Veranstaltungen für Studierende
Alle Events des zentralen Terminkalenders, die für Studierende relevant sind.
Hier können Sie neue Termine hinzufügen (auch für andere Zielgruppen).
Hier können Sie neue Termine hinzufügen (auch für andere Zielgruppen).
|
|||||||
KW | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
48 |
TUM-Adventsmatinee und Vivat TUM 2018
Social Event
02.12.2018, 11:00 - 17:10
Am Ende des Jubiläumsjahres rundet sich der Bogen mit der alljährlichen Adventsmatinee für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die Studierenden und zahlreiche Ehrengäste, die sich zum festlichen Jahresausklang im Gasteig zusammenfinden.
Veranstaltungsort:
Philharmonie im Gasteig Rosenheimer Straße 5 81667 München
|
||||||
49 |
Karriere-Forum für Studentinnen
Workshop
03.12.2018, 14:00 - 17:00
Hier werden Sie die Möglichkeit haben, über Ihre eigene „Karrieregeschichte“ zu reflektieren, sich auszutauschen und zu netzwerken. Impulse dazu erhalten Sie von zwei weiblichen Führungspersönlichkeiten aus Wissenschaft und Wirtschaft.
Veranstaltungsort:
Thomas Mann Konferenzsaal (Raum 1009, 1. OG, Arcisstr. 21, 80333 München)
Aktuelle Entwicklungen im Stromhandel und Auswirkungen auf Marktteilnehmer
Vortrag
03.12.2018, 17:00 - 18:30
Dr. Johannes Angloher und Dr.-Ing. Jürgen Grohmann
Energiewirtschaftliches Seminar
Vortragsreihe am Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik
Veranstaltungsort:
N3815
IATUL Seminar: Research Skills and Information Literacy in the Workplace
Tagung
03.12.2018, 09:00 - 05.12.2018, 18:00
Information literacy in the workplace is a relatively new and increasingly important area of research in library science. Many libraries offer information literacy programmes in order to help students find, access and use literature for their studies and final papers. But to what extent does instruction in information literacy help people in their future employment?
Veranstaltungsort:
Universitätsbibliothek, Arcisstraße 21, Raum 2180
|
5. ZWFH-Forum „Stadtwälder – Urban Forestry: Vorstellung verschieden bewirtschafteter und geführter Stadtwälder“
Vortrag
04.12.2018, 13:15 - 17:30
Veranstaltungsort:
LWF, Hanskarl-Goettling-Saal, Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 1, 85354 Freising
IATUL Seminar: Research Skills and Information Literacy in the Workplace
Tagung
03.12.2018, 09:00 - 05.12.2018, 18:00
Information literacy in the workplace is a relatively new and increasingly important area of research in library science. Many libraries offer information literacy programmes in order to help students find, access and use literature for their studies and final papers. But to what extent does instruction in information literacy help people in their future employment?
Veranstaltungsort:
Universitätsbibliothek, Arcisstraße 21, Raum 2180
|
Feierabendführung durch die Teilbibliothek Stammgelände
Vortrag
Mitarbeiter/-innen der Universitätsbibiothek
Bibliotheksführung
Kurze Einführung in die Literaturrecherche
Veranstaltungsort:
Treffpunkt: München, Arcisstr. 21, 1. Stock, Foyer vor dem Eingang der Teilbibliothek Stammgelände
IATUL Seminar: Research Skills and Information Literacy in the Workplace
Tagung
03.12.2018, 09:00 - 05.12.2018, 18:00
Information literacy in the workplace is a relatively new and increasingly important area of research in library science. Many libraries offer information literacy programmes in order to help students find, access and use literature for their studies and final papers. But to what extent does instruction in information literacy help people in their future employment?
Veranstaltungsort:
Universitätsbibliothek, Arcisstraße 21, Raum 2180
|
HEF Akademie: Roboterschwarm auf dem Acker
Vortrag
06.12.2018, 17:00 - 19:15
Prof. Christian Schlegel, Hochschule Ulm
Roboterschwarm auf dem Acker: vom EU EUCHORD++Forschungsprojekt MARS zum Fendt Produkt XAVER
Veranstaltungsort:
Weihenstephan, Hörsaal 17, Liesel-Beckmann-Str. 1, Freising
|
|||
50 |
Elektrophysik und Physikalische Elektronik - Seminar
Vortrag
10.12.2018, 09:15 - 11:00
Prof. Dr. Marc Tornow, Molekulare Elektronik, TU München
Veranstaltungsort:
TUM, Lehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr. 90, Geb. N4, 1. Stock, N1414
Mit Bewerbungsanschreiben überzeugen - Webinar
10.12.2018, 10:00 - 11:00
Das Anschreiben ist bei Ihrer Bewerbung Ihre Visitenkarte, Ihr erster Anknüpfungspunkt, der Aufhänger Ihrer gesamten Bewerbung. In diesem Webinar erhalten Sie Informationen zu Aufbau und Gestaltung eines guten Bewerbungsanschreibens und Tipps zu Do’s und Don’ts.
Im Anschluss haben Sie im Chat die Möglichkeit für weitergehende Nachfragen.
Veranstaltungsort:
Online
|
Was sind meine Stärken?
Workshop
12.12.2018, 09:30 - 16:00
Workshop in Kooperation mit dem Hochschulteam der Agentur für Arbeit München.
Sie wollen potentielle Arbeitgeber von sich überzeugen? Sie wissen aber nicht so genau, welche Fähigkeiten Sie anzubieten haben? In diesem Workshop erarbeiten wir individuell und gemeinsam Ihr Stärkenprofil. Sie erhalten umfangreiches Feedback und lernen, Ihre Fähigkeiten Schritt für Schritt herauszuarbeiten und überzeugend zu
präsentieren.
Veranstaltungsort:
Campus München
SRM TALKS #12: Sustainable Business
Vortrag
12.12.2018, 17:00 - 20:00
Dr. Katrin Gassert / Mr. Frank Sprenger
Veranstaltungsort:
2.0.EG 8@4277
|
Ran an die TUM Perspektive Studium: "Logik, Analyse und die Gesetze der Natur Die Studiengänge in der Mathematik und Physik und ihre Berufsbilder"
Vortrag
13.12.2018, 17:30 - 19:00
Veranstaltungsort:
Campus München Innenstadt
Podiumsdiskussion: Wissenschaftliche Evidenz in der post-faktischen Gesellschaft
Vortrag
13.12.2018, 18:00 - 20:00
Prof. Dr. Jens Kersten, Rechtswissenschaftler, LMU; Prof. Dr. Senja Post, Kommunikationswissenschaftlerin, Universität Göttingen; Prof. Dr. Miranda Schreurs, Politikwissenschaftlerin, TUM School of Governance
Podiumsdiskussion: Wissenschaftliche Evidenz in der post-faktischen Gesellschaft
Programm
Prof. Dr. Karin Zachmann, Technikhistorikerin, TUM
Einführung und Moderation
Impulsreferate
Prof. Dr. Jens Kersten, Rechtswissenschaftler, LMU
Prekäre Evidenz: Die personalisierte Medizin aus juristischer Perspektive
Prof. Dr. Senja Post, Kommunikationswissenschaftlerin, Universität Göttingen
Zur Wahrheitssuche im Journalismus und in der Wissenschaft
Prof. Dr. Miranda Schreurs, Politikwissenschaftlerin, TUM School of Governance
Klimapolitik im postfaktischen Zeitalter: Die Ausbreitung der Klimaskepsis in den USA und der EU
Anschließend Stehempfang
Veranstaltungsort:
Vorhoelzer Forum, Raum 5170, Institutsbau, Arcisstr. 21, 5. Obergeschoss
|
||||
51 |
"Model Reduction inside ANSYS: From an idea to industrial standard"
Vortrag
17.12.2018, 09:15 - 11:00
Dr. Evgeny Rudnyi, Simulation Engineer Multiphysics, CADFEM GmbH
Veranstaltungsort:
TUM, Lehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr. 90, Geb. N4, 1. Stock, N1414
UniversitätsChor singt gemeinsam mit „Luz Amoi“
Social Event
17.12.2018, 20:00 - 22:00
Am 17. und 18. Dezember 2018, jeweils um 20:00 Uhr, gestaltet der UniversitätsChor gemeinsam mit dem Freisinger Ensemble „Luz Amoi“ in München und Erlangen zwei Abende ihrer adventlichen Konzertreihe „Bald ist Weihnachten“. Das Programm umfasst spannende Arrangements bekannter Adventsklassiker und moderne A-Cappella-Musik.
|
Jobchancen erhöhen durch Storytelling - Webinar
18.12.2018, 16:00 - 17:00
Im Bewerbungsprozess ist es wichtig, spontan, überzeugend und vor allem prägnant vom eigenen Karriere- und Lebensweg berichten zu können – sei es nun im Vorstellungsgespräch, auf der Jobmesse oder beim Networking. In diesem Webinar lernen Sie die wesentlichen Techniken des „Storytelling“ zur Selbstpräsentation kennen und erhalten Tipps für einfach durchzuführende Übungen.
Veranstaltungsort:
Online
Kolloquium "Der öffentliche Verkehr in der digitalen Transformation der Stadt"
Vortrag
18.12.2018, 18:30 - 20:00
Fabienne Perret, EBP Schweiz AG, Zürich
München wächst. Steigende Einwohnerzahlen in München und im Umland, kontinuierlich wachsende Fahrgastzahlen im öffentlichen Personennahverkehr und ein sich änderndes Mobilitätsverhalten machen einen weiteren, zukunftsorientierten Ausbau der Verkehrsinfrastruktur notwendig. Bereits heute legen die Münchnerinnen und Münchner ca. 68% aller Wege mit dem Umweltverbund zurück. Zahlreiche Projekte für den öffentlichen Verkehr sind in Planung, um eine nachhaltige Stadtentwicklung auf der Grundlage des vom Stadtrat verabschiedeten Nahverkehrsplanes zu ermöglichen.
Die Entwicklung und die Projekte der Stadt müssen sich künftig noch stärker an existierenden und neuen öffentlichen Infrastrukturen, gerade im Bereich Mobilität orientieren, um bezahlbar und in jeder Hinsicht nachhaltig zu bleiben. Die enge Verzahnung der Stadtentwicklung, aber auch einzelner großer Projekte mit dem öffentlichen Verkehr ist damit Aufgabe privater Entwickler, freier Planerinnen und Planer, Architekten, Verkehrsplaner und der politischen Entscheidungsträger sowie der planenden Verwaltung.
Veranstaltungsort:
Vorhoelzer Forum
|
Feierabendführung durch die Teilbibliothek Stammgelände
Vortrag
Mitarbeiter/-innen der Universitätsbibiothek
Bibliotheksführung
Kurze Einführung in die Literaturrecherche
Veranstaltungsort:
Treffpunkt: München, Arcisstr. 21, 1. Stock, Foyer vor dem Eingang der Teilbibliothek Stammgelände
|
A mass spectrometry-based draft of the Arabidopsis Thaliana proteome.
Vortrag
20.12.2018, 17:15 - 18:15
Prof. Dr. Bernhard Küster (TUM-Weihenstephan)
Veranstaltungsort:
H12, Biologikum Weihenstephan
|
|||
52 |
24
Heilig Abend
|
25
1. Weihnachtstag
|
26
2. Weihnachtstag
|
||||
53 |
31
Sylvester
|
Legende
Vortrag | |
Social Event | |
Frist | |
Ausstellung | |
Lehrveranstaltung | |
Exkursion | |
Fortbildung | |
Tagung | |
Workshop |