Veranstaltungen für Studierende
Alle Events des zentralen Terminkalenders, die für Studierende relevant sind.
Hier können Sie neue Termine hinzufügen (auch für andere Zielgruppen).
Hier können Sie neue Termine hinzufügen (auch für andere Zielgruppen).
|
|||||||
KW | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
17 |
01
Maifeiertag
|
Robotics-Wettbewerb 2014
Workshop
03.05.2014, 09:15 - 15:30
Von Schülerinnen und Schülern selbst gebaute Roboter treten gegeneinander an. Welcher Roboter ist der schnellste? Welcher Roboter kommt mit dem Parcours am besten zurecht? Und welches Team kann mit seinem Roboter das bis zum Wettbewerbstag unbekannte Hindernis bewältigen?
Veranstaltungsort:
Fakultät für Maschinenwesen, Garching
Installtion "Waldplastik!" auf der "Blauen Nacht"
Social Event
03.05.2014, 19:00 - 04.05.2014, 01:00
Veranstaltungsort:
Hauptmarkt, Nürnberg
|
Installtion "Waldplastik!" auf der "Blauen Nacht"
Social Event
03.05.2014, 19:00 - 04.05.2014, 01:00
Veranstaltungsort:
Hauptmarkt, Nürnberg
|
||||
18 |
Beyond the Higgs boson hunting: high-performance instrumentation and measurement technologies for testing and tuning particle accelerators at CERN
Vortrag
05.05.2014, 09:15 - 11:00
Prof. P. Arpaia, University of Sannio, Italy and CERN, Genf, Schweiz
Veranstaltungsort:
Lehrstuhl für Technische Elektrophysik der TUM, Theresienstr. 90, 80333 München, Geb. N4, 1. Stock, Raum N1414
Voting, Deliberation, and Truth (Vortragsreihe "Frontiers of Science, Technology, and Philosophy")
Vortrag
05.05.2014, 18:15 - 20:00
Prof. Dr. Stephan Hartmann (Munich Center for Mathematical Philosophy, LMU München)
Die Vortragsreihe "Frontiers of Science, Technology, and Philosophy" stellt aktuelle Spitzenforschung der Ingenieur-, Natur- und Humanwissenschaften vor. Herausragende Forscherinnen und Forscher werden über neue Forschungsergebnisse und Trends an der "Front der Wissenschaften" berichten.
Veranstaltungsort:
Raum 1.221 auf dem TU München Stammgelände, Arcisstraße 21
|
Career Day am Campus Garching
Workshop
07.05.2014, 09:00 - 20:00
Career Service
Bei den Career Days können Sie sich über ein breites Spektrum an Themen rund um Karriere, Bewerbung und Berufseinstieg informieren.
Veranstaltungsort:
Exzellenzzentrum, Boltzmannstr. 17
|
BRITE-AUSTRIA/TUGSAT-1 - Eine astroseismologische Nanosatellitenmission
Vortrag
08.05.2014, 16:30 - 18:00
Prof. Dr. Otto Koudelka
Am 25.2.2013 wurde Österreichs erster Satellit, BRITE-Austria/TUGSAT-1, mit einer indischen Trägerrakete in eine sonnensynchrone LEO-Umlaufbahn gebracht. Der Missionsname BRITE steht für Bright Taget Explorer und hat das Ziel, die Helligkeitsschwankungen heller massereicher Sterne mit bisher nicht erreichter Genauigkeit zu untersuchen. Daraus erwarten Astronomen Verbesserungen der Kenntnisse über physikalische Vorgänge in diesen Sternen, deren Helligkeitsschwankung mit terrestrischen Teleskopen wegen der Turbulenzen der Erdatmosphäre nicht mit der erforderlichen Präzision beobachtbar wäre.
BRITE-Austria/TUGSAT-1 ist ein Nanosatellit (Masse 7 kg, Größe 20x20x20 cm) mit Dreiachsenstabilisierung. Als wissenschaftliche Nutzlast trägt er ein miniaturisiertes Teleskop mit CCD-Sensor zur Durchführung der photometrischen Messungen.
Der Satellit wird von der Bodenstation in Graz aus kontrolliert. Nach Abschluss der Kommissionierungsphase und der detaillierten Charakterisierung des Instruments sowie der Optimierung der Lageregelung im Orbit werden seit November 2013 regelmäßige Beobachtungen der Zielsternfelder vorgenommen, die vom BRITE Executive Science Team ausgewählt werden. Bis Mitte März 2014 wurde Orion beobachtet, seit dieser Zeit ist das nächste Beobachtungsfeld Centaurus. Zahlreiche Lichtkurven wurden bereits erstellt, die die Pulsationen der Zielsterne nachweisen.
Veranstaltungsort:
MW 1250
Autonomie auf anderen Planeten: Die Raumsonden Rosetta, Huygens & Co.
Vortrag
08.05.2014, 18:00 - 19:30
Prof. Dr. Klaus Schilling, Ordinarius Informatik VII: Robotik und Telematik, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Veranstaltungsort:
Hörsaal MW 1801, Fakultät für Maschinenwesen, Garching
|
Immatrikulationsfrist
Frist
09.05.2014, 00:00
|
Roboy - Humanoid sein oder nicht sein
Vortrag
11.05.2014, 11:00 - 12:30
// Ein Mini-Drama mit anschließenden Kurzvorträgen //
Was versteht man unter künstlicher Intelligenz? Und wie denken eigentlich Roboter? Um diese und viele andere Fragen dreht sich die Wissenschafts-Matinee am Sonntagvormittag, bei der bekannte Wissenschaftler/-innen ihre Arbeit einem bunt gemischten, nichtwissenschaftlichen Publikum vorstellen.
Veranstaltungsort:
TUM Institute for Advanced Study, Auditorium (EG), Lichtenbergstrasse 2 a, 85748 Garching
|
||
19 |
Die schwindende Akzeptanz der Marktwirtschaft: Ist die Schule schuld?
Vortrag
12.05.2014, 18:00 - 20:00
Prof. Dr. Dr. Karl Homann, Prof. em. für Philosophie, LMU München
Veranstaltungsort:
Technische Universität München, Marsstr. 20-22, Rückgebäude, 1. OG, Raum-nr. 120
|
Career Day am Campus Weihenstephan
Workshop
13.05.2014, 09:00 - 18:00
Career Service
Bei den Career Days können Sie sich über ein breites Spektrum an Themen rund um Karriere, Bewerbung und Berufseinstieg informieren.
Veranstaltungsort:
Zentrales Hörsaalgebäude Foyer - Maximus-von-Imhof-Forum 6
Tag des Lernens
13.05.2014, 10:00 - 17:00
Auf euch wartet ein breites Programm mit Informationsständen, Mitmachaktionen und Mini-Workshops rund um das Thema erfolgreiches Lernen und Studieren. Das Angebot ist kostenlos und für alle TUM-Studierenden! Die ersten 150 MitmachaktionsteilnehmerInnen erhalten ein Lernpaket.
English offers available!
Veranstaltungsort:
ANWENDUNGEN MODERNER ELEKTRONENMIKROSKOPISCHER METHODEN IN FORSCHUNG UND DIAGNOSTIK
Vortrag
13.05.2014, 18:15 - 19:30
Dr. Jens Rietdorf, Carl Zeiss Microscopy GmbH München
Veranstaltungsort:
Geb. N3, N0314
Moderne Radioonkologie: Heilungschancen und innovative Forschungen zur Ionentherapie (Vortragsreihe "Highlights der Forschung. TUM Emeriti of Excellence")
Vortrag
13.05.2014, 18:30 - 20:00
Prof. Dr. med. Michael Molls (Fakultät für Medizin, Ehemaliger Ordinarius für Strahlentherapieund Radiologische Onkologie)
Fortgesetzt werden im Sommersemester die "Highlights des Forschung" mit den TUM Emeriti of Excellence. In den zwei prominent besetzten Vorträgen geht es dieses Mal um die "Moderne Radioonkologie: Heilungschancen und innovative Forschungen zur Ionentheorie" (am 13.05.2014) und um "Die BR 700 Triebwerksfamilie - eine Innovation aus der TUM, die in die Zukunft reicht" (am 27.05.2014).
Veranstaltungsort:
Raum 5.170 (Vorhoelzer Forum) auf dem TU München Stammgelände, Arcisstraße 21
|
Beginn der Bachelorbewerbung
Frist
15.05.2014, 00:00
Beginn der Studienkollegsbewerbung WS2014/15
Frist
15.05.2014, 00:00
OTRAG: Die erste private deutsche Raketenfirma Rückblicke eines Insiders
Vortrag
15.05.2014, 17:00 - 18:30
Dipl.-Ing. Frank Wukasch
Veranstaltungsort:
MW 1250
|
||||
20 |
On the Humean Thesis on Belief. An Example of Formal Epistemology (Vortragsreihe "Frontiers of Science, Technology, and Philosophy")
Vortrag
19.05.2014, 18:15 - 20:00
Prof. DDr. Hannes Leitgeb (Munich Center for Mathematical Philosophy, LMU München)
Die Vortragsreihe "Frontiers of Science, Technology, and Philosophy" stellt aktuelle Spitzenforschung der Ingenieur-, Natur- und Humanwissenschaften vor. Herausragende Forscherinnen und Forscher werden über neue Forschungsergebnisse und Trends an der "Front der Wissenschaften" berichten.
Veranstaltungsort:
Raum 1.229 auf dem TU München Stammgelände, Arcisstraße 21
|
Das Konzept „Advanced Adaptive Airplane Technologies A3T“
Vortrag
22.05.2014, 17:30 - 19:00
Dr. Wolfgang Send, ANIPROP GbR
Veranstaltungsort:
Hörsaal MW 1801, Fakultät für Maschinenwesen, Garching
|
Holzwissenschaftliches Seminar
Vortrag
23.05.2014, 09:00 - 12:00
diverse Vortragende laut Programm
In den Seminaren werden aktuelle Forschungsarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten) allen Interessierten vorgestellt. Die Seminare bieten die Möglichkei,t sich über die Inhalte und Ergebnisse der jeweiligen Arbeit zu informieren und im Anschluß an den jeweiligen Vortrag Fragen zu diskutieren.
Veranstaltungsort:
Holzforschung München, HFM@TUM, Winzererstr. 45, 80797 München
|
||||
21 |
Die BR 700 Triebwerksfamilie – eine Innovation aus derTUM, die in die Zukunft reicht (Vortragsreihe "Highlights der Forschung. TUM Emeriti of Excellence")
Vortrag
27.05.2014, 18:30 - 20:00
Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. mult. Günter Kappler (Fakultät für Maschinenwesen, Ehemaliger Ordinarius für Flugantriebeund Direktor des Instituts für Luft- und Raumfahrt)
Fortgesetzt werden im Sommersemester die "Highlights des Forschung" mit den TUM Emeriti of Excellence. In den zwei prominent besetzten Vorträgen geht es dieses Mal um die "Moderne Radioonkologie: Heilungschancen und innovative Forschungen zur Ionentheorie" (am 13.05.2014) und um "Die BR 700 Triebwerksfamilie - eine Innovation aus der TUM, die in die Zukunft reicht" (am 27.05.2014).
Veranstaltungsort:
Raum 5.170 (Vorhoelzer Forum) auf dem TU München Stammgelände, Arcisstraße 21
|
Online-Seminar & Chat: "Studentisches Wohnen in München"
Vortrag
28.05.2014, 15:00 - 17:00
TUM Wohnraumsupport
Sie möchten ein Studium an der TUM beginnen und sind neu in der Stadt?
In unserem Online-Seminar erhalten Sie Informationen zu Studentenwohnheimen, dem Münchner Wohnungsmarkt und der Wohnungssuche auf dem Privatmarkt. Veranstaltungsort:
Online
|
29
Christi Himmelfahrt
PERFORMING UNDER PRESSURE
Tagung
29.05.2014, 09:00 - 31.05.2014, 16:00
Diverse
Die 46. Jahrestagung des ASP widmet sich dem Thema „Performing Under Pressure“. Ziel ist es, die möglichen Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede von Schauspielern und Athleten, von Bühne und Stadion zu beleuchten. Daher richtet sich das deutsch- und englischsprachige Symposium sowohl an Sportler und Künstler als auch an Wissenschaftler. So unterschiedlich die Aufgaben von Musikern und Sportlern sowie Tänzern erscheinen mögen, sie bereiten sich alle auf eine erfolgreiche Präsentation vor Publikum vor. Entweder auf der Bühne oder bei einem Wettkampf in einem Stadion. Dabei stehen sie im Scheinwerferlicht und müssen Höchstleistung bringen. In vielen Fällen gelingt das den Akteuren, doch es kann auch schief gehen. Ob es nun Lampenfieber, Aufführungsangst oder „choking under pressure“ genannt wird: es bleibt ein geheimnisvolles Phänomen. Deswegen möchte das Symposium die vielen Arten von Bewährungssituationen und den vielschichtigen Formen des Leistungsdrucks auf wissenschaftlicher und praktischer Perspektive auf den Grund gehen. Es werden sowohl kognitive und motorische, als auch motivational-emotionale und physiologisch-medizinische Facetten beleuchtet.
Das Tagungsprogramm setzt sich zusammen aus wissenschaftlichen Arbeitskreisen, Praxisberichten, Positionsreferaten, Posterpräsentationen und Hauptvorträgen. Die Hauptvorträge decken die Bereiche Internationalität, Interdisziplinarität und Praxisorientierung ab. Sportpsychologen werden über ihre Forschungen und zum Teil sehr persönlichen Erfahrungen zum Thema berichten. Zudem werden zum Thema der Tagung passend eingeladene Symposia mit renommierten Künstlern und Sportpsychologen aus dem deutsch- und englischsprachigen Raum stattfinden.
Veranstaltungsort:
München, Arcisstr.12 & Luisenstr. 37a
|
Wie viel Patentschutz braucht die Gesellschaft? - Symposium des BAdW Forums Technologie
Tagung
30.05.2014, 13:30 - 17:45
Veranstaltungsort:
Bayerische Akadamie der Wissenschaft, Alfons-Goppel-Strape 11 (Residenz), 80539 München, Plenarsaal, 1.Stock
PERFORMING UNDER PRESSURE
Tagung
29.05.2014, 09:00 - 31.05.2014, 16:00
Diverse
Die 46. Jahrestagung des ASP widmet sich dem Thema „Performing Under Pressure“. Ziel ist es, die möglichen Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede von Schauspielern und Athleten, von Bühne und Stadion zu beleuchten. Daher richtet sich das deutsch- und englischsprachige Symposium sowohl an Sportler und Künstler als auch an Wissenschaftler. So unterschiedlich die Aufgaben von Musikern und Sportlern sowie Tänzern erscheinen mögen, sie bereiten sich alle auf eine erfolgreiche Präsentation vor Publikum vor. Entweder auf der Bühne oder bei einem Wettkampf in einem Stadion. Dabei stehen sie im Scheinwerferlicht und müssen Höchstleistung bringen. In vielen Fällen gelingt das den Akteuren, doch es kann auch schief gehen. Ob es nun Lampenfieber, Aufführungsangst oder „choking under pressure“ genannt wird: es bleibt ein geheimnisvolles Phänomen. Deswegen möchte das Symposium die vielen Arten von Bewährungssituationen und den vielschichtigen Formen des Leistungsdrucks auf wissenschaftlicher und praktischer Perspektive auf den Grund gehen. Es werden sowohl kognitive und motorische, als auch motivational-emotionale und physiologisch-medizinische Facetten beleuchtet.
Das Tagungsprogramm setzt sich zusammen aus wissenschaftlichen Arbeitskreisen, Praxisberichten, Positionsreferaten, Posterpräsentationen und Hauptvorträgen. Die Hauptvorträge decken die Bereiche Internationalität, Interdisziplinarität und Praxisorientierung ab. Sportpsychologen werden über ihre Forschungen und zum Teil sehr persönlichen Erfahrungen zum Thema berichten. Zudem werden zum Thema der Tagung passend eingeladene Symposia mit renommierten Künstlern und Sportpsychologen aus dem deutsch- und englischsprachigen Raum stattfinden.
Veranstaltungsort:
München, Arcisstr.12 & Luisenstr. 37a
|
PERFORMING UNDER PRESSURE
Tagung
29.05.2014, 09:00 - 31.05.2014, 16:00
Diverse
Die 46. Jahrestagung des ASP widmet sich dem Thema „Performing Under Pressure“. Ziel ist es, die möglichen Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede von Schauspielern und Athleten, von Bühne und Stadion zu beleuchten. Daher richtet sich das deutsch- und englischsprachige Symposium sowohl an Sportler und Künstler als auch an Wissenschaftler. So unterschiedlich die Aufgaben von Musikern und Sportlern sowie Tänzern erscheinen mögen, sie bereiten sich alle auf eine erfolgreiche Präsentation vor Publikum vor. Entweder auf der Bühne oder bei einem Wettkampf in einem Stadion. Dabei stehen sie im Scheinwerferlicht und müssen Höchstleistung bringen. In vielen Fällen gelingt das den Akteuren, doch es kann auch schief gehen. Ob es nun Lampenfieber, Aufführungsangst oder „choking under pressure“ genannt wird: es bleibt ein geheimnisvolles Phänomen. Deswegen möchte das Symposium die vielen Arten von Bewährungssituationen und den vielschichtigen Formen des Leistungsdrucks auf wissenschaftlicher und praktischer Perspektive auf den Grund gehen. Es werden sowohl kognitive und motorische, als auch motivational-emotionale und physiologisch-medizinische Facetten beleuchtet.
Das Tagungsprogramm setzt sich zusammen aus wissenschaftlichen Arbeitskreisen, Praxisberichten, Positionsreferaten, Posterpräsentationen und Hauptvorträgen. Die Hauptvorträge decken die Bereiche Internationalität, Interdisziplinarität und Praxisorientierung ab. Sportpsychologen werden über ihre Forschungen und zum Teil sehr persönlichen Erfahrungen zum Thema berichten. Zudem werden zum Thema der Tagung passend eingeladene Symposia mit renommierten Künstlern und Sportpsychologen aus dem deutsch- und englischsprachigen Raum stattfinden.
Veranstaltungsort:
München, Arcisstr.12 & Luisenstr. 37a
|
Legende
Vortrag | |
Social Event | |
Frist | |
Ausstellung | |
Lehrveranstaltung | |
Exkursion | |
Fortbildung | |
Tagung | |
Workshop |