Veranstaltungen für Studierende
Alle Events des zentralen Terminkalenders, die für Studierende relevant sind.
Hier können Sie neue Termine hinzufügen (auch für andere Zielgruppen).
Hier können Sie neue Termine hinzufügen (auch für andere Zielgruppen).
|
|||||||
KW | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
26 | |||||||
27 |
Perspectives and Challenges in Nanoscale Device Modelling
Vortrag
03.07.2006, 09:15 - 12:00
Oberseminar Elektrophysik und Physikalische Elektronik:
Prof. Giuseppe Iannaccone, Universitá di Pisa, Italien
Veranstaltungsort:
Lehrstuhl für Technsiche Elektrophysik der TUM, Theresienstr. 90, Geb. N4, Seminarraum N1415
|
Quasistationärität bei gewöhnlichen Differentialgleichungen
Vortrag
04.07.2006, 17:15 - 18:30
Veranstaltung:
Fakultätskolloquium der Fakultät für Mathematik der Technischen Universität München Vortragender: Prof. Dr. Sebastian Walcher RWTH Aachen Veranstaltungsort:
Raum: M/I HS 3 ( = 00.06.011), Garching, Boltzmannstr. 3
|
Neuartige Enzyme aus Basidiomyceten für die Lebensmittelbiotechnologie
Vortrag
05.07.2006, 16:15 - 18:00
Vortragender: PD Dr. Zorn, Universität Hannover
Veranstaltungsort:
Garching, Chemie, HS 22210
|
Aktive Antennen für Satellitenkommunikation
Vortrag
06.07.2006, 17:00 - 18:30
Forum der Luft- und Raumfahrt München
Referent: Dr. Manfred Wittig, Head of Multimedia Systems Section, ESA, Noordwijk, NL Veranstaler: ILR, UniBw, FHM, DGLR, VDI, AIAA, RAeS Veranstaltungsort:
MW 1801
China - Denk- und Verhaltensweisen im Reich der Mitte
Vortrag
06.07.2006, 18:15 - 20:00
Prof. Dr. Hans van Ess vom Lehrstuhl für Sinologie der LMU hält diesen Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe "Das asiatische Jahrhundert". Diese Reihe wird von der Carl von Linde-Akademie zusammen mit der Evangelischen Stadtakademie München, der EHG und der KHG der TUM angeboten.
Veranstaltungsort:
HS 1180, TUM Stammgelände Arcisstr. 21
Erneuerbare Energien als Chance für die Zukunft
Vortrag
06.07.2006, 19:30 - 21:30
Vortragsreihe "Lebensstil, Wachstum und Arbeitsplätze" im Sommersemester 2006
"Erneuerbare Energien als Chance für die Zukunft" Referent: MdB Dr. Hermann Scheer Träger des Alternativen Nobelpreises Kontakt Prof. Dr. Dr. h.c. Alois Heißenhuber Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues Alte Akademie 14, 85350 Freising Telefon: 08161 71-3410 Fax: 08161 71-4426 Email: heissenhuber@wzw.tum.de http://www.wzw.tum.de/wdl/ Veranstaltungsort:
Freising-Weihenstephan, Hörsaal 12
|
Tag der Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen
Vortrag
08.07.2006, 15:00 - 23:00
Die Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen der Technischen Universität München (TUM) lädt am Samstag, den 8. Juli 2006, zum jährlichen Tag der Fakultät. Neben der Verabschiedung der Absolventen, Promovierte und Habilitanden werden Promovierte und Studierende der Fakultät für besonders herausragende Leistungen geehrt.
Diesjähriger Festredner ist Herr Dr.-Ing. Peter Henke, der Vorstand der Vereinigung der Prüfingenieure für Baustatik in Bayern e.V.
Veranstaltungsort:
TUM - Audimax
|
||
28 |
Nichtgleichgewichts-elektronische Struktur von Nanostrukturen:Eine Einführung in Nextnano3
Vortrag
10.07.2006, 09:15 - 12:00
Oberseminar Elektrophysik und Physikalische Elektronik:
Prof. Peter Vogl, Walter Schottky Institut der TU München
Veranstaltungsort:
Lehrstuhl für Technische Elektrophysik der TUM, Theresienstr. 90, Geb. N4, Seminarraum N1415
Messtechnische Analyse von KWK-Systemen
Vortrag
10.07.2006, 16:00 - 16:30
Energiewirtschaftliches Seminar
am Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik
Referent: Dipl.-Ing. Helmuth Mühlbacher, TU München
Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik
Veranstaltungsort:
S 4601, Gebäude S6, Südgelände, Arcisstr. 16
Methoden zur wirtschaftlichen Bewertung der KWK
Vortrag
10.07.2006, 16:30 - 17:30
Energiewirtschaftliches Seminar
am Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik
Referent: Dipl.-Ing. Ulrich Arndt,
Forschungsstelle für Energiewirtschaft, München
Veranstaltungsort:
S 4601, Gebäude S6, Südgelände, Arcisstr. 16
Fair Future - begrenzte Ressourcen und globale Gerechtigkeit
Social Event
10.07.2006, 19:30 - 21:30
Vortragsreihe "Lebensstil, Wachstum und Arbeitsplätze" im Sommersemester 2006
"Fair Future - begrenzte Ressourcen und globale Gerechtigkeit" Referent: Dr. Wolfgang Sachs, Wuppertal Institut Das unter der Leitung von Sachs und Santarius erschienene Buch "Fair Future" liefert eine Analyse der Konfliktlagen um begrenzte Ressourcen, entwirft Perspektiven einer Politik der Ressourcengerechtigkeit und umreißt die wichtigsten Elemente einer globalen Umwelt- und Wirtschaftspolitik, die gleichermaßen der Natur wie den Menschen verpflichtet ist. Kontakt Prof. Dr. Dr. h.c. Alois Heißenhuber Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues Alte Akademie 14, 85350 Freising Telefon: 08161 71-3410 Fax: 08161 71-4426 Email: heissenhuber@wzw.tum.de http://www.wzw.tum.de/wdl/ Veranstaltungsort:
Freising-Weihenstephan, Hörsaal 12
|
Continuum and kinetic approaches for the simulation of gas damping in MEMS
Vortrag
11.07.2006, 09:30 - 12:00
AG "Simulation von Mikrostrukturen und elektronischen Bauelementen"
Prof. Attilio Frangi, Politecnico di Milano, Italien
|
Modellierung und Simulation heterogener Mikrosysteme
Vortrag
12.07.2006, 09:15 - 12:00
Oberseminar Elektrophysik und Physikalische Elektronik:
Dr. Peter Schwarz, Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen, Dresden
Veranstaltungsort:
Lehrstuhl für Technische Elektrophysik der TUM, Theresienstr. 90, Geb. N4, Seminarraum N1415
|
Universitäts-Ruderregatta
13.07.2006, 18:00 - 23:00
Münchener Universitäts-Ruderregatta zwischen der TUM und der LMU München um 18.00 Uhr auf der Olympia-Regattastrecke in Oberschleißheim.
Japan - Kultur, Philosophie und Ethik
Vortrag
13.07.2006, 18:15 - 20:00
Prof. Dr. em. Johannes Laube von Institut für Japanologie der LMU beendet mit seinem Vortrag über Japan die Vorlesungsreihe "Das asiatische Jahrhundert". Veranstalterin ist die Carl von Linde-Akademie zusammen mit der Evangelischen Stadtakademie und den evangelischen und katholischen Hochschulgemeinden der TUM.
Veranstaltungsort:
HS 1180 TU Stammgelände Arcisstr. 21
Verkehr Aktuell: „Mobilitätsmanagement in München - Einführung in die Thematik aus Sicht der Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG)", Gunnar Heipp und „Information von Neumünchnern - Das Projekt 'Neubürgerberatung'", Sabine Nallinger, MVG - Münchner Verkehrsgesellschaft mbH
Vortrag
13.07.2006, 18:30 - 20:00
"Verkehr Aktuell - Informationen aus Wissenschaft und Praxis", Vortragsreihe der Technischen Universität München, Institut für Verkehrswesen in Verbindung mit dem Deutschen Museum - Verkehrszentrum
Veranstaltungsort:
Verkehrszentrum, Theresienhöhe 14a, 80339 München
|
TUM Forum Universität Gymnasium
Tagung
14.07.2006, 10:00 - 16:00
"Von Bologna über Quedlinburg nach München: Der steinige Weg zu einer modernen Lehrerbildung":
Vertreter von Ministerien, Universitäten, Verbänden und Gymnasien diskutieren über die Zukunft einer modernen Lehrerbildung vor dem Hintergrund der Internationalisierung im Zuge des Bologna-Prozesses.
Veranstaltungsort:
Zentralinstitut für Lehrerbildung und Lehrerfortbildung; Lothstr. 17 Raum 123
Tag der Fakultät Maschinenwesen 2006
Social Event
14.07.2006, 14:00 - 15.07.2006, 02:00
Wie immer am zweiten Freitag im Juli lädt die Fakultät für Maschinenwesen der TUM in Garching alle Absolventen, Promovierten, Studenten, Mitarbeiter, Ehemaligen und Freunde der Fakultät herzlich ein, gemeinsam den Abschluss eines erfolgreichen akademischen Jahres zu feiern: mit dem traditionellen Tag der Fakultät am 14. Juli 2006 im Fakultätsgebäude auf dem Garchinger Campus. Feierlicher Höhepunkt der Veranstaltung ist der Festakt um 14.45 Uhr, bei dem die diesjährigen Absolventen und Promovierten geehrt und verabschiedet werden. Danach findet ein Sektempfang statt. Abschluss und Glanzlicht bildet der große Ball der Fakultät (18.30 bis 2.00 Uhr). Nähere Informationen zum Programm und zur Bestellung von Karten für den Ball:
www.tdf.mw.tum.de
Veranstaltungsort:
Fakultät für Maschinenwesen, Garching
|
Tag der Fakultät Maschinenwesen 2006
Social Event
14.07.2006, 14:00 - 15.07.2006, 02:00
Wie immer am zweiten Freitag im Juli lädt die Fakultät für Maschinenwesen der TUM in Garching alle Absolventen, Promovierten, Studenten, Mitarbeiter, Ehemaligen und Freunde der Fakultät herzlich ein, gemeinsam den Abschluss eines erfolgreichen akademischen Jahres zu feiern: mit dem traditionellen Tag der Fakultät am 14. Juli 2006 im Fakultätsgebäude auf dem Garchinger Campus. Feierlicher Höhepunkt der Veranstaltung ist der Festakt um 14.45 Uhr, bei dem die diesjährigen Absolventen und Promovierten geehrt und verabschiedet werden. Danach findet ein Sektempfang statt. Abschluss und Glanzlicht bildet der große Ball der Fakultät (18.30 bis 2.00 Uhr). Nähere Informationen zum Programm und zur Bestellung von Karten für den Ball:
www.tdf.mw.tum.de
Veranstaltungsort:
Fakultät für Maschinenwesen, Garching
|
|
29 |
How a frog´s wetware can learn what is where in the dark
Vortrag
17.07.2006, 09:15 - 12:00
Oberseminar Elektrophysik und Physikalische Elektronik (in Kooperation mit Munich Micronet)
Prof. J. Leo van Hemmen, TU München Lehrstuhl für Theoretische Biophysik
Veranstaltungsort:
TUM, Lehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr. 90, Geb. N4, Seminarraum N 1415
|
Singularitäten und Impasse-Punkte
Vortrag
18.07.2006, 17:15 - 18:30
Veranstaltung:
Fakultätskolloquium der Fakultät für Mathematik der Technischen Universität München Vortragender: Prof. Dr. Werner Rheinboldt University of Pittsburg USA Veranstaltungsort:
Raum: M/I HS 3 ( = 00.06.011), Garching, Boltzmannstr. 3
|
Indoor MIMO-Kanalmessungen bei 2.4GHz und daraus abgeleitete Kanalkapazitäten
Vortrag
19.07.2006, 16:00 - 17:30
Prof. Dr. Berthold Lankl
Veranstaltungsort:
Seminarraum N 1135, 1. Stock, Theresienstr. 90
Xanthophylle: Vorkommen, Analyse und Bioverfügbarkeit einer aktuellen Substanzklasse
Vortrag
19.07.2006, 16:15 - 18:00
Vortragender: PD Dr. Breithaupt, Universität Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungsort:
Garching, Chemie, HS 22210
Konzert Sinfonietta: "In die Weite"
Social Event
19.07.2006, 20:00 - 23:00
Jean Sibelius: Karelia-Suite
Sergej Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 2
Alexander Borodin: Sinfonie Nr. 1
Preise: 12,-, ermäßigt 7,-
Tickets im Vorverkauf unter München-Ticket und an der Abendkasse ab 19 Uhr
Veranstaltungsort:
Große Aula der LMU, Geschwister-Scholl-Platz 1
|
Workshop "Einführung in die TUM Lernplattform"
Fortbildung
20.07.2006, 09:00 - 12:00
Veranstaltungsort:
Multimediaraum des Medienzentrums (Lothstr. 17, Rgb. 1. Stock)
Future Navigation Systems: INS/GPS Technology Trends
Vortrag
20.07.2006, 17:00 - 18:30
Forum der Luft- und Raumfahrt München
Referent: Dr. George T. Schmidt, Director Education, Charles Stark Draper Laboratory, Cambridge, USA Veranstaler: ILR, UniBw, FHM, DGLR, VDI, AIAA, RAeS Veranstaltungsort:
MW 1801
|
|||
30 |
Organic ambipolar field-effect transistors
Vortrag
24.07.2006, 09:15 - 12:00
Oberseminar Elektrophysik und Physikalische Elektronik:
Prof. Gernot Paasch, Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung, Dresden
Veranstaltungsort:
Lehrstuhl für Technische Elektrophysik der TUM, Theresienstr. 90, Geb. N4, Seminarraum N1415
Bedarfs- und Kostenentwicklung windbedingter Regelleistung
Vortrag
24.07.2006, 16:00 - 17:30
Energiewirtschaftliches Seminar
am Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik
Referent: Dipl.-Ing. Oliver Brückl, TU München
Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik
Veranstaltungsort:
S 4601, Gebäude S6, Südgelände, Arcisstr. 16
|
Luftspaltmodellierung in rotierenden elektrischen Maschinen
Vortrag
25.07.2006, 09:30 - 12:00
AG "Simulation von Mikrostrukturen und elektronischen Bauelementen"
Prof. H.-G. Herzog, TU München, FG Energiewandlungstechnik
Veranstaltungsort:
TUM, Lehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr. 90, Geb. N4, Seminarraum N1415
|
Enhancements of Unitary ESPRIT for Hexagonal Arrays and Non-Circular Sources
Vortrag
26.07.2006, 16:00 - 17:30
Prof. Dr. Martin Haardt, Technische Universität Ilmenau
Veranstaltungsort:
Seminarsaal N1135, 1. Stock, Theresienstr. 90
|
Nichtlineare Flugbahnregelung mit hoher Bandbreite
Vortrag
27.07.2006, 16:00 - 17:30
Dr.-Ing. Florian Holzapfel von der IABG mbH Ottobrunn referiert im Rahmen des Regelungstechnischen Seminars am Lehrstuhl für Regelungstechnik, Prof. Dr.-Ing. Lohmann.
Veranstaltungsort:
Fakultät Maschinenwesen, Gebäude 2, MW 1237
|
|||
31 |
Bewerbungsschluß Manage&More Förderprogramm
Frist
31.07.2006, 00:00
Manage&More Förderprogramm WS 06/07
Förderprogramm für den unternehmerischen Nachwuchs an der TU
München, Bewerbung bis zum 31.7.06
|
Legende
Vortrag | |
Social Event | |
Frist | |
Ausstellung | |
Lehrveranstaltung | |
Exkursion | |
Fortbildung | |
Tagung | |
Workshop |