Veranstaltungen für Studierende
Alle Events des zentralen Terminkalenders, die für Studierende relevant sind.
Hier können Sie neue Termine hinzufügen (auch für andere Zielgruppen).
Hier können Sie neue Termine hinzufügen (auch für andere Zielgruppen).
|
|||||||
KW | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
44 |
01
Allerheiligen
|
Boeing 787 and beyond – technologies for future air transport
Vortrag
02.11.2006, 17:30 - 18:30
Forum der Luft- und Raumfahrt München
Veranstalter: ILR, UniBw, FHM, DGLR, VDI, AIAA, RAeS
Es ist keine Anmeldung erforderlich und die Teilnahme ist kostenlos
Veranstaltungsort:
Ernst-Schmidt-Hörsaal MW 1801, Fakultät für Maschinenwesen, Garching
|
|||||
45 |
MAS ETH in Intellectual Property
07.11.2006, 11:32 - 23:59
Die ETH Zürich bietet seit über 10 Jahren einen Nachdiplomstudiengang MAS IP auf dem Gebiet des Geistigen Eigentums/Intellectual Property (Patent-, Marken-, Urheberrechts-, Designschutz, Lizenzwesen etc.) an.
Dieser zweisemestrige Vollzeitkurs richtet sich an Ingenieure/innen, Naturwissenschafter/innen und Betriebswirtschafter/innen ist vom Europäischen Patentamt EPA in München anerkannt (das EPA gewährt den erfolgreichen Teilnehmern/innen eine Reduktion von 6 Monaten auf die geforderte Praxiszeit zur Absolvierung der Europäischen Zulassungsprüfung).
Der zweisprachig (E/D) geführte Ausbildungsgang liefert die Grundlagen auf allen IP- Gebieten insbesondere mit Blick auf die europäische, U.S.-amerikanische und asiatische Gesetzgebung und Rechtsprechung. Erfolgreichen Absolventen/innen stehen nach Studienabschluss Karrieremöglichkeiten u.a. in Patentanwaltskanzleien, Industriepatentabteilungen, als Technologietransferexperten, Innovationsberater und Lizenzvermittler offen.
Nähere Informationen werden anlässlich der jährlich stattfindenden Road Shows des MAS IP ETH vermittelt. Der Besuch dieser ca. einstündigen Veranstaltungen ist kostenfrei.
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an den Leiter des Studiengangs, Herrn Dr. H. Laederach (laederach@recht.gess.ethz.ch) oder besuchen Sie unsere Homepage (www.masip.ethz.ch).
Die Golden Gate Brücke - Von den Anfängen bis heute
Vortrag
07.11.2006, 17:00 - 18:30
Vortrag von Prof. Dr.-Ing. E. Ramm
aus der Reihe "Geschichte des Bauingenieurwesens"
Raum 0606
17.00 - 18.30
Veranstaltungsort:
TU München, Raum 0606
Approximation mit Kurven und Flächen als Evolutionsprozess
Vortrag
07.11.2006, 17:15 - 18:30
Veranstaltung:
Fakultätskolloquium der Fakultät für Mathematik der Technischen Universität München Vortragender: Prof. Dr. Bert Jüttler Institut für angewandte Geometrie Johannes Kepler Universität Linz Veranstaltungsort:
Raum: M/I HS 3 ( = 00.06.011), Garching, Boltzmannstr. 3
Licht ins Dunkel: IMIC
Vortrag
07.11.2006, 19:00 - 21:00
Vortrag vom VDE Arbeitskreis Medzintechnik & LifeScience Electronic, Referent: Prof. Dr. Rainer Uhl, TILL Photonics GmbH, Gräfelfing
Veranstaltungsort:
TU München, Theresienstr. 90, Hörsaal N0314
|
Die Grenzen des Nutzens – Wirtschaften am Optimum.
Ringvorlesung Umwelt: Eine neue Herangehensweise an ökonomische und ökologische Grundfragen. 08.11.2006
Lehrveranstaltung
08.11.2006, 19:30 - 21:00
Wolf Drechsel
Gesellschaft für fahrgastorientierte Verkehrsplanung b.R.,
Nürnberg
Veranstaltungsort:
|
"Verkehrsmanagement in der Region Nürnberg - Erfahrungen und Perspektiven" - Dr. Christian Korda, Stadt Nürnberg, Leitung der Abteilung Verkehrsmanagement und stellv. Leitung des Verkehrsplanungsamtes
Vortrag
09.11.2006, 18:30 - 20:00
"Verkehr Aktuell - Informationen aus Wissenschaft und Praxis"; Vortragsreihe der Technischen Universität München, Institut für Verkehrswesen in Verbindung mit dem Deutschen Museum – Verkehrszentrum
Veranstaltungsort:
Verkehrszentrum, Theresienhöhe 14a, 80339 München
|
Workshop zur "Einführung in die TUM-Lernplattform"
Fortbildung
10.11.2006, 09:00 - 12:00
Graduation Ceremony MSCE und MSMWE
Social Event
10.11.2006, 16:00 - 19:00
Absolventenfeier der englischsprachigen Masterstudiengänge Master of Science in Microwave Engineering und Master of Science in Communication Engineering der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
am 10. November 2006 um 16.00 Uhr im HS 0602 (Theresianum)
Veranstaltungsort:
HS 0602 (Theresianum)
Information Combining: Models, Bounds and Applications - A Tutorial
10.11.2006, 17:30 - 23:59
|
|||
46 |
Himmel - per aspera ad astra - Ulrich Walter: Mit Einstein ins All
Vortrag
13.11.2006, 18:15 - 20:00
Die Carl von Linde-Akademie der TU München startet am 13. November ihre neue wissenschaftliche Vorlesungsreihe mit spannenden Themen und bekannten Referenten
(München, 31. Oktober 2006) „Himmel – per aspera ad astra“: So lautet der Titel der neuen öffentlichen Vorlesungsreihe der Carl von Linde-Akademie der TU München (TUM) im Wintersemester 2006/2007. Am Montag, den 13. November, wird Prof. Dr. Ulrich Walter den Zyklus mit seinem Vortrag „Mit Einstein ins All – Warum Astronauten im Weltraum jünger bleiben“ eröffnen. Prof. Walter war Mitglied im Deutschen Astronautenteam und vom 26. April bis 6. Mai 1993 bei der Shuttle Mission D-2 selbst im Weltall. Nach weiteren beruflichen Stationen am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt sowie bei IBM leitet er seit 2003 den Lehrstuhl für Raumfahrttechnik an der TUM und forscht im Bereich Satellitentechnologie.
Die Vorlesungen mit anschließender Publikumsdiskussion finden immer am Montag von 18.15 bis 20 Uhr im Hörsaal 1.100 am Stammgelände der TU München, Arcisstraße 21, 80333 München statt und sind für alle Interessierten geöffnet. (Eingang Hauptpforte, beschildert) Der Eintritt ist frei.
Veranstaltungsort:
HS 1100, Arcisstr. 21
|
Bedeutung und Wert der Ressource Zeit
Vortrag
14.11.2006, 17:00 - 18:30
Vortrag von Prof. Dr.-Ing. J. Zimmermann
aus der Vorlesungsreihe "Geschichte des Bauingenieurwesens"
Veranstaltungsort:
Raum 0606; TU Stammgelände Innenstadt
|
CARS Microscopy - Insight into the Unseen of Living Cells
Vortrag
15.11.2006, 15:00 - 17:00
Vortragender: Dr. Andreas Volkmer, 3.Institut für Physik, Universität Stuttgart
Veranstaltungsort:
Seminarraum des Lehrstuhls für Hydrogeologie, Hydrochemie und Umweltanalytik der TU München, Marchioninistr. 17/Großhadern
|
Solarangetriebene Flugzeuge = The True All Electric Aircraft
Vortrag
16.11.2006, 17:00 - 18:30
Vortragender: Hannes Ross, EADS MAS retired
Forum der Luft- und Raumfahrt München
Veranstalter: ILR, UniBw, FHM, DGLR, VDI, AIAA, RAeS
Es ist keine Anmeldung erforderlich und die Teilnahme ist kostenlos
Veranstaltungsort:
Ernst-Schmidt-Hörsaal MW 1801, Fakultät für Maschinenwesen, Garching
|
Digitale Welten - live erleben
Tagung
17.11.2006, 13:00 - 17:00
Um das Thema „Digitale Welten – live erleben“ geht es am 17. November 2006 an der TU München in Garching. Die Initiative logistik-innovations-zentrum (liz) des Lehrstuhls für Fördertechnik Materialfluss Logistik zeigt hier die Potenziale und Grenzen neuester Technologien in der Logistik- und Prozessplanung auf und setzt damit gleichzeitig ihre erfolgreiche Veranstaltungsreihe zum Transfer neuester Technologien und Methoden von der Universität in die Industrie fort.
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über eingesetzte Technologien und Anwendungsfelder der Werkzeuge Ablaufsimulation, Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR). Der gezielte und durchgängige Einsatz solcher digitaler Werkzeuge bietet die Möglichkeit, Prozesse und Systeme effektiv und ganzheitlich zu planen, zu verifizieren und zu optimieren. Vor allem beim produzierenden Mittelstand liegen diese Potenziale noch weitgehend brach - bei Großunternehmen und in der Produktentwicklung sind sie jedoch bereits weit verbreitet.
Die Veranstaltung finden statt von 13:00 bis 17:00 Uhr am Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik der TU München, Boltzmannstr. 15, 85747 Garching. Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen hierzu finden Sie im Internet unter www.logistikinnovationszentrum.de
Veranstaltungsort:
Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik der TU München, Boltzmannstr. 15, 85747 Garching.
|
||
47 |
Globale Situation der Landwirtschaft - Vorlesungsreihe von Dr. Franz Fischler
Vortrag
20.11.2006, 10:00 - 17:00
Vorlesungsreihe von Dr. Franz Fischler
ehem. EU-Agrarkommissar Block I: Globale Situation der Landwirtschaft Weitere Termine: • 18. Dezember 2006: Ausgewählte Agrarmärkte • 15. Januar 2007: Neue Generation ländlicher Entwicklungsprogramme • 05. Februar 2007: Weiterentwicklung der EU Die Veranstaltung findet jeweils Montags von 10 - 12 Uhr und von 13 - 17 Uhr statt. Selbstverständlich sind Gäste außerhalb der Hochschule herzlich willkommen. Kontakt Prof. Dr. Dr. h.c. Alois Heißenhuber Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues Alte Akademie 14, 85350 Freising Telefon: 08161 71-3410 Fax: 08161 71-4426 Email: heissenhuber@wzw.tum.de Internet: www.wzw.tum.de/wdl/ Information und Lageplan (pdf) Veranstaltungsort:
Freising-Weihenstephan, Hörsaal 17
Nachbildung der KWK-Stromeinspeisung ausgehend von Gaslastprofilen
Lehrveranstaltung
20.11.2006, 16:00 - 17:30
Energiewirtschaftliches Seminar;
Referent:
Dipl.-Ing. Andreas Held, TU München
Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik;
Ort: Seminarsaal N3815, Gebäude N8, Nordgelände, Zugang über Theresienstr. 90
Veranstaltungsort:
Seminarsaal N3815, Gebäude N8, Nordgelände, Zugang über Theresienstr. 90
Himmel - per aspera ad astra: Sir Peter Jonas: Die Leitung eines großen Opernhauses
Vortrag
20.11.2006, 18:15 - 23:00
Von Musik über Medizin bis zur Architektur
„Wir freuen uns sehr, wieder bekannte Wissenschaftler und Experten für unseren Vorlesungszyklus gewonnen zu haben“, sagte Prof. Dr. rer. soc. Elisabeth Wacker, Gründungsmitglied der Carl von Linde-Akademie und Professorin an der Universität in Dortmund. „Mit ‚Himmel’ haben wir uns erneut für ein übergreifendes Thema entschieden, das Spielraum für verschiedenartige wissenschaftliche Annäherungen lässt und viele Münchner Bürgerinnen und Bürger ansprechen wird“, so Prof. Wacker weiter.
Am 20. November wird Sir Peter Jonas, der ehemalige Intendant der Bayerischen Staatsoper München, über seine Erfahrung mit der Leitung eines großen Opernhauses sprechen. Am 27.11. stellt der Mediziner und Psychiater Prof. Dr. med. Eckart Rüther die spannende Frage „Der 7. Himmel – Wie macht das Gehirn die Liebe?“
Am 4. Dezember referiert der Religionswissenschaftler Prof. Dr. Bernhard Lang von der Universität Paderborn aus Privatpapieren christlicher Theologen. Prof. Dr. Richard Horden vom Lehrstuhl für Gebäudelehre und Produktentwicklung der TUM schließt den Zyklus mit einer Präsentation über „Himmelstrebende Gewölbe“ am 11. Dezember ab.
Angebot und Ziele der Akademie
Die Carl von Linde-Akademie wurde im Jahr 2004 eröffnet, um Studierenden der Natur- und Ingenieurwissenschaften der TU München kultur- und sozialwissenschaftliches Wissen zu vermitteln und somit ihre Fähigkeiten und Kenntnisse über das fachspezifische Wissen hinaus zu erweitern. Ziel des anspruchsvollen und umfangreichen Lernangebots ist es, die Offenheit für Wissenschaftskulturen zu fördern, den Transfer von Wissen und Fähigkeiten aus anderen Disziplinen voranzubringen und das Verantwortungsbewusstsein der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu stärken. Gleichzeitig ist die Akademie in der Eliteförderung sowie der Lehr- und Lernforschung tätig. Fotodownload aller Referenten sowie weitere Informationen zur Carl von Linde-Akademie und dem aktuellen Programm: www.cvl-a.tum.de
Veranstaltungsort:
HS 1100, Arcisstr. 21
|
Das Verkehrswesen im Wandel der Zeit
Vortrag
21.11.2006, 17:00 - 18:30
Vortrag von Prof.Dr.-Ing.F.Busch aus der Reihe "Geschichte des Bauwesens"
Raum 0606(17:00-18:30)
Veranstaltungsort:
Hörsaal 0606
Das Merowe-Staudammprojekt - das derzeit grösste Infrastrukturprojekt in Afrika(Egon Failer,Lahmeyer International GmbH,Frankfurt)
Vortrag
21.11.2006, 17:15 - 18:45
Das Merowe-Staudammprojekt mit über 8000 m langen Dämmen stellt ein typisches Mehrzweckinfrastrukturprojekt
(Energie - 1250 MW, Bewässerung, Hochwasserschutz) dar. Neben dem Entwurf der einzelnen Bauwerke
werden auch die Herausforderungen bei der Bauausführung dargestellt. Das hochkomplexe Flussumleitungskonzept,
die Weiterentwicklung in die Hochwasserentlastungsanlage (20,000 m³/s) sowie das dazugehörige
Risk Management Programm wird im Detail beschrieben. Zusätzlich wird kurz auf das Finanzierungskonzept
sowie auf die Vertragsstruktur eingegangen. Abschließend wird auf das Umsiedlungs- sowie auf das
Kompensationsprogramm für die ca. 70.000 betroffenen Personen im zukünftigen Speicher eingegangen.
Veranstaltungsort:
Hörsaal 0670 Zwischengeschoss
|
Vortragsreihe "Lebensstil, Wachstum und Arbeitsplätze" in Weihenstephan
Vortrag
23.11.2006, 19:30 - 21:00
Vortragsreihe "Lebensstil, Wachstum und Arbeitsplätze" im Wintersemester 2006/2007
Wird der Gesundheitsmarkt zum Wachstumsmotor der Wirtschaft? Referent: Erik Händeler, Wirtschaftsjournalist Information und Lageplan (pdf) Kontakt Prof. Dr. Dr. h.c. Alois Heißenhuber Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues Alte Akademie 14, 85350 Freising Telefon: 08161 71-3410 Fax: 08161 71-4426 Email: heissenhuber@wzw.tum.de Internet: www.wzw.tum.de/wdl/ Veranstalter und Sponsoren: Vereinigung Weihenstephaner Universitätsabsolventen, Schweisfurth-Stiftung München, Bund Naturschutz in Bayern e.V., Stadt Freising, Süddeutsche Zeitung Veranstaltungsort:
Freising-Weihenstephan, Hörsaal 12
|
Studentenkonferenz: Bridging the Gap
Tagung
24.11.2006, 12:00 - 20:00
Keine Lust mehr, nur Theorie zu büffeln? Bis zum 31.10.2006 können Sie sich unter www.bridgingthegap.de anmelden.
Veranstaltungsort:
Boltzmannstr. 3, Garching
|
|||
48 |
Multicriteria Synthesis and Optimization of MEMS
Vortrag
27.11.2006, 09:15 - 12:00
Oberseminar Elektrophysik und Physikalische Elektronik - Referentin: Prof. Dr. Kristina Shea, Lehrstuhl für Produktentwicklung der TU München
Veranstaltungsort:
Lehrstuhl für Technische Elektrophysik - TU München Nordgelände, Theresienstr. 90, Geb. N4, Seminarraum N 1415
Himmel - per aspera ad astra: Eckart Rüther, Wie macht das Gehirn die Liebe?
Vortrag
27.11.2006, 18:15 - 20:00
Von Musik über Medizin bis zur Architektur
„Wir freuen uns sehr, wieder bekannte Wissenschaftler und Experten für unseren Vorlesungszyklus gewonnen zu haben“, sagte Prof. Dr. rer. soc. Elisabeth Wacker, Gründungsmitglied der Carl von Linde-Akademie und Professorin an der Universität in Dortmund. „Mit ‚Himmel’ haben wir uns erneut für ein übergreifendes Thema entschieden, das Spielraum für verschiedenartige wissenschaftliche Annäherungen lässt und viele Münchner Bürgerinnen und Bürger ansprechen wird“, so Prof. Wacker weiter.
Am 20. November wird Sir Peter Jonas, der ehemalige Intendant der Bayerischen Staatsoper München, über seine Erfahrung mit der Leitung eines großen Opernhauses sprechen. Am 27.11. stellt der Mediziner und Psychiater Prof. Dr. med. Eckart Rüther die spannende Frage „Der 7. Himmel – Wie macht das Gehirn die Liebe?“
Am 4. Dezember referiert der Religionswissenschaftler Prof. Dr. Bernhard Lang von der Universität Paderborn aus Privatpapieren christlicher Theologen. Prof. Dr. Richard Horden vom Lehrstuhl für Gebäudelehre und Produktentwicklung der TUM schließt den Zyklus mit einer Präsentation über „Himmelstrebende Gewölbe“ am 11. Dezember ab.
Angebot und Ziele der Akademie
Die Carl von Linde-Akademie wurde im Jahr 2004 eröffnet, um Studierenden der Natur- und Ingenieurwissenschaften der TU München kultur- und sozialwissenschaftliches Wissen zu vermitteln und somit ihre Fähigkeiten und Kenntnisse über das fachspezifische Wissen hinaus zu erweitern. Ziel des anspruchsvollen und umfangreichen Lernangebots ist es, die Offenheit für Wissenschaftskulturen zu fördern, den Transfer von Wissen und Fähigkeiten aus anderen Disziplinen voranzubringen und das Verantwortungsbewusstsein der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu stärken. Gleichzeitig ist die Akademie in der Eliteförderung sowie der Lehr- und Lernforschung tätig. Fotodownload aller Referenten sowie weitere Informationen zur Carl von Linde-Akademie und dem aktuellen Programm: www.cvl-a.tum.de
Veranstaltungsort:
HS 1100, Arcisstr. 21
|
David Swensen: Managing Yale's Endowment
Vortrag
30.11.2006, 17:00 - 19:00
The CEFS (Center for Entrepreneurial and Financial Studies) at the TU München proudly presents David Swensen talking on "Managing Yale's Endowment". David Swensen is Chief Investment Officer at Yale University. He is responsible for more than $15 billion in endowment assets and has generated annual returns of 16.0 % during the past two decades.
Schedule: Thursday, November 30th, 17:00 - Introduction by Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner (TUM) and Prof. Dr. Christoph Kaserer (TUM) - Introductory speech by Prof. Eli Talmor, PhD (LBS) - Managing Yale’s Endowment by Mr. Swensen - Afterwards reception in the hall
Place: Audimax, Innenstadt
The Next Generation Air Transportation System (NGATS) Initiative
Vortrag
30.11.2006, 17:00 - 18:30
David Kerr, Joint Planning and Development Office, Federal Aviation Administration
Forum der Luft- und Raumfahrt München
Veranstalter: ILR, UniBw, FHM, DGLR, VDI, AIAA, RAeS
Es ist keine Anmeldung erforderlich und die Teilnahme ist kostenlos
Veranstaltungsort:
Ernst-Schmidt-Hörsaal MW 1801, Fakultät für Maschinenwesen, Garching
|
Legende
Vortrag | |
Social Event | |
Frist | |
Ausstellung | |
Lehrveranstaltung | |
Exkursion | |
Fortbildung | |
Tagung | |
Workshop |