Veranstaltungen für Studierende
Alle Events des zentralen Terminkalenders, die für Studierende relevant sind.
Hier können Sie neue Termine hinzufügen (auch für andere Zielgruppen).
Hier können Sie neue Termine hinzufügen (auch für andere Zielgruppen).
|
|||||||
KW | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
9 |
Final Meeting of the German Research Foundation (DFG) Priority Program "Protective Artificial Respiration" (PAR)
Tagung
01.03.2012, 09:00 - 02.03.2012, 15:20
Protective artificial ventilation has been identified as one of the most important research fields, which demands an interdisciplinary approach. For patients suffering from Acute Lung Injury (ALI) or Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS) artificial ventilation is a mandatory treatment. Unfortunately the ventilation also causes life threatening side effects. The goal of this priority program “protective artificial ventilation” is to develop new individually tailored ventilation strategies, based on the understanding of the underlying mechanics and medical procedures. For this challenging task a cooperation of competent research groups with engineering as well as medical backgrounds is essential. In particular, the former group brings extensive expertise on the computational and experimental mechanics side whilst the latter brings expertise covering imaging, physiology, anesthesia and intensive care medicine. Within this interdisciplinary project there are some basic project aims: “Basic principals and diagnostic”, “biomedical consequences” and "protective artificial ventilation".
Veranstaltungsort:
IMETUM
ARCS 2012 - Architecture of Computing Systems
Tagung
28.02.2012, 09:00 - 02.03.2012, 16:15
25. ARCS Konferenz an der TU München
Veranstaltungsort:
TUM Institute for Advanced Study, Lichtenbergstraße 2 a, 85748 Garching
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit
und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere
wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach
in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben
Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale?
Welche Ressourcen sind knapp
und welche Nutzungsformen können dazu beitragen,
sie nachhaltig zu bewirtschaften?
Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen
stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen
Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die
durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze
ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen
Universitäten und Forschungseinrichtungen
werden präsentiert.
Veranstaltungsort:
Deutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
|
Final Meeting of the German Research Foundation (DFG) Priority Program "Protective Artificial Respiration" (PAR)
Tagung
01.03.2012, 09:00 - 02.03.2012, 15:20
Protective artificial ventilation has been identified as one of the most important research fields, which demands an interdisciplinary approach. For patients suffering from Acute Lung Injury (ALI) or Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS) artificial ventilation is a mandatory treatment. Unfortunately the ventilation also causes life threatening side effects. The goal of this priority program “protective artificial ventilation” is to develop new individually tailored ventilation strategies, based on the understanding of the underlying mechanics and medical procedures. For this challenging task a cooperation of competent research groups with engineering as well as medical backgrounds is essential. In particular, the former group brings extensive expertise on the computational and experimental mechanics side whilst the latter brings expertise covering imaging, physiology, anesthesia and intensive care medicine. Within this interdisciplinary project there are some basic project aims: “Basic principals and diagnostic”, “biomedical consequences” and "protective artificial ventilation".
Veranstaltungsort:
IMETUM
ARCS 2012 - Architecture of Computing Systems
Tagung
28.02.2012, 09:00 - 02.03.2012, 16:15
25. ARCS Konferenz an der TU München
Veranstaltungsort:
TUM Institute for Advanced Study, Lichtenbergstraße 2 a, 85748 Garching
UniversitätsChor München: Carmina Burana, From the Bavarian Highlands
Social Event
02.03.2012, 20:00 - 22:00
UniversitätsChor München
Carl Orff - Carmina Burana...
Edward Elgar - From the Bavarian Highlands...
Maurice Ravel - Boléro..........
Heidi Elisabeth Meier - Sopran...
Robert Sellier - Tenor...
Uwe Schenker-Primus - Bariton...
UniversitätsChor München...
Collegium Musicum München...
Leitung - Johannes Kleinjung
Veranstaltungsort:
Philharmonie am Gasteig
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit
und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere
wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach
in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben
Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale?
Welche Ressourcen sind knapp
und welche Nutzungsformen können dazu beitragen,
sie nachhaltig zu bewirtschaften?
Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen
stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen
Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die
durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze
ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen
Universitäten und Forschungseinrichtungen
werden präsentiert.
Veranstaltungsort:
Deutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
|
Tag der Archive München 2012
03.03.2012, 10:00 - 17:00
Die gemeinsame Ausstellung Münchner Wissenschaftsarchive präsentiert Filme, Fotografien und Bilder aus ihren Beständen (Einführungen, laufend wechselnde Filme, Magazinführungen (nur im Deutschen Museum um 10.30/12.30/14.30/16.30 Uhr) U. a. zu Gast: Historisches Archiv der TU München ("Die Milch im Film").
Veranstaltungsort:
Museumsinsel 1 (Bibliotheksgebäude, Eingangshalle)
UniversitätsChor München: Carmina Burana, From the Bavarian Highlands
Social Event
03.03.2012, 20:00 - 22:00
UniversitätsChor München
Carl Orff - Carmina Burana...
Edward Elgar - From the Bavarian Highlands...
Maurice Ravel - Boléro..........
Heidi Elisabeth Meier - Sopran...
Robert Sellier - Tenor...
Uwe Schenker-Primus - Bariton...
UniversitätsChor München...
Collegium Musicum München...
Leitung - Johannes Kleinjung
Veranstaltungsort:
Große Aula der LMU, Geschwister Scholl Platz 1
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit
und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere
wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach
in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben
Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale?
Welche Ressourcen sind knapp
und welche Nutzungsformen können dazu beitragen,
sie nachhaltig zu bewirtschaften?
Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen
stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen
Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die
durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze
ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen
Universitäten und Forschungseinrichtungen
werden präsentiert.
Veranstaltungsort:
Deutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
|
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit
und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere
wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach
in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben
Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale?
Welche Ressourcen sind knapp
und welche Nutzungsformen können dazu beitragen,
sie nachhaltig zu bewirtschaften?
Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen
stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen
Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die
durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze
ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen
Universitäten und Forschungseinrichtungen
werden präsentiert.
Veranstaltungsort:
Deutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
|
|||
10 |
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit
und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere
wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach
in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben
Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale?
Welche Ressourcen sind knapp
und welche Nutzungsformen können dazu beitragen,
sie nachhaltig zu bewirtschaften?
Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen
stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen
Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die
durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze
ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen
Universitäten und Forschungseinrichtungen
werden präsentiert.
Veranstaltungsort:
Deutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
|
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit
und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere
wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach
in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben
Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale?
Welche Ressourcen sind knapp
und welche Nutzungsformen können dazu beitragen,
sie nachhaltig zu bewirtschaften?
Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen
stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen
Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die
durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze
ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen
Universitäten und Forschungseinrichtungen
werden präsentiert.
Veranstaltungsort:
Deutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
|
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit
und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere
wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach
in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben
Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale?
Welche Ressourcen sind knapp
und welche Nutzungsformen können dazu beitragen,
sie nachhaltig zu bewirtschaften?
Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen
stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen
Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die
durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze
ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen
Universitäten und Forschungseinrichtungen
werden präsentiert.
Veranstaltungsort:
Deutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
|
Plant cytokonesis - a tale of membrane traffic and fusion.
Vortrag
08.03.2012, 17:15 - 18:15
Prof. Dr. Gerd Jürgens, Universität Tübingen
Veranstaltungsort:
Hörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit
und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere
wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach
in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben
Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale?
Welche Ressourcen sind knapp
und welche Nutzungsformen können dazu beitragen,
sie nachhaltig zu bewirtschaften?
Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen
stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen
Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die
durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze
ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen
Universitäten und Forschungseinrichtungen
werden präsentiert.
Veranstaltungsort:
Deutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
|
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit
und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere
wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach
in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben
Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale?
Welche Ressourcen sind knapp
und welche Nutzungsformen können dazu beitragen,
sie nachhaltig zu bewirtschaften?
Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen
stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen
Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die
durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze
ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen
Universitäten und Forschungseinrichtungen
werden präsentiert.
Veranstaltungsort:
Deutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
|
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit
und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere
wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach
in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben
Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale?
Welche Ressourcen sind knapp
und welche Nutzungsformen können dazu beitragen,
sie nachhaltig zu bewirtschaften?
Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen
stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen
Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die
durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze
ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen
Universitäten und Forschungseinrichtungen
werden präsentiert.
Veranstaltungsort:
Deutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
|
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit
und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere
wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach
in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben
Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale?
Welche Ressourcen sind knapp
und welche Nutzungsformen können dazu beitragen,
sie nachhaltig zu bewirtschaften?
Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen
stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen
Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die
durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze
ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen
Universitäten und Forschungseinrichtungen
werden präsentiert.
Veranstaltungsort:
Deutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
|
11 |
Vortragsreihe Erneuerbare Energien - Energiewende in Bayern
Vortrag
12.03.2012, 17:00 - 18:30
Dr.-Ing. Werner Ortinger
Dr.-Ing. Werner Ortinger vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in München referiert zum Thema "Die Bedeutung der Land- und Forstwirtschaft bei der Energiewende im ländlichen Raum".
Veranstaltungsort:
Schulungs- und Ausstellungszentrum (SAZ), Schulgasse 18, 94315 Straubing
14. Münchner Tage der Bodenordnung und Landentwicklung - Bürgerschaftliches Engagement in ländlichen Kommunen zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Tagung
12.03.2012, 10:00 - 13.03.2012, 16:00
Markus Sackmann (MdL), OB Dr. Ulrich Maly, Prof. Dr. Heiner Keupp, Alexander Muthmann (MdL) u.v.a.
Mitarbeiter der TUM und Studenten zahlen einen ermäßigten Tagungsbeitrag!
Veranstaltungsort:
Konferenzzentrum der Hanns-Seidel-Stiftung in München. Lazarettstr. 36, 80636 München
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit
und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere
wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach
in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben
Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale?
Welche Ressourcen sind knapp
und welche Nutzungsformen können dazu beitragen,
sie nachhaltig zu bewirtschaften?
Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen
stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen
Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die
durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze
ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen
Universitäten und Forschungseinrichtungen
werden präsentiert.
Veranstaltungsort:
Deutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
|
14. Münchner Tage der Bodenordnung und Landentwicklung - Bürgerschaftliches Engagement in ländlichen Kommunen zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Tagung
12.03.2012, 10:00 - 13.03.2012, 16:00
Markus Sackmann (MdL), OB Dr. Ulrich Maly, Prof. Dr. Heiner Keupp, Alexander Muthmann (MdL) u.v.a.
Mitarbeiter der TUM und Studenten zahlen einen ermäßigten Tagungsbeitrag!
Veranstaltungsort:
Konferenzzentrum der Hanns-Seidel-Stiftung in München. Lazarettstr. 36, 80636 München
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit
und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere
wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach
in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben
Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale?
Welche Ressourcen sind knapp
und welche Nutzungsformen können dazu beitragen,
sie nachhaltig zu bewirtschaften?
Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen
stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen
Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die
durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze
ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen
Universitäten und Forschungseinrichtungen
werden präsentiert.
Veranstaltungsort:
Deutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
|
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit
und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere
wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach
in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben
Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale?
Welche Ressourcen sind knapp
und welche Nutzungsformen können dazu beitragen,
sie nachhaltig zu bewirtschaften?
Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen
stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen
Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die
durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze
ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen
Universitäten und Forschungseinrichtungen
werden präsentiert.
Veranstaltungsort:
Deutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
|
Development of New Sustainable Materials on the Basis of Function-Optimized Particulate Nanostructures
Vortrag
15.03.2012, 15:00 - 17:00
PD Dr. Martin Seipenbusch, Karlsruher Institut für Technologie KIT, Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik
Veranstaltungsort:
Seminarraum des Lehrstuhls für Analytische Chemie der TU München, Marchioninistr. 17/Großhadern
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit
und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere
wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach
in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben
Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale?
Welche Ressourcen sind knapp
und welche Nutzungsformen können dazu beitragen,
sie nachhaltig zu bewirtschaften?
Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen
stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen
Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die
durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze
ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen
Universitäten und Forschungseinrichtungen
werden präsentiert.
Veranstaltungsort:
Deutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
|
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit
und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere
wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach
in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben
Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale?
Welche Ressourcen sind knapp
und welche Nutzungsformen können dazu beitragen,
sie nachhaltig zu bewirtschaften?
Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen
stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen
Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die
durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze
ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen
Universitäten und Forschungseinrichtungen
werden präsentiert.
Veranstaltungsort:
Deutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
|
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit
und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere
wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach
in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben
Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale?
Welche Ressourcen sind knapp
und welche Nutzungsformen können dazu beitragen,
sie nachhaltig zu bewirtschaften?
Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen
stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen
Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die
durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze
ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen
Universitäten und Forschungseinrichtungen
werden präsentiert.
Veranstaltungsort:
Deutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
|
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit
und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere
wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach
in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben
Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale?
Welche Ressourcen sind knapp
und welche Nutzungsformen können dazu beitragen,
sie nachhaltig zu bewirtschaften?
Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen
stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen
Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die
durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze
ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen
Universitäten und Forschungseinrichtungen
werden präsentiert.
Veranstaltungsort:
Deutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
|
12 |
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit
und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere
wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach
in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben
Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale?
Welche Ressourcen sind knapp
und welche Nutzungsformen können dazu beitragen,
sie nachhaltig zu bewirtschaften?
Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen
stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen
Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die
durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze
ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen
Universitäten und Forschungseinrichtungen
werden präsentiert.
Veranstaltungsort:
Deutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
|
IT Security in the Aircraft Context
Vortrag
20.03.2012, 19:00 - 20:30
Dr.-Ing. Jens Ove Lauf, Cabin Information Systems Security, Airbus
Veranstaltungsort:
Hörsaal MW 1801, Fakultät für Maschinenwesen, Garching
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit
und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere
wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach
in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben
Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale?
Welche Ressourcen sind knapp
und welche Nutzungsformen können dazu beitragen,
sie nachhaltig zu bewirtschaften?
Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen
stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen
Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die
durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze
ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen
Universitäten und Forschungseinrichtungen
werden präsentiert.
Veranstaltungsort:
Deutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
|
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit
und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere
wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach
in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben
Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale?
Welche Ressourcen sind knapp
und welche Nutzungsformen können dazu beitragen,
sie nachhaltig zu bewirtschaften?
Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen
stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen
Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die
durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze
ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen
Universitäten und Forschungseinrichtungen
werden präsentiert.
Veranstaltungsort:
Deutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
|
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit
und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere
wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach
in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben
Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale?
Welche Ressourcen sind knapp
und welche Nutzungsformen können dazu beitragen,
sie nachhaltig zu bewirtschaften?
Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen
stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen
Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die
durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze
ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen
Universitäten und Forschungseinrichtungen
werden präsentiert.
Veranstaltungsort:
Deutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
|
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit
und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere
wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach
in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben
Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale?
Welche Ressourcen sind knapp
und welche Nutzungsformen können dazu beitragen,
sie nachhaltig zu bewirtschaften?
Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen
stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen
Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die
durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze
ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen
Universitäten und Forschungseinrichtungen
werden präsentiert.
Veranstaltungsort:
Deutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
|
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit
und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere
wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach
in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben
Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale?
Welche Ressourcen sind knapp
und welche Nutzungsformen können dazu beitragen,
sie nachhaltig zu bewirtschaften?
Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen
stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen
Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die
durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze
ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen
Universitäten und Forschungseinrichtungen
werden präsentiert.
Veranstaltungsort:
Deutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
|
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit
und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere
wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach
in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben
Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale?
Welche Ressourcen sind knapp
und welche Nutzungsformen können dazu beitragen,
sie nachhaltig zu bewirtschaften?
Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen
stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen
Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die
durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze
ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen
Universitäten und Forschungseinrichtungen
werden präsentiert.
Veranstaltungsort:
Deutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
|
13 |
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit
und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere
wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach
in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben
Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale?
Welche Ressourcen sind knapp
und welche Nutzungsformen können dazu beitragen,
sie nachhaltig zu bewirtschaften?
Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen
stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen
Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die
durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze
ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen
Universitäten und Forschungseinrichtungen
werden präsentiert.
Veranstaltungsort:
Deutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
|
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit
und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere
wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach
in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben
Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale?
Welche Ressourcen sind knapp
und welche Nutzungsformen können dazu beitragen,
sie nachhaltig zu bewirtschaften?
Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen
stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen
Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die
durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze
ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen
Universitäten und Forschungseinrichtungen
werden präsentiert.
Veranstaltungsort:
Deutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
|
NAHRUNGSMITTELPRODUKTION FÜR DAS 21. JAHRHUNDERT - Nachhaltig? Sicher? Gesund?
Tagung
28.03.2012, 09:00 - 29.03.2012, 16:00
Nachhaltige Landbewirtschaftung – ausreichende Nahrungsmittelversorgung
für alle – Produktion gesunder, sicherer
Lebensmittel mit geringem Ressourceneinsatz – das sind die
großen Herausforderungen für die Agrar-, Lebensmittel- und
Ernährungswissenschaften der kommenden Dekaden.
Veranstaltungsort:
Hörsaal 16 | Zentrales Hörsaalgebäude | Maximus-von-Imhof-Forum 6 | 85350 Freising-Weihenstephan
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit
und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere
wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach
in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben
Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale?
Welche Ressourcen sind knapp
und welche Nutzungsformen können dazu beitragen,
sie nachhaltig zu bewirtschaften?
Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen
stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen
Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die
durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze
ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen
Universitäten und Forschungseinrichtungen
werden präsentiert.
Veranstaltungsort:
Deutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
|
NAHRUNGSMITTELPRODUKTION FÜR DAS 21. JAHRHUNDERT - Nachhaltig? Sicher? Gesund?
Tagung
28.03.2012, 09:00 - 29.03.2012, 16:00
Nachhaltige Landbewirtschaftung – ausreichende Nahrungsmittelversorgung
für alle – Produktion gesunder, sicherer
Lebensmittel mit geringem Ressourceneinsatz – das sind die
großen Herausforderungen für die Agrar-, Lebensmittel- und
Ernährungswissenschaften der kommenden Dekaden.
Veranstaltungsort:
Hörsaal 16 | Zentrales Hörsaalgebäude | Maximus-von-Imhof-Forum 6 | 85350 Freising-Weihenstephan
Arabidopsis thaliana bZIP transcription factors of the TGA family interact with glutaredoxins to regulate distinct plant immune responses.
Vortrag
29.03.2012, 15:00 - 16:00
Prof. Dr. Christiane Gatz, Schwann-Schleiden-Forschungszentrum der Georg-August-Universität Göttingen
Veranstaltungsort:
Hörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit
und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere
wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach
in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben
Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale?
Welche Ressourcen sind knapp
und welche Nutzungsformen können dazu beitragen,
sie nachhaltig zu bewirtschaften?
Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen
stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen
Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die
durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze
ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen
Universitäten und Forschungseinrichtungen
werden präsentiert.
Veranstaltungsort:
Deutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
|
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit
und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere
wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach
in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben
Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale?
Welche Ressourcen sind knapp
und welche Nutzungsformen können dazu beitragen,
sie nachhaltig zu bewirtschaften?
Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen
stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen
Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die
durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze
ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen
Universitäten und Forschungseinrichtungen
werden präsentiert.
Veranstaltungsort:
Deutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
|
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit
und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere
wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach
in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben
Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale?
Welche Ressourcen sind knapp
und welche Nutzungsformen können dazu beitragen,
sie nachhaltig zu bewirtschaften?
Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen
stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen
Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die
durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze
ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen
Universitäten und Forschungseinrichtungen
werden präsentiert.
Veranstaltungsort:
Deutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
|
Legende
Vortrag | |
Social Event | |
Frist | |
Ausstellung | |
Lehrveranstaltung | |
Exkursion | |
Fortbildung | |
Tagung | |
Workshop |