Direkt zum Inhalt springen

Veranstaltungen für Studierende

09:00
09:30
10:00
10:30
11:00
11:30
12:00
12:30
13:00
13:30
14:00
14:30
15:00
15:30
16:00
16:30
17:00
17:30
18:00
18:30
19:00
19:30
Ausstellung: Zlín - Modellstadt der Moderne
Vom 19.11.2009 bis 21.02.2010
Jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag ; 10:00 - 18:00
Veranstaltungsort:
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne
Maternale Interaktion mit Gameten und Embryonen
Vortrag 10.02.2010, 10:15 - 12:00
Dr. Susanne Ulbrich, Lehrstuhl für Physiologie, Technische Universität München, Freising-Weihenstephan
Voraussetzung für eine erfolgreiche Gravidität ist der störungsfreie Ablauf etlicher komplexer biologischer Prozesse, die von genetischen und epigenetischen Voraussetzungen sowie von Umweltfaktoren beeinflusst werden. Dazu gehören insbesondere frühe Interaktionen der Gebärmutter mit Gameten und Embryonen, die sowohl für die frühe embryonale Entwicklung als auch für den späteren Graviditätsverlauf von Bedeutung sind. Das detaillierte Verständnis dieses Dialogs schon vor der Implantation ist eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung neuer Konzepte zur Behandlung von Fruchtbarkeitsstörungen, die in der Praxis zunehmend große Probleme bereiten.
Veranstaltungsort:
TUM Freising-Weihenstephan, Hörsaal 17, Liesel-Beckmann-Straße 1
Die Herausforderungen der BayWa AG als MDAX-notiertes Unternehmen mit genossenschaftlichen Wurzeln
Vortrag 10.02.2010, 16:00 - 18:00
Klaus Josef Lutz, Vorstandsvorsitzender der BayWa AG, München
Veranstaltungsort:
Hörsaal 16, Zentrales Hörsaalgebäude, 85354 Freising-Weihenstephan
Schwerpunkt Global Balances: Am Rande des Abgrunds - Kippt unser Klimasystem? - Ringvorlesung Umwelt
Vortrag 10.02.2010, 19:30 - 21:00
Dr. Benno Hain, Wissenschaftlicher Direktor, Fachgebiet Klimaschutz, Umweltbundesamt
Das globale Klimasystem hat kritische Stellen, an denen es schlagartig kippen könnte. Das Überschreiten dieser Stellen wird mit schwerwiegenden Veränderungen unserer Lebensbedingungen einhergehen und unumkehrbare Klimaveränderungen auslösen. Stehen wir am Rande eines solchen Abgrunds und ahnen noch nicht die Konsequenzen? Wie groß ist das Risiko des Klimawandels für Deutschland und wie begegnen wir den Folgen? Welche politischen Weichenstellungen sind jetzt wichtig für den nationalen und internationalen Klimaschutz? Mit seiner „Klimapolitik-Konzeption“ gibt das Umweltbundesamt Antworten und der Bundesregierung wichtige Impulse für die Klima- und Energiepolitik mit auf den Weg.
Veranstaltungsort:
Hörsaal 1100 / Hauptgebäude
Legende
    Tagung
    Exkursion
    Vortrag
    Frist
    Social Event
    Fortbildung
    Ausstellung
    Workshop
    Lehrveranstaltung