Direkt zum Inhalt springen

Veranstaltungen für Studierende vom 01.01.2011 bis 31.12.2011

Alle Events des zentralen Terminkalenders, die für Studierende relevant sind.
Hier können Sie neue Termine hinzufügen (auch für andere Zielgruppen).

Montag, 10.01.2011

10.01.2011, 09:15 - 11:00

IGBTs als moderne Leistungshalbleiter: Ein Erfolgsfaktor für Energieeffizienz und Umweltschutz

Ort
Lehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr. 90, Geb. N4, Raum N 1414, TUM Nordgelände

Kontakt
Frau Tülay Cakmak , Tel. 089-289-23121


Dienstag, 11.01.2011

11.01.2011, 19:00 - 20:30

Gastvortrag Akustische Gestaltung

Vortrag aus der Reihe Gestaltung wahrnehmen

Ort
R -1730 Stammgelände



Mittwoch, 12.01.2011

12.01.2011, 18:00 - 19:00

Neurologisches Kolloquium: Imaging Pain and its Relief

Ort
Bibliothek des Neuro-Kopf-Zentrums, Ismaninger Str.22

Kontakt
neurologie@lrz.tum.de


Donnerstag, 13.01.2011

13.01.2011, 15:15 - 16:00

Der Isar-Plan - Renaturierung der Isar in München

Ort
Limnologische Station, Hofmark 1, 82393 Iffeldorf

Kontakt
Dr. Uta Raeder, uta.raeder@tum.de


13.01.2011, 19:00 - 20:30

Regelbare Feststauantriebe - Funktionalität, Aufbau und Realisation

Forum Munich Aerospace
Vortragstitel: Regelbare Feststauantriebe - Funktionalität, Aufbau und Realisation
Referent: Dr. Guido Kurth, Technischer Leiter, Bayern-Chemie GmbH
Veranstalter:Institut für Luft- und Raumfahrt, Technische Universität München
Seminar der Universitäten, der DGLR, des VDI, der AIAA und der RAeS

Ort
MW 1801, Fakultät für Maschinenwesen,Boltzmannstraße 15, D-85748 Garching bei München

Kontakt
Thomas Bierling


Dienstag, 18.01.2011

18.01.2011, 18:15 - 20:00

Mykorrhiza - Geheimnisse einer Partnerschaft (Highlights der Forschung. TUM Emeriti of Excellence)

Ort
Raum 5.170 (Vorhoelzer Forum)

Kontakt
info@cvl-a.tum.de


18.01.2011, 18:15 - 19:15

Trends in der Medizintechnik

Ort
0314@0103, HOERSAAL MIT EXP.-BUEHNE, Gebäude 0103 (El. Masch. / Geräte)

Kontakt
Frau Dr.-Ing. Petra Friedrich


Donnerstag, 20.01.2011

20.01.2011, 17:30 - 19:00

Chief Human Resources Officer MAN SE in Vorlesung "Innovative Unternehmer"

Am 20. Januar 2011 kommt Jörg Schwitalla, Chief Human Resources Officer MAN SEn in die Vorlesung "Innovative Unternehmer".
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Thema: Talent Management
Zeit: 17.30 bis 19.00 Uhr
Ort: TU München, Arcisstr. 21, Hörsaal 1100
Kontakt: Isabella Kurth, kurth@unternehmertum.de
"Innovative Unternehmer" ist eine Vorlesung der UnternehmerTUM, dem Zentrum für Innovation und Gründung an der TUM.

Ort
TU München, Arcisstr. 21, Hörsaal 1100

Kontakt
kurth@unternehmertum.de


20.01.2011, 18:30 - 20:00

MUTE – die TU München baut ein Elektrofahrzeug, Potenziale und Einsatzmöglichkeiten

Ort
Verkehrszentrum, Theresienhöhe 14a, 80339 München

Kontakt
Julia Ines Müller, julia.mueller@vt.bv.tum.de


Samstag, 22.01.2011

22.01.2011, 08:30 - 16:00

Winter Fun – Skiing, Winter Hiking or Coasting

Come with us and enjoy a beautiful winter day in the mountains surrounding Munich. There will be an amazing activity for everybody!

Ort
Will be announced later

Kontakt
Johannes Kube (wihi-winkler@zv.tum.de)


Montag, 24.01.2011

24.01.2011, 17:00 - 18:30

Die intelligente Steckdose als Komponente im künftigen Smart Grid

Die intelligente Steckdose als Komponente im künftigen Smart Grid

Ort
N3815

Kontakt
Marianne Winkelmayer - m.winkelmayer@tum.de


24.01.2011, 18:15 - 20:00

Lebensqualität durch Spiritualität (Reihe "Lebensqualität – Was macht unser Leben wert-voll?")

Ort
1100@0501, HÖRSAAL O.EXBÜHNE, Gebäude 0501

Kontakt
info@cvl-a.tum.de


Dienstag, 25.01.2011

25.01.2011, 19:00 - 20:30

Gastvortrag Gustatorische Gestaltung

Vortrag aus der Reihe Gestaltung wahrnehmen

Ort
R -1730 Stammgelände



Mittwoch, 26.01.2011

26.01.2011, 16:00 - 18:00

Wie und wo speichern Böden Kohlenstoff?

Ort
Hörsaal 1, Alte Akademie 8, Dekanatsgebäude des WZW, 85354 Freising-Weihenstephan

Kontakt
Dr. Isabell Schneweis-Fleischmann, Hans-Eisenmann-Zentrum@wzw.tum.de


26.01.2011, 18:30 - 20:00

Dr. Rüdiger Grube: "Die Deutsche Bahn – Herausforderungen und Perspektiven

Die DB ist das bedeutendste Verkehrs- und Transportunternehmen in ihrem Heimatmarkt Deutschland. Sie steht in einem intensiven Wettbewerb mit dem Strassenkraft- und Luftverkehr, muss sich aber vermehrt auch mit privaten Konkurrenten auf der Schiene auseinandersetzen. Mit einer umfassenden Initiative zur Steigerung von Kundenservice und Qualität möchte das Unternehmen sich gegenüber ihren Wettbewerbern behaupten und mehr Verkehr auf die Schiene holen. Neben dem deutschen Markt, ist die DB auch im Ausland äußerst engagiert. Ihre Vision ist, das weltweit führende Mobilitäts- und Logistikunternehmen zu sein.

Ort
HS 1200 (CARL VON LINDE HÖRSAAL)



Donnerstag, 27.01.2011

27.01.2011, 15:15 - 16:00

Naturbeobachtung-Experiment-Molekularbiologie: Integrative Ansätze zum Verständnis der aquatischen Biodiversität in einer Karstregion

Ort
Limnologische Station, Hofmark 1, 82393 Iffeldorf

Kontakt
Dr. Uta Raeder, uta.raeder@tum.de


27.01.2011, 17:30 - 19:00

Robert Koehler, Vorstandsvorsitzender, SGL Group, in "Innovative Unternehmer"

Am 27. Januar 2011 kommt Robert Koehler, Vorstandsvorsitzender, SGL Group, in die Vorlesung "Innovative Unternehmer".
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Thema: Carbon - Material der Zukunft
Zeit: 17.30 bis 19.00 Uhr
Ort: TU München, Arcisstr. 21, Hörsaal 1100
Kontakt: Isabella Kurth, kurth@unternehmertum.de
"Innovative Unternehmer" ist eine Vorlesung der UnternehmerTUM, dem Zentrum für Innovation und Gründung an der TUM.

Ort
TU München, Arcisstr. 21, Hörsaal 1100

Kontakt
kurth@unternehmertum.de


Freitag, 28.01.2011

28.01.2011, 09:00 - 14:00

3. TUM Nanomagnetik Workshop 2011

Anmeldungen zum Workshop sind bis zum 14.1.2011 möglich.

Ort
TUM Stammgelände

Kontakt
Dr. Hadwig Sternschulte, email: hadwig.sternschulte@ph.tum.de


Dienstag, 01.02.2011

01.02.2011, 17:00 - 19:00

Karrierewege Bau und Umwelt

TUM Alumni berichten über ihre Erfahrungen und Berufswege.

Ort
Arcisstr. 21, HS 0670

Kontakt
Katja Ploner; ploner@zv.tum.de


Mittwoch, 02.02.2011

02.02.2011, 18:00 - 22:00

Menschenwürde und menschliche Natur

Im Rahmen der Ringvorlesung „Humanität in der Medizin“ spricht am Mittwoch, den 2. Februar 2011, der deutsche Philosoph Robert Spaemann im Klinikum rechts der Isar. Der 83-jährige, der mit seinen Ansichten zu aktuellen Themen wie Abtreibung oder Gentechnik immer wieder kontroverse Diskussionen auslöst, wird einen Vortrag zum Thema „Menschenwürde und menschliche Natur“ halten. Die Veranstaltung findet im Hörsaal B des Klinikums in der Ismaninger Straße 22 statt, Beginn ist um 18.00 Uhr.

Ort
Hörsaal B des Klinikums rechts der Isar, Ismaninger Str. 22, 81675 München

Kontakt
Eva Schuster email: eva.schuster@mri.tum.de; Tel.: 089 4140 2042


Donnerstag, 03.02.2011

03.02.2011, 15:15 - 16:00

Operationalization of model-based water constituent retrieval algorithms for inland waters

Ort
Limnologische Station, Hofmark 1, 82393 Iffeldorf

Kontakt
Dr. Uta Raeder, uta.raeder@tum.de


03.02.2011, 17:00 - 18:30

Meteosat Third Generation

Ort
MW 0250

Kontakt
Dipl.-Ing. Markus Wilde (m.wilde@tum.de)


03.02.2011, 19:00 - 20:30

Gastvortrag Verborgene Gestaltung

Vortrag aus der Reihe Gestaltung wahrnehmen

Ort
Vorhoelzer Forum



Samstag, 05.02.2011

05.02.2011, 20:00 - 22:30

Konzert der Sinfonietta München

Die Sinfonietta Spielt Werke von Wagner, Beethoven und Franck

Ort
LMU-Aula am Geschwister-Scholl-Platz 1

Kontakt
Cornelia Götz


Sonntag, 06.02.2011

06.02.2011, 18:00 - 22:00

Let’s cook together!

After the success of our first cooking event in May 2010, we would like to invite you again to the event “Let’s cook together!”

Ort
Maggi Kochstudio München, Tal 31

Kontakt
Johannes Kube (wihi-winkler@zv.tum.de)


Montag, 07.02.2011

07.02.2011, 17:00 - 18:30

Wie nachhaltig ist Elektromobilität?

Dieser Vortrag im Rahmen des Energiewirtschaftlichen Seminars trägt dazu bei, einen Überblick über das breite Thema Elektromobilität zu schaffen. Es wird dabei versucht, sich mit aktuellen Herausforderungen und möglichen Lösungsansätzen für Kernfragen auseinanderzusetzen sowie die Frage nach der Nachhaltigkeit der Elektromobilität zu beantworten.

Ort
N3815

Kontakt
Marianne Winkelmayer - m.winkelmayer@tum.de


Mittwoch, 09.02.2011

09.02.2011, 16:00 - 18:00

High-Tech-Landtechnik sichert unsere Ernährung

Ort
Hörsaal 1, Alte Akademie 8, Dekanatsgebäude des WZW, 85354 Freising-Weihenstephan

Kontakt
Dr. Isabell Schneweis-Fleischmann, Hans-Eisenmann-Zentrum@wzw.tum.de


09.02.2011, 18:00 - 19:00

Computer-Aided Drug Repurposing

Bioinformatics Colloquium

Ort
LMU, Richard-Wagner-Str. 10, HS 102

Kontakt
Prof. H.W. Mewes, TU München


Donnerstag, 10.02.2011

10.02.2011, 17:30 - 19:00

Die fliegende Sternwarte SOFIA

Ort
MW 0250

Kontakt
Dipl.-Ing. Markus Wilde (m.wilde@tum.de)


Freitag, 11.02.2011

11.02.2011, 09:00 - 17:30

Statistical Methods and Models

Ort
IAS - Institute for Advanced Study (Lichtenbergstr. 2a, 85748 Garching)

Kontakt
Stephan Haug, haug@ma.tum.de


Dienstag, 15.02.2011

15.02.2011, 18:15 - 19:15

Schöne neue Medizin? - Aspekte der Technik-gestützten Beziehung von Arzt und Patient

Ort
0314@0103, HOERSAAL MIT EXP.-BUEHNE, Gebäude 0103 (El. Masch. / Geräte)

Kontakt
Frau Dr.-Ing. Petra Friedrich


Donnerstag, 17.02.2011

17.02.2011, 14:00 - 18.02.2011, 12:15

Objekt der Sehnsucht – Ort der Bewährung – Schauplatz der Selbstinszenierung? Bedeutungen von Natur und Landschaft in der heutigen Freizeitgestaltung

Ort
Freising

Kontakt
Vera Vicenzotti (vicenzotti@wzw.tum.de)


Freitag, 18.02.2011

17.02.2011, 14:00 - 18.02.2011, 12:15

Objekt der Sehnsucht – Ort der Bewährung – Schauplatz der Selbstinszenierung? Bedeutungen von Natur und Landschaft in der heutigen Freizeitgestaltung

Ort
Freising

Kontakt
Vera Vicenzotti (vicenzotti@wzw.tum.de)


Dienstag, 22.02.2011

22.02.2011, 13:00 - 26.02.2011, 13:00

15th Annual BFE Meeting in Munich

Ort
Hochschule München: Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Lothstrasse 64, 80335 München

Kontakt
Frau. Dr.-Ing. Petra Friedrich


Mittwoch, 23.02.2011

22.02.2011, 13:00 - 26.02.2011, 13:00

15th Annual BFE Meeting in Munich

Ort
Hochschule München: Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Lothstrasse 64, 80335 München

Kontakt
Frau. Dr.-Ing. Petra Friedrich


Donnerstag, 24.02.2011

22.02.2011, 13:00 - 26.02.2011, 13:00

15th Annual BFE Meeting in Munich

Ort
Hochschule München: Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Lothstrasse 64, 80335 München

Kontakt
Frau. Dr.-Ing. Petra Friedrich


Freitag, 25.02.2011

22.02.2011, 13:00 - 26.02.2011, 13:00

15th Annual BFE Meeting in Munich

Ort
Hochschule München: Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Lothstrasse 64, 80335 München

Kontakt
Frau. Dr.-Ing. Petra Friedrich


Samstag, 26.02.2011

22.02.2011, 13:00 - 26.02.2011, 13:00

15th Annual BFE Meeting in Munich

Ort
Hochschule München: Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Lothstrasse 64, 80335 München

Kontakt
Frau. Dr.-Ing. Petra Friedrich


Dienstag, 01.03.2011

01.03.2011, 16:30 - 04.03.2011, 12:30

Lehrforschung wird Praxis. Hochschuldidaktische Forschungsergebnisse und ihre Integration in den Lehrzusammenhang.

In der Veranstaltung wird ein Bogen gespannt von einer Geschichtsstunde - 40 Jahre dghd - bis hin zu zukunftsweisenden, nachhaltigen, vernetzten Konzepten moderner Hochschullehre. Weitere Informationen und Anmeldung über www.prolehre.tum.de/symposium2011

Ort
Stammgelände TU München, Arcisstrasse 21

Kontakt
Manuela NIessing


Mittwoch, 02.03.2011

01.03.2011, 16:30 - 04.03.2011, 12:30

Lehrforschung wird Praxis. Hochschuldidaktische Forschungsergebnisse und ihre Integration in den Lehrzusammenhang.

In der Veranstaltung wird ein Bogen gespannt von einer Geschichtsstunde - 40 Jahre dghd - bis hin zu zukunftsweisenden, nachhaltigen, vernetzten Konzepten moderner Hochschullehre. Weitere Informationen und Anmeldung über www.prolehre.tum.de/symposium2011

Ort
Stammgelände TU München, Arcisstrasse 21

Kontakt
Manuela NIessing


Donnerstag, 03.03.2011

01.03.2011, 16:30 - 04.03.2011, 12:30

Lehrforschung wird Praxis. Hochschuldidaktische Forschungsergebnisse und ihre Integration in den Lehrzusammenhang.

In der Veranstaltung wird ein Bogen gespannt von einer Geschichtsstunde - 40 Jahre dghd - bis hin zu zukunftsweisenden, nachhaltigen, vernetzten Konzepten moderner Hochschullehre. Weitere Informationen und Anmeldung über www.prolehre.tum.de/symposium2011

Ort
Stammgelände TU München, Arcisstrasse 21

Kontakt
Manuela NIessing


Freitag, 04.03.2011

01.03.2011, 16:30 - 04.03.2011, 12:30

Lehrforschung wird Praxis. Hochschuldidaktische Forschungsergebnisse und ihre Integration in den Lehrzusammenhang.

In der Veranstaltung wird ein Bogen gespannt von einer Geschichtsstunde - 40 Jahre dghd - bis hin zu zukunftsweisenden, nachhaltigen, vernetzten Konzepten moderner Hochschullehre. Weitere Informationen und Anmeldung über www.prolehre.tum.de/symposium2011

Ort
Stammgelände TU München, Arcisstrasse 21

Kontakt
Manuela NIessing


Montag, 14.03.2011

14.03.2011, 17:00 - 19:00

Vortragsreihe Erneuerbare Energien - Biomasse rund um die Welt

Mit "Nachhaltiger Pflanzenölproduktion in Asien - Palmöl, Kokosöl und Jatropha?" beschäftigt sich Dr. Thomas Breuer von der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ), Eschborn in seinem Vortrag. Er geht dabei sowohl auf Anbau- als auch auf Anwendungsmöglichkeiten ein und beleuchtet Vor- und Nachteile.

Ort
Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, Schulungs- und Ausstellungszentrum, Schulgasse 18, 94315 Straubing

Kontakt
Sabine Gmeinwieser


14.03.2011, 09:00 - 15.03.2011, 15:30

13. Münchner Tage der Bodenordnung und Landentwicklung

Ort
Konferenzzentrum der Hanns Seidel Stiftung München

Kontakt
Sebastian Büchs, 089 289 22519, buechs@landentwicklung-muenchen.de


Dienstag, 15.03.2011

14.03.2011, 09:00 - 15.03.2011, 15:30

13. Münchner Tage der Bodenordnung und Landentwicklung

Ort
Konferenzzentrum der Hanns Seidel Stiftung München

Kontakt
Sebastian Büchs, 089 289 22519, buechs@landentwicklung-muenchen.de


15.03.2011, 17:00 - 19:00

Food allergy and beyond: IgE and the intestine

Sprache: Englisch; Eintritt: frei

Ort
Hörsaal, Gebäude 608, Biedersteiner Str. 29, 80802 München

Kontakt
Beate Engelmann, Sekretariat Zentrum Allergie u. Umwelt, Tel. 4140-3451; zaum@tum.de


15.03.2011, 18:15 - 19:15

Technische Maßnahmen zur Dosisreduzierung bei Kardioscans in der modernen Computertomographie

Ort
0314@0103, HOERSAAL MIT EXP.-BUEHNE, Gebäude 0103 (El. Masch. / Geräte)

Kontakt
Frau Dr.-Ing. Petra Friedrich


Mittwoch, 16.03.2011

16.03.2011, 16:00 - 17:00

TUM-BWL-Bachelorstudiengang Informationsveranstaltung

Die Informationsveranstaltungen zu unseren Studiengängen geben Ihnen die Möglichkeit, die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften kennen zu lernen. Sie erhalten alle Informationen zum Aufbau der Studiengänge, zu den Zulassungskriterien und dem Ablauf der Bewerbungsverfahren. Im Anschluss an die Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu den Studiengängen zu stellen.

Ort
Seminarraum 1533 (Barerstr. 21)

Kontakt
Nicole Hassenewert


16.03.2011, 17:00 - 18:00

TUM-WIN-Masterstudiengang und TUM-BWL-Masterstudiengang Informationsveranstaltung

Ort
Seminarraum 1533 (Barerstr. 21)

Kontakt
Mgr. Ivana Bacakova


Samstag, 19.03.2011

19.03.2011, 09:00 - 16:00

Excursion to Augsburg

In March 2011 we will visit the city of Augsburg.

Ort
Will be announced later

Kontakt
Johannes Kube (wihi-winkler@zv.tum.de)


Montag, 21.03.2011

21.03.2011, 08:00 - 24.03.2011, 18:00

16. Münchner Fortbildungsseminar Geoinformationssysteme

Ort
TU München

Kontakt
Angelika Schwarz


Dienstag, 22.03.2011

21.03.2011, 08:00 - 24.03.2011, 18:00

16. Münchner Fortbildungsseminar Geoinformationssysteme

Ort
TU München

Kontakt
Angelika Schwarz


Mittwoch, 23.03.2011

21.03.2011, 08:00 - 24.03.2011, 18:00

16. Münchner Fortbildungsseminar Geoinformationssysteme

Ort
TU München

Kontakt
Angelika Schwarz


Donnerstag, 24.03.2011

21.03.2011, 08:00 - 24.03.2011, 18:00

16. Münchner Fortbildungsseminar Geoinformationssysteme

Ort
TU München

Kontakt
Angelika Schwarz


Dienstag, 29.03.2011

29.03.2011, 15:00 - 17:00

Hyphenation - a Key to Solve Complex Analytical Problems

Ort
Seminarraum des Lehrstuhls für Analytische Chemie der TU München, Marchioninistr. 17/Großhadern

Kontakt
Frau Popp, Tel.: 089/218078232


Sonntag, 03.04.2011

03.04.2011, 12:10 - 06.04.2011, 14:10

2nd TUM Spring School on Systems Engineering

Im Frühjahr 2011 findet zum zweiten Mal die „TUM Spring School on Systems Engineering“ in Kooperation mit dem Stevens Institute of Technology statt. Die Spring School wendet sich an Doktoranden aller Fachbereiche, deren Promotionsthema Aspekte des Systems Engineering beinhaltet.

Ort
Lehrstuhl für Produktentwicklung, Fakuktät Maschinenwesen

Kontakt
Wieland Biedermann, David Hellenbrand


03.04.2011, 12:00 - 06.04.2011, 15:00

2nd TUM Spring School on Systems Engineering

Im Frühjahr 2011 findet zum zweiten Mal die „TUM Spring School on Systems Engineering“ in Kooperation mit dem Stevens Institute of Technology statt. Die Spring School wendet sich an Doktoranden aller Fachbereiche, deren Promotionsthema Aspekte des Systems Engineering beinhaltet.

Ort
Lehrstuhl für Produktentwicklung, Fakuktät Maschinenwesen

Kontakt
Wieland Biedermann, David Hellenbrand


Montag, 04.04.2011

03.04.2011, 12:10 - 06.04.2011, 14:10

2nd TUM Spring School on Systems Engineering

Im Frühjahr 2011 findet zum zweiten Mal die „TUM Spring School on Systems Engineering“ in Kooperation mit dem Stevens Institute of Technology statt. Die Spring School wendet sich an Doktoranden aller Fachbereiche, deren Promotionsthema Aspekte des Systems Engineering beinhaltet.

Ort
Lehrstuhl für Produktentwicklung, Fakuktät Maschinenwesen

Kontakt
Wieland Biedermann, David Hellenbrand


03.04.2011, 12:00 - 06.04.2011, 15:00

2nd TUM Spring School on Systems Engineering

Im Frühjahr 2011 findet zum zweiten Mal die „TUM Spring School on Systems Engineering“ in Kooperation mit dem Stevens Institute of Technology statt. Die Spring School wendet sich an Doktoranden aller Fachbereiche, deren Promotionsthema Aspekte des Systems Engineering beinhaltet.

Ort
Lehrstuhl für Produktentwicklung, Fakuktät Maschinenwesen

Kontakt
Wieland Biedermann, David Hellenbrand


Dienstag, 05.04.2011

03.04.2011, 12:10 - 06.04.2011, 14:10

2nd TUM Spring School on Systems Engineering

Im Frühjahr 2011 findet zum zweiten Mal die „TUM Spring School on Systems Engineering“ in Kooperation mit dem Stevens Institute of Technology statt. Die Spring School wendet sich an Doktoranden aller Fachbereiche, deren Promotionsthema Aspekte des Systems Engineering beinhaltet.

Ort
Lehrstuhl für Produktentwicklung, Fakuktät Maschinenwesen

Kontakt
Wieland Biedermann, David Hellenbrand


03.04.2011, 12:00 - 06.04.2011, 15:00

2nd TUM Spring School on Systems Engineering

Im Frühjahr 2011 findet zum zweiten Mal die „TUM Spring School on Systems Engineering“ in Kooperation mit dem Stevens Institute of Technology statt. Die Spring School wendet sich an Doktoranden aller Fachbereiche, deren Promotionsthema Aspekte des Systems Engineering beinhaltet.

Ort
Lehrstuhl für Produktentwicklung, Fakuktät Maschinenwesen

Kontakt
Wieland Biedermann, David Hellenbrand


Mittwoch, 06.04.2011

03.04.2011, 12:10 - 06.04.2011, 14:10

2nd TUM Spring School on Systems Engineering

Im Frühjahr 2011 findet zum zweiten Mal die „TUM Spring School on Systems Engineering“ in Kooperation mit dem Stevens Institute of Technology statt. Die Spring School wendet sich an Doktoranden aller Fachbereiche, deren Promotionsthema Aspekte des Systems Engineering beinhaltet.

Ort
Lehrstuhl für Produktentwicklung, Fakuktät Maschinenwesen

Kontakt
Wieland Biedermann, David Hellenbrand


03.04.2011, 12:00 - 06.04.2011, 15:00

2nd TUM Spring School on Systems Engineering

Im Frühjahr 2011 findet zum zweiten Mal die „TUM Spring School on Systems Engineering“ in Kooperation mit dem Stevens Institute of Technology statt. Die Spring School wendet sich an Doktoranden aller Fachbereiche, deren Promotionsthema Aspekte des Systems Engineering beinhaltet.

Ort
Lehrstuhl für Produktentwicklung, Fakuktät Maschinenwesen

Kontakt
Wieland Biedermann, David Hellenbrand


06.04.2011, 11:00 - 12:00

Talk of Dr. Philipp Gerbert of the Boston Consulting Group: "Rebuilding the Energy Infrastructure"

Ort
Institute for Advanced Study, Auditorium (Room 0.001), Lichtenbergstrasse 2a, 85748 Garching

Kontakt
Sigrid Wagner, Email: wagners@zv.tum.de


Freitag, 08.04.2011

08.04.2011, 14:00 - 16:00

Role of Molecular Recognition and Chromatographic Selectivity in Modern Analytical Methodologies

Ort
Seminarraum des Lehrstuhls für Analytische Chemie der TU München, Marchioninistr. 17/Großhadern

Kontakt
Frau Popp, Tel.: 089/218078232


Montag, 11.04.2011

11.04.2011, 09:00 - 17.04.2011, 15:00

Spring School on Stable Isotopes in Environmental Sciences, Ecology and Physiology

Ort
WZW - Lehrstuhl für Grünlandlehre und University Budweis

Kontakt
Dr. R. Schäufele


Dienstag, 12.04.2011

12.04.2011, 19:00 - 23:55

Yuri's Night 2011 - Party

Space Party zum 50. Jahrestag des ersten bemannten Weltraumfluges

Ort
Uni Lounge, Geschwister-Scholl-Platz 1, München

Kontakt
Ralf Purschke


11.04.2011, 09:00 - 17.04.2011, 15:00

Spring School on Stable Isotopes in Environmental Sciences, Ecology and Physiology

Ort
WZW - Lehrstuhl für Grünlandlehre und University Budweis

Kontakt
Dr. R. Schäufele


Mittwoch, 13.04.2011

13.04.2011, 16:00 - 17:00

TUM-BWL-Bachelorstudiengang Informationsveranstaltung

Ort
Raum wird noch bekannt gegeben

Kontakt
Nicole Hassenewert


13.04.2011, 17:00 - 18:00

TUM-WIN-Masterstudiengang und TUM-BWL-Masterstudiengang Informationsveranstaltung

Ort
Seminarraum 1533 (Barerstr. 21)

Kontakt
Mgr. Ivana Bacakova


11.04.2011, 09:00 - 17.04.2011, 15:00

Spring School on Stable Isotopes in Environmental Sciences, Ecology and Physiology

Ort
WZW - Lehrstuhl für Grünlandlehre und University Budweis

Kontakt
Dr. R. Schäufele


Donnerstag, 14.04.2011

14.04.2011, 17:00 - 18:30

Vortragsreihe m4 Personalisierte Medizin

Im Rahmen des Spitzenclusters „m4 – Personalisierte Medizin und zielgerichtete Therapien – eine neue Dimension der Medikamentenentwicklung“ findet die Vortragsreihe m4 - Personalisierte Medizin statt. Es sprechen: Dr. Andreas Jenne, CEO, Kinaxo/Evotec, Martinsried “PhosphoSignatures – Novel Protein Activity Based Biomarkers for Responder Prediction” und Prof. Dr. Karl-Friedrich Becker, Institut für Pathologie der Technischen Universität München “Liquid Morphology - a Key Concept for Personalized Medicine“

Ort
Helmholtz Zentrum München, Großer Hörsaal, Gebäude 33, Ingolstädter Landstraße 1, Neuherberg



11.04.2011, 09:00 - 17.04.2011, 15:00

Spring School on Stable Isotopes in Environmental Sciences, Ecology and Physiology

Ort
WZW - Lehrstuhl für Grünlandlehre und University Budweis

Kontakt
Dr. R. Schäufele


Freitag, 15.04.2011

11.04.2011, 09:00 - 17.04.2011, 15:00

Spring School on Stable Isotopes in Environmental Sciences, Ecology and Physiology

Ort
WZW - Lehrstuhl für Grünlandlehre und University Budweis

Kontakt
Dr. R. Schäufele


Samstag, 16.04.2011

11.04.2011, 09:00 - 17.04.2011, 15:00

Spring School on Stable Isotopes in Environmental Sciences, Ecology and Physiology

Ort
WZW - Lehrstuhl für Grünlandlehre und University Budweis

Kontakt
Dr. R. Schäufele


Sonntag, 17.04.2011

11.04.2011, 09:00 - 17.04.2011, 15:00

Spring School on Stable Isotopes in Environmental Sciences, Ecology and Physiology

Ort
WZW - Lehrstuhl für Grünlandlehre und University Budweis

Kontakt
Dr. R. Schäufele


Sonntag, 01.05.2011

01.05.2011, 08:00 - 16:00

Guided Tour “Hitler’s Munich” & Dachau Concentration Camp Memorial Site

In June the subject of our excursion is: National Socialism in Germany. We will have a guided tour in Munich and go to the memorial site in Dachau.

Ort
Will be announced after registration.

Kontakt
Johannes Kube (wihi-winkler@zv.tum.de)


Dienstag, 03.05.2011

03.05.2011, 18:15 - 19:15

Schaltungstechnische Möglichkeiten und Herausforderungen für tragbare, siliziumbasierte medizintechnische Systeme

Ort
0314@0103, HOERSAAL MIT EXP.-BUEHNE, Gebäude 0103 (El. Masch. / Geräte)

Kontakt
Frau. Dr.-Ing. Petra Friedrich


03.05.2011, 18:30 - 20:00

Die Universitätsmedizin aus der Sicht der Universität und der Universitätsklinik (Reihe "Highlights der Forschung. TUM Emeriti of Excellence")

Ort
Vorhoelzer Forum

Kontakt
info@cvl-a.tum.de


Samstag, 07.05.2011

07.05.2011, 10:00 - 17:00

Robotics-Wettbewerb der TU München

Von Schülerinnen und Schüler selbst gebaute Roboter treten gegeneinander an. Welcher Roboter ist der schnellste? Welcher Roboter kommt mit dem Parcours am besten zurecht? Und welches Team kann mit seinem Roboter das bis zum Wettbewerbstag unbekannte Hindernis bewältigen?

Ort
Fakultät für Maschinenwesen, Garching

Kontakt
Miriam Voß


Mittwoch, 11.05.2011

11.05.2011, 17:00 - 18:00

TUM-WIN-Masterstudiengang und TUM-BWL-Masterstudiengang Informationsveranstaltung

Ort
Raum wird noch bekannt gegeben

Kontakt
Mgr. Ivana Bacakova


Donnerstag, 12.05.2011

12.05.2011, 16:00 - 17:30

"Armaggedon en miniature: Experimente zum Meteoritenimpakt" & "Beton brennt nicht, aber..."

Die Seminarreihe "Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung" möchte das Gebiet der zerstörungsfreien Prüfung im Bauwesen, Maschinenwesen und weiteren Anwendungsgebieten durch Vorträge aus Industrie und Forschung präsentieren. Den Beginn machen zwei Mitarbeiter des Fachgebiets Zerstörungsfreie Prüfung (Fakultäten Bauingenieur- und Vermessungswesen und Maschinenwesen, TUM), Dipl.-Geophys. Dorothee Moser und Dipl.-Ing. Ronald Richter. Sie stellen aktuelle Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu den Themen "Simulation von Meteoritenimpakten" und "Brandversuche mit Beton" vor. Interessierte aller Forschungs- und Studienrichtungen sind herzlich zum Vortrag eingeladen!

Ort
1977@0509, SEMINARRAUM, Gebäude 0509 (Wienandsbau)

Kontakt
Prof. C. Große, grosse@tum.de


12.05.2011, 17:00 - 18:30

Joint IAS Talk / Analysis seminar of the Center for Mathematics given by Prof. Sanjoy K. Mitter (MIT) "Variational Approach to Nonlinear Estimation"

Title: "Variational Approach to Nonlinear Estimation"

Ort
Institute for Advanced Study, Auditorium (Room 0.001; ground floor), Lichtenbergstrasse 2 a, 85748 Garching

Kontakt
info@tum-ias.de


12.05.2011, 17:30 - 19:00

Vorlesung "Innovative Unternehmer" - UnternehmerTUM-Panel

Ort
TUM Stammgelände, HS 1100

Kontakt
Olivia Thywissen, thywissen@unternehmertum.de


12.05.2011, 17:30 - 19:00

Götterdämmerung

Ort
Hörsaal MW 1801, Fakultät für Maschinenwesen, Garching

Kontakt
Thomas Bierling


Freitag, 13.05.2011

13.05.2011, 14:00 - 17:30

Mastermesse

Am 13. Mai 2011 wird es wieder eine Master-Messe geben, bei der Sie sich über die Masterstudiengänge in der Fakultät für Informatik der TUM informieren können. Insbesondere auch Bachelorstudierende der Fakultät für Informatik der TUM im höheren Semester sind eingeladen, sich über die weiterführenden Studienmöglichkeiten und die Bewerbungsmodalitäten zu informieren.

Ort
Department of Informatics, Garching, Boltzmannstr. 3

Kontakt
Dr. Angelika Reiser


Dienstag, 17.05.2011

17.05.2011, 17:00 - 20:00

Panel discussion on “Integrative Organization of Complex Dynamical Systems”

Ort
TUM Institute for Advanced Study, Auditorium (0.001), Lichtenbergstr. 2 a, Garching

Kontakt
info@tum-ias.de


Mittwoch, 18.05.2011

18.05.2011, 16:00 - 18:00

Agrarwelt im Wandel - Schlussfolgerungen für Agrarpolitik und Agrarforschung

Ort
Hörsaal 1, Alte Akademie 8, Dekanatsgebäude des WZW, 85354 Freising-Weihenstephan

Kontakt
Dr. Isabell Schneweis-Fleischmann, Hans-Eisenmann-Zentrum@wzw.tum.de


Donnerstag, 19.05.2011

19.05.2011, 17:30 - 19:00

"Innovative Unternehmer" - Vorstandsvorsitzender von MyHammer

Gründung und Führung von wachstumsorientierten Unternehmen

Ort
TUM Stammgelände, HS 1100

Kontakt
Olivia Thywissen, thywissen@unternehmertum.de


19.05.2011, 18:30 - 20:00

Electric Mobility in London

Weitere Informationen unter: http://www.vt.bv.tum.de und http://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/information/vortraege/

Ort
Verkehrszentrum des Deutschen Museums München, Theresienhöhe 14a, 80339 München

Kontakt
Julia Müller, julia.mueller@vt.bv.tum.de


Montag, 23.05.2011

23.05.2011, 16:30 - 18:00

Erlebnisbericht zur Simbabwereise auf die Missionsstation St. Rupert Mayer

Erlebnisbericht zur Simbabwereise auf die Missionsstation St. Rupert Mayer

Ort
N3823

Kontakt
DI Gohla-Neudecker - b.gohla-neudecker@tum.de


Dienstag, 24.05.2011

24.05.2011, 17:30 - 19:00

TUM-IAS Visiting Fellow Prof. Elke Weber (Center for Research on Environmental Decisions, Columbia University): "A query theory and neuroscience account of intertemporal preference construction"

Ort
Theresianum (EG), Room 0602, Arcisstr. 21

Kontakt
info@tum-ias.de


Donnerstag, 26.05.2011

26.05.2011, 16:00 - 18:00

Ran an die TUM - Management und Technik in Kombination | Fakultät für Wirtschaftswissenschaften präsentiert sich

Ort
Raum N1070 (Theresienstraße 90)

Kontakt
Nicole Hassenewert


26.05.2011, 17:00 - 18:00

Inaugural Lecture of the TUM-IAS Fellow Prof. Raman I. Sujith: “Non-normal & Nonlinear Dynamics of Thermoacoustic Instabilities”

Ort
TUM Institute for Advanced Study, Auditorium (0.001), Lichtenbergstr. 2 a, Garching

Kontakt
info@tum-ias.de


26.05.2011, 17:30 - 19:00

"Innovative Unternehmer" - Vorstand der Deutschen Telekom

Ort
TUM Stammgelände, HS 1100

Kontakt
Olivia Thywissen, thywissen@unternehmertum.de


26.05.2011, 17:30 - 19:00

The Rise of Unmanned Systems

Ort
Hörsaal MW 1801, Fakultät für Maschinenwesen, Garching

Kontakt
Thomas Bierling


Freitag, 27.05.2011

27.05.2011, 09:30 - 10:30

Talk by Prof. Fumiko Tajima on the March 2011 Japan Earthquake: “A Broader Look at the Magnitude-9 Tohoku Earthquake”

Ort
TUM Institute for Advanced Study, Auditorium (0.001), Lichtenbergstr. 2 a, Garching

Kontakt
info@tum-ias.de


27.05.2011, 14:00 - 15:00

Talk by TUM-IAS Visiting Fellow Prof. Peter Schmid (LadHyX, École Polytechnique)

Ort
TUM Institute for Advanced Study, Auditorium (0.001), Lichtenbergstr. 2 a, Garching

Kontakt
info@tum-ias.de


Mittwoch, 01.06.2011

01.06.2011, 09:00 - 18:00

4. Joint Nanoworkshop

Joint Nanoworkshop der Nanozentren der Dänisch Technischen Universität, der TU Eindhoven und der TU München

Ort
IAS, TUM Campus Garching

Kontakt
Dr. Hadwig Sternschulte, email: hadwig.sternschulte@ph.tum.de


Samstag, 04.06.2011

04.06.2011, 20:00 - 21:30

Gastkonzert Universitätschor Parma - Mille´900 / Eintausendneunhundert

Coro polifonico "Ildebrando Pizzetti" dell'Università di Parma Mille'900 Leitung: Ilaria Poldi Geistliche Chormusik aus Mittelalter und Moderne mit Werken von Britten, Pizzeti u.a.

Ort
Universitätskirche St. Markus, Gabelsbergerstraße

Kontakt
UniversitätsChor München


Montag, 06.06.2011

06.06.2011, 18:15 - 20:00

Schaltstelle Gehirn - Von der Evolution des Geistes zur Neurotechnologie und Robotik - Geist-Gehirn-Maschine. Forschungsperspektiven im 21. Jahrhundert

Ort
Raum 2300

Kontakt
info@cvl-a.tum.de


06.06.2011, 09:00 - 10.06.2011, 18:00

TUM Career Week

Vom 6. - 10. Juni 2011 bietet der TUM Career Service an allen Standorten der TUM ein breites Angebot rund um die Themen Karriere und Berufseinstieg. Studierende und Alumni können in dieser Woche an persönlichen Beratungen und verschiedenen Seminaren/Vorträgen teilnehmen sowie in persönlichen Interviews und Workshops interessante Unternehmen kennen lernen. Nähere Informationen unter www.tum.de/career

Ort
Innenstadt, Garching, Weihenstephan



Dienstag, 07.06.2011

06.06.2011, 09:00 - 10.06.2011, 18:00

TUM Career Week

Vom 6. - 10. Juni 2011 bietet der TUM Career Service an allen Standorten der TUM ein breites Angebot rund um die Themen Karriere und Berufseinstieg. Studierende und Alumni können in dieser Woche an persönlichen Beratungen und verschiedenen Seminaren/Vorträgen teilnehmen sowie in persönlichen Interviews und Workshops interessante Unternehmen kennen lernen. Nähere Informationen unter www.tum.de/career

Ort
Innenstadt, Garching, Weihenstephan



Mittwoch, 08.06.2011

08.06.2011, 17:00 - 18:30

Vortragsreihe m4 Personalisierte Medizin

Ort
Klinikum Großhadern der LMU, Hörsaal II,

Kontakt
http://www.m4.de - info@bio-m.org


06.06.2011, 09:00 - 10.06.2011, 18:00

TUM Career Week

Vom 6. - 10. Juni 2011 bietet der TUM Career Service an allen Standorten der TUM ein breites Angebot rund um die Themen Karriere und Berufseinstieg. Studierende und Alumni können in dieser Woche an persönlichen Beratungen und verschiedenen Seminaren/Vorträgen teilnehmen sowie in persönlichen Interviews und Workshops interessante Unternehmen kennen lernen. Nähere Informationen unter www.tum.de/career

Ort
Innenstadt, Garching, Weihenstephan



Donnerstag, 09.06.2011

09.06.2011, 13:00 - 16:00

International Day at the Departments of Informatics, Mathematics, Physics

Internationale Messe von 13 bis 16 Uhr mit Ständen zu den Ländern USA, Kanada, Australien, Neuseeland, Lateinamerika, Schweden, Türkei, Kamerun und vielen mehr! Quiz für Messebesucher mit anschließender Prämierung Studierender anderer Fakultäten sind herzlich willkommen!

Ort
FMI - Gebäude (Informatik und Mathematik) Boltzmannstr. 3, Garching

Kontakt
Christine Müller 289 - 17867


06.06.2011, 09:00 - 10.06.2011, 18:00

TUM Career Week

Vom 6. - 10. Juni 2011 bietet der TUM Career Service an allen Standorten der TUM ein breites Angebot rund um die Themen Karriere und Berufseinstieg. Studierende und Alumni können in dieser Woche an persönlichen Beratungen und verschiedenen Seminaren/Vorträgen teilnehmen sowie in persönlichen Interviews und Workshops interessante Unternehmen kennen lernen. Nähere Informationen unter www.tum.de/career

Ort
Innenstadt, Garching, Weihenstephan



Freitag, 10.06.2011

06.06.2011, 09:00 - 10.06.2011, 18:00

TUM Career Week

Vom 6. - 10. Juni 2011 bietet der TUM Career Service an allen Standorten der TUM ein breites Angebot rund um die Themen Karriere und Berufseinstieg. Studierende und Alumni können in dieser Woche an persönlichen Beratungen und verschiedenen Seminaren/Vorträgen teilnehmen sowie in persönlichen Interviews und Workshops interessante Unternehmen kennen lernen. Nähere Informationen unter www.tum.de/career

Ort
Innenstadt, Garching, Weihenstephan



Samstag, 11.06.2011

11.06.2011, 20:00 - 22:30

Gastkonzert HARVARD-Radcliffe Collegium Musicum & YALE Glee Club

Harvard-Radcliffe Collegium Musicum Songs of Love and Hope Yale Glee Club 150th Anniversary Tour

Ort
Große Aula der LMU, Geschwister Scholl Platz 1

Kontakt
UniversitätsChor München


Dienstag, 14.06.2011

14.06.2011, 09:00 - 18:30

Joint IAS/IGSSE Doctoral Symposium on Statistical Space-time Modelling for Wind Power Forecasts

Ort
IGSSE Center, Event Room (Ground Floor), Campus Garching, Boltzmannstr. 17, 85748 Garching

Kontakt
Mrs. Christine Kley, Email: christine.kley@ma.tum.de


Mittwoch, 15.06.2011

15.06.2011, 15:30 - 16:30

Talk by TUM-IAS Visiting Fellow Prof. Jurg Keller: “Bio-Electrochemical Processes – A New Platform Technology with Broad Applications”

Ort
TUM Institute for Advanced Study, Auditorium (Room 0.001; ground floor), Lichtenbergstraße 2 a, 85748 Garching

Kontakt
info@tum-ias.de


Donnerstag, 16.06.2011

16.06.2011, 17:30 - 19:00

"Innovative Unternehmer" - Der Weg in die Selbstständigkeit mit Venture Capital - Höhen und Tiefen des Unternehmerseins

Ort
TUM Stammgelände, HS 1100

Kontakt
Olivia Thywissen, thywissen@unternehmertum.de


Montag, 20.06.2011

20.06.2011, 09:15 - 11:00

On the analysis of solid and fluid dissipation in MEMS resonators

Ort
Lehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr. 90, Geb. N4, Raum N 1414, TUM Nordgelände

Kontakt
Frau Tülay Cakmak , Tel. 089-289-23121


20.06.2011, 17:00 - 18:30

Optimierung der Wärme- und Kälteerzeugung für die Entwurfsgebäudeplanung

Optimierung der Wärme- und Kälteerzeugung für die Entwurfsgebäudeplanung

Ort
N3815

Kontakt
Marianne Winkelmayer - m.winkelmayer@tum.de


20.06.2011, 18:15 - 20:00

Schaltstelle Gehirn - Von der Evolution des Geistes zur Neurotechnologie und Robotik -Die Entdeckung der Natur des Geistes Prof. Dr. Michael Pauen, Institut für Philosophie, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin School of Mind and Brain

Ort
Raum 2300

Kontakt
info@cvl-a.tum.de


Dienstag, 21.06.2011

21.06.2011, 17:15 - 18:15

Inaurgural Lecture "Molecules in action: Shining light on catalysis"

Ort
Chemie, Lichtenbergstrasse 4, 26.411 (orange)

Kontakt
Prof. Dr. Moniek Tromp


Samstag, 25.06.2011

25.06.2011, 09:00 - 17:00

Excursion to Passau

We will go to Passau where we plan to have a boat excursion on the river Donau.

Ort
Will be announced after registration.

Kontakt
Johannes Kube (wihi-winkler@zv.tum.de)


Montag, 27.06.2011

27.06.2011, 18:15 - 20:00

Optimale künstliche Intelligenz für alle berechenbaren Universen

Ort
Raum 2300

Kontakt
info@cvl-a.tum.de


27.06.2011, 09:00 - 30.06.2011, 18:00

Abstimmung zum Fotowettbewerb „My TUM – More than science and engineering“

Aus mehr als 40 interessanten Fotos zum Thema „My TUM – More than science and engineering“, die Studierende und Gastwissenschaftler der TUM, die aus dem Ausland stammen und zu Gast an der TUM sind oder waren, gemacht haben, hat eine Jury die 23 Besten ausgewählt. Nun sind alle Studierenden und Mitarbeiter gefragt und dürfen abstimmen, welche 12 Fotos in den Jahreskalender des International Office für 2012 kommen und wer den Hauptpreis –einen Gutschein für ein Fotogeschäft in München - gewinnt.

Ort
Immatrikulationshalle im Hauptgebäude der TUM

Kontakt
fotowettbewerb@zv.tum.de


Dienstag, 28.06.2011

28.06.2011, 18:30 - 20:00

Highlights der Forschung - Open Innovation: Grundlagen, Werkzeuge, Kompetenzentwicklung

Ort
Vorhoelzer Forum

Kontakt
info@cvl-a.tum.de


27.06.2011, 09:00 - 30.06.2011, 18:00

Abstimmung zum Fotowettbewerb „My TUM – More than science and engineering“

Aus mehr als 40 interessanten Fotos zum Thema „My TUM – More than science and engineering“, die Studierende und Gastwissenschaftler der TUM, die aus dem Ausland stammen und zu Gast an der TUM sind oder waren, gemacht haben, hat eine Jury die 23 Besten ausgewählt. Nun sind alle Studierenden und Mitarbeiter gefragt und dürfen abstimmen, welche 12 Fotos in den Jahreskalender des International Office für 2012 kommen und wer den Hauptpreis –einen Gutschein für ein Fotogeschäft in München - gewinnt.

Ort
Immatrikulationshalle im Hauptgebäude der TUM

Kontakt
fotowettbewerb@zv.tum.de


Mittwoch, 29.06.2011

29.06.2011, 11:30 - 12:30

Vortrag: Harald Krüger, Personalvorstand BMW »Die Mobilität der Zukunft gestalten. Die BMW Group – Menschen-Strategien-Visionen«

Auch dieses Jahr konnte die IKOM wieder hochkarätige Redner gewinnen!

Ort
MW0001



29.06.2011, 19:00 - 20:00

Inaugural Lecture by TUM-IAS Hans Fischer Senior Fellow Prof. Christian Werthmann (Graduate School of Design at Harvard University): “1/3 – Towards a Global Design Exchange”

Ort
Vorhoelzer Forum, (Room 5170, 5th floor), Technische Universität München, Arcisstr. 21, 80333 München

Kontakt
info@tum-ias.de


27.06.2011, 09:00 - 30.06.2011, 18:00

Abstimmung zum Fotowettbewerb „My TUM – More than science and engineering“

Aus mehr als 40 interessanten Fotos zum Thema „My TUM – More than science and engineering“, die Studierende und Gastwissenschaftler der TUM, die aus dem Ausland stammen und zu Gast an der TUM sind oder waren, gemacht haben, hat eine Jury die 23 Besten ausgewählt. Nun sind alle Studierenden und Mitarbeiter gefragt und dürfen abstimmen, welche 12 Fotos in den Jahreskalender des International Office für 2012 kommen und wer den Hauptpreis –einen Gutschein für ein Fotogeschäft in München - gewinnt.

Ort
Immatrikulationshalle im Hauptgebäude der TUM

Kontakt
fotowettbewerb@zv.tum.de


Donnerstag, 30.06.2011

27.06.2011, 09:00 - 30.06.2011, 18:00

Abstimmung zum Fotowettbewerb „My TUM – More than science and engineering“

Aus mehr als 40 interessanten Fotos zum Thema „My TUM – More than science and engineering“, die Studierende und Gastwissenschaftler der TUM, die aus dem Ausland stammen und zu Gast an der TUM sind oder waren, gemacht haben, hat eine Jury die 23 Besten ausgewählt. Nun sind alle Studierenden und Mitarbeiter gefragt und dürfen abstimmen, welche 12 Fotos in den Jahreskalender des International Office für 2012 kommen und wer den Hauptpreis –einen Gutschein für ein Fotogeschäft in München - gewinnt.

Ort
Immatrikulationshalle im Hauptgebäude der TUM

Kontakt
fotowettbewerb@zv.tum.de


30.06.2011, 11:00 - 12:00

Vortrag: Jörg Schwitalla, Personalvorstand MAN, “Globaler Erfolg braucht globale Führung”

Auch dieses Jahr konnte die IKOM wieder hochkarätige Redner gewinnen:

Ort
MW1801



30.06.2011, 17:30 - 19:00

Hubschrauber Entwicklung in einem internationalen Umfeld - X3, Tiger und andere Erfahrungen

Ort
Hörsaal MW 1801, Fakultät für Maschinenwesen, Garching

Kontakt
Thomas Bierling


30.06.2011, 17:30 - 19:00

"Innovative Unternehmer" - Innovative Ideen zur Lösung der globalen Wasserprobleme

Ort
TUM Stammgelände, HS 1100

Kontakt
Olivia Thywissen, thywissen@unternehmertum.de


30.06.2011, 18:30 - 20:00

Mobility Cultures in Shanghai and Beijing

Weitere Informationen unter: http://www.vt.bv.tum.de und http://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/information/vortraege/

Ort
Verkehrszentrum des Deutschen Museums München, Theresienhöhe 14a, 80339 München

Kontakt
Julia Müller, julia.mueller@vt.bv.tum.de


Montag, 04.07.2011

04.07.2011, 09:15 - 11:00

Aspects in Modeling, Simulation, Fabrication and Reliability of RF-MEMS Switches in FBK Technology

Ort
Lehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr. 90, Geb. N4, Raum N 1414, TUM Nordgelände

Kontakt
Frau Tülay Cakmak , Tel. 089-289-23121


Dienstag, 05.07.2011

05.07.2011, 14:30 - 17:15

Workshop by TUM-IAS Focus Group Aircraft Stability & Control: “Handling Qualities Research in Russia“

Ort
TUM Institute for Advanced Study, Auditorium, (Room 0.001, ground floor), Lichtenbergstraße 2 a, 85748 Garching

Kontakt
Herr Falko Schuck; E-mail: schuck@tum.de


05.07.2011, 18:15 - 19:15

Herausforderungen in der Modellierung und Simulation elektrisch stimulierender Implantate im Biosystem

Ort
0314@0103, HOERSAAL MIT EXP.-BUEHNE, Gebäude 0103 (El. Masch. / Geräte)

Kontakt
Frau Dr.-Ing. Petra Friedrich


Mittwoch, 06.07.2011

06.07.2011, 16:00 - 17:00

TUM-BWL-Bachelorstudiengang Informationsveranstaltung

Ort
Raum wird noch bekannt gegeben

Kontakt
Nicole Hassenewert


06.07.2011, 16:00 - 18:00

Welternährung zwischen Hunger und Überfluß

Ort
Hörsaal 1, Alte Akademie 8, Dekanatsgebäudes des WZW, 85354 Freising-Weihenstephan

Kontakt
Dr. Isabell Schneweis-Fleischmann, Hans-Eisenmann-Zentrum@wzw.tum.de


Donnerstag, 07.07.2011

07.07.2011, 17:30 - 19:00

Die Centurion Dieselflugmotoren - Bedeutung einer innovativen Technologie

Ort
Hörsaal MW 1801, Fakultät für Maschinenwesen, Garching

Kontakt
Thomas Bierling


07.07.2011, 17:30 - 19:00

"Innovative Unternehmer" - myMuesli-Gründer

Gründerwettbewerb "enable2start" Gewinner Robin Harries (Gründer der Teamsunited GmbH) und Max Wittrock (Gründer der myMuesli GmbH) kommen am 7. Juli in die Vorlesung "Innovative Unternehmer"!

Ort
TUM Stammgelände, HS 1100

Kontakt
Olivia Thywissen, thywissen@unternehmertum.de


Freitag, 08.07.2011

08.07.2011, 14:00 - 17:00

Rubik’s Cube in 20 Sekunden gelöst!

Ort
0980@0509, AUDIMAX, Siemens-Hörsaal, Auditorium Maximum, Gebäude 0509 (Wienandsbau)

Kontakt
Christoph Weißinger


Sonntag, 10.07.2011

10.07.2011, 11:00 - 17:00

Erleben. Staunen. Verstehen. | Tag der offenen Tür am Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Im Schaugarten neue Pflanzen kennenlernen, rapsölbetriebene Traktoren sehen, kompostierbare Biokunststofftüten ausprobieren und den Wissenschaftlern im Labor bei der Entwicklung neuer Materialien über die Schulter schauen. So vielfältig wie die Verwendungsmöglichkeiten der Nachwachsenden Rohstoffe selbst ist auch das Programm beim Tag der offenen Tür am Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, am Sonntag, den 10. Juli 2011 von 11:00 bis 17:00 Uhr. Neben aktuellen Projekten aus Wissenschaft und Forschung werden grundlegende Informationen rund um die Nutzung von Biomasse präsentiert. In der Ausstellung „Biomasseheizung“ kann man sich beispielsweise über das richtige Heizsystem fürs Eigenheim informieren. Verschiedene Forschungseinrichtungen und Labore können besichtigt werden und ein abwechslungsreiches Kinderprogramm darf an so einem Tag natürlich ebenso wenig fehlen wie ein umfangreiches Angebot für das leibliche Wohl. So wird der Tag der offenen Tür zu einem Erlebnis für die ganze Familie.

Ort
Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, Schulgasse 16 - 18, 94315 Straubing



10.07.2011, 13:30 - 15:00

Vortragsreihe Erneuerbare Energien

Günter Biermayer vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten referiert zum Thema "Internationales Jahr der Wälder - Zukunftsmodell naturnahe Forstwirtschaft"

Ort
Schulungs- und Ausstellungszentrum (SAZ) im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, Schulgasse 18, 94315 Straubing



Montag, 11.07.2011

11.07.2011, 17:00 - 18:30

Druckwassereaktor EPR (tm)

Druckwasserreaktor EPR (tm)

Ort
N3815

Kontakt
Marianne Winkelmayer - m.winkelmayer@tum.de


Dienstag, 12.07.2011

12.07.2011, 09:00 - 17:00

Quo vadis Deutschland? - Ifo-TUM Symposium zur Energiewende in Deutschland

Interdiszipliänr angelegtes Symposium zur Energiewende in Deutschland, welches alternative Entwicklungspfade aufzeigen und ein Bewusstsein für die Tragweite der anstehenden Entscheidungen schaffen soll. Die Umsetzbarkeit und Ausgestaltung einer Energiewende in Deutschland, ihre Chancen, Kosten und Risiken sollen fundiert und ergebnisoffen diskutiert werden.

Ort
c/o ifo Institut für Wirtschaftsforschung, Poschinerstraße 5, 81679 München

Kontakt
Administrativbüro, Ifo-TUM Symposium zur Energiewende in Deutschland, c/o ifo Institut für Wirtschaftsforschung, Poschingerstraße 5, 81679 München, Tel: +49 89 9224 1342, FAX: +49 89 9224 1409


12.07.2011, 19:00 - 21:00

Gründerabend der UnternehmerTUM

Ort
Karlstraße 45, 80333 München, 6. OG

Kontakt
Harald Jenull, E-Mail: jenull@unternehmertum.de


Mittwoch, 13.07.2011

13.07.2011, 18:30 - 22:00

Social Entrepreneurship - Soziales und Unternehmertum, ein Widerspruch an sich?

Die Vodafone Stiftung Deutschland lädt zusammen mit der Social Entrepreneurship Akademie herzlich zu der Veranstaltung „Social Entrepreneurship – Soziales und Unternehmertum, ein Widerspruch an sich?“ ein.

Ort
0606@0506, HÖRSAAL ANST.O.EXBÜHNE, Gebäude 0506

Kontakt
Judith Mayer, judith.mayer@wi.tum.de


Donnerstag, 14.07.2011

14.07.2011, 16:15 - 17:45

Talk by TUM-IAS Fellow Prof. Andreas S. Schulz (MIT): “On the Rank of Cutting-Plane Proof Systems”

Ort
TUM Institute for Advanced Study, Auditorium, (Room 0.001, ground floor), Lichtenbergstraße 2 a, 85748 Garching

Kontakt
info@tum-ias.de


14.07.2011, 17:30 - 19:30

"Innovative Unternehmer" - Informationen zur Prüfung

Ort
TUM Stammgelände, HS 1100

Kontakt
Olivia Thywissen, thywissen@unternehmertum.de


Freitag, 15.07.2011

15.07.2011, 16:00 - 17:30

Talk by TUM-IAS Visiting Fellow Prof. Wolfgang Kröger (ETH Zurich): “Fukushima – Nuclear Safety Being Put to the Acid Test”

Ort
TUM Institute for Advanced Study, Auditorium (0.001), Lichtenbergstr. 2 a, Garching

Kontakt
info@tum-ias.de


Sonntag, 17.07.2011

17.07.2011, 19:30 - 22:30

Semesterkonzert UniversitätsChor München: PAULUS

PAULUS Felix Mendelssohn Bartholdy Oratorium für Solisten, Chor und Orchester / Solisten: Gerlinde Sämann (Sopran), Theresa Holzhauser (Alt), Christian Zenker (Tenor), Wilhelm Schwinghammer (Bass) / UniversitätsChor München / Collegium Musicum München / Leitung: Johannes Kleinjung / Karten bei Hieber-Lindberg in der Sonnenstraße - ZKV am Marienplatz - Abendkasse

Ort
Große Aula der LMU, Geschwister Scholl Platz 1

Kontakt
UniversitätsChor München


Montag, 18.07.2011

18.07.2011, 08:30 - 18:00

1st MSE Colloquium - Sustainable Energy Supply of the Future

The MSE colloquium on July 18, 2011 will give a wide overview of the TUM activities within energy research. Participation from all faculties with poster or presentation are welcome.

Ort
TUM - Institute for Advanced Study, Garching

Kontakt
Benjamin Reuter


18.07.2011, 19:30 - 22:30

Semesterkonzert UniversitätsChor München: PAULUS

PAULUS Felix Mendelssohn Bartholdy Oratorium für Solisten, Chor und Orchester / Solisten: Gerlinde Sämann (Sopran), Theresa Holzhauser (Alt), Christian Zenker (Tenor), Wilhelm Schwinghammer (Bass) / UniversitätsChor München / Collegium Musicum München / Leitung: Johannes Kleinjung / Karten bei Hieber-Linndberg in der Sonnenstraße - ZKV am Marienplatz - Abendkasse

Ort
Große Aula der LMU, Geschwister Scholl Platz 1

Kontakt
UniversitätsChor München


Mittwoch, 20.07.2011

20.07.2011, 10:30 - 11:30

TUMlive-Videokonferenz: Ein Blick in das Robotik-Labor des Exzellenzclusters CoTeSys

Wissenschaft per Videokonferenz live erleben

Ort
Zentrum Neue Technologien, Deutsches Museum

Kontakt
Miriam Voß


20.07.2011, 14:00 - 17:00

Die Bedeutung der Genossenschaften im modernen Umfeld - Gewinner in der Krise oder ein Auslaufmodell?

Podiumsdiskussion im Rahmen der Lehrveranstaltung "Betriebswirtschaftslehre des Genossenschaftswesen" von Herrn Klaus Josef Lutz, Vorstandsvorsitzender der BayWa AG

Ort
Hörsaal 2, Dekanatsgebäude des WZW, Alte Akademie 8, 85354 Freising-Weihenstephan

Kontakt
BayWa AG München, Frau Katharina Eichwald, Tel.: 089 92223400, e-mail: katharina.eichwald@baywa.de


20.07.2011, 15:30 - 17:45

Workshop by TUM-IAS Focus Group Aircraft Stability & Control: “𝓛𝟏 Adaptive Control and Its Transition to Practice“

Ort
TUM Institute for Advanced Study, Auditorium, (Room 0.001, ground floor), Lichtenbergstraße 2 a, 85748 Garching

Kontakt
Mr. Markus Geiser, E-mail: markus.geiser@tum.de


Donnerstag, 21.07.2011

21.07.2011, 17:30 - 19:00

The FLAVIIR UAV Research Programme - A Case Study in University Industry Collaboration

Ort
Hörsaal MW 1801, Fakultät für Maschinenwesen, Garching

Kontakt
Thomas Bierling


21.07.2011, 18:00 - 20:00

Raum und Zeit auf mittelalterlichen Weltkarten (Mappae Mundi)

Ort
HS 1260, TU Stammgelände

Kontakt
Renate Heese Tel. 22019


21.07.2011, 18:30 - 20:00

Blaue, grüne und nachhaltige Logisitikkonzepte - Was den Güterverkehr in Megacities mit München verbindet

Weitere Informationen unter: http://www.vt.bv.tum.de und http://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/information/vortraege/

Ort
Verkehrszentrum des Deutschen Museums München, Theresienhöhe 14a, 80339 München

Kontakt
Julia Müller, julia.mueller@vt.bv.tum.de


21.07.2011, 09:00 - 22.07.2011, 17:00

Advances in photovoltaics and photocatalysis

The workshop "Advances in photovoltaics and photocatalysis" to be held on July 21 and 22, 2011 in Garching at the Institute for Advance Study is part of the "Deutsch-Italienische Dialoge 2011", a program of the Deutsch-Italienische Hochschulzentrum / Ateneo Italo-Tedesco. The workshop will deal with two approaches to energy conversion, namely photovoltaics and photocatalysis. In particular, new generation solar cells, water splitting and CO2 reduction for solar fuel production will be discussed. In order to present a coherent overview and to maximize interaction and discussion, the workshop will have only invited contributions with a total of approximately 20 talks. A poster session will be organized for young researchers who want to present their results. Deadline for poster submission is July 8th, 2011. The workshop registration fee is 260 € (150 € for a one day attendance). A reduced student fee is available upon request. Since the number of attendees is limited, early registration is advised. No reservation will be accepted after July 15th, 2011. For registration, poster submission and workshop program please refer to www.nano.ei.tum.de/iwapp.

Ort
Institute for Advanced Study at TUM, Garching, Lichtenbergstr. 2a

Kontakt
Prof. Dr. Paolo Lugli, Email: nano@ei.tum.de


Freitag, 22.07.2011

21.07.2011, 09:00 - 22.07.2011, 17:00

Advances in photovoltaics and photocatalysis

The workshop "Advances in photovoltaics and photocatalysis" to be held on July 21 and 22, 2011 in Garching at the Institute for Advance Study is part of the "Deutsch-Italienische Dialoge 2011", a program of the Deutsch-Italienische Hochschulzentrum / Ateneo Italo-Tedesco. The workshop will deal with two approaches to energy conversion, namely photovoltaics and photocatalysis. In particular, new generation solar cells, water splitting and CO2 reduction for solar fuel production will be discussed. In order to present a coherent overview and to maximize interaction and discussion, the workshop will have only invited contributions with a total of approximately 20 talks. A poster session will be organized for young researchers who want to present their results. Deadline for poster submission is July 8th, 2011. The workshop registration fee is 260 € (150 € for a one day attendance). A reduced student fee is available upon request. Since the number of attendees is limited, early registration is advised. No reservation will be accepted after July 15th, 2011. For registration, poster submission and workshop program please refer to www.nano.ei.tum.de/iwapp.

Ort
Institute for Advanced Study at TUM, Garching, Lichtenbergstr. 2a

Kontakt
Prof. Dr. Paolo Lugli, Email: nano@ei.tum.de


22.07.2011, 09:15 - 13:00

Energetische Sanierung - gut gestaltet

Die Energiewende beherrscht seit Wochen die politische und gesellschaftliche Diskussion. Um sie zu erreichen, muss neben der Erschließung erneuerbarer Energiequellen vor allem Energie gespart werden. Auf private Haushalte und sonstige Kleinverbraucher entfallen ca. 40% der Endenergie in Bayern. Der Gebäudebestand bildet dabei den größten Anteil. Da dort das höchste Einsparpotential besteht, gilt es, dieses vermehrt zu erschließen. Neben der Motivation der Eigentümer und der Finanzierung sind die gestalterische und technische Umsetzung wesentliche Herausforderungen. Die gute Gestaltung energetischer Sanierungen ist uns dabei ein großes Anliegen, da das Erscheinungsbild und der Charakter älterer Gebäude zuweilen leiden. Bei Bestandsgebäuden und insbesondere bei denkmalgeschützten Gebäuden ist deshalb ein sensibles Vorgehen erforderlich. Die Tagung zeigt Möglichkeiten für gestalterische und technische Verbesserungen, stellt Ansprechpartner vor und bietet Informationen zu rechtlichen Themen.

Ort
Regierung von Oberbayern, Raum 6201, Maximilianstr. 39, 80538 München

Kontakt
Dipl.-Ing. Christian Schiebel, christian.schiebel[at]reg-ob.bayern.de


22.07.2011, 10:00 - 16:00

Fortbildung für Lehrkräfte: Robotik - Ideen für Fortgeschrittene

Leiten Sie seit längerer Zeit ein Robotics-Team und sind auf der Suche nach neuen Ideen für Aufgaben und Projekte, die Sie Ihren Schülerinnen und Schülern zeigen können, um sie weiter zu motivieren?

Ort
TUMlab im Deutschen Museum

Kontakt
Miriam Voß/Mike Kramler


Samstag, 23.07.2011

23.07.2011, 13:00 - 16:45

Wissenschaftler sein für einen Tag

Willst Du für einen Tag ein richtiger Wissenschaftler oder eine echte Forscherin sein? Und mit einem professionellen, teuren Messgerät aus einem Universitätslabor arbeiten, mit dem selbst Nanometer gemessen werden können?

Für Jugendliche ab 14 Jahren.

Ort
Zentrum Neue Technologien, Deutsches Museum



Montag, 25.07.2011

25.07.2011, 17:00 - 18:30

KWK als Stromspeicher

KWK als Stromspeicher

Ort
N3815

Kontakt
Marianne Winkelmayer - m.winkelmayer@tum.de


25.07.2011, 18:15 - 20:00

Schaltstelle Gehirn - Von der Evolution des Geistes zur Neurotechnologie und Robotik - Robotik und Autonome Intelligente Systeme

Ort
Raum 2300

Kontakt
info@cvl-a.tum.de


Mittwoch, 27.07.2011

27.07.2011, 20:00 - 23:00

Semesterabschlusskonzert Sinfonietta in der Theatinerkirche

Semesterabschlusskonzert der Sinfonietta München - diesmal in der Theatinerkirche

Ort
Theatinerkirche, Salvatorplatz 2A, München

Kontakt
Cornelia Goetz, Hartmut Zöbeley


Montag, 01.08.2011

jeden Tag, 09:00 - 17:00

Mädchen machen Technik

Ferienprogramm Münchner Hochschulen und Forschungseinrichtungen für 10-16jährige Mädchen




Dienstag, 02.08.2011

jeden Tag, 09:00 - 17:00

Mädchen machen Technik

Ferienprogramm Münchner Hochschulen und Forschungseinrichtungen für 10-16jährige Mädchen




Mittwoch, 03.08.2011

jeden Tag, 09:00 - 17:00

Mädchen machen Technik

Ferienprogramm Münchner Hochschulen und Forschungseinrichtungen für 10-16jährige Mädchen




Donnerstag, 04.08.2011

jeden Tag, 09:00 - 17:00

Mädchen machen Technik

Ferienprogramm Münchner Hochschulen und Forschungseinrichtungen für 10-16jährige Mädchen




Freitag, 05.08.2011

jeden Tag, 09:00 - 17:00

Mädchen machen Technik

Ferienprogramm Münchner Hochschulen und Forschungseinrichtungen für 10-16jährige Mädchen




Dienstag, 09.08.2011

jeden Tag, 09:00 - 17:00

Mädchen machen Technik

Ferienprogramm Münchner Hochschulen und Forschungseinrichtungen für 10-16jährige Mädchen




Mittwoch, 10.08.2011

jeden Tag, 09:00 - 17:00

Mädchen machen Technik

Ferienprogramm Münchner Hochschulen und Forschungseinrichtungen für 10-16jährige Mädchen




Donnerstag, 11.08.2011

jeden Tag, 09:00 - 17:00

Mädchen machen Technik

Ferienprogramm Münchner Hochschulen und Forschungseinrichtungen für 10-16jährige Mädchen




Freitag, 12.08.2011

jeden Tag, 09:00 - 17:00

Mädchen machen Technik

Ferienprogramm Münchner Hochschulen und Forschungseinrichtungen für 10-16jährige Mädchen




Dienstag, 16.08.2011

jeden Tag, 09:00 - 17:00

Mädchen machen Technik

Ferienprogramm Münchner Hochschulen und Forschungseinrichtungen für 10-16jährige Mädchen




Mittwoch, 17.08.2011

jeden Tag, 09:00 - 17:00

Mädchen machen Technik

Ferienprogramm Münchner Hochschulen und Forschungseinrichtungen für 10-16jährige Mädchen




Donnerstag, 18.08.2011

jeden Tag, 09:00 - 17:00

Mädchen machen Technik

Ferienprogramm Münchner Hochschulen und Forschungseinrichtungen für 10-16jährige Mädchen




Freitag, 19.08.2011

jeden Tag, 09:00 - 17:00

Mädchen machen Technik

Ferienprogramm Münchner Hochschulen und Forschungseinrichtungen für 10-16jährige Mädchen




Montag, 22.08.2011

jeden Tag, 09:00 - 17:00

Mädchen machen Technik

Ferienprogramm Münchner Hochschulen und Forschungseinrichtungen für 10-16jährige Mädchen




Dienstag, 23.08.2011

jeden Tag, 09:00 - 17:00

Mädchen machen Technik

Ferienprogramm Münchner Hochschulen und Forschungseinrichtungen für 10-16jährige Mädchen




Mittwoch, 24.08.2011

jeden Tag, 09:00 - 17:00

Mädchen machen Technik

Ferienprogramm Münchner Hochschulen und Forschungseinrichtungen für 10-16jährige Mädchen




Donnerstag, 25.08.2011

jeden Tag, 09:00 - 17:00

Mädchen machen Technik

Ferienprogramm Münchner Hochschulen und Forschungseinrichtungen für 10-16jährige Mädchen




25.08.2011, 18:00 - 18:45

Konzert für Patienten, Besucher und Mitarbeiter

Ort
Katholische Kirche, Klinikum rechts der Isar, Ismaninger Straße 22, 81675 München



Freitag, 26.08.2011

jeden Tag, 09:00 - 17:00

Mädchen machen Technik

Ferienprogramm Münchner Hochschulen und Forschungseinrichtungen für 10-16jährige Mädchen




Montag, 29.08.2011

jeden Tag, 09:00 - 17:00

Mädchen machen Technik

Ferienprogramm Münchner Hochschulen und Forschungseinrichtungen für 10-16jährige Mädchen




Dienstag, 30.08.2011

jeden Tag, 09:00 - 17:00

Mädchen machen Technik

Ferienprogramm Münchner Hochschulen und Forschungseinrichtungen für 10-16jährige Mädchen




Mittwoch, 31.08.2011

jeden Tag, 09:00 - 17:00

Mädchen machen Technik

Ferienprogramm Münchner Hochschulen und Forschungseinrichtungen für 10-16jährige Mädchen




Donnerstag, 01.09.2011

jeden Tag, 09:00 - 17:00

Mädchen machen Technik

Ferienprogramm Münchner Hochschulen und Forschungseinrichtungen für 10-16jährige Mädchen




Freitag, 02.09.2011

jeden Tag, 09:00 - 17:00

Mädchen machen Technik

Ferienprogramm Münchner Hochschulen und Forschungseinrichtungen für 10-16jährige Mädchen




02.09.2011, 12:00 - 09.10.2011, 18:00

wasser-werke

wasser-werke ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Installationskünstler Markus Heinsdorff (z.B. dt.-chin. Pavillon auf der EXPO2010 in Shanghai, Germany and India, etc.) und dem Hydromechanik-Labor. In der TUM werden Wasser-Installationsobjekte und Fotografien gezeigt. Die Ausstellung wird von Vorträgen und Exkursionen begleitet.

Ort
Foyer, Immatrikulationshalle, Oskar von Miller Forum, etc.

Kontakt
Christoph Rapp


Samstag, 03.09.2011

02.09.2011, 12:00 - 09.10.2011, 18:00

wasser-werke

wasser-werke ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Installationskünstler Markus Heinsdorff (z.B. dt.-chin. Pavillon auf der EXPO2010 in Shanghai, Germany and India, etc.) und dem Hydromechanik-Labor. In der TUM werden Wasser-Installationsobjekte und Fotografien gezeigt. Die Ausstellung wird von Vorträgen und Exkursionen begleitet.

Ort
Foyer, Immatrikulationshalle, Oskar von Miller Forum, etc.

Kontakt
Christoph Rapp


Sonntag, 04.09.2011

02.09.2011, 12:00 - 09.10.2011, 18:00

wasser-werke

wasser-werke ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Installationskünstler Markus Heinsdorff (z.B. dt.-chin. Pavillon auf der EXPO2010 in Shanghai, Germany and India, etc.) und dem Hydromechanik-Labor. In der TUM werden Wasser-Installationsobjekte und Fotografien gezeigt. Die Ausstellung wird von Vorträgen und Exkursionen begleitet.

Ort
Foyer, Immatrikulationshalle, Oskar von Miller Forum, etc.

Kontakt
Christoph Rapp


Montag, 05.09.2011

jeden Tag, 09:00 - 17:00

Mädchen machen Technik

Ferienprogramm Münchner Hochschulen und Forschungseinrichtungen für 10-16jährige Mädchen




05.09.2011, 18:00 - 19:00

Besichtigung Historischer Abwassersammler

Ort
Ungererstraße

Kontakt
Christoph Rapp


02.09.2011, 12:00 - 09.10.2011, 18:00

wasser-werke

wasser-werke ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Installationskünstler Markus Heinsdorff (z.B. dt.-chin. Pavillon auf der EXPO2010 in Shanghai, Germany and India, etc.) und dem Hydromechanik-Labor. In der TUM werden Wasser-Installationsobjekte und Fotografien gezeigt. Die Ausstellung wird von Vorträgen und Exkursionen begleitet.

Ort
Foyer, Immatrikulationshalle, Oskar von Miller Forum, etc.

Kontakt
Christoph Rapp


Dienstag, 06.09.2011

jeden Tag, 09:00 - 17:00

Mädchen machen Technik

Ferienprogramm Münchner Hochschulen und Forschungseinrichtungen für 10-16jährige Mädchen




06.09.2011, 18:00 - 19:00

Besichtigung Regenrückhaltebecken

Ort
Hirschgarten

Kontakt
Christoph Rapp


02.09.2011, 12:00 - 09.10.2011, 18:00

wasser-werke

wasser-werke ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Installationskünstler Markus Heinsdorff (z.B. dt.-chin. Pavillon auf der EXPO2010 in Shanghai, Germany and India, etc.) und dem Hydromechanik-Labor. In der TUM werden Wasser-Installationsobjekte und Fotografien gezeigt. Die Ausstellung wird von Vorträgen und Exkursionen begleitet.

Ort
Foyer, Immatrikulationshalle, Oskar von Miller Forum, etc.

Kontakt
Christoph Rapp


Mittwoch, 07.09.2011

jeden Tag, 09:00 - 17:00

Mädchen machen Technik

Ferienprogramm Münchner Hochschulen und Forschungseinrichtungen für 10-16jährige Mädchen




07.09.2011, 15:00 - 16:30

Besichtigung Historische Pumpenanlagen Schloss Nymphenburg

Ort
Schloss Nymphenburg

Kontakt
Christoph Rapp


07.09.2011, 18:00 - 18:45

Infoabend: Ein Leben ohne Brille: Korrektur der Fehlsichtigkeit mit dem Excimer Laser

Ort
Hörsaal C, Klinikum rechts der Isar, Ismaninger Straße 22, 81675 München

Kontakt
event.augen@lrz.tum.de


02.09.2011, 12:00 - 09.10.2011, 18:00

wasser-werke

wasser-werke ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Installationskünstler Markus Heinsdorff (z.B. dt.-chin. Pavillon auf der EXPO2010 in Shanghai, Germany and India, etc.) und dem Hydromechanik-Labor. In der TUM werden Wasser-Installationsobjekte und Fotografien gezeigt. Die Ausstellung wird von Vorträgen und Exkursionen begleitet.

Ort
Foyer, Immatrikulationshalle, Oskar von Miller Forum, etc.

Kontakt
Christoph Rapp


Donnerstag, 08.09.2011

jeden Tag, 09:00 - 17:00

Mädchen machen Technik

Ferienprogramm Münchner Hochschulen und Forschungseinrichtungen für 10-16jährige Mädchen




08.09.2011, 18:00 - 19:30

Besichtigung Praterwerk

Ort
Praterinsel

Kontakt
Christoph Rapp


02.09.2011, 12:00 - 09.10.2011, 18:00

wasser-werke

wasser-werke ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Installationskünstler Markus Heinsdorff (z.B. dt.-chin. Pavillon auf der EXPO2010 in Shanghai, Germany and India, etc.) und dem Hydromechanik-Labor. In der TUM werden Wasser-Installationsobjekte und Fotografien gezeigt. Die Ausstellung wird von Vorträgen und Exkursionen begleitet.

Ort
Foyer, Immatrikulationshalle, Oskar von Miller Forum, etc.

Kontakt
Christoph Rapp


Freitag, 09.09.2011

jeden Tag, 09:00 - 17:00

Mädchen machen Technik

Ferienprogramm Münchner Hochschulen und Forschungseinrichtungen für 10-16jährige Mädchen




09.09.2011, 14:30 - 18:00

Patientenforum: Innovationen in der Strahlentherapie des Prostatakarzinoms

Ort
Hörsaal Pavillon, Klinikum rechts der Isar

Kontakt
barbara.hofbauer@lrz.tu-muenchen.de


02.09.2011, 12:00 - 09.10.2011, 18:00

wasser-werke

wasser-werke ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Installationskünstler Markus Heinsdorff (z.B. dt.-chin. Pavillon auf der EXPO2010 in Shanghai, Germany and India, etc.) und dem Hydromechanik-Labor. In der TUM werden Wasser-Installationsobjekte und Fotografien gezeigt. Die Ausstellung wird von Vorträgen und Exkursionen begleitet.

Ort
Foyer, Immatrikulationshalle, Oskar von Miller Forum, etc.

Kontakt
Christoph Rapp


Samstag, 10.09.2011

02.09.2011, 12:00 - 09.10.2011, 18:00

wasser-werke

wasser-werke ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Installationskünstler Markus Heinsdorff (z.B. dt.-chin. Pavillon auf der EXPO2010 in Shanghai, Germany and India, etc.) und dem Hydromechanik-Labor. In der TUM werden Wasser-Installationsobjekte und Fotografien gezeigt. Die Ausstellung wird von Vorträgen und Exkursionen begleitet.

Ort
Foyer, Immatrikulationshalle, Oskar von Miller Forum, etc.

Kontakt
Christoph Rapp


Sonntag, 11.09.2011

02.09.2011, 12:00 - 09.10.2011, 18:00

wasser-werke

wasser-werke ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Installationskünstler Markus Heinsdorff (z.B. dt.-chin. Pavillon auf der EXPO2010 in Shanghai, Germany and India, etc.) und dem Hydromechanik-Labor. In der TUM werden Wasser-Installationsobjekte und Fotografien gezeigt. Die Ausstellung wird von Vorträgen und Exkursionen begleitet.

Ort
Foyer, Immatrikulationshalle, Oskar von Miller Forum, etc.

Kontakt
Christoph Rapp


Montag, 12.09.2011

12.09.2011, 11:00 - 16.09.2011, 18:00

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie

Ort
Zentrales Hörsaalgebäude Weihenstephan (Gebäude 4214)

Kontakt
Prof. Dr. Arnulf Melzer, Prof. Dr. Jürgen Geist


02.09.2011, 12:00 - 09.10.2011, 18:00

wasser-werke

wasser-werke ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Installationskünstler Markus Heinsdorff (z.B. dt.-chin. Pavillon auf der EXPO2010 in Shanghai, Germany and India, etc.) und dem Hydromechanik-Labor. In der TUM werden Wasser-Installationsobjekte und Fotografien gezeigt. Die Ausstellung wird von Vorträgen und Exkursionen begleitet.

Ort
Foyer, Immatrikulationshalle, Oskar von Miller Forum, etc.

Kontakt
Christoph Rapp


Dienstag, 13.09.2011

12.09.2011, 11:00 - 16.09.2011, 18:00

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie

Ort
Zentrales Hörsaalgebäude Weihenstephan (Gebäude 4214)

Kontakt
Prof. Dr. Arnulf Melzer, Prof. Dr. Jürgen Geist


02.09.2011, 12:00 - 09.10.2011, 18:00

wasser-werke

wasser-werke ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Installationskünstler Markus Heinsdorff (z.B. dt.-chin. Pavillon auf der EXPO2010 in Shanghai, Germany and India, etc.) und dem Hydromechanik-Labor. In der TUM werden Wasser-Installationsobjekte und Fotografien gezeigt. Die Ausstellung wird von Vorträgen und Exkursionen begleitet.

Ort
Foyer, Immatrikulationshalle, Oskar von Miller Forum, etc.

Kontakt
Christoph Rapp


Mittwoch, 14.09.2011

12.09.2011, 11:00 - 16.09.2011, 18:00

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie

Ort
Zentrales Hörsaalgebäude Weihenstephan (Gebäude 4214)

Kontakt
Prof. Dr. Arnulf Melzer, Prof. Dr. Jürgen Geist


02.09.2011, 12:00 - 09.10.2011, 18:00

wasser-werke

wasser-werke ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Installationskünstler Markus Heinsdorff (z.B. dt.-chin. Pavillon auf der EXPO2010 in Shanghai, Germany and India, etc.) und dem Hydromechanik-Labor. In der TUM werden Wasser-Installationsobjekte und Fotografien gezeigt. Die Ausstellung wird von Vorträgen und Exkursionen begleitet.

Ort
Foyer, Immatrikulationshalle, Oskar von Miller Forum, etc.

Kontakt
Christoph Rapp


Donnerstag, 15.09.2011

15.09.2011, 09:00 - 16.09.2011, 18:00

13th International DSM Conference

Die 13. International DSM Conference ist ein zentrales Forum zum Thema Komplexitätsmanagement für Forscher und Anwender. Die Konferenz legt Schwerpunkte auf aktuelle Forschungsarbeiten und -trends, industrielle Anwendungen und Softwarewerkzeuge, und gibt damit einen aktuellen Überblick über die gesamte Bandbreite der Methodik der Design Structure Matrix und anderer Vorgehensweisen zur Komplexitätshandhabung und ihres Nutzens für den Umgang mit komplexen Systemen. Dabei werden diverse Bereiche wie die Automobilentwicklung, Luft- und Raumfahrt oder die Investitionsgüterindustrie angesprochen.

Ort
Kyoto, Japan



12.09.2011, 11:00 - 16.09.2011, 18:00

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie

Ort
Zentrales Hörsaalgebäude Weihenstephan (Gebäude 4214)

Kontakt
Prof. Dr. Arnulf Melzer, Prof. Dr. Jürgen Geist


02.09.2011, 12:00 - 09.10.2011, 18:00

wasser-werke

wasser-werke ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Installationskünstler Markus Heinsdorff (z.B. dt.-chin. Pavillon auf der EXPO2010 in Shanghai, Germany and India, etc.) und dem Hydromechanik-Labor. In der TUM werden Wasser-Installationsobjekte und Fotografien gezeigt. Die Ausstellung wird von Vorträgen und Exkursionen begleitet.

Ort
Foyer, Immatrikulationshalle, Oskar von Miller Forum, etc.

Kontakt
Christoph Rapp


Freitag, 16.09.2011

15.09.2011, 09:00 - 16.09.2011, 18:00

13th International DSM Conference

Die 13. International DSM Conference ist ein zentrales Forum zum Thema Komplexitätsmanagement für Forscher und Anwender. Die Konferenz legt Schwerpunkte auf aktuelle Forschungsarbeiten und -trends, industrielle Anwendungen und Softwarewerkzeuge, und gibt damit einen aktuellen Überblick über die gesamte Bandbreite der Methodik der Design Structure Matrix und anderer Vorgehensweisen zur Komplexitätshandhabung und ihres Nutzens für den Umgang mit komplexen Systemen. Dabei werden diverse Bereiche wie die Automobilentwicklung, Luft- und Raumfahrt oder die Investitionsgüterindustrie angesprochen.

Ort
Kyoto, Japan



12.09.2011, 11:00 - 16.09.2011, 18:00

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie

Ort
Zentrales Hörsaalgebäude Weihenstephan (Gebäude 4214)

Kontakt
Prof. Dr. Arnulf Melzer, Prof. Dr. Jürgen Geist


02.09.2011, 12:00 - 09.10.2011, 18:00

wasser-werke

wasser-werke ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Installationskünstler Markus Heinsdorff (z.B. dt.-chin. Pavillon auf der EXPO2010 in Shanghai, Germany and India, etc.) und dem Hydromechanik-Labor. In der TUM werden Wasser-Installationsobjekte und Fotografien gezeigt. Die Ausstellung wird von Vorträgen und Exkursionen begleitet.

Ort
Foyer, Immatrikulationshalle, Oskar von Miller Forum, etc.

Kontakt
Christoph Rapp


Samstag, 17.09.2011

17.09.2011, 13:00 - 16:00

Executive MBA in Communication and Leadership

In der Info-Session zum Executive MBA in Communication and Leadership haben Interessenten die Möglichkeit, aktuelle Teilnehmer zu treffen und an einer Schnupper-Unit teilzunehmen.


Kontakt
Theresa Eitel


02.09.2011, 12:00 - 09.10.2011, 18:00

wasser-werke

wasser-werke ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Installationskünstler Markus Heinsdorff (z.B. dt.-chin. Pavillon auf der EXPO2010 in Shanghai, Germany and India, etc.) und dem Hydromechanik-Labor. In der TUM werden Wasser-Installationsobjekte und Fotografien gezeigt. Die Ausstellung wird von Vorträgen und Exkursionen begleitet.

Ort
Foyer, Immatrikulationshalle, Oskar von Miller Forum, etc.

Kontakt
Christoph Rapp


Sonntag, 18.09.2011

02.09.2011, 12:00 - 09.10.2011, 18:00

wasser-werke

wasser-werke ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Installationskünstler Markus Heinsdorff (z.B. dt.-chin. Pavillon auf der EXPO2010 in Shanghai, Germany and India, etc.) und dem Hydromechanik-Labor. In der TUM werden Wasser-Installationsobjekte und Fotografien gezeigt. Die Ausstellung wird von Vorträgen und Exkursionen begleitet.

Ort
Foyer, Immatrikulationshalle, Oskar von Miller Forum, etc.

Kontakt
Christoph Rapp


Montag, 19.09.2011

19.09.2011, 18:00 - 19:00

Von Ursprung und Quelle

Ort
Oskar von Miller Forum

Kontakt
Christoph Rapp


02.09.2011, 12:00 - 09.10.2011, 18:00

wasser-werke

wasser-werke ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Installationskünstler Markus Heinsdorff (z.B. dt.-chin. Pavillon auf der EXPO2010 in Shanghai, Germany and India, etc.) und dem Hydromechanik-Labor. In der TUM werden Wasser-Installationsobjekte und Fotografien gezeigt. Die Ausstellung wird von Vorträgen und Exkursionen begleitet.

Ort
Foyer, Immatrikulationshalle, Oskar von Miller Forum, etc.

Kontakt
Christoph Rapp


Dienstag, 20.09.2011

02.09.2011, 12:00 - 09.10.2011, 18:00

wasser-werke

wasser-werke ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Installationskünstler Markus Heinsdorff (z.B. dt.-chin. Pavillon auf der EXPO2010 in Shanghai, Germany and India, etc.) und dem Hydromechanik-Labor. In der TUM werden Wasser-Installationsobjekte und Fotografien gezeigt. Die Ausstellung wird von Vorträgen und Exkursionen begleitet.

Ort
Foyer, Immatrikulationshalle, Oskar von Miller Forum, etc.

Kontakt
Christoph Rapp


Mittwoch, 21.09.2011

02.09.2011, 12:00 - 09.10.2011, 18:00

wasser-werke

wasser-werke ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Installationskünstler Markus Heinsdorff (z.B. dt.-chin. Pavillon auf der EXPO2010 in Shanghai, Germany and India, etc.) und dem Hydromechanik-Labor. In der TUM werden Wasser-Installationsobjekte und Fotografien gezeigt. Die Ausstellung wird von Vorträgen und Exkursionen begleitet.

Ort
Foyer, Immatrikulationshalle, Oskar von Miller Forum, etc.

Kontakt
Christoph Rapp


Donnerstag, 22.09.2011

02.09.2011, 12:00 - 09.10.2011, 18:00

wasser-werke

wasser-werke ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Installationskünstler Markus Heinsdorff (z.B. dt.-chin. Pavillon auf der EXPO2010 in Shanghai, Germany and India, etc.) und dem Hydromechanik-Labor. In der TUM werden Wasser-Installationsobjekte und Fotografien gezeigt. Die Ausstellung wird von Vorträgen und Exkursionen begleitet.

Ort
Foyer, Immatrikulationshalle, Oskar von Miller Forum, etc.

Kontakt
Christoph Rapp


Freitag, 23.09.2011

23.09.2011, 14:00 - 16:00

Foam in the Aquatic Environment - Reason for Public Concern

Ort
Seminarraum des Lehrstuhls für Analytische Chemie der TU München, Marchioninistr. 17/Großhadern

Kontakt
Frau Popp, Tel.: 089/218078232


02.09.2011, 12:00 - 09.10.2011, 18:00

wasser-werke

wasser-werke ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Installationskünstler Markus Heinsdorff (z.B. dt.-chin. Pavillon auf der EXPO2010 in Shanghai, Germany and India, etc.) und dem Hydromechanik-Labor. In der TUM werden Wasser-Installationsobjekte und Fotografien gezeigt. Die Ausstellung wird von Vorträgen und Exkursionen begleitet.

Ort
Foyer, Immatrikulationshalle, Oskar von Miller Forum, etc.

Kontakt
Christoph Rapp


Samstag, 24.09.2011

02.09.2011, 12:00 - 09.10.2011, 18:00

wasser-werke

wasser-werke ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Installationskünstler Markus Heinsdorff (z.B. dt.-chin. Pavillon auf der EXPO2010 in Shanghai, Germany and India, etc.) und dem Hydromechanik-Labor. In der TUM werden Wasser-Installationsobjekte und Fotografien gezeigt. Die Ausstellung wird von Vorträgen und Exkursionen begleitet.

Ort
Foyer, Immatrikulationshalle, Oskar von Miller Forum, etc.

Kontakt
Christoph Rapp


Sonntag, 25.09.2011

02.09.2011, 12:00 - 09.10.2011, 18:00

wasser-werke

wasser-werke ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Installationskünstler Markus Heinsdorff (z.B. dt.-chin. Pavillon auf der EXPO2010 in Shanghai, Germany and India, etc.) und dem Hydromechanik-Labor. In der TUM werden Wasser-Installationsobjekte und Fotografien gezeigt. Die Ausstellung wird von Vorträgen und Exkursionen begleitet.

Ort
Foyer, Immatrikulationshalle, Oskar von Miller Forum, etc.

Kontakt
Christoph Rapp


Montag, 26.09.2011

02.09.2011, 12:00 - 09.10.2011, 18:00

wasser-werke

wasser-werke ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Installationskünstler Markus Heinsdorff (z.B. dt.-chin. Pavillon auf der EXPO2010 in Shanghai, Germany and India, etc.) und dem Hydromechanik-Labor. In der TUM werden Wasser-Installationsobjekte und Fotografien gezeigt. Die Ausstellung wird von Vorträgen und Exkursionen begleitet.

Ort
Foyer, Immatrikulationshalle, Oskar von Miller Forum, etc.

Kontakt
Christoph Rapp


Dienstag, 27.09.2011

27.09.2011, 09:45 - 17:00

10 jähriges Jubiläumssymposium am IMETUM

10 jähriges Jubiläumssymposium am IMETUM

Ort
MW0350, Egbert-von-Hoyer Hörsaal

Kontakt
Bernhard Gleich


27.09.2011, 18:00 - 19:30

Lebensstil und Gesundheit: Bewegung - Theorie

Ort
Hörsaal Pavillon, Klinikum rechts der Isar

Kontakt
nhv.ambulanz@lrz.tum.de


02.09.2011, 12:00 - 09.10.2011, 18:00

wasser-werke

wasser-werke ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Installationskünstler Markus Heinsdorff (z.B. dt.-chin. Pavillon auf der EXPO2010 in Shanghai, Germany and India, etc.) und dem Hydromechanik-Labor. In der TUM werden Wasser-Installationsobjekte und Fotografien gezeigt. Die Ausstellung wird von Vorträgen und Exkursionen begleitet.

Ort
Foyer, Immatrikulationshalle, Oskar von Miller Forum, etc.

Kontakt
Christoph Rapp


Mittwoch, 28.09.2011

28.09.2011, 09:00 - 18:00

Agrarwissenschaftliches Symposium

Ort
Hörsaal 15, Zentrales Hörsaalgebäude, 85354 Freising-Weihenstephan

Kontakt
Frau Dr. Isabell Schneweis-Fleischmann, Hans-Eisenmann-Zentrum@wzw.tum.de


02.09.2011, 12:00 - 09.10.2011, 18:00

wasser-werke

wasser-werke ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Installationskünstler Markus Heinsdorff (z.B. dt.-chin. Pavillon auf der EXPO2010 in Shanghai, Germany and India, etc.) und dem Hydromechanik-Labor. In der TUM werden Wasser-Installationsobjekte und Fotografien gezeigt. Die Ausstellung wird von Vorträgen und Exkursionen begleitet.

Ort
Foyer, Immatrikulationshalle, Oskar von Miller Forum, etc.

Kontakt
Christoph Rapp


Donnerstag, 29.09.2011

02.09.2011, 12:00 - 09.10.2011, 18:00

wasser-werke

wasser-werke ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Installationskünstler Markus Heinsdorff (z.B. dt.-chin. Pavillon auf der EXPO2010 in Shanghai, Germany and India, etc.) und dem Hydromechanik-Labor. In der TUM werden Wasser-Installationsobjekte und Fotografien gezeigt. Die Ausstellung wird von Vorträgen und Exkursionen begleitet.

Ort
Foyer, Immatrikulationshalle, Oskar von Miller Forum, etc.

Kontakt
Christoph Rapp


Freitag, 30.09.2011

02.09.2011, 12:00 - 09.10.2011, 18:00

wasser-werke

wasser-werke ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Installationskünstler Markus Heinsdorff (z.B. dt.-chin. Pavillon auf der EXPO2010 in Shanghai, Germany and India, etc.) und dem Hydromechanik-Labor. In der TUM werden Wasser-Installationsobjekte und Fotografien gezeigt. Die Ausstellung wird von Vorträgen und Exkursionen begleitet.

Ort
Foyer, Immatrikulationshalle, Oskar von Miller Forum, etc.

Kontakt
Christoph Rapp


Samstag, 01.10.2011

02.09.2011, 12:00 - 09.10.2011, 18:00

wasser-werke

wasser-werke ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Installationskünstler Markus Heinsdorff (z.B. dt.-chin. Pavillon auf der EXPO2010 in Shanghai, Germany and India, etc.) und dem Hydromechanik-Labor. In der TUM werden Wasser-Installationsobjekte und Fotografien gezeigt. Die Ausstellung wird von Vorträgen und Exkursionen begleitet.

Ort
Foyer, Immatrikulationshalle, Oskar von Miller Forum, etc.

Kontakt
Christoph Rapp


Sonntag, 02.10.2011

02.09.2011, 12:00 - 09.10.2011, 18:00

wasser-werke

wasser-werke ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Installationskünstler Markus Heinsdorff (z.B. dt.-chin. Pavillon auf der EXPO2010 in Shanghai, Germany and India, etc.) und dem Hydromechanik-Labor. In der TUM werden Wasser-Installationsobjekte und Fotografien gezeigt. Die Ausstellung wird von Vorträgen und Exkursionen begleitet.

Ort
Foyer, Immatrikulationshalle, Oskar von Miller Forum, etc.

Kontakt
Christoph Rapp


Montag, 03.10.2011

02.09.2011, 12:00 - 09.10.2011, 18:00

wasser-werke

wasser-werke ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Installationskünstler Markus Heinsdorff (z.B. dt.-chin. Pavillon auf der EXPO2010 in Shanghai, Germany and India, etc.) und dem Hydromechanik-Labor. In der TUM werden Wasser-Installationsobjekte und Fotografien gezeigt. Die Ausstellung wird von Vorträgen und Exkursionen begleitet.

Ort
Foyer, Immatrikulationshalle, Oskar von Miller Forum, etc.

Kontakt
Christoph Rapp


Dienstag, 04.10.2011

02.09.2011, 12:00 - 09.10.2011, 18:00

wasser-werke

wasser-werke ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Installationskünstler Markus Heinsdorff (z.B. dt.-chin. Pavillon auf der EXPO2010 in Shanghai, Germany and India, etc.) und dem Hydromechanik-Labor. In der TUM werden Wasser-Installationsobjekte und Fotografien gezeigt. Die Ausstellung wird von Vorträgen und Exkursionen begleitet.

Ort
Foyer, Immatrikulationshalle, Oskar von Miller Forum, etc.

Kontakt
Christoph Rapp


04.10.2011, 08:00 - 14.10.2011, 17:00

SAP TERP10 (SAP Zertifizierungskurs)

Nach Abschluss des Kurses verfügt der Kursteilnehmer auf Grund praktischer Erfahrungen und umfangreicher Erläuterungen der einzelnen SAP ERP-Funktionsbausteine über ein umfassendes, theoretisches und praktisches Wissen zum SAP ERP-System. Dies betrifft insbesondere technische Aspekte, den organisatorischen Aufbau und die Integration einer Vielzahl von Geschäftsprozessen und Funktionsbereichen.

Ort
01.13.034@5613, PRAKTIKUM, Gebäude 5613

Kontakt
Dr. Holger Wittges


Mittwoch, 05.10.2011

05.10.2011, 18:00 - 18:45

Infoabend: Trockenes Auge

Ort
Hörsaal C, Klinikum rechts der Isar, Ismaninger Straße 22, 81675 München



05.10.2011, 09:00 - 06.10.2011, 18:00

DESIGN&ELEKTRONIK-Entwicklerforum "Embedded goes medical"

Die Veranstaltung informiert umfassend über die aussichtsreichsten Entwicklungen am Elektronikmarkt. Dank der Kooperation mit dem Lehrstuhl für Mikrotechnik und Medizingerätetechnik und dem Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München ergeben sich auf der Tagung Möglichkeiten, die Teilnehmer des Entwicklerforums mit Medizinern - ihren Endanwendern - in Kontakt zu bringen, und im Dialog Verbesserungen an den Systemkonzepten und Benutzerschnittstellen zu beraten. Darüber hinaus soll die Veranstaltung Embedded-System-Entwickler biomedizinischer Geräte mit Hard- und Software-Anbietern zusammenbringen, um über neueste Entwicklungen zu informieren.

Ort
Technische Universität München, Fakultät Maschinenwesen, Garching

Kontakt
Barbara Govetto (Tel: 089 289 151 91)


02.09.2011, 12:00 - 09.10.2011, 18:00

wasser-werke

wasser-werke ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Installationskünstler Markus Heinsdorff (z.B. dt.-chin. Pavillon auf der EXPO2010 in Shanghai, Germany and India, etc.) und dem Hydromechanik-Labor. In der TUM werden Wasser-Installationsobjekte und Fotografien gezeigt. Die Ausstellung wird von Vorträgen und Exkursionen begleitet.

Ort
Foyer, Immatrikulationshalle, Oskar von Miller Forum, etc.

Kontakt
Christoph Rapp


04.10.2011, 08:00 - 14.10.2011, 17:00

SAP TERP10 (SAP Zertifizierungskurs)

Nach Abschluss des Kurses verfügt der Kursteilnehmer auf Grund praktischer Erfahrungen und umfangreicher Erläuterungen der einzelnen SAP ERP-Funktionsbausteine über ein umfassendes, theoretisches und praktisches Wissen zum SAP ERP-System. Dies betrifft insbesondere technische Aspekte, den organisatorischen Aufbau und die Integration einer Vielzahl von Geschäftsprozessen und Funktionsbereichen.

Ort
01.13.034@5613, PRAKTIKUM, Gebäude 5613

Kontakt
Dr. Holger Wittges


Donnerstag, 06.10.2011

05.10.2011, 09:00 - 06.10.2011, 18:00

DESIGN&ELEKTRONIK-Entwicklerforum "Embedded goes medical"

Die Veranstaltung informiert umfassend über die aussichtsreichsten Entwicklungen am Elektronikmarkt. Dank der Kooperation mit dem Lehrstuhl für Mikrotechnik und Medizingerätetechnik und dem Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München ergeben sich auf der Tagung Möglichkeiten, die Teilnehmer des Entwicklerforums mit Medizinern - ihren Endanwendern - in Kontakt zu bringen, und im Dialog Verbesserungen an den Systemkonzepten und Benutzerschnittstellen zu beraten. Darüber hinaus soll die Veranstaltung Embedded-System-Entwickler biomedizinischer Geräte mit Hard- und Software-Anbietern zusammenbringen, um über neueste Entwicklungen zu informieren.

Ort
Technische Universität München, Fakultät Maschinenwesen, Garching

Kontakt
Barbara Govetto (Tel: 089 289 151 91)


02.09.2011, 12:00 - 09.10.2011, 18:00

wasser-werke

wasser-werke ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Installationskünstler Markus Heinsdorff (z.B. dt.-chin. Pavillon auf der EXPO2010 in Shanghai, Germany and India, etc.) und dem Hydromechanik-Labor. In der TUM werden Wasser-Installationsobjekte und Fotografien gezeigt. Die Ausstellung wird von Vorträgen und Exkursionen begleitet.

Ort
Foyer, Immatrikulationshalle, Oskar von Miller Forum, etc.

Kontakt
Christoph Rapp


04.10.2011, 08:00 - 14.10.2011, 17:00

SAP TERP10 (SAP Zertifizierungskurs)

Nach Abschluss des Kurses verfügt der Kursteilnehmer auf Grund praktischer Erfahrungen und umfangreicher Erläuterungen der einzelnen SAP ERP-Funktionsbausteine über ein umfassendes, theoretisches und praktisches Wissen zum SAP ERP-System. Dies betrifft insbesondere technische Aspekte, den organisatorischen Aufbau und die Integration einer Vielzahl von Geschäftsprozessen und Funktionsbereichen.

Ort
01.13.034@5613, PRAKTIKUM, Gebäude 5613

Kontakt
Dr. Holger Wittges


Freitag, 07.10.2011

02.09.2011, 12:00 - 09.10.2011, 18:00

wasser-werke

wasser-werke ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Installationskünstler Markus Heinsdorff (z.B. dt.-chin. Pavillon auf der EXPO2010 in Shanghai, Germany and India, etc.) und dem Hydromechanik-Labor. In der TUM werden Wasser-Installationsobjekte und Fotografien gezeigt. Die Ausstellung wird von Vorträgen und Exkursionen begleitet.

Ort
Foyer, Immatrikulationshalle, Oskar von Miller Forum, etc.

Kontakt
Christoph Rapp


04.10.2011, 08:00 - 14.10.2011, 17:00

SAP TERP10 (SAP Zertifizierungskurs)

Nach Abschluss des Kurses verfügt der Kursteilnehmer auf Grund praktischer Erfahrungen und umfangreicher Erläuterungen der einzelnen SAP ERP-Funktionsbausteine über ein umfassendes, theoretisches und praktisches Wissen zum SAP ERP-System. Dies betrifft insbesondere technische Aspekte, den organisatorischen Aufbau und die Integration einer Vielzahl von Geschäftsprozessen und Funktionsbereichen.

Ort
01.13.034@5613, PRAKTIKUM, Gebäude 5613

Kontakt
Dr. Holger Wittges


Samstag, 08.10.2011

02.09.2011, 12:00 - 09.10.2011, 18:00

wasser-werke

wasser-werke ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Installationskünstler Markus Heinsdorff (z.B. dt.-chin. Pavillon auf der EXPO2010 in Shanghai, Germany and India, etc.) und dem Hydromechanik-Labor. In der TUM werden Wasser-Installationsobjekte und Fotografien gezeigt. Die Ausstellung wird von Vorträgen und Exkursionen begleitet.

Ort
Foyer, Immatrikulationshalle, Oskar von Miller Forum, etc.

Kontakt
Christoph Rapp


04.10.2011, 08:00 - 14.10.2011, 17:00

SAP TERP10 (SAP Zertifizierungskurs)

Nach Abschluss des Kurses verfügt der Kursteilnehmer auf Grund praktischer Erfahrungen und umfangreicher Erläuterungen der einzelnen SAP ERP-Funktionsbausteine über ein umfassendes, theoretisches und praktisches Wissen zum SAP ERP-System. Dies betrifft insbesondere technische Aspekte, den organisatorischen Aufbau und die Integration einer Vielzahl von Geschäftsprozessen und Funktionsbereichen.

Ort
01.13.034@5613, PRAKTIKUM, Gebäude 5613

Kontakt
Dr. Holger Wittges


Sonntag, 09.10.2011

02.09.2011, 12:00 - 09.10.2011, 18:00

wasser-werke

wasser-werke ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Installationskünstler Markus Heinsdorff (z.B. dt.-chin. Pavillon auf der EXPO2010 in Shanghai, Germany and India, etc.) und dem Hydromechanik-Labor. In der TUM werden Wasser-Installationsobjekte und Fotografien gezeigt. Die Ausstellung wird von Vorträgen und Exkursionen begleitet.

Ort
Foyer, Immatrikulationshalle, Oskar von Miller Forum, etc.

Kontakt
Christoph Rapp


04.10.2011, 08:00 - 14.10.2011, 17:00

SAP TERP10 (SAP Zertifizierungskurs)

Nach Abschluss des Kurses verfügt der Kursteilnehmer auf Grund praktischer Erfahrungen und umfangreicher Erläuterungen der einzelnen SAP ERP-Funktionsbausteine über ein umfassendes, theoretisches und praktisches Wissen zum SAP ERP-System. Dies betrifft insbesondere technische Aspekte, den organisatorischen Aufbau und die Integration einer Vielzahl von Geschäftsprozessen und Funktionsbereichen.

Ort
01.13.034@5613, PRAKTIKUM, Gebäude 5613

Kontakt
Dr. Holger Wittges


Montag, 10.10.2011

10.10.2011, 15:00 - 17:00

Confocal (Resonance) Raman Micro-Spectroscopy as a Tool for Biofilm Analysis

Ort
Seminarraum des Lehrstuhls für Analytische Chemie der TU München, Marchioninistr. 17/Großhadern

Kontakt
Frau Popp, Tel.: 089/218078232


04.10.2011, 08:00 - 14.10.2011, 17:00

SAP TERP10 (SAP Zertifizierungskurs)

Nach Abschluss des Kurses verfügt der Kursteilnehmer auf Grund praktischer Erfahrungen und umfangreicher Erläuterungen der einzelnen SAP ERP-Funktionsbausteine über ein umfassendes, theoretisches und praktisches Wissen zum SAP ERP-System. Dies betrifft insbesondere technische Aspekte, den organisatorischen Aufbau und die Integration einer Vielzahl von Geschäftsprozessen und Funktionsbereichen.

Ort
01.13.034@5613, PRAKTIKUM, Gebäude 5613

Kontakt
Dr. Holger Wittges


Dienstag, 11.10.2011

11.10.2011, 18:00 - 19:30

Lebensstil und Gesundheit: Selbsthilfetechniken - Praktische Übungen

Ort
Hörsaal Pavillon, Klinikum rechts der Isar

Kontakt
nhv.ambulanz@lrz.tum.d


04.10.2011, 08:00 - 14.10.2011, 17:00

SAP TERP10 (SAP Zertifizierungskurs)

Nach Abschluss des Kurses verfügt der Kursteilnehmer auf Grund praktischer Erfahrungen und umfangreicher Erläuterungen der einzelnen SAP ERP-Funktionsbausteine über ein umfassendes, theoretisches und praktisches Wissen zum SAP ERP-System. Dies betrifft insbesondere technische Aspekte, den organisatorischen Aufbau und die Integration einer Vielzahl von Geschäftsprozessen und Funktionsbereichen.

Ort
01.13.034@5613, PRAKTIKUM, Gebäude 5613

Kontakt
Dr. Holger Wittges


Mittwoch, 12.10.2011

04.10.2011, 08:00 - 14.10.2011, 17:00

SAP TERP10 (SAP Zertifizierungskurs)

Nach Abschluss des Kurses verfügt der Kursteilnehmer auf Grund praktischer Erfahrungen und umfangreicher Erläuterungen der einzelnen SAP ERP-Funktionsbausteine über ein umfassendes, theoretisches und praktisches Wissen zum SAP ERP-System. Dies betrifft insbesondere technische Aspekte, den organisatorischen Aufbau und die Integration einer Vielzahl von Geschäftsprozessen und Funktionsbereichen.

Ort
01.13.034@5613, PRAKTIKUM, Gebäude 5613

Kontakt
Dr. Holger Wittges


Donnerstag, 13.10.2011

13.10.2011, 09:00 - 17:00

Ausstellung „GALILEO“: Ausstellung der Entwürfe für das neue Infrastrukturprojekt für den Campus Garching „GALILEO“; ein 75 Mio. Euro Komplex mit Hotel, Audimax, u.v.m.

Ort
TUM Institute for Advanced Study, Lichtenbergstr. 2a, 85748 Garching, Konferenzraum im Erdgeschoss



04.10.2011, 08:00 - 14.10.2011, 17:00

SAP TERP10 (SAP Zertifizierungskurs)

Nach Abschluss des Kurses verfügt der Kursteilnehmer auf Grund praktischer Erfahrungen und umfangreicher Erläuterungen der einzelnen SAP ERP-Funktionsbausteine über ein umfassendes, theoretisches und praktisches Wissen zum SAP ERP-System. Dies betrifft insbesondere technische Aspekte, den organisatorischen Aufbau und die Integration einer Vielzahl von Geschäftsprozessen und Funktionsbereichen.

Ort
01.13.034@5613, PRAKTIKUM, Gebäude 5613

Kontakt
Dr. Holger Wittges


13.10.2011, 17:00 - 16.10.2011, 14:00

4. Weihenstephaner Forum für Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung

Die Studienfakultät Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung lädt zum 4. Weihenstephaner Forum für Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung ein. Diesmal mit dem Symposium "Metropolis Nonformal" (Do/Fr13./14.10.) und der Frage der urbanen Entwicklungsmöglichkeit des globalen Südens durch Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung. Der Kontakttag (Sa 15.10.) bringt Ehemalige und StudentInnen zusammen. Der Exkursionstag (So, 16.10.) im Bereich der renaturierten Isarauen beschließt das Forum.

Download Flyer:
--> als pdf (Übersicht über alle Programmpunkte)

Ort
TUM-Stammgelände, Weihenstephan, Stadt München - Isarauen

Kontakt
Andreas Printz



Freitag, 14.10.2011

04.10.2011, 08:00 - 14.10.2011, 17:00

SAP TERP10 (SAP Zertifizierungskurs)

Nach Abschluss des Kurses verfügt der Kursteilnehmer auf Grund praktischer Erfahrungen und umfangreicher Erläuterungen der einzelnen SAP ERP-Funktionsbausteine über ein umfassendes, theoretisches und praktisches Wissen zum SAP ERP-System. Dies betrifft insbesondere technische Aspekte, den organisatorischen Aufbau und die Integration einer Vielzahl von Geschäftsprozessen und Funktionsbereichen.

Ort
01.13.034@5613, PRAKTIKUM, Gebäude 5613

Kontakt
Dr. Holger Wittges


14.10.2011, 09:00 - 15:00

Ausstellung „GALILEO“: Ausstellung der Entwürfe für das neue Infrastrukturprojekt für den Campus Garching „GALILEO“; ein 75 Mio. Euro Komplex mit Hotel, Audimax, u.v.m.

Ort
TUM Institute for Advanced Study, Lichtenbergstr. 2a, 85748 Garching, Konferenzraum im Erdgeschoss



14.10.2011, 14:00 - 16:00

Protein Chips-Reality and Vision

Ort
Seminarraum des Lehrstuhls für Analytische Chemie der TU München, Marchioninistr. 17/Großhadern

Kontakt
Frau Popp, Tel.: 089/218078232


13.10.2011, 17:00 - 16.10.2011, 14:00

4. Weihenstephaner Forum für Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung

Die Studienfakultät Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung lädt zum 4. Weihenstephaner Forum für Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung ein. Diesmal mit dem Symposium "Metropolis Nonformal" (Do/Fr13./14.10.) und der Frage der urbanen Entwicklungsmöglichkeit des globalen Südens durch Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung. Der Kontakttag (Sa 15.10.) bringt Ehemalige und StudentInnen zusammen. Der Exkursionstag (So, 16.10.) im Bereich der renaturierten Isarauen beschließt das Forum.

Download Flyer:
--> als pdf (Übersicht über alle Programmpunkte)

Ort
TUM-Stammgelände, Weihenstephan, Stadt München - Isarauen

Kontakt
Andreas Printz



Samstag, 15.10.2011

13.10.2011, 17:00 - 16.10.2011, 14:00

4. Weihenstephaner Forum für Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung

Die Studienfakultät Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung lädt zum 4. Weihenstephaner Forum für Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung ein. Diesmal mit dem Symposium "Metropolis Nonformal" (Do/Fr13./14.10.) und der Frage der urbanen Entwicklungsmöglichkeit des globalen Südens durch Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung. Der Kontakttag (Sa 15.10.) bringt Ehemalige und StudentInnen zusammen. Der Exkursionstag (So, 16.10.) im Bereich der renaturierten Isarauen beschließt das Forum.

Download Flyer:
--> als pdf (Übersicht über alle Programmpunkte)

Ort
TUM-Stammgelände, Weihenstephan, Stadt München - Isarauen

Kontakt
Andreas Printz



Sonntag, 16.10.2011

13.10.2011, 17:00 - 16.10.2011, 14:00

4. Weihenstephaner Forum für Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung

Die Studienfakultät Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung lädt zum 4. Weihenstephaner Forum für Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung ein. Diesmal mit dem Symposium "Metropolis Nonformal" (Do/Fr13./14.10.) und der Frage der urbanen Entwicklungsmöglichkeit des globalen Südens durch Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung. Der Kontakttag (Sa 15.10.) bringt Ehemalige und StudentInnen zusammen. Der Exkursionstag (So, 16.10.) im Bereich der renaturierten Isarauen beschließt das Forum.

Download Flyer:
--> als pdf (Übersicht über alle Programmpunkte)

Ort
TUM-Stammgelände, Weihenstephan, Stadt München - Isarauen

Kontakt
Andreas Printz



16.10.2011, 11:00 - 14:00

Isarauen-Renaturierung in der Stadt München

Die in diesem Sommer abgeschlossenen Renaturierungsmaßnahmen im städtischen Bereich der Isar in München werden vor Ort unter fachkundiger Führung besichtigt. Die vom AlumniClub Landschaft (--> ACL) organisierte Exkursion ist offen für alle Interessierte.

Ort
Stadt München, Isarauen. Treffpunkt 11:00 U-Bahn-Station U3 Thalkirchen (Tierpark) Ausgang Richtung Tierpark

Kontakt
Andreas Printz



Montag, 17.10.2011

17.10.2011, 17:00 - 22:00

Immatrikulationsfeier - dieses Jahr mit Webcams!

Immatrikulationsfeier für Erstsemester

Ort
Vorhof Audimax

Kontakt
Vladimira Vodopivec


Mittwoch, 19.10.2011

19.10.2011, 00:05 - 21.10.2011, 23:55

Haupteingang der TUM gesperrt

Der Haupteingang der TUM an der Arcisstraße 21 (Pforte) muss an nachfolgenden Tagen erneut komplett gesperrt werden: Mittwoch 19.10. bis Freitag, 21.10.2011 Bitte weichen Sie während dieser Zeit abermals auf die Eingänge in der Hochschulstraße bzw. auf die sonstigen Eingänge aus. Danke!


Kontakt
ZA 4 Immobilienmanagement


Donnerstag, 20.10.2011

20.10.2011, 08:45 - 16:00

Ausflug der Azubis der TUM 2011

Anmeldeschluss ist der 04.10.2011

Ort
Deutsches Museum

Kontakt
Christina Rennebeck - rennebeck@tum.de


20.10.2011, 17:00 - 20:00

The edge of chaos

Ort
1070 ZG@0101, Hörsaal mit Exp.-Bühne, Gebäude 0101 (U-Trakt)

Kontakt
Martina Spreng


19.10.2011, 00:05 - 21.10.2011, 23:55

Haupteingang der TUM gesperrt

Der Haupteingang der TUM an der Arcisstraße 21 (Pforte) muss an nachfolgenden Tagen erneut komplett gesperrt werden: Mittwoch 19.10. bis Freitag, 21.10.2011 Bitte weichen Sie während dieser Zeit abermals auf die Eingänge in der Hochschulstraße bzw. auf die sonstigen Eingänge aus. Danke!


Kontakt
ZA 4 Immobilienmanagement


Freitag, 21.10.2011

19.10.2011, 00:05 - 21.10.2011, 23:55

Haupteingang der TUM gesperrt

Der Haupteingang der TUM an der Arcisstraße 21 (Pforte) muss an nachfolgenden Tagen erneut komplett gesperrt werden: Mittwoch 19.10. bis Freitag, 21.10.2011 Bitte weichen Sie während dieser Zeit abermals auf die Eingänge in der Hochschulstraße bzw. auf die sonstigen Eingänge aus. Danke!


Kontakt
ZA 4 Immobilienmanagement


21.10.2011, 14:00 - 21:00

Tag der Fakultät EI

Festakt und Ehrung der Promovierten: Festvortrag Ehrung der Promovierten Absolventenfeier anschließend geselliges Beisammensein

Ort
0980@0509, AUDIMAX, Siemens-Hörsaal, Auditorium Maximum, Gebäude 0509 (Wienandsbau)

Kontakt
Martina Spreng


Mittwoch, 26.10.2011

26.10.2011, 10:00 - 16:00

"AntMe! - Die Ameisensimulation" - Spielerisch programmieren lernen

Fortbildung für Lehrkräfte: Wie kann ich Schülerinnen und Schülern beim Einstieg in die Programmierung unterstützen, so dass sie dabei etwas lernen und gleichzeitig Spaß haben?

Ort
TUMlab im Deutschen Museum

Kontakt
Miriam Voß


Donnerstag, 03.11.2011

03.11.2011, 12:00 - 19:00

MasterTUM-Infomesse 2011

Ort
Magistrale FMI, Garching

Kontakt
Mirjam Uchronski


03.11.2011, 15:00 - 17:00

Atmospheric-Pressure Laser Ionization (ALPI) in Trace Analysis: Scientific Findings, Latest Developments and Outlook

Ort
Seminarraum des Lehrstuhls für Analytische Chemie der TU München, Marchioninistr. 17/Großhadern

Kontakt
Frau Popp, Tel.: 089/218078232


Montag, 07.11.2011

07.11.2011, 18:30 - 20:00

Schaltstelle Gehirn - Von der Evolution des Geistes zur Neurotechnologie und Robotik -

Ort
Raum 2300

Kontakt
info@cvl-a.tum.de


Mittwoch, 09.11.2011

09.11.2011, 18:00 - 18:45

Infoabend: Tränenwegserkrankungen

Ort
Hörsaal C, Klinikum rechts der Isar, Ismaninger Straße 22, 81675 München

Kontakt
event.augen@lrz.tum.de


Donnerstag, 10.11.2011

10.11.2011, 17:00 - 18:30

Science and Society – Meet with Excellence

Ort
TUM Institute for Advanced Study, Auditorium, (Room 0.001, ground floor), Lichtenbergstraße 2 a, 85748 Garching

Kontakt
info@tum-ias.de


10.11.2011, 17:30 - 19:00

Forum Munich Aerospace - Flugmedizin: Der Mensch im Grenzbereich

Ort
Hörsaal MW 1801 Garching



Montag, 14.11.2011

14.11.2011, 18:30 - 20:00

Schaltstelle Gehirn - Von der Evolution des Geistes zur Neurotechnologie und Robotik - Robotik und Autonome Intelligente Systeme

Ort
Raum 2300

Kontakt
info@cvl-a.tum.de


Dienstag, 15.11.2011

15.11.2011, 18:00 - 20:00

Informationsveranstaltung zur Bayerischen EliteAkademie

Informationsveranstaltungen zum Angebot und Bewerbungsverfahren der EliteAkademie

Ort
Seminarraum/Foyer der TUM-International Graduate School of Science and Engineering (IGSEE, Raum 5530.EG.003) (Boltzmannstraße 17 EG, Garching)

Kontakt
Eva Glück: Tel. 089-2188908-23; eva.glueck@eliteakademie.de


15.11.2011, 18:15 - 20:00

Highlights der Forschung, TUM Emeriti of Excellence, Anpassung, innere Emigration und Widerstand:

Ort
Raum 1221

Kontakt
info@cvl-a.tum.de


15.11.2011, 18:30 - 20:00

Highlights der Forschung

Ort
Seminarraum 1221



15.11.2011, 19:00 - 21:00

Adakemischer Jahresgottesdienst

Dieses Jahr findet der Gottesdienst NICHT in der Basilika St. Bonifaz, sondern im St. Markus, Gabelsbergerstraße 6 | 80333 München - neben der Pinakothek der Moderne. Ökumenischer Gottesdienst zum Beginn des akademischen Jahres. Er wird zum dritten Mal veranstaltet von der TU München zusammen mit der Hochschule für Musik und Theater. In diesem Gottesdienst wird auch der verstorbenen Angehörigen der TUM des vergangenen Jahres gedacht.

Ort
St. Markus (NICHT St. Bonifaz, wie angekündigt!!), Gabelsbergerstraße 6 | 80333 München - neben der Pinakothek der Moderne

Kontakt
Vladimira Vodopivec


Mittwoch, 16.11.2011

16.11.2011, 18:00 - 19:00

Using Transcriptome Kinetics to Decipher Cellular Decisions - What do we see, What don’t we see?

Colloquium Bioinformatics and Systems Biology

Ort
LMU, Theresienstr. 39, room B 004

Kontakt
Prof. H.-W. Mewes


Donnerstag, 17.11.2011

17.11.2011, 18:30 - 20:00

Verkehr Aktuell: BMW Connected Drive - Mit der Welt verbunden

Verkehr Aktuell - Informationen aus Wissenschaft und Praxis
Vortragsreihe der Technischen Universität München, Institut für Verkehrswesen, in Verbindung mit dem Deutschen Museum - Verkehrszentrum
Weitere Informationen unter: http://www.vt.bv.tum.de und http://verkehrszentrum.deutsches-museum.de

Ort
Verkehrszentrum des Deutschen Museums, Theresienhöhe 14a, 80339 München

Kontakt
martin.margreiter@vt.bv.tum.de


Sonntag, 20.11.2011

20.11.2011, 13:00 - 16:00

Schnupperkurs Robotik - nur für Mädchen

Hast Du Lust, einen LEGO-Roboter zu bauen? Willst Du wissen, wie man einen Roboter dazu bringt, dass er fährt? Beim Robotik-Kurs im TUMLab, dem Experimentierlabor der TU München im Deutschen Museum, kannst Du es ausprobieren.

Ort
TUMlab im Deutschen Museum

Kontakt
Miriam Voß


Montag, 21.11.2011

21.11.2011, 17:00 - 18:30

Elektrofahrzeuge im Fokus Recycling

Vortrag im Energiewirtschaftlichen Seminar am Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik (Prof. Hamacher)

Ort
N3815

Kontakt
Marianne Winkelmayer - m.winkelmayer@tum.de


21.11.2011, 18:30 - 20:00

Schaltstelle Gehirn - Von der Evolution des Geistes zur Neurotechnologie und Robotik

Ort
Raum 2300

Kontakt
info@cvl-a.tum.de


Dienstag, 22.11.2011

22.11.2011, 18:00 - 19:30

Lebensstil und Gesundheit: Naturstoffe - Nahrungsergänzungsmittel bei Stress

Ort
Hörsaal Pavillon, Klinikum rechts der Isar

Kontakt
nhv.ambulanz@lrz.tum.de


Mittwoch, 23.11.2011

23.11.2011, 19:30 - 20:30

Brauchen wir nach der Energiewende auch eine Gesellschaftswende?

Ort
Wissenschaftszentrum Weihenstephan, Alte Akademie 8, 85354 Freising-Weihenstephan, Hörsaal 1

Kontakt
Prof. Dr. A. Heißenhuber


Donnerstag, 24.11.2011

24.11.2011, 13:00 - 17:30

Workshop FMT-XCT (Hybrid Fluorescence Molecular Tomography – X-ray Computed Tomography System)

Ort
Pavillon, Klinikum rechts der Isar, Ismaningerstrasse 22, 81675 Munich

Kontakt
Andreas.Murr@helmholtz-muenchen.de, 089/ 3187 3915


24.11.2011, 17:00 - 18:30

m4 Seminarreihe zur Personalisierten Medizin

Die Vortragsreihe m4 Personalisierte Medizin reist durch die Münchener Kliniken und wissenschaftlichen Einrichtungen und beleuchtet verschiedene Aspekte der Personalisierten Medizin. Die Teilnahme ist kostenlos, steht allen Interessierten offen und erfordert keine Anmeldung. Es sprechen: PD Dr. med. Wolfgang Thasler, staff surgeon, LMU Munich,Head of the human tissue bank o.b. HTCR : “Surgical Biobanking: A Quality perspective” und Dr. Thomas Singer, Global Head of Non-Clinical Safety,F. Hoffmann-La Roche AG, Basel: „Modern pre-clinical safety assessments”

Ort
Klinikum rechts der Isar (TUM), Institut für Pathologie, großer Hörsaal,Trogerstr. 18



24.11.2011, 17:30 - 19:00

100 Jahre Pabst von Ohain - und was er angerichtet hat

Eine Übersicht über die Entwicklung der Gasturbine und ihren Einfluss auf die Luftfahrt

Ort
Hörsaal MW 1801, Fakultät für Maschinenwesen, Garching

Kontakt
Thomas Bierling


Freitag, 25.11.2011

25.11.2011, 10:00 - 12:00

Gesprächsrunde für Ingenieurinnen in der Elektrotechnik und Informationstechnik: Karrierewege, Chancen, Stolperfallen

Karrierewege- Vereinbarkeit von Familie und Karriere- Stolperfallen- typische Verhaltensmuster- Auslandsaufenthalt- Generationswechsel- Tipps. Wir hoffen auf eine lebhafte Diskussion mit dem Auditorium!

Ort
Vorhoelzer Forum

Kontakt
Vera Richert


25.11.2011, 17:00 - 18:00

Kinder Uni: Was haben Apfelsaft, Anabolika und Abwasser gemeinsam? Die Analytik!

Ort
TUM Arcisstraße 21, Hörsaal 1200

Kontakt
Kultur & Spielraum e.V. Telefon 089 38 98 91 39


Montag, 28.11.2011

28.11.2011, 09:00 - 02.12.2011, 18:00

TUM Career Week

Vom 28. November - 02. Dezember 2011 bietet der TUM Career Service an allen Standorten der TUM ein breites Angebot rund um die Themen Karriere und Berufseinstieg. Studierende und Alumni können in dieser Woche an persönlichen Beratungen und verschiedenen Seminaren/Vorträgen teilnehmen sowie in persönlichen Interviews und Workshops interessante Unternehmen kennen lernen. Nähere Informationen unter www.tum.de/career

Ort
Innenstadt, Garching, Weihenstephan



Dienstag, 29.11.2011

29.11.2011, 18:30 - 20:00

Konzept Nachhaltigkeit: Das Konzept Nachhaltigkeit und seine philosophische und politische Verortung

Ort
Amerikahaus, Karolinenplatz 3

Kontakt
Andreas Hahn


28.11.2011, 09:00 - 02.12.2011, 18:00

TUM Career Week

Vom 28. November - 02. Dezember 2011 bietet der TUM Career Service an allen Standorten der TUM ein breites Angebot rund um die Themen Karriere und Berufseinstieg. Studierende und Alumni können in dieser Woche an persönlichen Beratungen und verschiedenen Seminaren/Vorträgen teilnehmen sowie in persönlichen Interviews und Workshops interessante Unternehmen kennen lernen. Nähere Informationen unter www.tum.de/career

Ort
Innenstadt, Garching, Weihenstephan



Mittwoch, 30.11.2011

30.11.2011, 18:00 - 19:00

Haystack-omics: analysing huge and polyploid cereal genomes by genome and chromosomal shotgun sequencing

Colloquium Bioinformatics and Systems Biology

Ort
LMU, Theresienstr. 39, room B 004

Kontakt
Prof. Hans-Werner Mewes, TU München


28.11.2011, 09:00 - 02.12.2011, 18:00

TUM Career Week

Vom 28. November - 02. Dezember 2011 bietet der TUM Career Service an allen Standorten der TUM ein breites Angebot rund um die Themen Karriere und Berufseinstieg. Studierende und Alumni können in dieser Woche an persönlichen Beratungen und verschiedenen Seminaren/Vorträgen teilnehmen sowie in persönlichen Interviews und Workshops interessante Unternehmen kennen lernen. Nähere Informationen unter www.tum.de/career

Ort
Innenstadt, Garching, Weihenstephan



Donnerstag, 01.12.2011

01.12.2011, 10:00 - 11:00

Im Reich der Roboter

Per Videokonferenz ins Labor: Live-Schaltung zum Zentralen Robotik-Labor des Exzellenzclusters "Cognition for Technical Systems (CoTeSys)" im Rahmen der Europäischen Robotik-Woche

Ort
Zentrum Neue Technologien, Deutsches Museum



01.12.2011, 13:00 - 17:30

Ab ins Ausland! - Partnerunis der TUM stellen sich vor.

Ort
Hauptgebäude der TUM, Immatrikulationshalle

Kontakt
Sabine Eser, Eser@zv.tum.de, Arcisstr. 21, D-80333 München, Zi. 0196, Tel.: +49/89/289-25477, Fax: +49/89/289-25474


01.12.2011, 17:30 - 19:00

Future Transport Helicopter (FTH)

- Präsentation des Gemeinschaftsprojektes von Eurocopter und Boeing als Antwort auf die Forderungen der European Defence Agency
- Schwerpunkte: Transportfähigkeiten, Einsatzszenarien und Zertifizierungsprozess
- Key design features

Ort
Hörsaal MW 1801, Fakultät für Maschinenwesen, Garching

Kontakt
Thomas Bierling


28.11.2011, 09:00 - 02.12.2011, 18:00

TUM Career Week

Vom 28. November - 02. Dezember 2011 bietet der TUM Career Service an allen Standorten der TUM ein breites Angebot rund um die Themen Karriere und Berufseinstieg. Studierende und Alumni können in dieser Woche an persönlichen Beratungen und verschiedenen Seminaren/Vorträgen teilnehmen sowie in persönlichen Interviews und Workshops interessante Unternehmen kennen lernen. Nähere Informationen unter www.tum.de/career

Ort
Innenstadt, Garching, Weihenstephan



Freitag, 02.12.2011

28.11.2011, 09:00 - 02.12.2011, 18:00

TUM Career Week

Vom 28. November - 02. Dezember 2011 bietet der TUM Career Service an allen Standorten der TUM ein breites Angebot rund um die Themen Karriere und Berufseinstieg. Studierende und Alumni können in dieser Woche an persönlichen Beratungen und verschiedenen Seminaren/Vorträgen teilnehmen sowie in persönlichen Interviews und Workshops interessante Unternehmen kennen lernen. Nähere Informationen unter www.tum.de/career

Ort
Innenstadt, Garching, Weihenstephan



02.12.2011, 08:00 - 09:30

Licht und Zukunft

Im Rahmen der Vorlesung Einführung in die Lichttechnik und Nachhaltige Lichttechnik findet diese Veranstaltung statt. Die Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e. V. (www.litg.de), Bezirksgruppe Südbayern, lädt alle „lichtinteressierten“ Studenten und Mitarbeiter der Technischen Universität München ein zur Informationsveranstaltung "Licht und Zukunft"

Ort
N1080

Kontakt
Marianne Winkelmayer - m.winkelmayer@tum.de


02.12.2011, 10:00 - 11:00

Im Reich der Roboter

Per Videokonferenz ins Robotik-Labor: Live-Schaltung in die Roboter-Küche des Exzellenzclusters "Cognition for Technical Systems (CoTeSys)" im Rahmen der Europäischen Robotik-Woche

Ort
Zentrum Neue Technologien, Deutsches Museum



Sonntag, 04.12.2011

04.12.2011, 16:00 - 21:00

Vernissage zur Projektausstellung Simbabwe

Studierende bauen energieautarke Schule in Simbabwe „Learning from the roots“ – unter diesem Motto engagieren sich Studierende der Technischen Universität München seit 2006 für eine Schule der St. Rupert Mayer Mission in Simbabwe. Gemauerte Wasserspeicher, ein Basketballfeld, zwei Lehrerhäuser und sogar ein neues Schulgebäude haben Studierende, Doktoranden und Alumni des Lehrstuhls für Raumkunst und Lichtgestaltung bisher geplant und gebaut. Das nächste Ziel: Gemeinsam mit angehenden Elektroingenieuren des Lehrstuhls für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik will der Verein ein autarkes Inselsystem zur Stromversorgung aus erneuerbaren Energieformen aufbauen. Eine Solaranlage mit Batteriespeicher steht bereits, eine solare Wasserversorgung ist in Vorbereitung. Die Umsetzung des Energiekonzeptes soll mithilfe von Spenden schrittweise im Rahmen der Aus- und Weiterbildung der Studierenden und der Menschen vor Ort erfolgen. Vom 4. bis 7. Dezember 2011 zeigt die Ausstellung „learning from the roots“ die Projekte in Fotografien und Installationen.

Ort
0140@0501, IMMATRIKULATIONSHALLE HAUPTGEB, Gebäude 0501

Kontakt
Bodo Gohla-Neudecker


Dienstag, 06.12.2011

06.12.2011, 16:00 - 20:00

Projektausstellung + Kurzvorträge Simbabwe

Studierende bauen energieautarke Schule in Simbabwe „Learning from the roots“ – unter diesem Motto engagieren sich Studierende der Technischen Universität München seit 2006 für eine Schule der St. Rupert Mayer Mission in Simbabwe. Gemauerte Wasserspeicher, ein Basketballfeld, zwei Lehrerhäuser und sogar ein neues Schulgebäude haben Studierende, Doktoranden und Alumni des Lehrstuhls für Raumkunst und Lichtgestaltung bisher geplant und gebaut. Das nächste Ziel: Gemeinsam mit angehenden Elektroingenieuren des Lehrstuhls für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik will der Verein ein autarkes Inselsystem zur Stromversorgung aus erneuerbaren Energieformen aufbauen. Eine Solaranlage mit Batteriespeicher steht bereits, eine solare Wasserversorgung ist in Vorbereitung. Die Umsetzung des Energiekonzeptes soll mithilfe von Spenden schrittweise im Rahmen der Aus- und Weiterbildung der Studierenden und der Menschen vor Ort erfolgen. Vom 4. bis 7. Dezember 2011 zeigt die Ausstellung „learning from the roots“ die Projekte in Fotografien und Installationen.

Ort
0140@0501, IMMATRIKULATIONSHALLE HAUPTGEB, Gebäude 0501

Kontakt
Bodo Gohla-Neudecker


06.12.2011, 18:00 - 19:30

Lebensstil und Gesundheit: Bewegung - Praxis

Ort
Hörsaal Pavillon, KLinikum rechts der Isar

Kontakt
nhv.ambulanz@lrz.tum.de


Mittwoch, 07.12.2011

07.12.2011, 08:00 - 18:45

Infoabend: Schielerkrankungen beim Erwachsenen und bei Kindern

Ort
Hörsaal C, Klinikum rechts der Isar, Ismaninger Straße 22, 81675 München

Kontakt
event.augen@lrz.tum.de


07.12.2011, 16:00 - 18:00

Food Crash - wir werden uns ökologisch ernähren oder gar nicht mehr

Ort
Hörsaal 1, Alte Akademie 8, Dekanatsgebäude des WZW, 85354 Freising-Weihenstephan

Kontakt
Dr. Isabell Schneweis-Fleischmann, Hans-Eisenmann-Zentrum@wzw.tum.de


07.12.2011, 18:30 - 20:00

"Bourgeois Virtues" / Prof. Deirdre McCloskey

First Munich Lecture in Business Ethics: Professor Deirdre McCloskey: "The Bourgeois Virtues"

Ort
Vorhoelzer Forum, Raum 5170, Institutsbau, Arcisstr. 21, 5. Obergeschoss, Südterrasse

Kontakt
Wirtschaftsethik@edu.tum.de


Donnerstag, 08.12.2011

08.12.2011, 10:00 - 13:00

DIES ACADEMICUS

Ort
Audimax

Kontakt
Vladimira Vodopivec


08.12.2011, 18:30 - 20:20

Verkehr Aktuell: Kooperation zwischen Stadt und Land – Strategien zur Siedlungs- und Verkehrsentwicklung

Verkehr Aktuell - Informationen aus Wissenschaft und Praxis
Vortragsreihe der Technischen Universität München, Institut für Verkehrswesen, in Verbindung mit dem Deutschen Museum - Verkehrszentrum
Weitere Informationen unter: http://www.vt.bv.tum.de und http://verkehrszentrum.deutsches-museum.de

Ort
Verkehrszentrum des Deutschen Museums, Theresienhöhe 14a, 80339 München

Kontakt
martin.margreiter@vt.bv.tum.de


08.12.2011, 14:30 - 10.12.2011, 14:40

14th Annual Conference Business Ethics and Risk Management

Risk has become a preeminent topic across many disciplines. As such, it is an excellent example for interdisciplinary collaboration: Risk is being seen as a major aspect in economics and business management, mathematics, engineering, life sciences, medicine – and ethics. Here, the question of how to effectively manage risks helps in linking business and ethics. From the perspective of business ethics, risk management deals with ethical risks as well – which directly involve and affect human actors and their well-being. In this line, business ethics can be regarded as an early warning system which corporations are well advised to implement in their own interest.

Ort
Institute of Advanced Study, Lichtenbergstraße 2a, 85748 Garching

Kontakt
Johanna Jauernig


Freitag, 09.12.2011

08.12.2011, 14:30 - 10.12.2011, 14:40

14th Annual Conference Business Ethics and Risk Management

Risk has become a preeminent topic across many disciplines. As such, it is an excellent example for interdisciplinary collaboration: Risk is being seen as a major aspect in economics and business management, mathematics, engineering, life sciences, medicine – and ethics. Here, the question of how to effectively manage risks helps in linking business and ethics. From the perspective of business ethics, risk management deals with ethical risks as well – which directly involve and affect human actors and their well-being. In this line, business ethics can be regarded as an early warning system which corporations are well advised to implement in their own interest.

Ort
Institute of Advanced Study, Lichtenbergstraße 2a, 85748 Garching

Kontakt
Johanna Jauernig


Samstag, 10.12.2011

08.12.2011, 14:30 - 10.12.2011, 14:40

14th Annual Conference Business Ethics and Risk Management

Risk has become a preeminent topic across many disciplines. As such, it is an excellent example for interdisciplinary collaboration: Risk is being seen as a major aspect in economics and business management, mathematics, engineering, life sciences, medicine – and ethics. Here, the question of how to effectively manage risks helps in linking business and ethics. From the perspective of business ethics, risk management deals with ethical risks as well – which directly involve and affect human actors and their well-being. In this line, business ethics can be regarded as an early warning system which corporations are well advised to implement in their own interest.

Ort
Institute of Advanced Study, Lichtenbergstraße 2a, 85748 Garching

Kontakt
Johanna Jauernig


Donnerstag, 15.12.2011

15.12.2011, 15:00 - 17:10

Polyhalogenated Natural Products in the Marine Environment and Food - Identification, Quantification and Evaluation

Ort
Seminarraum des Lehrstuhls für Analytische Chemie der TU München, Marchioninistr. 17/Großhadern

Kontakt
Frau Popp, Tel.: 089/218078232


15.12.2011, 15:15 - 16:45

Ein Leben in der Strömung – Morphologischen Anpassungen ausgewählter Eintagsfliegenlarven

Ort
Limnologische Station

Kontakt
Tel. 08856 8100 – Brigitte.Beier@tum.de


15.12.2011, 17:00 - 18:30

Science and Society – Meet with Excellence

Ort
TUM Institute for Advanced Study, Auditorium, (Room 0.001, ground floor), Lichtenbergstraße 2 a, 85748 Garching

Kontakt
info@tum-ias.de


Freitag, 16.12.2011

16.12.2011, 14:00 - 16:00

Advances in Analysing Mycodiversity in Environmental Samples

Ort
Seminarraum des Lehrstuhls für Analytische Chemie der TU München, Marchioninistr. 17/Großhadern

Kontakt
Frau Popp, Tel.: 089/218078232


Montag, 19.12.2011

19.12.2011, 11:30 - 13:00

Rechtliche Probleme des Filesharing

Der freie Datenaustausch über das Internet wird von vielen usern als selbstverständlich angesehen. Aber vor allem dann, wenn es sich bei den Inhalten um rechtlich geschützte Daten handelt, können nicht zu unterschätzende juristische Folgen auf die Beteiligten zukommen. Durch das Vorgehen der Musikverlage gegen die Musiktauschbörsen wurden diese Probleme evident. Rechtsanwalt Dr. Heim, der auch Lehrbeauftragter an der TU München ist, wird in seinem Vortrag auf die Grenzen des filesharing eingehen und insbesondere die juristischen Folgen eines nicht erlaubten Online-Datentransfers beleuchten. Juristische Vorkenntnisse sind zum Verständnis nicht erforderlich.

Ort
HS 1100

Kontakt
Akad. Rat Dr. Ronny Hauck


Dienstag, 20.12.2011

20.12.2011, 18:15 - 20:00

Ringvorlesung World of Engineering an der MSE

Thema: Golden Gate- und Bay-Bridge in San Francisco – Von den Anfängen bis heute

Ort
MW 0001

Kontakt
Dr. Selma Speith-Kölbl


Donnerstag, 22.12.2011

22.12.2011, 17:00 - 18:30

Small Satellites at Surrey & Future Distributed Satellite Systems

Ort
MW 0250 (Maschinenwesen)

Kontakt
Dipl.-Ing. Markus Wilde (m.wilde(at)lrt.mw.tum.de)