fotowettbewerb@zv.tum.de


Sonntag, 27.06.2010

27.06.2010, 10:00 - 16:00

BMW World

In June 2010 we would like to take you on a trip into the world of automobiles by BMW. The event is part of the "CULTURAL PROGRAM FOR INTERNATIONAL RESEARCHERS AND FRIENDS" organized by the TUM International Office.

Ort
Will be announced after registration

Kontakt
Johannes Kube (wihi-winkler@zv.tum.de)


21.06.2010, 09:00 - 02.07.2010, 18:00

Ausstellung: Fotowettbewerb des International Office „My Minga – Munich on my mind“

Aus mehr als 40 interessanten Fotos aus München, die Studenten der TU München, die aus dem Ausland stammen und zu Gast an der TUM sind oder waren gemacht haben, hat eine Jury die 23 Besten ausgewählt. Nun sind alle Studierenden und Mitarbeiter gefragt und dürfen abstimmen, welche 12 Fotos in den Jahreskalender des International Office für 2011 kommen und wer den Hauptpreis –eine Digitalkamera- gewinnt.

Ort
Immatrikulationshalle, Arcisstrasse 21

Kontakt
fotowettbewerb@zv.tum.de


Montag, 28.06.2010

28.06.2010, 17:00 - 18:30

Entwicklung des regionalen Heizwärmebedarfs von Wohngebäuden am Beispiel von drei Landkreisen in Bayern

Entwicklung des regionalen Heizwärmebedarfs von Wohngebäuden am Beispiel von drei Landkreisen in Bayern. Referent: Dipl.-Ing. Isabell Nemeth, Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik, TU München;

Ort
N3815

Kontakt
Marianne Winkelmayer - m.winkelmayer@tum.de


21.06.2010, 09:00 - 02.07.2010, 18:00

Ausstellung: Fotowettbewerb des International Office „My Minga – Munich on my mind“

Aus mehr als 40 interessanten Fotos aus München, die Studenten der TU München, die aus dem Ausland stammen und zu Gast an der TUM sind oder waren gemacht haben, hat eine Jury die 23 Besten ausgewählt. Nun sind alle Studierenden und Mitarbeiter gefragt und dürfen abstimmen, welche 12 Fotos in den Jahreskalender des International Office für 2011 kommen und wer den Hauptpreis –eine Digitalkamera- gewinnt.

Ort
Immatrikulationshalle, Arcisstrasse 21

Kontakt
fotowettbewerb@zv.tum.de


Dienstag, 29.06.2010

29.06.2010, 11:00 - 13:00

"Die Bedeutung der Genossenschaften im modernen Umfeld - Gewinner in der Krise oder ein Auslaufmodell?"

Ort
Hörsaal 1, Dekanatsgebäude des WZW, Alte Akademie 8, 85354 Freising-Weihenstephan

Kontakt
BayWa AG München, Frau Katharina Eichwald, Tel. 089 92223330, e-mail: katharina.eichwald@baywa.de


29.06.2010, 18:00 - 20:00

Antrittsvorlesung: Prof. Dr. phil. Dietrich Erben - Schiffbruch mit Zuschauer. Untergangsszenarien im Architekturbild

Prof. Dr. Dietrich Erben ist seit Oktober 2009 Inhaber des Lehrstuhls für Theorie und Geschichte von Architektur, Kunst und Design. Anmeldung gerne unter: undefinedagenda(at)ar.tum.de, +49.289.22469

Ort
Vorhoelzer Forum

Kontakt
Martin Luce


21.06.2010, 09:00 - 02.07.2010, 18:00

Ausstellung: Fotowettbewerb des International Office „My Minga – Munich on my mind“

Aus mehr als 40 interessanten Fotos aus München, die Studenten der TU München, die aus dem Ausland stammen und zu Gast an der TUM sind oder waren gemacht haben, hat eine Jury die 23 Besten ausgewählt. Nun sind alle Studierenden und Mitarbeiter gefragt und dürfen abstimmen, welche 12 Fotos in den Jahreskalender des International Office für 2011 kommen und wer den Hauptpreis –eine Digitalkamera- gewinnt.

Ort
Immatrikulationshalle, Arcisstrasse 21

Kontakt
fotowettbewerb@zv.tum.de


Mittwoch, 30.06.2010

21.06.2010, 09:00 - 02.07.2010, 18:00

Ausstellung: Fotowettbewerb des International Office „My Minga – Munich on my mind“

Aus mehr als 40 interessanten Fotos aus München, die Studenten der TU München, die aus dem Ausland stammen und zu Gast an der TUM sind oder waren gemacht haben, hat eine Jury die 23 Besten ausgewählt. Nun sind alle Studierenden und Mitarbeiter gefragt und dürfen abstimmen, welche 12 Fotos in den Jahreskalender des International Office für 2011 kommen und wer den Hauptpreis –eine Digitalkamera- gewinnt.

Ort
Immatrikulationshalle, Arcisstrasse 21

Kontakt
fotowettbewerb@zv.tum.de


Donnerstag, 01.07.2010

01.07.2010, 10:00 - 11:00

TUMlive-Videokonferenz: Ein Blick in das Robotik-Labor des Exzellenzclusters CoTeSys

Zu sehen, an welchen Orten und woran Wissenschaftler arbeiten, kann eine spannende Erfahrung sein. Für Schulklassen sind die räumlich oft beengten Labore aber nur selten zugänglich und auch die Möglichkeit, mit den Forschern direkt in Kontakt zu treten, ergibt sich kaum spontan. Einen Ausweg bieten die TUMlive-Videokonferenzen: Die Schülerinnen und Schüler kommen ins Deutsche Museum, in das große Veranstaltungsforum der neuen Ausstellung „Zentrum Neue Technologien“. Dort werden sie per Live-Schaltung mit Forschern in einem Labor der TU München verbunden.

Ort
Forum Zentrum Neue Technologien, Deutsches Museum, Kosten: Museumseintritt

Kontakt
M. Voß


01.07.2010, 17:00 - 18:30

Experimente zur Planetenentstehung

Ort
MW 0250 (Fakultät für Maschinenwesen, Garching)

Kontakt
Dipl.-Ing. Markus Wilde (m.wilde@lrt.mw.tum.de)


21.06.2010, 09:00 - 02.07.2010, 18:00

Ausstellung: Fotowettbewerb des International Office „My Minga – Munich on my mind“

Aus mehr als 40 interessanten Fotos aus München, die Studenten der TU München, die aus dem Ausland stammen und zu Gast an der TUM sind oder waren gemacht haben, hat eine Jury die 23 Besten ausgewählt. Nun sind alle Studierenden und Mitarbeiter gefragt und dürfen abstimmen, welche 12 Fotos in den Jahreskalender des International Office für 2011 kommen und wer den Hauptpreis –eine Digitalkamera- gewinnt.

Ort
Immatrikulationshalle, Arcisstrasse 21

Kontakt
fotowettbewerb@zv.tum.de


Freitag, 02.07.2010

21.06.2010, 09:00 - 02.07.2010, 18:00

Ausstellung: Fotowettbewerb des International Office „My Minga – Munich on my mind“

Aus mehr als 40 interessanten Fotos aus München, die Studenten der TU München, die aus dem Ausland stammen und zu Gast an der TUM sind oder waren gemacht haben, hat eine Jury die 23 Besten ausgewählt. Nun sind alle Studierenden und Mitarbeiter gefragt und dürfen abstimmen, welche 12 Fotos in den Jahreskalender des International Office für 2011 kommen und wer den Hauptpreis –eine Digitalkamera- gewinnt.

Ort
Immatrikulationshalle, Arcisstrasse 21

Kontakt
fotowettbewerb@zv.tum.de


Montag, 05.07.2010

05.07.2010, 09:15 - 11:30

The art of MEMS and IC simulation

Oberseminar "Elektrtophysik und Physikalische Elektronik"

Ort
Lehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr. 90, Geb. N4, Raum N 1414, TUM Nordgelände

Kontakt
Tülay Cakmak Tel. 089-289-23121


05.07.2010, 16:00 - 17:00

TV Tipp: Wem gehören die Wolken?

Im Zuge der Langen Nacht der Wissenschaften wurden 12 Vorträge aufgezeichnet. Dieser Vortrag kommt aus der Reihe: Das Element Wasser und die Nachhaltigkeit.

Ort
TV: BR alpha



Dienstag, 06.07.2010

06.07.2010, 18:00 - 20:00

Antrittsvorlesung: Prof. Dr.-Ing. Tina Wolf - UpgradingSkins

Prof. Dr. -Ing. Tina Wolf ist seit Oktober 2009 Inhaberin des neu geschaffenen Fachgebiets für Technologie und Design von Hüllkonstruktionen. Anmeldung gerne unter: undefinedagenda(at)ar.tum.de

Ort
Vorhoelzer Forum



06.07.2010, 18:30 - 20:00

Evolution als Zusammenspiel von Genetik und Physik Selbstorganisation der unendlichen Vielfalt lebender Materie (Highlights der Forschung. TUM Emeriti of Excellence)

Kann man Leben auf der Basis der Physik verstehen?

Ort
1100@0501, HÖRSAAL O.EXBÜHNE, Gebäude 0501

Kontakt
info@cvl-a.tum.de


Mittwoch, 07.07.2010

Jeden 1. Mittwoch in den Monaten Mai, Juni und Juli; 19:00 - 22:00

Filmreihe des Sprachenzentrums

Ort
Sprachlabor 0170 Arcisstraße 21

Kontakt
sprachenzentrum@zv.tum.de


07.07.2010, 16:00 - 20:00

TUM-BWL Bachelorstudiengang Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung zum TUM-BWL-Bachelorstudiengang - hier erfahren Sie alles über die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, den TUM-BWL-Bachelorstudiengang, das Bewerbungsverfahren und die Onlinebewerbung.

Ort
HS 2550

Kontakt
Angela Molinari, M.A.; Mgr. Ivana Bacakova


07.07.2010, 19:00 - 20:30

Kamingespräch mit Franz Maget

Kamingespräch mit Franz Maget zum Thema "Kirche, Politik, Sport - was BürgerInnen heute bewegt" mit Franz Maget (SPD)

Ort
EHG-TUM, Landwehrstr. 11

Kontakt
Dr. Hermann Probst


Donnerstag, 08.07.2010

08.07.2010, 17:00 - 18:30

Heißes lässt uns kalt - Hochleistungsstrukturen für die Raumfahrt

Forum der Luft- und Raumfahrt München
Vortragstitel: Heißes lässt uns kalt - Hochleistungsstrukturen für die Raumfahrt
Referent: Prof. Heinz Voggenreiter, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Veranstalter:Institut für Luft- und Raumfahrt, Technische Universität München
Seminar der Universitäten, der DGLR, des VDI, der AIAA und der RAeS

Ort
MW 1801

Kontakt
Thomas Bierling


08.07.2010, 17:30 - 19:00

Geschäftsführer High-Tech Gründerfonds in der Vorlesung "Innovative Unternehmer"

Ort
Stammgelände HS 1100

Kontakt
Isabella Kurth, kurth@unternehmertum.de


08.07.2010, 18:00 - 20:00

Ringvorlesung Olympiabewerbung 2018: München 2018 - Das Erfolgskonzept - Matthias Schöner

Ort
Vorhoelzer Forum



Freitag, 09.07.2010

09.07.2010, 10:00 - 12:00

Assessing Higher Education Learning Outcomes Cross-nationally: Feasibility Study with Implications for Measuring Competence

The Organization for Economic Co-Operation and Development, better known as OECD, is con-ducting research and development work to determine the feasibility of assessing of higher education learning outcomes cross-nationally. The Assessment of Higher Education Learning Outcomes (AHELO) project is examining the feasibility of assessing learning outcomes in three different strands. The first strand, the “generic strand,” focuses on assessing such 21st century skills as critical thinking, analytic reasoning, problem solving and communication. The Collegiate Learning Assessment (CLA) is being adapted and translated for this portion of the project. The other two strands take a subject-matter focus: economics and engineering. These assessments are being developed from scratch. In this talk I sketch the AHELO landscape and the challenges confronting the project. I then focus on the Generic Strand and the approach taken to assessing competence in generic (general) skills with the CLA. I conclude the talk with implications for a model of the measurement of competence.

Ort
TUM School of Education, Großer Seminarraum

Kontakt
Lehrstuhl Unterrichts- und Hochschulforschung, Sekretariat: s.beuckelmann@tum.de


09.07.2010, 16:00 - 17:00

TV Tipp: Wasser als Element der Nachhaltigkeit

Im Zuge der Langen Nacht der Wissenschaften wurden 12 Vorträge aufgezeichnet. Dieser Vortrag kommt aus der Reihe: Das Element Wasser und die Nachhaltigkeit.

Ort
TV: BR alpha



Montag, 12.07.2010

12.07.2010, 09:15 - 11:30

"Aktuelle Entwicklungen zur Modellierung und Simulation von MEMS an der TU Chemnitz"

Ort
Lehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr. 90, Geb. N4, Raum N 1414, TUM Nordgelände

Kontakt
Tülay Cakmak Tel. 089-289-23121


12.07.2010, 16:00 - 17:00

TV Tipp: Regenerative Energien

Im Zuge der Langen Nacht der Wissenschaften wurden 12 Vorträge aufgezeichnet. Dieser Vortrag kommt aus der Reihe: Energie für die Menschheit – Gibt es Lösungsmöglichkeiten?

Ort
TV: BR alpha



12.07.2010, 17:00 - 18:30

Studien zu einem Fusionskraftwerk

Studien zu einem Fusionskraftwerk

Ort
N3815

Kontakt
Marianne WInkelmayer - m.winkelmayer@tum.de


Mittwoch, 14.07.2010

14.07.2010, 10:00 - 12:00

Der Einsatz von Unterrichtsvideos in der Ausbildung von Lehrpersonen

Ort
Großer Seminarraum, TUM School of Education, Schellingstr. 33, Haus 3 Rückgebäude



14.07.2010, 17:15 - 19:00

The Siemens Compliance Overview

Compliance is about acting in accordance with the rules that govern the way we behave. These rules can be externally imposed through laws or regulations and internally defined through policies, procedures and controls. What exactly is compliance? And what is Siemens doing to be "compliant"?

Ort
TU Stammgelände, Raum 1229

Kontakt
info@cvl-a.tum.de


Donnerstag, 15.07.2010

15.07.2010, 09:00 - 21:00

Schlusskritik: Residential Tower - Lehrstuhl für Integriertes Bauen

Ort
Vorhoelzer Forum



15.07.2010, 18:30 - 20:00

Straßenbenutzungsgebühren - Einige Gedanken und ein Vorschlag

Ort
Verkehrszentrum, Theresienhöhe 14a, 80339 München

Kontakt
Julia Ines Müller, julia.mueller@vt.bv.tum.de


Freitag, 16.07.2010

16.07.2010, 20:00 - 22:45

15 Jahre Sinfonietta Jubiläums- und Semesterabschlusskonzert

Jubiläumskonzert der Sinfonietta München
Programm:

  • Fantasie u. Fuge in C-Moll (BWV 537) Bearbeitung für Orchester von Edward Elgar
  • Konzert für Violine und Orchester - Jean Sibelius
  • Bilder einer Ausstellung (Modest Mussorgsky)- Bearbeitung für Orchester von Maurice Ravel

Ort
Ludwig-Maximilan Universität, Große Aula, Geschwister Scholl Platz, München

Kontakt
Cornelia Götz


Samstag, 17.07.2010

17.07.2010, 08:30 - 19:30

Excursion to the palaces of Neuschwanstein and Hohenschwangau

We will visit the palaces of Neuschwanstein and Hohenschwangau where we will have guided tours. The event is part of the "CULTURAL PROGRAM FOR INTERNATIONAL RESEARCHERS AND FRIENDS" organized by the TUM International Office.

Ort
Will be announced after registration

Kontakt
Johannes Kube (wihi-winkler@zv.tum.de)


Sonntag, 18.07.2010

18.07.2010, 20:00 - 21:30

Semesterkonzert UniversitätsChor München

Semesterkonzert des UniversitätsChor München: A Cappella: Nacht; Werke von Brahms, Schumann, uva... Leitung: Johannes Kleinjung Kartenreservierung über karten@unichor.de

Ort
Große Aula der LMU, Geschwister-Scholl-Platz 1



Montag, 19.07.2010

19.07.2010, 20:00 - 21:30

Semesterkonzert UniversitätsChor München

Semesterkonzert UniversitätsChor München: A Capella: Nacht; Werke von Brahms, Schumann, uva... Leitung: Johannes Kleinjung Kartenreservierung über karten@unichor.de

Ort
Große Aula der LMU, Geschwister-Scholl-Platz 1



Mittwoch, 21.07.2010

21.07.2010, 10:00 - 18:30

Schlußkritik Vertiefungsentwurf "Palaestra"

Ort
Lehrstuhl Prof. Deubzer, Raum 3356, Arcisstr. 21



21.07.2010, 18:00 - 20:00

Herausforderungen für die bayerischen landwirtschaftlichen Betriebe im neuen Jahrzehnt

Ort
Hörsaal 16, Zentrales Hörsaalgebäude, 85354 Freising-Weihenstephan

Kontakt
Dr. Isabell Schneweis-Fleischmann, Hans-Eisenmann-Zentrum@wzw.tum.de


Donnerstag, 22.07.2010

jeden Tag, 10:00 - 18:00

Wanderausstellung BAUnatour

Von Donnerstag, den 22. Juli, bis zum Sonntag, den 25. Juli, kommt die Wanderausstellung BAUnatour ans Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing und informiert hier zum Thema Bauen und Wohnen mit Nachwachsenden Rohstoffen. Die Ausstellung BAUnatour ist vier Tage lang täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr auf dem Gelände des Kompetenzzentrums geöffnet. Für alle, die sich mit dem Thema Hausbau, Modernisierung oder Einrichtung beschäftigen, bietet die Ausstellung eine gute Gelegenheit, sich von unabhängigen Fachleuten über wohngesunde und umweltfreundliche Baumaterialien beraten zu lassen. BAUnatour zeigt, was mit nachwachsenden Rohstoffen im Baubereich alles machbar ist, zum Beispiel Dämmstoffe aus Hanf, Flachs oder Zellulose, Bodenbeläge aus Sisal und Kork oder bunte Naturfarben für die Innenraumgestaltung. Im Mittelpunkt steht besonders der nachhaltige Rohstoff Holz, der äußerst vielseitig verwendbar ist. Angehende Bauherren können sich in der BAUnatour-Box informieren, welche heimischen Hölzer für Wand- und Dachaufbauten, Treppen, Möbel oder das Parkett vorteilhaft sind. Der begehbare Ausstellungscontainer besteht selbst zu 90 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen. Besuchern stehen zahlreiche Exponate zum Anfassen und Vergleichen sowie Informationsbroschüren über alle Themenbereiche zur Verfügung. Weiterhin wird das Thema Heizen mit Holz aufgegriffen. Eintritt, Beratung und Führung sind kostenfrei. Den Tourenplan und weitere Informationen gibt es im Internet unter www.bau-natour.de. Im Rahmen des Aufenthalts in Straubing veranstaltet BAUnatour ein Handwerksforum am Samstag, den 24. Juli 2010. Von 10:00 bis 13:00 Uhr finden Vorträge zum Bauen und Sanieren mit nachwachsenden Rohstoffen. Das Programm finden Sie im Internet unter http://www.bau-natour.de/images/stories/pdf/straubing_handzettel%20neu2.pdf. Außerdem ist die Ausstellung am 25. Juli in das Programm des Tags der offenen Tür am Kompetenzzentrum eingebunden.

Ort
Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, Schulgasse 18, 94315 Straubing

Kontakt
Michael Lohr


22.07.2010, 17:00 - 18:30

Columbus Operations - What is Col-CC doing?

Ort
MW 0250 (Fakultät für Maschinenwesen, Garching)

Kontakt
Dipl.-Ing. Markus Wilde (m.wilde@lrt.mw.tum.de)


22.07.2010, 17:00 - 20:30

Neu berufen: 6 Professoren stellen sich vor

Sechs Professoren der Fakultät für Informatik stellen sich am 22.7.2010 ab 17 Uhr vor und halten eine Antrittsvorlesung. Sie hören Vorträge von Felix Brandt, Georg Carle, Daniel Cremers, Claudia Eckert, Thomas Neumann und Andrey Rybalchenko.

Ort
Fakultät für Informatik. Hörsaal 1

Kontakt
Ursula Eschbach


22.07.2010, 18:00 - 19:30

„München 2018 - Wie nachhaltig können Großsportveranstaltungen sein?

Ort
Vorhoelzer Forum

Kontakt
Frau Dipl.-Ing. Simone Hiesinger


22.07.2010, 20:00 - 22:00

Abschlusskonzert Sommersemester 2010 Campus-Chor Garching

Werke von: Bach, Reger, King’s Singers u.a. Weitere Mitwirkende Anja Giesecke, Carla Zensen, Christina Mauter, Flöte Stephan Schmitz, Yingtao Gu, Klavier Garchinger Kammerchor Kantorei der Laudatekirche Garching Leitung: Franz M. Wagner

Ort
Fakultät für Maschinenbau, Hof 5 der Magistrale, Boltzmannstr. 15, Garching

Kontakt
Franz M. Wagner


Freitag, 23.07.2010

jeden Tag, 10:00 - 18:00

Wanderausstellung BAUnatour

Von Donnerstag, den 22. Juli, bis zum Sonntag, den 25. Juli, kommt die Wanderausstellung BAUnatour ans Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing und informiert hier zum Thema Bauen und Wohnen mit Nachwachsenden Rohstoffen. Die Ausstellung BAUnatour ist vier Tage lang täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr auf dem Gelände des Kompetenzzentrums geöffnet. Für alle, die sich mit dem Thema Hausbau, Modernisierung oder Einrichtung beschäftigen, bietet die Ausstellung eine gute Gelegenheit, sich von unabhängigen Fachleuten über wohngesunde und umweltfreundliche Baumaterialien beraten zu lassen. BAUnatour zeigt, was mit nachwachsenden Rohstoffen im Baubereich alles machbar ist, zum Beispiel Dämmstoffe aus Hanf, Flachs oder Zellulose, Bodenbeläge aus Sisal und Kork oder bunte Naturfarben für die Innenraumgestaltung. Im Mittelpunkt steht besonders der nachhaltige Rohstoff Holz, der äußerst vielseitig verwendbar ist. Angehende Bauherren können sich in der BAUnatour-Box informieren, welche heimischen Hölzer für Wand- und Dachaufbauten, Treppen, Möbel oder das Parkett vorteilhaft sind. Der begehbare Ausstellungscontainer besteht selbst zu 90 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen. Besuchern stehen zahlreiche Exponate zum Anfassen und Vergleichen sowie Informationsbroschüren über alle Themenbereiche zur Verfügung. Weiterhin wird das Thema Heizen mit Holz aufgegriffen. Eintritt, Beratung und Führung sind kostenfrei. Den Tourenplan und weitere Informationen gibt es im Internet unter www.bau-natour.de. Im Rahmen des Aufenthalts in Straubing veranstaltet BAUnatour ein Handwerksforum am Samstag, den 24. Juli 2010. Von 10:00 bis 13:00 Uhr finden Vorträge zum Bauen und Sanieren mit nachwachsenden Rohstoffen. Das Programm finden Sie im Internet unter http://www.bau-natour.de/images/stories/pdf/straubing_handzettel%20neu2.pdf. Außerdem ist die Ausstellung am 25. Juli in das Programm des Tags der offenen Tür am Kompetenzzentrum eingebunden.

Ort
Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, Schulgasse 18, 94315 Straubing

Kontakt
Michael Lohr


23.07.2010, 16:00

TV Tipp: Von der physikalischen Zeit zur Lebenszeit und Endzeit

Im Zuge der Langen Nacht der Wissenschaften wurden 12 Vorträge aufgezeichnet. Dieser Vortrag kommt aus der Reihe: Zeit ist das, was eine Uhr misst. Oder?

Ort
TV: BR alpha



Samstag, 24.07.2010

jeden Tag, 10:00 - 18:00

Wanderausstellung BAUnatour

Von Donnerstag, den 22. Juli, bis zum Sonntag, den 25. Juli, kommt die Wanderausstellung BAUnatour ans Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing und informiert hier zum Thema Bauen und Wohnen mit Nachwachsenden Rohstoffen. Die Ausstellung BAUnatour ist vier Tage lang täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr auf dem Gelände des Kompetenzzentrums geöffnet. Für alle, die sich mit dem Thema Hausbau, Modernisierung oder Einrichtung beschäftigen, bietet die Ausstellung eine gute Gelegenheit, sich von unabhängigen Fachleuten über wohngesunde und umweltfreundliche Baumaterialien beraten zu lassen. BAUnatour zeigt, was mit nachwachsenden Rohstoffen im Baubereich alles machbar ist, zum Beispiel Dämmstoffe aus Hanf, Flachs oder Zellulose, Bodenbeläge aus Sisal und Kork oder bunte Naturfarben für die Innenraumgestaltung. Im Mittelpunkt steht besonders der nachhaltige Rohstoff Holz, der äußerst vielseitig verwendbar ist. Angehende Bauherren können sich in der BAUnatour-Box informieren, welche heimischen Hölzer für Wand- und Dachaufbauten, Treppen, Möbel oder das Parkett vorteilhaft sind. Der begehbare Ausstellungscontainer besteht selbst zu 90 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen. Besuchern stehen zahlreiche Exponate zum Anfassen und Vergleichen sowie Informationsbroschüren über alle Themenbereiche zur Verfügung. Weiterhin wird das Thema Heizen mit Holz aufgegriffen. Eintritt, Beratung und Führung sind kostenfrei. Den Tourenplan und weitere Informationen gibt es im Internet unter www.bau-natour.de. Im Rahmen des Aufenthalts in Straubing veranstaltet BAUnatour ein Handwerksforum am Samstag, den 24. Juli 2010. Von 10:00 bis 13:00 Uhr finden Vorträge zum Bauen und Sanieren mit nachwachsenden Rohstoffen. Das Programm finden Sie im Internet unter http://www.bau-natour.de/images/stories/pdf/straubing_handzettel%20neu2.pdf. Außerdem ist die Ausstellung am 25. Juli in das Programm des Tags der offenen Tür am Kompetenzzentrum eingebunden.

Ort
Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, Schulgasse 18, 94315 Straubing

Kontakt
Michael Lohr


Sonntag, 25.07.2010

jeden Tag, 10:00 - 18:00

Wanderausstellung BAUnatour

Von Donnerstag, den 22. Juli, bis zum Sonntag, den 25. Juli, kommt die Wanderausstellung BAUnatour ans Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing und informiert hier zum Thema Bauen und Wohnen mit Nachwachsenden Rohstoffen. Die Ausstellung BAUnatour ist vier Tage lang täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr auf dem Gelände des Kompetenzzentrums geöffnet. Für alle, die sich mit dem Thema Hausbau, Modernisierung oder Einrichtung beschäftigen, bietet die Ausstellung eine gute Gelegenheit, sich von unabhängigen Fachleuten über wohngesunde und umweltfreundliche Baumaterialien beraten zu lassen. BAUnatour zeigt, was mit nachwachsenden Rohstoffen im Baubereich alles machbar ist, zum Beispiel Dämmstoffe aus Hanf, Flachs oder Zellulose, Bodenbeläge aus Sisal und Kork oder bunte Naturfarben für die Innenraumgestaltung. Im Mittelpunkt steht besonders der nachhaltige Rohstoff Holz, der äußerst vielseitig verwendbar ist. Angehende Bauherren können sich in der BAUnatour-Box informieren, welche heimischen Hölzer für Wand- und Dachaufbauten, Treppen, Möbel oder das Parkett vorteilhaft sind. Der begehbare Ausstellungscontainer besteht selbst zu 90 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen. Besuchern stehen zahlreiche Exponate zum Anfassen und Vergleichen sowie Informationsbroschüren über alle Themenbereiche zur Verfügung. Weiterhin wird das Thema Heizen mit Holz aufgegriffen. Eintritt, Beratung und Führung sind kostenfrei. Den Tourenplan und weitere Informationen gibt es im Internet unter www.bau-natour.de. Im Rahmen des Aufenthalts in Straubing veranstaltet BAUnatour ein Handwerksforum am Samstag, den 24. Juli 2010. Von 10:00 bis 13:00 Uhr finden Vorträge zum Bauen und Sanieren mit nachwachsenden Rohstoffen. Das Programm finden Sie im Internet unter http://www.bau-natour.de/images/stories/pdf/straubing_handzettel%20neu2.pdf. Außerdem ist die Ausstellung am 25. Juli in das Programm des Tags der offenen Tür am Kompetenzzentrum eingebunden.

Ort
Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, Schulgasse 18, 94315 Straubing

Kontakt
Michael Lohr


25.07.2010, 11:00 - 17:00

Tag der offenen Tür am Kompetenzzentrum

Veranstaltungen im Rahmen des Tags der offenen Tür: 11:30 Uhr Besichtigung der Pelletheizung im Lager der biomasse gmbh 12:00 Uhr Besichtigung der Hackschnitzelheizung (1,3 MW) des Kompetenzzentrums 13:30 Uhr Vortrag von Dr. Harald Strittmatter zum Thema „Die Fraunhofer-Projektgruppe BioCat in Straubing“ 14:15 Uhr Führung durch die Ausstellung „Nachwachsende Rohstoffe – Von der Pflanze zur Nutzung“ 15:00 Uhr Bunte Chemieshow am Wissenschaftszentrum Straubing 15:45 Uhr Führung durch Forschungsgewächshäuser und Schaugarten des TFZ 11:00 Uhr und 15:00 Uhr: HOME ein Film von Yann Arthus-Bertrand

Ort
Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, Schulgasse 18, 94315 Straubing

Kontakt
Sabine Gmeinwieser


Montag, 26.07.2010

26.07.2010, 17:00 - 18:30

Erneuerbare Energieversorgung der Jesuiten-Missionsstation St. Rupert Mayer in Simbabwe

Erneuerbare Energieversorgung der Jesuiten-Missionsstation St. Rupert Mayer in Simbabwe

Ort
N3815

Kontakt
Marianne Winkelmayer - m.winkelmayer@tum.de


Donnerstag, 29.07.2010

29.07.2010, 15:00 - 17:00

Plantibody Production - Opportunities and Bottlenecks

Ort
Seminarraum des Lehrstuhls für Analytische Chemie der TU München, Marchioninistr. 17/Großhadern

Kontakt
Frau Popp, Tel.: 089/218078232


Montag, 02.08.2010

jeden Tag, 09:00 - 17:00

Mädchen machen Technik

Ort
Hochschulen und Forschungseinrichtungen in München und Landshut

Kontakt
agentur Mädchen in Wissenschaft und Technik


Dienstag, 03.08.2010

jeden Tag, 09:00 - 17:00

Mädchen machen Technik

Ort
Hochschulen und Forschungseinrichtungen in München und Landshut

Kontakt
agentur Mädchen in Wissenschaft und Technik


Mittwoch, 04.08.2010

jeden Tag, 09:00 - 17:00

Mädchen machen Technik

Ort
Hochschulen und Forschungseinrichtungen in München und Landshut

Kontakt
agentur Mädchen in Wissenschaft und Technik


Donnerstag, 05.08.2010

jeden Tag, 09:00 - 17:00

Mädchen machen Technik

Ort
Hochschulen und Forschungseinrichtungen in München und Landshut

Kontakt
agentur Mädchen in Wissenschaft und Technik


Freitag, 06.08.2010

jeden Tag, 09:00 - 17:00

Mädchen machen Technik

Ort
Hochschulen und Forschungseinrichtungen in München und Landshut

Kontakt
agentur Mädchen in Wissenschaft und Technik


Montag, 09.08.2010

jeden Tag, 09:00 - 17:00

Mädchen machen Technik

Ort
Hochschulen und Forschungseinrichtungen in München und Landshut

Kontakt
agentur Mädchen in Wissenschaft und Technik


Dienstag, 10.08.2010

jeden Tag, 09:00 - 17:00

Mädchen machen Technik

Ort
Hochschulen und Forschungseinrichtungen in München und Landshut

Kontakt
agentur Mädchen in Wissenschaft und Technik


Mittwoch, 11.08.2010

jeden Tag, 09:00 - 17:00

Mädchen machen Technik

Ort
Hochschulen und Forschungseinrichtungen in München und Landshut

Kontakt
agentur Mädchen in Wissenschaft und Technik


Donnerstag, 12.08.2010

jeden Tag, 09:00 - 17:00

Mädchen machen Technik

Ort
Hochschulen und Forschungseinrichtungen in München und Landshut

Kontakt
agentur Mädchen in Wissenschaft und Technik


Freitag, 13.08.2010

jeden Tag, 09:00 - 17:00

Mädchen machen Technik

Ort
Hochschulen und Forschungseinrichtungen in München und Landshut

Kontakt
agentur Mädchen in Wissenschaft und Technik


Sonntag, 15.08.2010

15.08.2010, 08:30 - 16:00

Hiking in the Alps

We will hike through beautiful landscapes in the Alps nearby Munich. The event is part of the "CULTURAL PROGRAM FOR INTERNATIONAL RESEARCHERS AND FRIENDS" organized by the TUM International Office.

Ort
Will be announced after registration

Kontakt
Johannes Kube (wihi-winkler@zv.tum.de)


Montag, 16.08.2010

jeden Tag, 09:00 - 17:00

Mädchen machen Technik

Ort
Hochschulen und Forschungseinrichtungen in München und Landshut

Kontakt
agentur Mädchen in Wissenschaft und Technik


Dienstag, 17.08.2010

jeden Tag, 09:00 - 17:00

Mädchen machen Technik

Ort
Hochschulen und Forschungseinrichtungen in München und Landshut

Kontakt
agentur Mädchen in Wissenschaft und Technik


17.08.2010, 10:00 - 18:00

Ausstellung: Geschichte der Rekonstruktion - Konstruktion der Geschichte

In der Öffentlichkeit wie in Fachkreisen wird um das Thema »Rekonstruktion« seit Jahren eine heftige, emotional aufgeladene Debatte geführt. Rekonstruiert wurde jedoch seit der Antike – aus verschiedenen Gründen sowie mit wechselndem Verständnis von »Wiederherstellung«.

Ort
Architekturmuseum der TU München



Mittwoch, 18.08.2010

jeden Tag, 09:00 - 17:00

Mädchen machen Technik

Ort
Hochschulen und Forschungseinrichtungen in München und Landshut

Kontakt
agentur Mädchen in Wissenschaft und Technik


Donnerstag, 19.08.2010

jeden Tag, 09:00 - 17:00

Mädchen machen Technik

Ort
Hochschulen und Forschungseinrichtungen in München und Landshut

Kontakt
agentur Mädchen in Wissenschaft und Technik


Freitag, 20.08.2010

jeden Tag, 09:00 - 17:00

Mädchen machen Technik

Ort
Hochschulen und Forschungseinrichtungen in München und Landshut

Kontakt
agentur Mädchen in Wissenschaft und Technik


Montag, 23.08.2010

jeden Tag, 09:00 - 17:00

Mädchen machen Technik

Ort
Hochschulen und Forschungseinrichtungen in München und Landshut

Kontakt
agentur Mädchen in Wissenschaft und Technik


Dienstag, 24.08.2010

jeden Tag, 09:00 - 17:00

Mädchen machen Technik

Ort
Hochschulen und Forschungseinrichtungen in München und Landshut

Kontakt
agentur Mädchen in Wissenschaft und Technik


Mittwoch, 25.08.2010

jeden Tag, 09:00 - 17:00

Mädchen machen Technik

Ort
Hochschulen und Forschungseinrichtungen in München und Landshut

Kontakt
agentur Mädchen in Wissenschaft und Technik


Donnerstag, 26.08.2010

jeden Tag, 09:00 - 17:00

Mädchen machen Technik

Ort
Hochschulen und Forschungseinrichtungen in München und Landshut

Kontakt
agentur Mädchen in Wissenschaft und Technik


Freitag, 27.08.2010

jeden Tag, 09:00 - 17:00

Mädchen machen Technik

Ort
Hochschulen und Forschungseinrichtungen in München und Landshut

Kontakt
agentur Mädchen in Wissenschaft und Technik


Montag, 30.08.2010

jeden Tag, 09:00 - 17:00

Mädchen machen Technik

Ort
Hochschulen und Forschungseinrichtungen in München und Landshut

Kontakt
agentur Mädchen in Wissenschaft und Technik


Dienstag, 31.08.2010

jeden Tag, 09:00 - 17:00

Mädchen machen Technik

Ort
Hochschulen und Forschungseinrichtungen in München und Landshut

Kontakt
agentur Mädchen in Wissenschaft und Technik


Mittwoch, 01.09.2010

jeden Tag, 09:00 - 17:00

Mädchen machen Technik

Ort
Hochschulen und Forschungseinrichtungen in München und Landshut

Kontakt
agentur Mädchen in Wissenschaft und Technik


01.09.2010, 15:00 - 17:00

A Perspective View on Organic Field-Effect Transistor Sensors

Ort
Seminarraum des Lehrstuhls für Analytische Chemie der TU München, Marchioninistr. 17/Großhadern

Kontakt
Frau Popp, Tel.: 089/218078232


Donnerstag, 02.09.2010

jeden Tag, 09:00 - 17:00

Mädchen machen Technik

Ort
Hochschulen und Forschungseinrichtungen in München und Landshut

Kontakt
agentur Mädchen in Wissenschaft und Technik


Freitag, 03.09.2010

jeden Tag, 09:00 - 17:00

Mädchen machen Technik

Ort
Hochschulen und Forschungseinrichtungen in München und Landshut

Kontakt
agentur Mädchen in Wissenschaft und Technik


Montag, 06.09.2010

jeden Tag, 09:00 - 17:00

Mädchen machen Technik

Ort
Hochschulen und Forschungseinrichtungen in München und Landshut

Kontakt
agentur Mädchen in Wissenschaft und Technik


Dienstag, 07.09.2010

jeden Tag, 09:00 - 17:00

Mädchen machen Technik

Ort
Hochschulen und Forschungseinrichtungen in München und Landshut

Kontakt
agentur Mädchen in Wissenschaft und Technik


Mittwoch, 08.09.2010

jeden Tag, 09:00 - 17:00

Mädchen machen Technik

Ort
Hochschulen und Forschungseinrichtungen in München und Landshut

Kontakt
agentur Mädchen in Wissenschaft und Technik


08.09.2010, 14:00 - 09.09.2010, 18:00

Frontiers of the Nanoelectronics

The symposium is part of the project "Nanoelectronics in Germany" conducted by acatech (German Academy for Science and Engineering). It will focus on the long termin potential and the challenges of nanoelectronics. The symposium will take place in the Theresianum of TUM (Theresienstraße 21) on September 8th (14:00-19:00) and September 9th (9:00-18:00), 2010. Organizers are acatech, the TUM Institute for Advanced Study, the TUM Institute for Nanoelectronics and the Fraunhofer Research Institution for Modular Solid State Technologies.

Ort
0604@0506, EINGANGSHALLE FOYER THERESIANUM, Gebäude 0506

Kontakt
Prof. Dr. Paolo Lugli


Donnerstag, 09.09.2010

jeden Tag, 09:00 - 17:00

Mädchen machen Technik

Ort
Hochschulen und Forschungseinrichtungen in München und Landshut

Kontakt
agentur Mädchen in Wissenschaft und Technik


08.09.2010, 14:00 - 09.09.2010, 18:00

Frontiers of the Nanoelectronics

The symposium is part of the project "Nanoelectronics in Germany" conducted by acatech (German Academy for Science and Engineering). It will focus on the long termin potential and the challenges of nanoelectronics. The symposium will take place in the Theresianum of TUM (Theresienstraße 21) on September 8th (14:00-19:00) and September 9th (9:00-18:00), 2010. Organizers are acatech, the TUM Institute for Advanced Study, the TUM Institute for Nanoelectronics and the Fraunhofer Research Institution for Modular Solid State Technologies.

Ort
0604@0506, EINGANGSHALLE FOYER THERESIANUM, Gebäude 0506

Kontakt
Prof. Dr. Paolo Lugli


Freitag, 10.09.2010

jeden Tag, 09:00 - 17:00

Mädchen machen Technik

Ort
Hochschulen und Forschungseinrichtungen in München und Landshut

Kontakt
agentur Mädchen in Wissenschaft und Technik


Montag, 20.09.2010

20.09.2010, 09:00 - 18:00

Agrarwissenschaftliches Symposium

Ort
Hörsaal 16, Zentrales Hörsaalgebäude, 85354 Freising-Weihenstephan

Kontakt
Frau Dr. Isabell Schneweis-Fleischmann, Hans-Eisenmann-Zentrum@wzw.tum.de


Dienstag, 21.09.2010

21.09.2010, 10:00 - 11:30

Ganzheitliche Gesundheit - Ideen und Anregungen für Berufstätige

Vortragsreihe zur Betrieblichen Gesundheitsförderung für Beschäftigte der TUM am Standort München

Ort
0360@0503, THEODOR FISCHER HÖRSAAL, Gebäude 0503

Kontakt
G. Wolf (Personalrat München) - Tel. 22278


Freitag, 24.09.2010

24.09.2010, 17:00 - 20:00

Oktoberfest

In September we will go to the world famous Oktoberfest. The event is part of the "CULTURAL PROGRAM FOR INTERNATIONAL RESEARCHERS AND FRIENDS" organized by the TUM International Office.

Ort
Will be announced after registration

Kontakt
Johannes Kube (wihi-winkler@zv.tum.de)


Dienstag, 28.09.2010

28.09.2010, 09:00 - 17:00

Beta cell meets immunity - Symposium

Datum: 28.09.2010; Veranstaltung: Das Thema des nun vierten Diabetes-Symposiums ist das Zusammenspiel zwischen Beta-Zellen und Immunsystem. Ort: Vortragsraum, Kinderklinik München-Schwabing, Technische Universität München, Parzivalstraße 16, 80804 Munich

Ort
Vortragsraum, Kinderklinik München-Schwabing, Technische Universität München, Parzivalstraße 16, 80804 Munich

Kontakt
Christine Huber, Cordula Falk


Donnerstag, 30.09.2010

30.09.2010, 10:00 - 13:00

10 Jahre Wissenschaftszentrum Weihenstephan

das Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt (WZW) der TU München kann im Herbst auf zehn erfolgreiche Jahre seines Bestehens zurück blicken. Seit seiner Gründung am 1. Oktober 2000 hat sich das WZW zu einer der modernsten und interdisziplinär am besten vernetzten Fakultäten für Life Sciences im deutschsprachigen Raum entwickelt.

Ort
Wissenschaftszentrum Weihenstephan HS 16

Kontakt
Vladimira Vodopivec (CCC)


Dienstag, 05.10.2010

05.10.2010, 08:30 - 17:30

14. Münchener Massivbau Seminar 2010

14. Münchener Massivbau Seminar (Veranstaltung der Fakultät für Ingenieur- und Vermessungswesen)

Ort
Campus Innenstadt, N1189

Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Oliver Fischer


Mittwoch, 06.10.2010

06.10.2010, 09:00 - 18:00

münchener kolloquium – Produktionskongress 2010

Ort
Fakultät für Maschinenwesen, Boltzmannstraße 15, 85748 Garching bei München



Donnerstag, 07.10.2010

07.10.2010, 15:00 - 17:00

Informationsveranstaltung für ausländische Studierende

das international Office der TUM bietet für alle neuen internationalen Studierenden eine Informationsveranstaltung an. Am 7. Oktober 2010, um 15 Uhr werden Sie im Hörsaal 1200 (Carl von Linde) mehr über die Technische Universität München, wichtige Ansprechpersonen, Einrichtungen und Angebote für Sie, erfahren. Anschließend laden wir Sie noch zu Kaffe/Tee und Gebäck ein. Bitte erscheinen Sie pünktlich. Die Veranstaltung wird ca. 2 Stunden dauern.

Ort
1200@0502, CARL VON LINDE HÖRSAAL / TU-Film / Kino, Gebäude 0502

Kontakt
Petra Ritter


Dienstag, 12.10.2010

12.10.2010, 09:30 - 17:00

RFID-Anwendertag

RFID-Demonstrations- und Anwendertag für die Metall- und Elektroindustrie

Ort

Kontakt
Herr Andreas Fruth, Tel.: +49 (0) 89 289 15913


12.10.2010, 09:00 - 13.10.2010, 18:00

Heinz Nixdorf Symposium 2010 - Bioelektronische Diagnose- und Therapiesysteme

Das Symposium ist in folgende vier Themenbereiche gegliedert:  Bioelektronische Diagnose- und Therapiesysteme - State of the Art  Bioelektronische Sensoren für Diagnostik und Therapie  Bioelektronische Therapiesysteme  Evidenzbasierte telemedizinische Intervention

Ort
BMW-Welt München

Kontakt
Prof. Dr. Bernhard Wolf


Mittwoch, 13.10.2010

12.10.2010, 09:00 - 13.10.2010, 18:00

Heinz Nixdorf Symposium 2010 - Bioelektronische Diagnose- und Therapiesysteme

Das Symposium ist in folgende vier Themenbereiche gegliedert:  Bioelektronische Diagnose- und Therapiesysteme - State of the Art  Bioelektronische Sensoren für Diagnostik und Therapie  Bioelektronische Therapiesysteme  Evidenzbasierte telemedizinische Intervention

Ort
BMW-Welt München

Kontakt
Prof. Dr. Bernhard Wolf


13.10.2010, 18:00 - 20:00

Ian McEwan liest aus seinem neuen Buch "Solar"

Der große englische Autor Ian McEwan stellt seinen Roman SOLAR im Audimax vor. Im Mittelpunkt des Buches steht dabei ein Nobelpreisträger der Physik.

Ort
Audi Max

Kontakt
Reinhard G. Wittmann, Literaturhaus München


Dienstag, 19.10.2010

19.10.2010, 15:00 - 17:00

Carbohydrates on Surfaces and Particles - Diagnostic Applications

Ort
Seminarraum des Lehrstuhls für Analytische Chemie der TU München, Marchioninistr. 17/Großhadern

Kontakt
Frau Popp, Tel.: 089/218078232


Freitag, 22.10.2010

22.10.2010, 13:30 - 17:00

Tag der Elektrotechnik und Informationstechnik

Festakt und Ehrung der Promovierten

Ort
0980@0509, AUDIMAX, Siemens-Hörsaal, Auditorium Maximum, Gebäude 0509 (Wienandsbau)

Kontakt
M. Lautner


Samstag, 23.10.2010

23.10.2010, 10:45 - 13:30

Discover Munich! - A guided tour through the city centre

In October we would like to warmly welcome you in Munich! If you just arrived in Munich or if you want to get to know more about the city you live in we invite you to join our guided city tour.

Ort
Marienplatz (U3/U6 or S-Bahn 1 - 8)

Kontakt
Johannes Kube (wihi-winkler@zv.tum.de)


23.10.2010, 13:30 - 15:00

Application Training in English

Blended Learning Course in cooperation with TUM Language Center In this course you will practice attending job interviews held in English and writing CVs and cover-letters for a job or an internship in an English-speaking country. The course held in English consists of classroom activities (8 seminar sessions) and online self-study. Register at: https://campus.tum.de/tumonline

Ort
Campus Innenstadt

Kontakt
Susanna March


Mittwoch, 27.10.2010

27.10.2010, 17:30 - 19:00

Vortrag von Frank Mattern (McKinsey): "Erfolg in einer volatilen Welt “

Frank Mattern wird sprechen über unternehmerische Erfolgsfaktoren in einer volatilen Welt, auf Basis seines einzigartigen Einblicks über die Lehren aus der Finanzkrise und nicht zuletzt über die Aussichten für junge Akademiker in der zukünftigen Arbeitswelt.

Ort
0980@0509, AUDIMAX, Siemens-Hörsaal, Auditorium Maximum, Gebäude 0509 (Wienandsbau)



Donnerstag, 28.10.2010

28.10.2010, 16:00 - 18:00

Ringveranstaltung RAN AN DIE TUM: TUM twoinone 2011 - Perspektiven zum doppelten Abiturjahrgang

Ort
Technische Universität München, Innenstadt Nordgelände Theresienstraße 90, Lothar-Rohde-Hörsaal, N1070 (1. Obergeschoss), Lageplan: 1070 ZG@0101, Hörsaal mit Exp.-Bühne, Gebäude 0101 (U-Trakt)

Kontakt
exploretum@zv.tum.de


28.10.2010, 17:00 - 18:30

Bauphysik in der Forschung - "Energieeffizientes Bauen und Nachhaltigkeit"

Ort
Vorhoelzer Forum

Kontakt
Dipl.-Ing. Simone Hiesinger


28.10.2010, 18:30 - 20:00

Das e-Car in seiner Infrastruktur - der holistische Ansatz von Siemens

Ort
Verkehrszentrum, Theresienhöhe 14a, 80339 München

Kontakt
Julia Ines Müller, julia.mueller@vt.bv.tum.de


Mittwoch, 03.11.2010

03.11.2010, 18:00 - 19:30

Globalisierung und Landwirtschaft - Mehr Wohlstand durch weniger Freihandel

Ort
Hörsaal 1, Alte Akademie 8, Dekanatsgebäude des WZW, 85354 Freising-Weihenstephan

Kontakt
Dr. Isabell Schneweis-Fleischmann, Hans-Eisenmann-Zentrum@wzw.tum.de


Donnerstag, 04.11.2010

04.11.2010, 09:00 - 17:00

TUM-Schülertag zum Studienbeginn 2011

Ort
TU München

Kontakt
schuelertage@tum.de


04.11.2010, 17:00 - 18:30

Bauphysik in der Forschung - "Integrale Bewertung innovativer Fassadenlösungen"

Ort
Vorhoelzer Forum

Kontakt
Dipl.-Ing. Simone Hiesinger


Montag, 08.11.2010

08.11.2010, 18:15 - 20:00

Musik als Selbst-Ausdruck von Mensch und Gesellschaft (Reihe "Lebensqualität – Was macht unser Leben wert-voll?")

Ort
1100@0501, HÖRSAAL O.EXBÜHNE, Gebäude 0501

Kontakt
info@cvl-a.tum.de


Dienstag, 09.11.2010

09.11.2010, 10:00 - 18:00

Google Developer Day in Kooperation mit der Technischen Universität München und dem CDTM

Nach seiner internationalen Erstauflage vor drei Jahren steht der Google Developer Day 2010 unter einem besonderen Stern: Zum weltweit ersten Mal findet die Tagung in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München (TUM) am 9. November im “M,O,C“ München statt.

Ort
M, O, C München



09.11.2010, 18:30 - 20:00

Wasser - eine Frage von Frieden oder Krieg? (Highlights der Forschung. TUM Emeriti of Excellence)

Die Kenntnis der wasserwirtschaftlichen Zusammenhänge in der Region um Palästina ist mit Voraussetzung für die Ausarbeitung von Vorschlägen für die Befriedung dieses Spannungsgebiets.

Ort
1180@0501, HÖRSAAL O.EXBÜHNE, Gebäude 0501

Kontakt
info@cvl-a.tum.de


Mittwoch, 10.11.2010

10.11.2010, 18:00 - 19:00

Bioinformatics in the pharmaceutical industry

Colloquium Bioinformatics and Systems Biology

Ort
LMU, Richard-Wagner-Str. 10, HS 102

Kontakt
Prof. H.W. Mewes, TU München


Donnerstag, 11.11.2010

11.11.2010, 17:00 - 19:00

Karrierewege in der Mathematik

Ort
Garching, Boltzmannstr. 3, Raum MI 00.07.011



11.11.2010, 19:00 - 20:30

Lessons learned from the joint Russian-Italian development of an advanced jet trainer: a personal view

Forum Munich Aerospace
Vortragstitel: Lessons learned from the joint Russian-Italian development of an advanced jet trainer: a personal view
Referent: M.Sc. Paolo Mezzanotte, Marketing Director, RP Research and Projects s.r.l.
Veranstalter:Institut für Luft- und Raumfahrt, Technische Universität München
Seminar der Universitäten, der DGLR, des VDI, der AIAA und der RAeS

Ort
MW 1801, Fakultät für Maschinenwesen,Boltzmannstraße 15, D-85748 Garching bei München

Kontakt
Thomas Bierling


Freitag, 12.11.2010

12.11.2010, 14:00 - 16:00

Firmenkontaktforum des Career Service Centers der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Im Rahmen des Firmenkontaktforums des Career Service Centers der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften haben Sie die Möglichkeit, mit Unternehmensvertreterinnen und -vertretern der BMW AG, The Boston Consulting Group GmbH, Commerzbank AG, E.ON Energie AG, Telefónica O2 Germany und Siemens AG bei einem informellen Gespräch in Kontakt zu treten. Gerne informieren die Unternehmensvertreterinnen und -vertreter Sie über Praktika, Diplomarbeiten und weitere Einstiegsmöglichkeiten in ihrem Unternehmen. In lockerer Atmosphäre können Sie Fragen rund um die Themen Bewerbung, Einstellung, Projektarbeit etc. stellen. Kommen Sie vorbei und besuchen Sie das Firmenkontaktforum!

Ort
Foyer des TUM Audimax

Kontakt
Daniela Prehn - daniela.prehn@wi.tum.de


12.11.2010, 16:00 - 19:00

Tag der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 2010 mit Verleihung des Theo-Schöller Preises

Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der TUM lädt alle Absolventen und Doktoranden sowie deren Angehörige, Studierende, Mitarbeiter, Ehemalige und Freunde der Fakultät herzlich zum Tag der Fakultät am Freitag, den 12. November 2010 um 16.00 Uhr in das Audimax der TUM ein (kostenfrei, Anmeldung erforderlich). Im Mittelpunkt der akademischen Feier steht die Verabschiedung der Absolventen und Doktoranden des Jahres 2010 sowie die Auszeichnung hervorragender Absolventen und Professoren. Erstmalig wird dieses Jahr der Theo-Schöller Preis - Munich Best Paper Award Innovation Management verliehen. Als Festredner konnte die Fakultät dieses Jahr Herrn Professor Vogel - Chairman der Lindsay Goldberg Vogel GmbH und ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Tyssen AG - gewinnen. Den festlichen Abschluss des Tages bildet die Feier der Absolventen im Restaurant Lenbach ab 20:00 Uhr (Kartenkauf erforderlich unter http://de.amiando.com/FdA2010). Im Vorfeld der Feier findet im Foyer des Audimax ab 14:00 ein Firmenkontaktforum des Career Service Centers der Fakultät für Wirtschaftwissenschaften statt. Wir laden alle Studierenden, Absolventen und Doktoranden herzlich ein, sich bei einem informellen Gespräch mit den Recruitern rund um die Themen Bewerbung, Einstellungen, Projektarbeit etc. zu informieren. www.wi.tum.de

Ort
TUM Audimax

Kontakt
Antje Walliser: tag-der-fakultaet@wi.tum.de


Samstag, 13.11.2010

13.11.2010, 14:00 - 16:00

Führung durch das Cuvilliés-Theater in München

Führung: Prof. Dr.-Ing. Otto Meitinger, Altpräsident der TUM und Leiter des Wiederaufbaus der nach dem Zweiten Weltkrieg fast völlig zerstörten Residenz

Ort
München, Treffpunkt: Foyer des Cuvilliés- Theaters

Kontakt
Julia von Mendel


Montag, 15.11.2010

15.11.2010, 09:00 - 19.11.2010, 18:00

TUM Career Week

Vom 15. - 19. November 2010 bietet der TUM Career Service an allen Standorten der TUM ein breites Angebot rund um die Themen Karriere und Berufseinstieg. Studierende und Alumni können in dieser Woche an persönlichen Beratungen und verschiedenen Seminaren/Vorträgen teilnehmen sowie in persönlichen Interviews und Workshops interessante Unternehmen kennen lernen. Nähere Informationen unter www.tum.de/career

Ort
Innenstadt, Garching, Weihenstephan

Kontakt
Career Service Team, career@tum.de, 089 289 22132


Dienstag, 16.11.2010

16.11.2010, 18:30 - 20:15

Die verborgene Welt der Bakterien und ihre Bedeutung für das Leben auf der Erde (Highlights der Forschung. TUM Emeriti of Excellence)

Ort
Raum 5.170 (Vorhoelzer Forum)

Kontakt
info@cvl-a.tum.de


15.11.2010, 09:00 - 19.11.2010, 18:00

TUM Career Week

Vom 15. - 19. November 2010 bietet der TUM Career Service an allen Standorten der TUM ein breites Angebot rund um die Themen Karriere und Berufseinstieg. Studierende und Alumni können in dieser Woche an persönlichen Beratungen und verschiedenen Seminaren/Vorträgen teilnehmen sowie in persönlichen Interviews und Workshops interessante Unternehmen kennen lernen. Nähere Informationen unter www.tum.de/career

Ort
Innenstadt, Garching, Weihenstephan

Kontakt
Career Service Team, career@tum.de, 089 289 22132


Mittwoch, 17.11.2010

15.11.2010, 09:00 - 19.11.2010, 18:00

TUM Career Week

Vom 15. - 19. November 2010 bietet der TUM Career Service an allen Standorten der TUM ein breites Angebot rund um die Themen Karriere und Berufseinstieg. Studierende und Alumni können in dieser Woche an persönlichen Beratungen und verschiedenen Seminaren/Vorträgen teilnehmen sowie in persönlichen Interviews und Workshops interessante Unternehmen kennen lernen. Nähere Informationen unter www.tum.de/career

Ort
Innenstadt, Garching, Weihenstephan

Kontakt
Career Service Team, career@tum.de, 089 289 22132


Donnerstag, 18.11.2010

18.11.2010, 09:30 - 17:00

Symposium über Modellierung und Quantifizierung seltener Ereignisse: "Risiken, Krisen, Katastrophen: Wie lassen sich Extremereignisse beherrschen?"

Extreme Ereignisse wie Klimakatastrophen, Pandemien, Börsenkrach, Finanz- und Wirtschaftskrisen bestimmen zunehmend unser Leben. In einer globalisierten und komplexen Welt müssen wir lernen, die Risiken und Zufälle seltener Ereignisse zu analysieren und zu modellieren, um vorbereitet zu sein. Traditionelle Methoden und Modelle von Naturereignissen, Börsen und Banken führen in die Irre, wie die jüngsten Ereignisse des globalen Klimawandels und der Weltwirtschaftskrise zeigen. Das Symposium zeigt anschaulich und praxisnah, wie neue mathematische Methoden extreme Ereignisse richtig einschätzen und uns beim Management von Risiken, Krisen und Katastrophen unterstützen können.

Ort
Deutsches Museum München, Ehrensaal

Kontakt
info@tum-ias.de


15.11.2010, 09:00 - 19.11.2010, 18:00

TUM Career Week

Vom 15. - 19. November 2010 bietet der TUM Career Service an allen Standorten der TUM ein breites Angebot rund um die Themen Karriere und Berufseinstieg. Studierende und Alumni können in dieser Woche an persönlichen Beratungen und verschiedenen Seminaren/Vorträgen teilnehmen sowie in persönlichen Interviews und Workshops interessante Unternehmen kennen lernen. Nähere Informationen unter www.tum.de/career

Ort
Innenstadt, Garching, Weihenstephan

Kontakt
Career Service Team, career@tum.de, 089 289 22132


Freitag, 19.11.2010

15.11.2010, 09:00 - 19.11.2010, 18:00

TUM Career Week

Vom 15. - 19. November 2010 bietet der TUM Career Service an allen Standorten der TUM ein breites Angebot rund um die Themen Karriere und Berufseinstieg. Studierende und Alumni können in dieser Woche an persönlichen Beratungen und verschiedenen Seminaren/Vorträgen teilnehmen sowie in persönlichen Interviews und Workshops interessante Unternehmen kennen lernen. Nähere Informationen unter www.tum.de/career

Ort
Innenstadt, Garching, Weihenstephan

Kontakt
Career Service Team, career@tum.de, 089 289 22132


Montag, 22.11.2010

22.11.2010, 15:00 - 17:00

Unraveling chemical space with high resolution analytical techniques in enviroment and health

Ort
Seminarraum des Lehrstuhls für Analytische Chemie der TU München, Marchioninistr. 17/Großhadern

Kontakt
Frau Popp, Tel.: 089/218078232


Dienstag, 23.11.2010

23.11.2010, 18:00 - 19:30

Vortrag von Jörg Schwitalla, Mitglied des Vorstands von MAN SE

Vortrag: "Strategische Technologieführerschaft “

Ort
0602@0506, HÖRSAAL ANST.O.EXBÜHNE, Gebäude 0506



Donnerstag, 25.11.2010

25.11.2010, 09:30 - 21:00

Liesel Beckmann Symposium, "Gender in the Business Sciences"

Ort
TUM Institute for Advanced Study (TUM-IAS), Lichtenbergstraße 2a, 85748 Garching

Kontakt
Wildenrotter Laura, TUM Gender-Zentrum, Tel +49.89.289.25298, lbs@tum.de


25.11.2010, 09:30 - 21:00

Liesel Beckmann Symposium, "Gender in den Wirtschaftswissenschaften"

Ort
TUM Institute for Advanced Study (TUM-IAS), Lichtenbergstraße 2a, 85748 Garching

Kontakt
Wildenrotter Laura, TUM Gender-Zentrum, Tel +49.89.289.25298, lbs@tum.de


25.11.2010, 17:00 - 18:30

Bauphysik in der Forschung - "Energieeffiziente Beleuchtung von Gebäuden"

Ort
Vorhoelzer Forum

Kontakt
Dipl.-Ing. Simone Hiesinger


25.11.2010, 18:00 - 20:00

Blackrock: Exchange Traded Funds

Ort
TUM Senatssaal (Raum 1020)

Kontakt
Jens Grudno, jens.grudno@tuinvest.de


25.11.2010, 19:00 - 20:30

Die deutsche bemannte Raumfahrt und ihre Wurzeln im Osten

Forum Munich Aerospace
Vortragstitel: Die deutsche bemannte Raumfahrt und ihre Wurzeln im Osten
Referent: Dr. Sigmund Jähn
Veranstalter:Institut für Luft- und Raumfahrt, Technische Universität München
Seminar der Universitäten, der DGLR, des VDI, der AIAA und der RAeS

Ort
MW 1801, Fakultät für Maschinenwesen,Boltzmannstraße 15, D-85748 Garching bei München

Kontakt
Thomas Bierling


Freitag, 26.11.2010

26.11.2010, 16:00 - 27.11.2010, 16:00

Hochschultage Ökosoziale Marktwirtschaft und Nachhaltigkeit

Am Freitag, den 26. und am Samstag, den 27. November finden in der Katholischen Hochschulgemeinde der Technischen Universität München (Karlstr. 32) die „Hochschultage Ökosoziale Marktwirtschaft und Nachhaltigkeit“ statt.




Samstag, 27.11.2010

26.11.2010, 16:00 - 27.11.2010, 16:00

Hochschultage Ökosoziale Marktwirtschaft und Nachhaltigkeit

Am Freitag, den 26. und am Samstag, den 27. November finden in der Katholischen Hochschulgemeinde der Technischen Universität München (Karlstr. 32) die „Hochschultage Ökosoziale Marktwirtschaft und Nachhaltigkeit“ statt.




27.11.2010, 08:30 - 14:00

Fortbildungsveranstaltung Typ 1 Diabetes und Insulintherapie

Ort
Hörsaal D, Klinikum rechts der Isar, Ismaninger Straße 22, 81675 München



Montag, 29.11.2010

29.11.2010, 18:15 - 20:00

Lebensqualität: von Sterbenden lernen (Reihe "Lebensqualität – Was macht unser Leben wert-voll?")

Ort
1100@0501, HÖRSAAL O.EXBÜHNE, Gebäude 0501

Kontakt
info@cvl-a.tum.de


Dienstag, 30.11.2010

30.11.2010, 13:00 - 01.12.2010, 13:00

Seminar on Librarians' Skills in a Changing Environment

Ort
TUM Stammgelände, Hauptgebäude, Raum 2180

Kontakt
iatul-workshop@ub.tum.de


Mittwoch, 01.12.2010

30.11.2010, 13:00 - 01.12.2010, 13:00

Seminar on Librarians' Skills in a Changing Environment

Ort
TUM Stammgelände, Hauptgebäude, Raum 2180

Kontakt
iatul-workshop@ub.tum.de


Donnerstag, 02.12.2010

02.12.2010, 10:00 - 13:00

Dies Academicus

Festredner: Prof. Dr. Werner Bauer Generaldirektor Chief Technology Office Nestlé, S.A. Vevey /Schweiz

Ort
0980@0509, AUDIMAX, Siemens-Hörsaal, Auditorium Maximum, Gebäude 0509 (Wienandsbau)

Kontakt
Vladimira Vodopivec (CCC)


02.12.2010, 14:00 - 17:00

Ab ins Ausland! Partnerunis der TUM stellen sich vor!

Ort
Vorhoelzer Forum (Raum 5170), Hauptgebäude der TUM (Arcisstr. 21)

Kontakt
Paola Erazo


Montag, 06.12.2010

06.12.2010, 17:00 - 19:00

Vortragsreihe Erneuerbare Energien - Biomasse rund um die Welt

Mit dem Vortrag "25 Jahre nach der Tschernobyl-Katastrophe - Belarus beschleunigt die energetische Nutzung von Biomasse" informiert Dr. h.c. Christine Frenzel vom Otto Hug Strahleninfstitut - MHM, München über die aktuelle Entwicklung in Weißrussland.

Ort
Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, Schulungs- und Ausstellungszentrum, Schulgasse 18, 94315 Straubing

Kontakt
Sabine Gmeinwieser


Dienstag, 07.12.2010

07.12.2010, 18:00 - 19:30

Köpfe und Zeiten - Das Gespräch (Dr. Frank Schirrmacher und Dr. Karl-Theodor zu Guttenberg)

Kluge Köpfe haben schon immer die Zeiten beeinflusst. In der Hochschulveranstaltungsreihe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und des Deutschen Hochschulverbands „Köpfe und Zeiten“ kommen herausragende „Köpfe“ zu Wort. Sie diskutieren über ihre Themen der Zeit, zunächst mit einem Gesprächspartner und dann mit dem Publikum, in dem die klugen Köpfe von morgen sitzen.

Ort
Audimax der TU München



Mittwoch, 08.12.2010

08.12.2010, 16:00 - 17:30

Bedeutung von Fernerkundung und GIS in der europäischen Agrarpolitik

Ort
Hörsaal 1, Alte Akademie 8, Dekanatsgebäude des WZW, 85354 Freising-Weihenstephan

Kontakt
Dr. Isabell Schneweis-Fleischmann, Hans-Eisenmann-Zentrum@wzw.tum.de


08.12.2010, 18:00 - 19:00

Analysis of methylation and allelic imbalance using next generation sequencing

Colloquium Bioinformatics and Systems Biology

Ort
LMU, Richard-Wagner-Str. 10, HS 102

Kontakt
Prof. H.W. Mewes, TU München


Donnerstag, 09.12.2010

09.12.2010, 17:30 - 19:00

Leiter Corporate Climate Center der Münchener Rück AG in Vorlesung "Innovative Unternehmer"

Am 9. Dezember 2010 kommt Ernst Rauch, Leiter Corporate Climate Center der Münchener Rück AG, in die Vorlesung "Innovative Unternehmer".
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Thema: Wüstenstrom - Solarenergie für Europa und Afrika
Zeit: 17.30 bis 19.00 Uhr
Ort: TU München, Arcisstr. 21, Hörsaal 1100
Kontakt: Isabella Kurth, kurth@unternehmertum.de
"Innovative Unternehmer" ist eine Vorlesung der UnternehmerTUM, dem Zentrum für Innovation und Gründung an der TUM.

Ort
TU München, Arcisstr. 21, Hörsaal 1100

Kontakt
kurth@unternehmertum.de


09.12.2010, 19:00 - 20:30

Luft- zu Luftbetankung: Systembeschreibung und Erprobung am MRTT (Multi-Role-Transport-Tanker/Airbus A310) mit Tornado/EF2000

Forum Munich Aerospace
Vortragstitel: Luft- zu Luftbetankung: Systembeschreibung und Erprobung am MRTT (Multi-Role-Transport-Tanker/Airbus A310) mit Tornado/EF2000
Referent: Dipl.-Ing. Markus Rüdinger, Experimental Testpilot, WTD 61 Manching
Veranstalter:Institut für Luft- und Raumfahrt, Technische Universität München
Seminar der Universitäten, der DGLR, des VDI, der AIAA und der RAeS

Ort
MW 1801, Fakultät für Maschinenwesen,Boltzmannstraße 15, D-85748 Garching bei München

Kontakt
Thomas Bierling


Freitag, 10.12.2010

10.12.2010, 14:00 - 16:00

Characterisation of Model Compounds of Artificial Soils by Using NanoSIMS

Ort
Seminarraum des Lehrstuhls für Analytische Chemie der TU München, Marchioninistr. 17/Großhadern

Kontakt
Frau Popp, Tel.: 089/218078232


10.12.2010, 15:00 - 17:00

Prof. Dr. Klaus-Dieter Maubach (Vorstand E.ON AG):

Ort
Arcisstr. 21, HS 0220



Montag, 13.12.2010

13.12.2010, 18:15 - 20:00

Lebensqualität durch Sport - oder ist Sport Mord? (Reihe "Lebensqualität – Was macht unser Leben wert-voll?")

Ort
1100@0501, HÖRSAAL O.EXBÜHNE, Gebäude 0501

Kontakt
info@cvl-a.tum.de


Dienstag, 14.12.2010

14.12.2010, 16:00 - 18:00

Traineeprogramm versus Direkteinstieg

Ort
Arcisstr. 21, HS 1180

Kontakt
Katja Ploner, 089 289 22695


14.12.2010, 19:00 - 21:00

Vortrag von Boris Konrad, dem bekannten Gedächtnisweltrekordhalter

Ort
Barerstr. 21



Donnerstag, 16.12.2010

16.12.2010, 17:00 - 18:30

Gendoping: Mythos, Politikum und Realität einer noch nicht definierten aber verbotenen Methode

Mit dem Gendoping hat sich eine besonders problematische Form der Leistungssteigerung im Sport etabliert, die strafrechtlich nicht adäquat geahndet werden kann und bis vor Kurzem noch nicht direkt im Blut nachgewiesen werden konnte. Das hat sich nun geändert. Beim Gendoping funktionieren die Genbausteine, die im Körper eine lebenslange Wirkung zeigen über den Einsatz der gewünschten Erbinformationen in bestimmte Viren, die sich sodann schnell und effektiv im Körper entfalten können. Selbstmedikation und Erwerb des Genmaterials sind dabei gefährlich einfach. Der Bluttest, den Prof. Simon seit 2007 entwickelt hat, lässt nun als erstes Direktnachweisverfahren keine Zweifel mehr offen und vermag Gendoping auch nach längerer Zeit nachzuweisen. Der Wissenschaftler orientierte sich bei der Testentwicklung an einem Verfahren aus der Kriminalistik, das mittels genetischen Materials den Täter identifiziert, und verfeinerte dies zu seinen Zwecken. Mehr über den Bluttest und seine Forschungsarbeit berichtet Prof. Simon in seinem Vortrag "Gendoping: Mythos, Politikum und Realität einer noch nicht definierten aber verbotenen Methode", zu dem Studierende und Mitarbeiter der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft sowie alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Perikles Simon studierte Humanmedizin und Verhaltens- und Neurowissenschaften an der Universität Tübingen und der University of Pennsylvania, Philadelphia, und promovierte in Medizin. Organisiert wird der Vortrag vom Lehrstuhl für Sportpädagogik und findet im Rahmen der Vorlesung "Pädagogische Aspekte des Leistungssports" von Ulrich Dettweiler statt.

Ort
Aula der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft, TUM Campus Olympiapark

Kontakt
Ulrich Dettweiler


16.12.2010, 17:00 - 18:30

Reisen durch Raum und Zeit - Die Physik von Star Trek

Ort
MW 1801

Kontakt
Dipl.-Ing. Markus Wilde (m.wilde@tum.de)


16.12.2010, 17:30 - 19:00

Vorstandsvorsitzender McDonald’s Deutschland in Vorlesung "Innovative Unternehmer"

Am 16. Dezember 2010 kommt Bane Knezevic, Vorstandsvorsitzender McDonald’s Deutschland Inc., in die Vorlesung "Innovative Unternehmer".
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Die Vorlesung wird auf englisch gehalten!
Thema: Neue Geschäftsmodelle in der Lebensmittelbranche
Zeit: 17.30 bis 19.00 Uhr
Ort: TU München, Arcisstr. 21, Hörsaal 1100
Kontakt: Isabella Kurth, kurth@unternehmertum.de
"Innovative Unternehmer" ist eine Vorlesung der UnternehmerTUM, dem Zentrum für Innovation und Gründung an der TUM.

Ort
TU München, Arcisstr. 21, Hörsaal 1100

Kontakt
kurth@unternehmertum.de


Dienstag, 21.12.2010

21.12.2010, 10:00 - 11:00

Mit Bewerbungsschreiben überzeugen

Ort
online

Kontakt
Susanna March