Tagung
10. Weihenstephaner Symposium für Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung: Menschen, Pflanzen, Attraktionen
Freitag 20.10.2017, 09:15 - 17:00
Pflanzen begleiten, ernähren und erfreuen Menschen auf Schritt und Tritt. Sie sind zudem die grundlegenden Elemente fast aller Ökosysteme und bestimmen viele Ökosystemfunktionen. Pflanzen stehen daher zu Recht im Zentrum der Forschung und Lehre von Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung. Das Weihenstephaner Forum 2017 möchte deshalb dieses Jahr Experten Raum geben, sich ausgewählten Fragen der Pflanzenverwendung in der Landschaftsarchitektur, Naturschutzplanung und ökologischen Renaturierung von verschiedenen Seiten her zu nähern: • Ökologische Funktionen innovativer Pflanzenverwendung • Ästhetik und Pflegeaufwand städtischen Grüns • Gartenpflanzen als (zukünftige) invasive Fremdarten • Florenverfälschung durch Wiederansiedlung natürlicher Populationen‘ • Tier-Pflanze-Interaktionen von fremden Provenienzen und Kultivaren Diese Herausforderungen sind nicht unabhängig voneinander, und sie bekommen zusätzliches Gewicht durch die aktuellen Entwicklungen der Städte, veränderte Landnutzung und den Klimawandel.
09:15 Prof. Dr. Johannes Kollmann
Einführung
09:30 Prof. Dr. Ferdinand Ludwig
Baubotanik: Konzepte-Pflanzen-Konstruktionen
10:15 Prof. Dr. Norbert Kühn
Ökologische Aufwertung urbaner Räume durch Ansiedlung von Wildpflanzen
11:00 Prof. Dr. Swantje Duthweiler
Pflanzenverwendung und invasive Fremdarten: Einfuhr und Ausbreitung, gestalterisches Potential und mögliche Gefahren?
11:45 Dr. Anna Bucharova
Current challenges for using seed material in ecological restoration
12:30 Mittagspause
13:30 PD Mag. Dr. Franz Essl
Von verwildernden Gartenpflanzen zu invasiven Neophyten
14:15 Dr. Tina Heger
Konzeptionelle und evolutive Aspekte invasiver Fremdarten
15:00 Prof. Dr. Mark van Kleunen
Ecological and evolutionary aspects of plant invasions
15:45 Pause
16:15 Podiumsdiskussion
Mehr Information
Infoflyer |
Infoflyer zum 10. Weihenstephaner Forum für Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung,
(Type: application/pdf,
Größe: 432.3 kB)
Datei speichern
|