Veranstaltungen für Studierende vom 01.01.2019 bis 31.12.2019
Hier können Sie neue Termine hinzufügen (auch für andere Zielgruppen).
Montag, 07.01.2019
07.01.2019, 09:15 - 11:00
--entfällt-- Elektrophysik und Physikalische Elektronik - Seminar
OrtTUM, Lehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr. 90, Geb. N4, 1. Stock, N1414
Kontakt
Anna Kersten, a.kersten@tum.de
07.01.2019, 09:15 - 11:00
--entfällt-- Elektrophysik und Physikalische Elektronik - Seminar
OrtTUM, Lehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr. 90, Geb. N4, 1. Stock, N1414
Kontakt
Anna Kersten, a.kersten@tum.de
Mittwoch, 09.01.2019
09.01.2019, 09:00 - 13:00
Application 4.0 - Essentials for getting hired - Workshop in English
In this hands-on workshop you will learn to be successful with your job applications in Germany. We will look into the most important topics like career planning, job searching, new online recruiting methods, application documents and how to convince recruiters in a job interview. You will also learn self-marketing techniques that will enable you to present clear and individual USPs to differentiate you from other candidates.
OrtCampus Garching
09.01.2019, 17:30 - 19:00
Airbus-Trendforschung für zukünftige Kabinen- Innovationen und Konzepte
OrtMW 1801
Kontakt
Bharathkumar Balaji; Simon Scherer - TUMFSD
Montag, 14.01.2019
14.01.2019, 09:15 - 11:00
Modellierung von Mechanik und Transport in granularen Elektroden von Lithium-Ionen-Batterien
OrtTUM, Lehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr. 90, Geb. N4, 1. Stock, N1414
Kontakt
Anna Kersten, kersten@tep.ei.tum.de
14.01.2019, 18:00 - 19:30
KoNaRo-Vortragsreihe: E-Mobilität in der Landwirtschaft
Hubert Maierhofer von C.A.R.M.E.N. e.V. referiert zum Thema "E-Mobilität in der Landwirtschaft"
OrtSchulungs- und Ausstellungszentrum (SAZ) im KoNaRo - Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, Schulgasse 18, 94315 Straubing
Dienstag, 15.01.2019
15.01.2019, 18:30 - 20:00
Kolloquium "Der öffentliche Verkehr in der digitalen Transformation der Stadt"
München wächst. Steigende Einwohnerzahlen in München und im Umland, kontinuierlich wachsende Fahrgastzahlen im öffentlichen Personennahverkehr und ein sich änderndes Mobilitätsverhalten machen einen weiteren, zukunftsorientierten Ausbau der Verkehrsinfrastruktur notwendig. Bereits heute legen die Münchnerinnen und Münchner ca. 68% aller Wege mit dem Umweltverbund zurück. Zahlreiche Projekte für den öffentlichen Verkehr sind in Planung, um eine nachhaltige Stadtentwicklung auf der Grundlage des vom Stadtrat verabschiedeten Nahverkehrsplanes zu ermöglichen. Die Entwicklung und die Projekte der Stadt müssen sich künftig noch stärker an existierenden und neuen öffentlichen Infrastrukturen, gerade im Bereich Mobilität orientieren, um bezahlbar und in jeder Hinsicht nachhaltig zu bleiben. Die enge Verzahnung der Stadtentwicklung, aber auch einzelner großer Projekte mit dem öffentlichen Verkehr ist damit Aufgabe privater Entwickler, freier Planerinnen und Planer, Architekten, Verkehrsplaner und der politischen Entscheidungsträger sowie der planenden Verwaltung.
OrtVorhoelzer Forum
Kontakt
Fabian Wenner
Mittwoch, 16.01.2019
16.01.2019, 10:00 - 11:00
Überzeugende Lebensläufe für Promovierende und Postdocs - Webinar
Die Lebensläufe von Promovierenden und Postdocs passen nur selten in ein Standardformat. Promotionszeit, Forschungsarbeit, Veröffentlichungen – alles Informationen, die auf knappen Raum untergebracht werden wollen. Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten auf, Ihre zusätzlichen Fähigkeiten und Erfahrungen überzeugend zu präsentieren.
OrtOnline
Donnerstag, 17.01.2019
17.01.2019, 17:30 - 19:00
Ran an die TUM Perspektive Studium: "Nachwachsende Rohstoffe – von der Pflanze zur Nutzung. Der TUM Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit stellt sich vor"
OrtCampus München Innenstadt
Freitag, 18.01.2019
18.01.2019, 10:30 - 16:00
Gedenken an die Opfer der NS-"Euthanasie"-Morde
Wir laden Sie ein zu Veranstaltungen zum Gedenken an die Opfer der NS-"Euthanasie"-Morde am 18. und 21. Januar 2019 in München und Haar (bei München).
OrtVerschiedene Orte
Kontakt
Prof. Dr. Gerrit Hohendorf
Montag, 21.01.2019
21.01.2019, 09:15 - 11:00
"Fluid damping of non-conventional vibrational MEMS modes"
OrtTUM, Lehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr. 90, Geb. N4, 1. Stock, N1414
Kontakt
Anna Kersten, kersten@tep.ei.tum.de
21.01.2019, 15:00 - 16:30
Global Minds Brasilien - Bewerben und Arbeiten im Ausland
Vortrag mit Erfahrungsberichten. In der Veranstaltungsreihe „Global Minds“ klären wir alle Fragen im Zusammenhang mit Bewerbungen für Jobs und Praktika im Ausland. Bei jedem Termin wird ein bestimmtes Zielland mit seinen spezifischen Rahmenbedingungen und dem zugehörigen Bewerbungsprozess vorgestellt.
OrtCampus München
Mittwoch, 23.01.2019
23.01.2019, 11:30
Hidden Champions - Karriere bei Weltmarktführern im Mittelstand - Career Lounge
Sie gelten als Geheimtipps: Die kleinen und mittelständischen Unternehmen, die weltweit führend sind in ihrer Branche. In den Reihen der TUM Alumni gibt es viele „Hidden Champions“. Einige von ihnen berichten bei dieser Gesprächsrunde über ihren persönlichen Karriereweg.
OrtCampus München
Freitag, 25.01.2019
25.01.2019, 11:00 - 13:00
Career Treff: Fit for Industry - Workshop
Wer nach der Promotion nicht an der Universität bleiben, sondern in die Wirtschaft wechseln möchte, sollte schon während der Promotionszeit die Weichen dazu stellen. Wie gelingt der Einstieg in der Industrie? Welche Berufsperspektiven gibt es? Wie verkaufe ich mich und meine Promotion in der bestmöglichen Weise? Welche Fähigkeiten habe ich anderen Bewerbern voraus? Neben kurzen Impulsvorträgen und Erfahrungsberichten promovierter Alumni können die Teilnehmer bei dem Career-Treff „Fit for Industry“ Strategien besprechen und wertvolle Tipps sammeln.
OrtCampus München
Samstag, 26.01.2019
26.01.2019, 18:00 - 22:30
Jahreskonzert der TUM JazzBand
TUM JazzBand feat. Landesjugendjazzorchester Bayern Beginn 19.00 Uhr Einlass 18.00 Uhr
OrtTUM-Stammgelände, Audimax (Werner-von-Siemens-Hörsaal)
Montag, 28.01.2019
28.01.2019, 09:10 - 11:00
Complexity Reduction of Electromagnetic and Multiphysics Devices - Research experience at UPB/LMN -
OrtTUM, Lehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr. 90, Geb. N4, 1. Stock, N1414
Kontakt
Anna Kersten, kersten@tep.ei.tum.de
28.01.2019, 17:00 - 18:30
Die Blockchain-Technologie als Enabler für Use Cases in der Energiewirtschaft?
Die Blockchain-Technologie als Enabler für Use Cases in der Energiewirtschaft?
OrtN3815
Kontakt
Marianne Winkelmayer - m.winkelmayer@tum.de
Montag, 04.02.2019
04.02.2019, 09:15 - 11:00
Elektrophysik und Physikalische Elektronik - Seminar
OrtTUM Lehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstraße 90, Geb. N4, 1. OG, Raum N1414
Kontakt
Pamela Ruschi, Anna-Lena Kersten office@tep.ei.tum.de
Dienstag, 05.02.2019
05.02.2019, 18:15 - 20:00
Infrastruktur und Rahmenbedingungen für ein digitales Gesundheitswesen
OrtMDK Bayern, Raum Nymphenburg, 6. OG, Haidenauplatz 1, 81667 München
Kontakt
Christian Scholze, E-Mail: christian.scholze@tum.de
Mittwoch, 06.02.2019
06.02.2019, 17:00 - 18:00
Your personal Career Plan - Webinar in English
While planning one`s career, success and personal satisfaction are often the top priorities. But what is necessary to achieve a realistic work-life-balance? Get an overview of your personal goals and needs and work out strategies that can lead to a successful and lasting career. In our webinar, we will provide you with various questions for self-reflection that can serve as a basis for your personal career planning. In addition, we will present important aspects of a balanced career strategy.
OrtOnline
Donnerstag, 07.02.2019
07.02.2019, 18:00 - 20:00
Abenteuer Berufseinstieg - Workshop
Die ersten 100 Tage im Job, die Herausforderungen im Arbeitsalltag, Überlegungen zur weiteren Karriereplanung – bei dem Start in das Berufsleben kommt viel Neues auf Sie zu. Wir laden junge Alumni in ihrem ersten Berufsjahr ein, sich mit anderen Berufseinsteigern auszutauschen. Profitieren Sie von den Erfahrungen anderer young alumni aus verschiedenen Fachrichtungen und Unternehmen, die ihre jeweils eigene Arbeits- und Vorgehensweise einbringen.
OrtCampus Garching
Samstag, 09.02.2019
09.02.2019, 10:00 - 10.02.2019, 20:00
Geisterteilchen als faszinierende Lichter und Klänge – begehbare Licht- und-Klang-Installation
Ein faszinierendes Kunsterlebnis bietet die Technische Universität München (TUM) am Wochenende des 9. und 10. Februar 2019 in der „Reaktorhalle“ der Musikhochschule in der Luisenstraße 37a. Die Licht- und Klang-Installation AIS3 [aiskju:b] des Komponisten und Konzeptkünstlers Tim Otto Roth ist an beiden Tagen von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
OrtReaktorhalle, Luisenstr. 37a, 80333 München
Kontakt
Prof. Elisa Resconi
Sonntag, 10.02.2019
09.02.2019, 10:00 - 10.02.2019, 20:00
Geisterteilchen als faszinierende Lichter und Klänge – begehbare Licht- und-Klang-Installation
Ein faszinierendes Kunsterlebnis bietet die Technische Universität München (TUM) am Wochenende des 9. und 10. Februar 2019 in der „Reaktorhalle“ der Musikhochschule in der Luisenstraße 37a. Die Licht- und Klang-Installation AIS3 [aiskju:b] des Komponisten und Konzeptkünstlers Tim Otto Roth ist an beiden Tagen von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
OrtReaktorhalle, Luisenstr. 37a, 80333 München
Kontakt
Prof. Elisa Resconi
Freitag, 15.02.2019
15.02.2019, 09:00 - 17:00
1. Industriekolloquium des TUM-Clusters für Additive Fertigung der TUM in Garching
Das TUM-Cluster für Additive Fertigung wurde im Jahr 2017 mit dem Ziel gegründet, die Kompetenzen der TUM im Bereich Additive Fertigung zu bündeln. Dadurch sollen die Grenzen des technisch Möglichen in den Kompetenzfeldern Luft- und Raumfahrttechnik, Lifesciences sowie Fertigungsprozesse gemeinsam erweitert werden. Zwischenzeitlich sind bereits 19 Lehrstühle aus unterschiedlichen Fakultäten der TUM Mitglieder in diesem Cluster.
Ortiwb, Boltzmannstraße 15, 85748 Garching
Kontakt
Andreas Bachmann
Dienstag, 19.02.2019
19.02.2019, 15:00 - 20.02.2019, 17:00
6. Ambient Medicine Forum
Teilnahme nur nach Anmeldung!! - Das Ambient Medicine® Forum, ursprünglich ins Leben gerufen vom Heinz Nixdorf-Lehrstuhl für medizinische Elektronik der TUM (Prof. Dr. B. Wolf), wird seit nun mehr als zwölf Jahren zu aktuellen Themen der Medizinelektronik und telematischen Medizin durchgeführt. Das diesjährige Forum wird von der Hochschule Kempten in Zusammenarbeit mit der Internationalen Bodenseehochschule und dem Steinbeis-Transferzentrum für Medizinische Elektronik und Lab on Chip-Systeme und der TUM sowie weiteren Partnern veranstaltet. Es dient der Information und dem Diskurs über aktuelle Forschungsergebnisse sowie dem Austausch von Experten, Fachleuten, Studierenden und der interessierten Öffentlichkeit. Vorträge, Posterpräsentationen, Diskussionsrunden und interaktive Besichtigungen bieten Gelegenheit dazu. In der begleitenden Ausstellung können Assistenzsysteme und Lösungen für das selbstbestimmte Wohnen, die Prävention, Therapie und der Rehabilitation erprobt werden.
OrtHochschule Kempten, Gebäude A, Bahnhofstr. 61, 87435 Kempten/Allgäu
Kontakt
Domimik Fuchs, Alexander Karl, E-Mail: aal@hs-kempten.de
Mittwoch, 20.02.2019
19.02.2019, 15:00 - 20.02.2019, 17:00
6. Ambient Medicine Forum
Teilnahme nur nach Anmeldung!! - Das Ambient Medicine® Forum, ursprünglich ins Leben gerufen vom Heinz Nixdorf-Lehrstuhl für medizinische Elektronik der TUM (Prof. Dr. B. Wolf), wird seit nun mehr als zwölf Jahren zu aktuellen Themen der Medizinelektronik und telematischen Medizin durchgeführt. Das diesjährige Forum wird von der Hochschule Kempten in Zusammenarbeit mit der Internationalen Bodenseehochschule und dem Steinbeis-Transferzentrum für Medizinische Elektronik und Lab on Chip-Systeme und der TUM sowie weiteren Partnern veranstaltet. Es dient der Information und dem Diskurs über aktuelle Forschungsergebnisse sowie dem Austausch von Experten, Fachleuten, Studierenden und der interessierten Öffentlichkeit. Vorträge, Posterpräsentationen, Diskussionsrunden und interaktive Besichtigungen bieten Gelegenheit dazu. In der begleitenden Ausstellung können Assistenzsysteme und Lösungen für das selbstbestimmte Wohnen, die Prävention, Therapie und der Rehabilitation erprobt werden.
OrtHochschule Kempten, Gebäude A, Bahnhofstr. 61, 87435 Kempten/Allgäu
Kontakt
Domimik Fuchs, Alexander Karl, E-Mail: aal@hs-kempten.de
Donnerstag, 21.02.2019
21.02.2019, 16:00 - 17:00
Lebensläufe individuell gestalten - Webinar
Machen Sie sich mit den erforderlichen Inhalten eines Lebenslaufs vertraut und lernen Sie, wie Sie dabei Ihre Kompetenzen je nach Stellenausschreibung gut darstellen können. Im Anschluss haben Sie im Chat die Möglichkeit für weitergehende Nachfragen.
OrtOnline
Donnerstag, 28.02.2019
28.02.2019, 14:00 - 17:00
Open4Research Workshop
Open4Research ist ein dynamischer und globaler Online-Informationsdienst, der Universitäten und Forschungsinstitutionen bei der Ermittlung und Verwaltung von Fördermitteln unterstützt. In einem anschaulichen Workshop werden die Möglichkeiten und Features von Open4Research vorgestellt.
OrtAuditorium, TUM IAS, LIchtenbergstraße 2a, Garching
Kontakt
research-support@tum.de
28.02.2019, 17:30 - 19:00
Ran an die TUM Perspektive Studium: "Vom Biomolekül über die Lebensmittelerzeugung zur aktuellen Ernährungsforschung und -sicherung Die Studiengänge der Life Sciences (Biowissenschaften, Agrar- und Gartenbauwissenschaften, Ernährungswissenschaft und Brau- & Lebensmitteltechnologie) stellen sich vor"
OrtCampus München Innenstadt
Freitag, 01.03.2019
01.03.2019, 17:00 - 18:30
The Comparative Psychology of Artificial Intelligence
Ort0502.1.229, Bestelmeyer Süd 1. OG
Kontakt
Dr. Hajo Greif
Freitag, 08.03.2019
08.03.2019, 13:00 - 17:00
Master's Day – Dein Tag für Studium und Karriere
Ihr interessiert euch für ein Masterstudium an der TU München? Auf dem Master's Day könnt ihr euch umfassend informieren, welcher Master zu euch passt. Wir freuen uns auf euren Besuch in der Immatrikulationshalle am Campus Innenstadt!
Ort0136@0501, Ausstellung, Gebäude 0501
Kontakt
Bernd Zumdick
Donnerstag, 14.03.2019
14.03.2019, 17:15 - 18:30
A tentative title could be: Plant cell wall communication and remodeling.
OrtHörsaal 17, Liesel Beckmann Straße 1, Weihenstephan
Kontakt
Prof. Dr. Julia Santiago (University of Lausanne, CH)
Mittwoch, 20.03.2019
20.03.2019, 19:30 - 21:30
Urknall, Sternenstaub und die Frage nach der Entstehung des Lebens
Wie konnten aus den Anfangsbedingungen des Urknalls nicht nur unser Universum, sondern auch das Leben auf der Erde entstehen? Ist die Entstehung von Leben ein immer wieder stattfindender, natürlicher Prozess im All? Der Vortrag des Astrophysiker Prof. Andreas Burkert fasst unsere bisherigen Erkenntnisse und diskutiert aktuelle Forschungsprojekte. Der Eintritt ist frei.
Ort0980@0509, AUDIMAX, Siemens-Hörsaal, Auditorium Maximum, Gebäude 0509 (Wienandsbau)
Kontakt
Stefan Waldenmaier
Donnerstag, 21.03.2019
21.03.2019, 17:15 - 18:15
Plant acclimation and evolution in relation to soil mineral composition.
OrtHS 17, Liesel-Beckmann-Straße 1, Weihenstephan
Kontakt
PD Dr. Ulrich Hammes
Dienstag, 26.03.2019
26.03.2019, 13:00
Info session: Finding Accommodation SS2019
Useful tips – like how to apply for an advertised apartment, how to contact the property owner/manager, how to master German bureaucracy (registry Residence Registration Office) and how to extend a visa, permit of stay, etc. Please register because places are limited.(siehe https://www.tum.de/unileben/wohnen/)
Ort0606
Kontakt
Chiu-Li Tseng
Mittwoch, 27.03.2019
27.03.2019, 08:30 - 17:30
FührMINT Symposium 'Gewinnung und Aufstieg von Frauen in MINT-Führungspositionen in der Wissenschaft'
Das FührMINT Projektteam, unter Leitung von Professorin Claudia Peus (Geschäftsführende Vizepräsidentin für Talent Management & Diversity und Professorin für Forschungs- und Wissenschaftsmanagement, TUM), lädt ganz herzlich zum FührMINT Symposium ‘Gewinnung und Aufstieg von Frauen in MINT-Führungspositionen in der Wissenschaft‘ ein.
OrtTUM Stammgelände (Vorhoelzer Forum)
Kontakt
Dr. Sylvia Hubner, Stephanie Rehbock
Donnerstag, 28.03.2019
28.03.2019, 09:00 - 17:00
Qualität und Exzellenz durch gendersensible Berufungsverfahren
Die Inhalte: Berufungskommissionen und ihre unterschiedlichen Mitglieder stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Obwohl die Besetzung von vakanten Professuren in Deutschland gut gelingt, bieten aktuelle Forschungsergebnisse wie neue Praxisansätze viel Verbesserungsmöglichkeiten für die Gestaltung und Abwicklung von Berufungsverfahren.
OrtSeminarraum Z536
Kontakt
Dr. Sylvia Hubner
Dienstag, 02.04.2019
02.04.2019, 14:00 - 16:00
Info-Veranstaltung zur Wohnungssuche SS 2019
Praktische Tipps – etwa zur Bewerbung um eine Wohnung und notwendige Formalia (Anmeldung beim Bürgerbüro, Visum). Bitte melden Sie sich an, denn die Plätze sind begrenzt.(siehe https://www.tum.de/unileben/wohnen/)
Ort0606
Kontakt
Chiu-Li Tseng
Donnerstag, 11.04.2019
11.04.2019, 09:00 - 15:30
Informationstag "Digitale Barrierefreiheit" an der TUM
Der Tag der digitalen Barrierefreiheit soll über die EU-Richtlinie 2016/2102 informieren und Aufschluss geben, wie digitale Barrierefreiheit im Hochschulalltag umgesetzt werden kann.
Ort0980@0509, AUDIMAX, Siemens-Hörsaal, Auditorium Maximum, Gebäude 0509 (Wienandsbau)
11.04.2019, 17:00 - 18:30
Protein and gene regulatory networks involved in hormone-dependent nutrient sensing.
OrtHS17, Liesel-Beckmann-Straße 1, TUM-WZW, Freising
Kontakt
PD Dr. Ulrich Hammes
Mittwoch, 24.04.2019
24.04.2019, 17:30 - 20:00
SRM Talks #14
OrtLecture Hall 23 (4277.EG.128)
Kontakt
srmtalks@wzw.tum.de
Donnerstag, 25.04.2019
25.04.2019, 17:30 - 19:00
AI Ethics in Predictive Policing: From Models of Threat to an Ethics of Care
OrtVorhölzer Forum, Intsitutsgebäude 5. OG
Kontakt
Dr. Hajo Greif
Freitag, 26.04.2019
26.04.2019, 18:00 - 31.05.2019, 14:00
Emil J. Gumbel (1891 - 1966): Statistiker, Pazifist, Publizist
An der Technischen Universität München findet vom 26. April bis 31. Mai eine Ausstellung über den Münchner Statistiker und Pazifisten Emil J. Gumbel (1891 - 1966) statt.
OrtImmatrikulationshalle im Hauptgebäude der TUM, Arcisstraße 21, 80333 München
Kontakt
Professor Matthias Scherer
Samstag, 27.04.2019
26.04.2019, 18:00 - 31.05.2019, 14:00
Emil J. Gumbel (1891 - 1966): Statistiker, Pazifist, Publizist
An der Technischen Universität München findet vom 26. April bis 31. Mai eine Ausstellung über den Münchner Statistiker und Pazifisten Emil J. Gumbel (1891 - 1966) statt.
OrtImmatrikulationshalle im Hauptgebäude der TUM, Arcisstraße 21, 80333 München
Kontakt
Professor Matthias Scherer
Sonntag, 28.04.2019
26.04.2019, 18:00 - 31.05.2019, 14:00
Emil J. Gumbel (1891 - 1966): Statistiker, Pazifist, Publizist
An der Technischen Universität München findet vom 26. April bis 31. Mai eine Ausstellung über den Münchner Statistiker und Pazifisten Emil J. Gumbel (1891 - 1966) statt.
OrtImmatrikulationshalle im Hauptgebäude der TUM, Arcisstraße 21, 80333 München
Kontakt
Professor Matthias Scherer
Montag, 29.04.2019
29.04.2019, 16:00 - 17:00
Mit Bewerbungsanschreiben überzeugen - Webinar
Das Anschreiben ist bei Ihrer Bewerbung Ihre Visitenkarte, Ihr erster Anknüpfungspunkt, der Aufhänger Ihrer gesamten Bewerbung. In diesem Webinar erhalten Sie Informationen zu Aufbau und Gestaltung eines guten Bewerbungsanschreibens und Tipps zu Do’s und Don’ts. Im Anschluss haben Sie im Chat die Möglichkeit für weitergehende Nachfragen.
Ortonline
26.04.2019, 18:00 - 31.05.2019, 14:00
Emil J. Gumbel (1891 - 1966): Statistiker, Pazifist, Publizist
An der Technischen Universität München findet vom 26. April bis 31. Mai eine Ausstellung über den Münchner Statistiker und Pazifisten Emil J. Gumbel (1891 - 1966) statt.
OrtImmatrikulationshalle im Hauptgebäude der TUM, Arcisstraße 21, 80333 München
Kontakt
Professor Matthias Scherer
Dienstag, 30.04.2019
26.04.2019, 18:00 - 31.05.2019, 14:00
Emil J. Gumbel (1891 - 1966): Statistiker, Pazifist, Publizist
An der Technischen Universität München findet vom 26. April bis 31. Mai eine Ausstellung über den Münchner Statistiker und Pazifisten Emil J. Gumbel (1891 - 1966) statt.
OrtImmatrikulationshalle im Hauptgebäude der TUM, Arcisstraße 21, 80333 München
Kontakt
Professor Matthias Scherer
Mittwoch, 01.05.2019
26.04.2019, 18:00 - 31.05.2019, 14:00
Emil J. Gumbel (1891 - 1966): Statistiker, Pazifist, Publizist
An der Technischen Universität München findet vom 26. April bis 31. Mai eine Ausstellung über den Münchner Statistiker und Pazifisten Emil J. Gumbel (1891 - 1966) statt.
OrtImmatrikulationshalle im Hauptgebäude der TUM, Arcisstraße 21, 80333 München
Kontakt
Professor Matthias Scherer
Donnerstag, 02.05.2019
26.04.2019, 18:00 - 31.05.2019, 14:00
Emil J. Gumbel (1891 - 1966): Statistiker, Pazifist, Publizist
An der Technischen Universität München findet vom 26. April bis 31. Mai eine Ausstellung über den Münchner Statistiker und Pazifisten Emil J. Gumbel (1891 - 1966) statt.
OrtImmatrikulationshalle im Hauptgebäude der TUM, Arcisstraße 21, 80333 München
Kontakt
Professor Matthias Scherer
Freitag, 03.05.2019
26.04.2019, 18:00 - 31.05.2019, 14:00
Emil J. Gumbel (1891 - 1966): Statistiker, Pazifist, Publizist
An der Technischen Universität München findet vom 26. April bis 31. Mai eine Ausstellung über den Münchner Statistiker und Pazifisten Emil J. Gumbel (1891 - 1966) statt.
OrtImmatrikulationshalle im Hauptgebäude der TUM, Arcisstraße 21, 80333 München
Kontakt
Professor Matthias Scherer
Samstag, 04.05.2019
26.04.2019, 18:00 - 31.05.2019, 14:00
Emil J. Gumbel (1891 - 1966): Statistiker, Pazifist, Publizist
An der Technischen Universität München findet vom 26. April bis 31. Mai eine Ausstellung über den Münchner Statistiker und Pazifisten Emil J. Gumbel (1891 - 1966) statt.
OrtImmatrikulationshalle im Hauptgebäude der TUM, Arcisstraße 21, 80333 München
Kontakt
Professor Matthias Scherer
Sonntag, 05.05.2019
26.04.2019, 18:00 - 31.05.2019, 14:00
Emil J. Gumbel (1891 - 1966): Statistiker, Pazifist, Publizist
An der Technischen Universität München findet vom 26. April bis 31. Mai eine Ausstellung über den Münchner Statistiker und Pazifisten Emil J. Gumbel (1891 - 1966) statt.
OrtImmatrikulationshalle im Hauptgebäude der TUM, Arcisstraße 21, 80333 München
Kontakt
Professor Matthias Scherer
Montag, 06.05.2019
26.04.2019, 18:00 - 31.05.2019, 14:00
Emil J. Gumbel (1891 - 1966): Statistiker, Pazifist, Publizist
An der Technischen Universität München findet vom 26. April bis 31. Mai eine Ausstellung über den Münchner Statistiker und Pazifisten Emil J. Gumbel (1891 - 1966) statt.
OrtImmatrikulationshalle im Hauptgebäude der TUM, Arcisstraße 21, 80333 München
Kontakt
Professor Matthias Scherer
Dienstag, 07.05.2019
07.05.2019, 17:00 - 19:00
Invited Talk, Sophie Juliane Veigl (University of Vienna): Testing Scientific Pluralism: RNA inheritance
OrtMCTS, Augustenstraße 46, seminar room 307, 3rd floor
Kontakt
Sophia Rossmann (sophia.rossmann@tum.de) and Georgia Samaras (georgia.samaras@tum.de)
07.05.2019, 18:15 - 20:00
Wie sicher ist "sicher"? - Die Rolle des TÜV Süd in der Medizintechnik
Medizintechnische Geräte müssen sicher sein – auf die Daten, die sie ermitteln, müssen sich Ärzte und Patienten hundertprozentig verlassen können. Deshalb sind für solche Geräte umfangreiche Zulassungsprozesse vorgeschrieben. Um eine Konformitätserklärung über die Sicherheit und Leistung eines Medizinproduktes schreiben zu können, müssen die Hersteller grundlegende Sicherheits- und Leistungsanforderungen erfüllen. Bei vielen Medizinprodukten muss eine unabhängige Stelle wie z. B. die TÜV SÜD Produkt Service GmbH involviert werden, bevor die Konformität der relevanten Produkte deklariert werden kann. Im Rahmen dieses Vortrags werden die Anforderungen in Europa erläutert und die Aufgaben der Prüfstellen vorgestellt.
OrtMDK Bayern, Raum Nymphenburg, 6. OG, Haidenauplatz 1, 81667 München
Kontakt
Christian Scholze, christian.scholze@tum.de
26.04.2019, 18:00 - 31.05.2019, 14:00
Emil J. Gumbel (1891 - 1966): Statistiker, Pazifist, Publizist
An der Technischen Universität München findet vom 26. April bis 31. Mai eine Ausstellung über den Münchner Statistiker und Pazifisten Emil J. Gumbel (1891 - 1966) statt.
OrtImmatrikulationshalle im Hauptgebäude der TUM, Arcisstraße 21, 80333 München
Kontakt
Professor Matthias Scherer
Mittwoch, 08.05.2019
08.05.2019, 14:00 - 18:00
Application 4.0 - Essentials for getting hired - Workshop in English
In this hands-on workshop you will learn to be successful with your job applications in Germany. We will look into the most important topics like career planning, job searching, new online recruiting methods, application documents and how to convince recruiters in a job interview. You will also learn self-marketing techniques that will enable you to present clear and individual USPs to differentiate you from other candidates.
OrtCampus Munich
26.04.2019, 18:00 - 31.05.2019, 14:00
Emil J. Gumbel (1891 - 1966): Statistiker, Pazifist, Publizist
An der Technischen Universität München findet vom 26. April bis 31. Mai eine Ausstellung über den Münchner Statistiker und Pazifisten Emil J. Gumbel (1891 - 1966) statt.
OrtImmatrikulationshalle im Hauptgebäude der TUM, Arcisstraße 21, 80333 München
Kontakt
Professor Matthias Scherer
Donnerstag, 09.05.2019
09.05.2019, 10:00 - 16:00
Entscheidungen für meine Karriere treffen - Workshop
Am Ende des Studiums stehen Sie vor zahlreichen Entscheidungen: Nach dem Bachelorstudium in den Job einsteigen oder ein Masterstudium anschließen Promovieren - ja oder nein? Welches Jobangebot soll ich annehmen? Lernen Sie Kriterien und Möglichkeiten kennen, die Sie für Ihre Entscheidungsfindung nutzen können.
OrtCampus München
26.04.2019, 18:00 - 31.05.2019, 14:00
Emil J. Gumbel (1891 - 1966): Statistiker, Pazifist, Publizist
An der Technischen Universität München findet vom 26. April bis 31. Mai eine Ausstellung über den Münchner Statistiker und Pazifisten Emil J. Gumbel (1891 - 1966) statt.
OrtImmatrikulationshalle im Hauptgebäude der TUM, Arcisstraße 21, 80333 München
Kontakt
Professor Matthias Scherer
Freitag, 10.05.2019
10.05.2019, 09:00 - 11.05.2019, 13:00
Die hämatopoietische Stammzellnische: Nischenforscher stellen ihre neuesten Forschungsergebnisse sowie translationale Möglichkeiten in der Klinik vor
OrtTranslaTUM München
Kontakt
theresa.sippenauer@tum.de
26.04.2019, 18:00 - 31.05.2019, 14:00
Emil J. Gumbel (1891 - 1966): Statistiker, Pazifist, Publizist
An der Technischen Universität München findet vom 26. April bis 31. Mai eine Ausstellung über den Münchner Statistiker und Pazifisten Emil J. Gumbel (1891 - 1966) statt.
OrtImmatrikulationshalle im Hauptgebäude der TUM, Arcisstraße 21, 80333 München
Kontakt
Professor Matthias Scherer
Samstag, 11.05.2019
10.05.2019, 09:00 - 11.05.2019, 13:00
Die hämatopoietische Stammzellnische: Nischenforscher stellen ihre neuesten Forschungsergebnisse sowie translationale Möglichkeiten in der Klinik vor
OrtTranslaTUM München
Kontakt
theresa.sippenauer@tum.de
26.04.2019, 18:00 - 31.05.2019, 14:00
Emil J. Gumbel (1891 - 1966): Statistiker, Pazifist, Publizist
An der Technischen Universität München findet vom 26. April bis 31. Mai eine Ausstellung über den Münchner Statistiker und Pazifisten Emil J. Gumbel (1891 - 1966) statt.
OrtImmatrikulationshalle im Hauptgebäude der TUM, Arcisstraße 21, 80333 München
Kontakt
Professor Matthias Scherer
Sonntag, 12.05.2019
26.04.2019, 18:00 - 31.05.2019, 14:00
Emil J. Gumbel (1891 - 1966): Statistiker, Pazifist, Publizist
An der Technischen Universität München findet vom 26. April bis 31. Mai eine Ausstellung über den Münchner Statistiker und Pazifisten Emil J. Gumbel (1891 - 1966) statt.
OrtImmatrikulationshalle im Hauptgebäude der TUM, Arcisstraße 21, 80333 München
Kontakt
Professor Matthias Scherer
Montag, 13.05.2019
26.04.2019, 18:00 - 31.05.2019, 14:00
Emil J. Gumbel (1891 - 1966): Statistiker, Pazifist, Publizist
An der Technischen Universität München findet vom 26. April bis 31. Mai eine Ausstellung über den Münchner Statistiker und Pazifisten Emil J. Gumbel (1891 - 1966) statt.
OrtImmatrikulationshalle im Hauptgebäude der TUM, Arcisstraße 21, 80333 München
Kontakt
Professor Matthias Scherer
Dienstag, 14.05.2019
26.04.2019, 18:00 - 31.05.2019, 14:00
Emil J. Gumbel (1891 - 1966): Statistiker, Pazifist, Publizist
An der Technischen Universität München findet vom 26. April bis 31. Mai eine Ausstellung über den Münchner Statistiker und Pazifisten Emil J. Gumbel (1891 - 1966) statt.
OrtImmatrikulationshalle im Hauptgebäude der TUM, Arcisstraße 21, 80333 München
Kontakt
Professor Matthias Scherer
Mittwoch, 15.05.2019
26.04.2019, 18:00 - 31.05.2019, 14:00
Emil J. Gumbel (1891 - 1966): Statistiker, Pazifist, Publizist
An der Technischen Universität München findet vom 26. April bis 31. Mai eine Ausstellung über den Münchner Statistiker und Pazifisten Emil J. Gumbel (1891 - 1966) statt.
OrtImmatrikulationshalle im Hauptgebäude der TUM, Arcisstraße 21, 80333 München
Kontakt
Professor Matthias Scherer
Donnerstag, 16.05.2019
26.04.2019, 18:00 - 31.05.2019, 14:00
Emil J. Gumbel (1891 - 1966): Statistiker, Pazifist, Publizist
An der Technischen Universität München findet vom 26. April bis 31. Mai eine Ausstellung über den Münchner Statistiker und Pazifisten Emil J. Gumbel (1891 - 1966) statt.
OrtImmatrikulationshalle im Hauptgebäude der TUM, Arcisstraße 21, 80333 München
Kontakt
Professor Matthias Scherer
Freitag, 17.05.2019
17.05.2019, 15:30 - 16:30
Offene Campusführung am TUM Campus München
OrtTUM Campus München
26.04.2019, 18:00 - 31.05.2019, 14:00
Emil J. Gumbel (1891 - 1966): Statistiker, Pazifist, Publizist
An der Technischen Universität München findet vom 26. April bis 31. Mai eine Ausstellung über den Münchner Statistiker und Pazifisten Emil J. Gumbel (1891 - 1966) statt.
OrtImmatrikulationshalle im Hauptgebäude der TUM, Arcisstraße 21, 80333 München
Kontakt
Professor Matthias Scherer
Samstag, 18.05.2019
26.04.2019, 18:00 - 31.05.2019, 14:00
Emil J. Gumbel (1891 - 1966): Statistiker, Pazifist, Publizist
An der Technischen Universität München findet vom 26. April bis 31. Mai eine Ausstellung über den Münchner Statistiker und Pazifisten Emil J. Gumbel (1891 - 1966) statt.
OrtImmatrikulationshalle im Hauptgebäude der TUM, Arcisstraße 21, 80333 München
Kontakt
Professor Matthias Scherer
Sonntag, 19.05.2019
26.04.2019, 18:00 - 31.05.2019, 14:00
Emil J. Gumbel (1891 - 1966): Statistiker, Pazifist, Publizist
An der Technischen Universität München findet vom 26. April bis 31. Mai eine Ausstellung über den Münchner Statistiker und Pazifisten Emil J. Gumbel (1891 - 1966) statt.
OrtImmatrikulationshalle im Hauptgebäude der TUM, Arcisstraße 21, 80333 München
Kontakt
Professor Matthias Scherer
Montag, 20.05.2019
20.05.2019, 17:00 - 18:30
Energiewirtschaftliche Mechanismen der europäischen Strom- und Gasmärkte
Energiewirtschaftliche Mechanismen der europäischen Strom- und Gasmärkte
OrtN3815
Kontakt
Marianne Winkelmayer
26.04.2019, 18:00 - 31.05.2019, 14:00
Emil J. Gumbel (1891 - 1966): Statistiker, Pazifist, Publizist
An der Technischen Universität München findet vom 26. April bis 31. Mai eine Ausstellung über den Münchner Statistiker und Pazifisten Emil J. Gumbel (1891 - 1966) statt.
OrtImmatrikulationshalle im Hauptgebäude der TUM, Arcisstraße 21, 80333 München
Kontakt
Professor Matthias Scherer
Dienstag, 21.05.2019
26.04.2019, 18:00 - 31.05.2019, 14:00
Emil J. Gumbel (1891 - 1966): Statistiker, Pazifist, Publizist
An der Technischen Universität München findet vom 26. April bis 31. Mai eine Ausstellung über den Münchner Statistiker und Pazifisten Emil J. Gumbel (1891 - 1966) statt.
OrtImmatrikulationshalle im Hauptgebäude der TUM, Arcisstraße 21, 80333 München
Kontakt
Professor Matthias Scherer
Mittwoch, 22.05.2019
22.05.2019, 10:00 - 11:00
Jobchancen erhöhen durch Storytelling - Webinar
Im Bewerbungsprozess ist es wichtig, spontan, überzeugend und vor allem prägnant vom eigenen Karriere- und Lebensweg berichten zu können – sei es nun im Vorstellungsgespräch, auf der Jobmesse oder beim Networking. In diesem Webinar lernen Sie die wesentlichen Techniken des „Storytelling“ zur Selbstpräsentation kennen und erhalten Tipps für einfach durchzuführende Übungen.
Ortonline
22.05.2019, 17:30 - 20:00
SRM Talks #15 FOREST
OrtHörsaal 23
Kontakt
srmtalks@wzw.tum.de
26.04.2019, 18:00 - 31.05.2019, 14:00
Emil J. Gumbel (1891 - 1966): Statistiker, Pazifist, Publizist
An der Technischen Universität München findet vom 26. April bis 31. Mai eine Ausstellung über den Münchner Statistiker und Pazifisten Emil J. Gumbel (1891 - 1966) statt.
OrtImmatrikulationshalle im Hauptgebäude der TUM, Arcisstraße 21, 80333 München
Kontakt
Professor Matthias Scherer
Donnerstag, 23.05.2019
23.05.2019, 17:00 - 18:30
SOFIA – die fliegende Sternwarte
Herr Clemens Plank, SOFIA Projektingenieur beim DLR, wird zu Beginn seines Vortrags einen kurzen Überblick über die Flugzeugastronomie und dessen Anfänge in den 1960ern geben. Das hierbei vermittelte grobe Verständnis über die Infrarot-Astronomie ist wichtig, um den enormen Aufwand für SOFIA nachvollziehen zu können. Anschließend wird auf die größten Herausforderungen des Projekts eingegangen. Dazu gehören, allen voran, der Umbau des SOFIA-Flugzeugs durch die NASA, aber ebenso die Entwicklung des Teleskops in Deutschland und die anschließende Phase der Flugerprobung sowie erster wissenschaftlicher Testmessungen. Danach wird ein Einblick in den täglichen Wissenschaftsbetrieb gegeben, in dem sich SOFIA seit 2014 befindet und bei dem stetig neue Herausforderungen zu bewältigen sind. SOFIA ist dabei weder mit einem Satellitenbetrieb noch mit einem bodengebundenen Teleskop vergleichbar. Abschließend wird ein Einblick in die verschiedenen wissenschaftlichen Instrumente des Projekts gegeben sowie die damit erzielten, neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse dargestellt und ein kurzer Ausblick in die Zukunft gegeben.
OrtMW 1250
Kontakt
Nicolas Zunhammer
23.05.2019, 17:30 - 19:00
Ran an die TUM Perspektive Studium: "Keine Gesundheit ohne Sport? Die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften stellt sich vor "
OrtCampus München Innenstadt
26.04.2019, 18:00 - 31.05.2019, 14:00
Emil J. Gumbel (1891 - 1966): Statistiker, Pazifist, Publizist
An der Technischen Universität München findet vom 26. April bis 31. Mai eine Ausstellung über den Münchner Statistiker und Pazifisten Emil J. Gumbel (1891 - 1966) statt.
OrtImmatrikulationshalle im Hauptgebäude der TUM, Arcisstraße 21, 80333 München
Kontakt
Professor Matthias Scherer
Freitag, 24.05.2019
26.04.2019, 18:00 - 31.05.2019, 14:00
Emil J. Gumbel (1891 - 1966): Statistiker, Pazifist, Publizist
An der Technischen Universität München findet vom 26. April bis 31. Mai eine Ausstellung über den Münchner Statistiker und Pazifisten Emil J. Gumbel (1891 - 1966) statt.
OrtImmatrikulationshalle im Hauptgebäude der TUM, Arcisstraße 21, 80333 München
Kontakt
Professor Matthias Scherer
Samstag, 25.05.2019
26.04.2019, 18:00 - 31.05.2019, 14:00
Emil J. Gumbel (1891 - 1966): Statistiker, Pazifist, Publizist
An der Technischen Universität München findet vom 26. April bis 31. Mai eine Ausstellung über den Münchner Statistiker und Pazifisten Emil J. Gumbel (1891 - 1966) statt.
OrtImmatrikulationshalle im Hauptgebäude der TUM, Arcisstraße 21, 80333 München
Kontakt
Professor Matthias Scherer
Sonntag, 26.05.2019
26.04.2019, 18:00 - 31.05.2019, 14:00
Emil J. Gumbel (1891 - 1966): Statistiker, Pazifist, Publizist
An der Technischen Universität München findet vom 26. April bis 31. Mai eine Ausstellung über den Münchner Statistiker und Pazifisten Emil J. Gumbel (1891 - 1966) statt.
OrtImmatrikulationshalle im Hauptgebäude der TUM, Arcisstraße 21, 80333 München
Kontakt
Professor Matthias Scherer
Montag, 27.05.2019
26.04.2019, 18:00 - 31.05.2019, 14:00
Emil J. Gumbel (1891 - 1966): Statistiker, Pazifist, Publizist
An der Technischen Universität München findet vom 26. April bis 31. Mai eine Ausstellung über den Münchner Statistiker und Pazifisten Emil J. Gumbel (1891 - 1966) statt.
OrtImmatrikulationshalle im Hauptgebäude der TUM, Arcisstraße 21, 80333 München
Kontakt
Professor Matthias Scherer
Dienstag, 28.05.2019
26.04.2019, 18:00 - 31.05.2019, 14:00
Emil J. Gumbel (1891 - 1966): Statistiker, Pazifist, Publizist
An der Technischen Universität München findet vom 26. April bis 31. Mai eine Ausstellung über den Münchner Statistiker und Pazifisten Emil J. Gumbel (1891 - 1966) statt.
OrtImmatrikulationshalle im Hauptgebäude der TUM, Arcisstraße 21, 80333 München
Kontakt
Professor Matthias Scherer
Mittwoch, 29.05.2019
26.04.2019, 18:00 - 31.05.2019, 14:00
Emil J. Gumbel (1891 - 1966): Statistiker, Pazifist, Publizist
An der Technischen Universität München findet vom 26. April bis 31. Mai eine Ausstellung über den Münchner Statistiker und Pazifisten Emil J. Gumbel (1891 - 1966) statt.
OrtImmatrikulationshalle im Hauptgebäude der TUM, Arcisstraße 21, 80333 München
Kontakt
Professor Matthias Scherer
Donnerstag, 30.05.2019
26.04.2019, 18:00 - 31.05.2019, 14:00
Emil J. Gumbel (1891 - 1966): Statistiker, Pazifist, Publizist
An der Technischen Universität München findet vom 26. April bis 31. Mai eine Ausstellung über den Münchner Statistiker und Pazifisten Emil J. Gumbel (1891 - 1966) statt.
OrtImmatrikulationshalle im Hauptgebäude der TUM, Arcisstraße 21, 80333 München
Kontakt
Professor Matthias Scherer
Freitag, 31.05.2019
26.04.2019, 18:00 - 31.05.2019, 14:00
Emil J. Gumbel (1891 - 1966): Statistiker, Pazifist, Publizist
An der Technischen Universität München findet vom 26. April bis 31. Mai eine Ausstellung über den Münchner Statistiker und Pazifisten Emil J. Gumbel (1891 - 1966) statt.
OrtImmatrikulationshalle im Hauptgebäude der TUM, Arcisstraße 21, 80333 München
Kontakt
Professor Matthias Scherer
Dienstag, 04.06.2019
04.06.2019, 10:00 - 15:00
Aktionstag "Gesunde Hochschule" - TUM München
8. Bayernweiter Aktionstag "Gesunde Hochschule" in München am 4. Juni 2019 in der Immatrikulationshalle und auf dem Freigelände vor dem Audimax, Arcisstraße 21
Ort0140@0501, IMMATRIKULATIONSHALLE HAUPTGEB, Gebäude 0501
Kontakt
G. Wolf
Donnerstag, 06.06.2019
06.06.2019, 09:00 - 15:00
Munich - 'The Capital of the Movement'
Excursion to the Munich Documentation Center for the History of National Socialism
OrtMunich Documentation Center for the History of National Socialism, Max-Mannheimer-Platz 1
Kontakt
Franziska Recknagel
06.06.2019, 16:00 - 17:00
Die ersten 100 Tage im Job - Webinar
An den neuen Arbeitsplatz kommen Sie einerseits mit Ihren persönlichen Vorstellungen und stehen dort andererseits den Erwartungen von Vorgesetzten, Kolleginnen und Kollegen gegenüber. Lernen Sie wichtige Grundregeln und Strategien kennen, die es Ihnen ermöglichen, sich im neuen Arbeitsumfeld zurecht zu finden.
Ortonline
06.06.2019, 17:30 - 19:00
ANITA-2 - Design of an ESA ISS Payload operated in a NASA express rack
OrtMW 1801
Kontakt
Bharathkumar Balaji; Simon Scherer - TUMFSD
Montag, 17.06.2019
17.06.2019, 17:00 - 18:30
Energiewirtschaftliches Seminar
Operations Research in der Energiewirtschaft – Wissenschaftliche Theorie in praktischer Anwendung
OrtN3815
Kontakt
m.winkelmayer@tum.de
Mittwoch, 19.06.2019
19.06.2019, 09:00 - 17:00
Workshop „From research to patent”, TUM IAS, Faculty Club
1-day workshop on the protection and commercialisation of research results
OrtTUM Garching Campus, IAS Faculty Club, Lichtenbergstr. 2a, 85748 Garching
Kontakt
patent@tum.de
19.06.2019, 16:00 - 17:00
Lebensläufe individuell gestalten - Webinar
Machen Sie sich mit den erforderlichen Inhalten eines Lebenslaufs vertraut und lernen Sie, wie Sie dabei Ihre Kompetenzen je nach Stellenausschreibung gut darstellen können. Im Anschluss haben Sie im Chat die Möglichkeit für weitergehende Nachfragen.
Ortonline
Dienstag, 25.06.2019
25.06.2019, 18:15 - 20:00
Elektronik fürs Gesundheitswesen von Analog Devices
Die Ausgaben für das Gesundheitswesen steigen rapide an. Um sie einzudämmen und überschaubar zu halten, ist es erforderlich, von einem reaktiven zu einem proaktiven Versorgungssystem überzugehen. Ziel sollte es sein, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und effektiv zu behandeln. Dies erfordert kostengünstige Lösungen und neue Technologien. Analog Devices ist sehr aktiv bei der Entwicklung von Sensoren und Subsystemen, um diese Ziele für die Medizintechnikbranche und das gesamte Gesundheitswesen zu erreichen. In diesem Vortrag erfahren Sie mehr darüber, wie sich Analog Devices von einem reinen Chip-Hersteller zu einem Subsystem-Anbieter entwickelt.
OrtMDK Bayern, Raum Nymphenburg, 6. OG, Haidenauplatz 1, 81667 München
Kontakt
Christian Scholze, christian.scholze@tum.de
Donnerstag, 27.06.2019
27.06.2019, 19:00 - 21:30
Why the 1980s “Biological Revolution” in Psychiatry Really Happened, and How it Lost its Way
The Munich Colloquium on Technology in Society is designed as a series of public lectures. These lectures will be held by important figures in the area of Science and Technology Studies and explore key issues at the crossroads of science, technology, society and policy.
OrtVorhoelzer Forum
Kontakt
Elisabeth Zellmer, Anna Rodewald
Mittwoch, 03.07.2019
03.07.2019, 10:00 - 12:00
Vortrag : „Plötzlich Pflegealltag – gesund und handlungsfähig bleiben“ (Campus FS)
Der TUM Familienservice der Stabsstelle Chancengleichheit lädt Mitarbeiter/innen und Studierende der Universität herzlich ein, an einem der folgenden Informationsvorträge teilzunehmen. Diese finden in Zusammenarbeit mit dem TUM-Kooperationspartner im Bereich Pflege von Angehörigen - awo lifebalance - jeweils in München (04.07.), Garching (10.07.) und Freising (03.07.)statt
OrtFS, Hörsaal 17, Geb.Nr. 4317, Tierwissenschaften, Hochfeldweg 1
Kontakt
Marion Friederich
03.07.2019, 16:00 - 17:00
Digital- und Initiativbewerbungen: so geht's! - Webinar
Digitale Bewerbungen sind mittlerweile Standard. Doch welche Besonderheiten gibt es bei standardisierten Online-Formularen und der Nutzung von Job- und Karriereportalen zu beachten? Wie lassen sich XING und LinkedIn sowie Initiativbewerbungen zielgerichtet nutzen, um bei Unternehmen Aufmerksamkeit zu erzeugen? In diesem Webinar lernen Sie unterschiedliche Bewerbungsformen kennen und erfahren, worauf Sie jeweils achten sollten und dadurch überzeugend werden.
Ortonline
Donnerstag, 04.07.2019
04.07.2019, 10:00 - 12:00
Vortrag „Plötzlich Pflegealltag – gesund und handlungsfähig bleiben“
Der TUM Familienservice der Stabsstelle Chancengleichheit lädt Mitarbeiter/innen und Studierende der Universität herzlich ein, an einem der folgenden Informationsvorträge teilzunehmen. Diese finden in Zusammenarbeit mit dem TUM-Kooperationspartner im Bereich Pflege von Angehörigen - awo lifebalance - jeweils in München, Garching (10.07.) und Freising (03.07.) statt
Ort1180@0501, Hörsaal, Gebäude 0501
Kontakt
Marion Friederich
Dienstag, 09.07.2019
09.07.2019, 18:00 - 20:00
Schiedel-Exchange on TechnoSociety - DIGI[tal_edu]CATION
Interesse an Digitalisierung der Bildung? - z.B. an der Frage, wie Digitalisierung Lernen und Lehren, LehrerInnen und SchülerInnen, Schule und Hochschule verändert? Oder wollen Sie wissen, ob Bildung noch Bildung bleibt? Perfekt! Wir freuen uns, Sie zu „DIGI[tal_edu]CATION“ einzuladen. Das Event ist der inzwischen vierte Teil der Reihe „Schiedel-Exchange on TechnoSociety“, mit der der Lehrstuhl für Wissenschaftssoziologie der TUM zwei Mal im Jahr Expert*innen mit Ihnen und Euch zusammenbringt, um kontroverse Themen aus Wissenschaft, Technik und Gesellschaft unter die Lupe zu nehmen – interaktiv und auf den Punkt.
OrtGymnasium Ottobrunn, Karl-Stieler-Straße 1, 85521 Ottobrunn
Kontakt
Bitte zur Anmeldung kurze Email an wissenschaftssoziologie@edu.tum.de senden. Vielen Dank!
Mittwoch, 10.07.2019
10.07.2019, 10:00 - 12:00
Vortrag: „Plötzlich Pflegealltag – gesund und handlungsfähig bleiben“
Der TUM Familienservice der Stabsstelle Chancengleichheit lädt Mitarbeiter/innen und Studierende der Universität herzlich ein, an einem der folgenden Informationsvorträge teilzunehmen. Diese finden in Zusammenarbeit mit dem TUM-Kooperationspartner im Bereich Pflege von Angehörigen - awo lifebalance - jeweils in München (04.07.), Garching (10.07.) und Freising (03.07.) statt
OrtGarching, Auditorium EG, Institut for Advanced Study (IAS), Gebäude 5301, Lichtenbergstr. 2a
Kontakt
Marion Friederich
10.07.2019, 17:30 - 20:00
SRM Talks "Oceans"
OrtHS 23
Kontakt
srmtalks@wzw.tum.de
10.07.2019, 19:30 - 21:30
Quantentechnologie - 100 Mio. Euro für Garching - Was macht die Wissenschaft damit? Wie verändert die Quantentechnologie unseren Alltag?
Quantencomputer, die mehr leisten als unsere heutigen Supercomputer, abhörsichere Quantenkommunikation, hochempfindliche Quantensensoren: Grundlage für diese faszinierenden Anwendungsfelder sind die „Quantentechnologien 2.0“ – und Garching soll durch Investitionen von mehr als 100 Mio. Euro ein international führendes Zentrum für diese wichtigen Zukunftstechnologien werden.
OrtStadtbücherei Garching, Bürgerplatz 11, 85748 Garching
Kontakt
Dr. Andreas Battenberg
Donnerstag, 11.07.2019
11.07.2019, 12:00 - 13:30
Jobs, Praktika und Traineeships in Nordamerika
Vortrag in Kooperation mit der Stiftung Bayerisches Amerikahaus gGmbH Welche Möglichkeiten gibt es, während oder unmittelbar nach dem Studium erste Arbeitserfahrungen in den USA oder Kanada zu sammeln? In dieser Veranstaltung werden die jeweiligen Programme und ihre Rahmenbedingungen genauer vorgestellt, um die Realisierung eines solchen Auslandsaufenthaltes reibungslos zu ermöglichen. Was eine gelungene Bewerbung im nordamerikanischen Stil ausmacht sowie das richtige Vorgehen bei der Arbeitsplatzsuche und die jeweiligen Visumsbestimmungen sind Teil der Veranstaltung.
OrtCampus München
Dienstag, 16.07.2019
16.07.2019, 18:15 - 20:00
Wie geheim ist "geheim"? - Cyber Security: Der digitale Untergrund
Cyber Security – Ein Einblick in den digitalen Untergrund und die professionelle Hackerszene: Lassen Sie sich auf die „dunkle Seite der Macht“ entführen. Der digitale Untergrund! Wer sind diese Hacker, warum machen sie sowas, was haben sie davon, wie bewegen sie sich, was treibt sie an und vor allem: was verdienen sie dabei? Kann man sich dagegen wehren oder sind wir diesen Profis schutzlos ausgeliefert?
OrtMDK Bayern, Raum Nyphenburg, 6. OG, Haidenauplatz 1, 81667 München
Kontakt
Christian Scholze, christian.scholze@tum.de
Donnerstag, 18.07.2019
18.07.2019, 17:00 - 18:30
Exploring Molecular Landscapes Inside Cells with In Situ Cryo-Electron Tomography.
OrtHS12, Biologikum Weihenstephan
Kontakt
PD Dr. Ulrich Hammes
18.07.2019, 17:30 - 21:00
Ein großer Schritt - 50 Jahre später
Zum 50. Jubiläum der ersten bemannten Mondlandung präsentieren wir Ihnen Vorträge von Mondexperten und Zeitzeugen mit anschließender Diskussionsrunde. Im Anschluss wird es außerdem eine zur Thematik passende Filmvorführung von "When we were Apollo" geben.
OrtMS 1801
Kontakt
N. Zunhammer
Sonntag, 21.07.2019
21.07.2019, 11:00 - 12:00
Werkbericht – Bauen um zu inspirieren
Francis Kéré hat es sich zur Aufgabe gemacht, innovative Konstruktionsstrategien zu entwickeln und traditionelle Materialien mit modernen Bautechniken zu verbinden. Ein wichtiges Anliegen von Francis Kéré ist es, mittels Architektur nicht nur sehr gut funktionierende Räume zu schaffen, sondern Menschen durch Konzepte und Architektur zu mehr zu inspirieren. Was als eine Herzensangelegenheit eines Studenten der TU Berlin begonnen hat, ist mittlerweile weltweit sehr gefragt: In Afrika, insbesondere in seinem Heimatland Burkina Faso, in Deutschland, Europa und vielerorts in Amerika und Asien.
OrtAuditorium, TUM Institute for Advanced Study, Lichtenbergstrasse 2 a, 85748 Garching
Kontakt
Dr. Yves Vincent Grossmann
Donnerstag, 25.07.2019
25.07.2019, 17:30 - 19:00
Winglets @Airbus
OrtMW1801
Kontakt
Bharathkumar Balaji; Simon Scherer - TUMFSD
Montag, 29.07.2019
29.07.2019, 00:00
Beginn des Sommerferienprogramms von "Mädchen machen Technik"
29.07.-6.09.2019 (bayerische Sommerferien)
Schülerinnen von 10 bis 16 Jahren können beim Experimentieren in ein- bis mehrtägigen MINT-Projekten entdecken, wie spannend und vielseitig Naturwissenschaft und Technik sind.
OrtStandorte der TUM sowie weitere bayerische Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Mittwoch, 02.10.2019
02.10.2019, 11:30 - 18:00
Fit for TUM
Auf der Servicemesse Fit for TUM am 02.10.2019 können sich Erstsemester von 11.30 - 18.00 Uhr zu allen Fragen rund um den Studienstart und das Studium wie Studienfinanzierung, Wohnen, Sport, Unileben und vieles mehr informieren. Neben der Messe finden Vorträge auf Englisch im Hörsaal 1200 (Carl-von-Linde-Hörsaal) statt.
The service fair Fit for TUM is the perfect place for newcomer students to find information on all topics concerning your student life at TUM, such as study financing, housing, sports, university life and many more. In addition to the fair, presentations in English will take place in lecture hall 1200 (Carl-von-Linde-Hörsaal).
Innenstadt Campus: Immatrikulationshalle, Audimax Foyer
Dienstag, 08.10.2019
08.10.2019, 12:45 - 14:00
Welcome Presentation German as a Foreign Language
How do I find a suitable German Course? How do I register and when? What do I do if? All international sutdents and staff are welcome. Individual consultation is possible after the event.
Ort0170@0501, Sprachlabor, Gebäude 0501
Kontakt
Anne Schlömer (schloemer@zv.tum.de)
Donnerstag, 10.10.2019
10.10.2019, 09:00 - 11.10.2019, 17:00
7. Forum Agroforstsysteme: Blick aufs Ganze! Innovative Landnutzung mit vielfältigen Funktionen in der Kulturlandschaft
Die Tagung vermittelt einen Eindruck von dem aktuellen Stand der Agroforstwirtschaft in Deutschland. Sie richtet sich gleichermaßen an Praktiker, Wissenschaftler und Berater.
OrtTU München, Studienfakultät Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement, Hörsaal 21; Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 2, 85354 Freising
Kontakt
Wolfgang Zehlius-Eckert, E-Mail: zehlius@tum.de, Tel: 01577/4352959
Freitag, 11.10.2019
10.10.2019, 09:00 - 11.10.2019, 17:00
7. Forum Agroforstsysteme: Blick aufs Ganze! Innovative Landnutzung mit vielfältigen Funktionen in der Kulturlandschaft
Die Tagung vermittelt einen Eindruck von dem aktuellen Stand der Agroforstwirtschaft in Deutschland. Sie richtet sich gleichermaßen an Praktiker, Wissenschaftler und Berater.
OrtTU München, Studienfakultät Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement, Hörsaal 21; Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 2, 85354 Freising
Kontakt
Wolfgang Zehlius-Eckert, E-Mail: zehlius@tum.de, Tel: 01577/4352959
11.10.2019, 09:30 - 17:30
Grüne Infrastruktur für attraktive Alltagslandschaften
Abschlussveranstaltung des LOS_DAMA! - Projektes im Rahmen des 12. Weihenstephaner Forums für Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung, inhaltlich vom TUM-Lehrstuhl für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung ausgerichtet
OrtCampus Weihenstephan, IGZW, Konferenzraum
Kontakt
Andreas Printz
Mittwoch, 16.10.2019
16.10.2019, 00:00 - 20.10.2019, 00:00
New ethical challenges in data-rich biomedical research - a country comparison of consent in UK, Austria and Germany
BMBF-Klausurwoche für NachwuchswissenschaftlerInnen: Neue ethische Herausforderungen in der datenreichen Forschungsmedizin - ein Ländervergleich von Einwilligungsformen in UK, Österreich, Deutschland Winter School for ECRs on ethics in data-rich medicine: New ethical challenges in data-rich biomedical research - a country comparison of consent in UK, Austria and Germany
OrtInstitute for History and Ethics of Medicine, TUM, Prinzregentenstr. 68, 81675 Munich, Germany
Kontakt
Frau Adina von Malm
Donnerstag, 17.10.2019
17.10.2019, 18:00 - 20:00
Vortrag: Prof. Dr. Michael Krawczak, Secondary Data Use for Research: Consent or Data Donation?
Do, 17.10.2019, 18:00 Uhr, Klinikum rechts der Isar, Hörsaal C, Ismaninger Str. 22, 81675 München Anschließend Empfang im Hörsaalfoyer.
OrtKlinikum rechts der Isar, Hörsaal C, Ismaninger Str. 22, 81675 München
Kontakt
Frau Dr. des. Julia Conrad
16.10.2019, 00:00 - 20.10.2019, 00:00
New ethical challenges in data-rich biomedical research - a country comparison of consent in UK, Austria and Germany
BMBF-Klausurwoche für NachwuchswissenschaftlerInnen: Neue ethische Herausforderungen in der datenreichen Forschungsmedizin - ein Ländervergleich von Einwilligungsformen in UK, Österreich, Deutschland Winter School for ECRs on ethics in data-rich medicine: New ethical challenges in data-rich biomedical research - a country comparison of consent in UK, Austria and Germany
OrtInstitute for History and Ethics of Medicine, TUM, Prinzregentenstr. 68, 81675 Munich, Germany
Kontakt
Frau Adina von Malm
Freitag, 18.10.2019
18.10.2019, 09:00 - 17:30
MGC Science Day
Der MGC Science Day ist eine Veranstaltung zum wissenschaftlichen Austausch zwischen Studierenden der Promotionsprogramme der medizinischen Fakultät der TUM
OrtHörsaal D und Pavillion Klinikum rechts der Isar
Kontakt
reps.phd.mgc@tum.de
16.10.2019, 00:00 - 20.10.2019, 00:00
New ethical challenges in data-rich biomedical research - a country comparison of consent in UK, Austria and Germany
BMBF-Klausurwoche für NachwuchswissenschaftlerInnen: Neue ethische Herausforderungen in der datenreichen Forschungsmedizin - ein Ländervergleich von Einwilligungsformen in UK, Österreich, Deutschland Winter School for ECRs on ethics in data-rich medicine: New ethical challenges in data-rich biomedical research - a country comparison of consent in UK, Austria and Germany
OrtInstitute for History and Ethics of Medicine, TUM, Prinzregentenstr. 68, 81675 Munich, Germany
Kontakt
Frau Adina von Malm
Samstag, 19.10.2019
16.10.2019, 00:00 - 20.10.2019, 00:00
New ethical challenges in data-rich biomedical research - a country comparison of consent in UK, Austria and Germany
BMBF-Klausurwoche für NachwuchswissenschaftlerInnen: Neue ethische Herausforderungen in der datenreichen Forschungsmedizin - ein Ländervergleich von Einwilligungsformen in UK, Österreich, Deutschland Winter School for ECRs on ethics in data-rich medicine: New ethical challenges in data-rich biomedical research - a country comparison of consent in UK, Austria and Germany
OrtInstitute for History and Ethics of Medicine, TUM, Prinzregentenstr. 68, 81675 Munich, Germany
Kontakt
Frau Adina von Malm
Sonntag, 20.10.2019
16.10.2019, 00:00 - 20.10.2019, 00:00
New ethical challenges in data-rich biomedical research - a country comparison of consent in UK, Austria and Germany
BMBF-Klausurwoche für NachwuchswissenschaftlerInnen: Neue ethische Herausforderungen in der datenreichen Forschungsmedizin - ein Ländervergleich von Einwilligungsformen in UK, Österreich, Deutschland Winter School for ECRs on ethics in data-rich medicine: New ethical challenges in data-rich biomedical research - a country comparison of consent in UK, Austria and Germany
OrtInstitute for History and Ethics of Medicine, TUM, Prinzregentenstr. 68, 81675 Munich, Germany
Kontakt
Frau Adina von Malm
Dienstag, 22.10.2019
22.10.2019, 18:00 - 20:00
Podiumsdiskussion mit Konstantin Wecker: Machen oder lassen?
Ort
Klinikum rechts der Isar, Hörsaal A, Eingang Einsteinstraße
Kontakt
Daniel Florian Teufel, M.A.
Mittwoch, 23.10.2019
23.10.2019, 18:00 - 08.11.2019, 18:00
Ausstellung: Wonder Girls. Mädchen, die die Welt verändern
Mo-So 10:00-18:00 Uhr | Eröffnung 23.10., 18 Uhr | Sie setzen sich ein für Bildung, Gesundheit, Gleichberechtigung und Umwelt, sie engagieren sich gegen Gewalt, Menschenhandel und Krieg. Sie bringen sich selbst in Gefahr – und ihr Mut und ihre Visionen wirken ansteckend. Die TUM Hochschulfrauenbeauftragte zeigt die auf dem Buch "Wonder Girls" basierende Ausstellung. Es werden inspirierende, mutige junge Aktivistinnen porträtiert und ihre Projekte vorgestellt, die zeigen, dass sie sich mit großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit couragiert und vorbildhaft nicht nur beschäftigen, sondern mit ihrem Engagement tatsächlich etwas bewegen. Die Besucher*innen werden die Möglichkeit haben, ihre eigenen Einstellungen zu reflektieren und sich zu fragen: Was ist meine Meinung dazu? Was will ich verändern? Was kann ich tun?
OrtTUM Stammgelände, Immatrikulationshalle
Kontakt
Aljona Merk
Donnerstag, 24.10.2019
23.10.2019, 18:00 - 08.11.2019, 18:00
Ausstellung: Wonder Girls. Mädchen, die die Welt verändern
Mo-So 10:00-18:00 Uhr | Eröffnung 23.10., 18 Uhr | Sie setzen sich ein für Bildung, Gesundheit, Gleichberechtigung und Umwelt, sie engagieren sich gegen Gewalt, Menschenhandel und Krieg. Sie bringen sich selbst in Gefahr – und ihr Mut und ihre Visionen wirken ansteckend. Die TUM Hochschulfrauenbeauftragte zeigt die auf dem Buch "Wonder Girls" basierende Ausstellung. Es werden inspirierende, mutige junge Aktivistinnen porträtiert und ihre Projekte vorgestellt, die zeigen, dass sie sich mit großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit couragiert und vorbildhaft nicht nur beschäftigen, sondern mit ihrem Engagement tatsächlich etwas bewegen. Die Besucher*innen werden die Möglichkeit haben, ihre eigenen Einstellungen zu reflektieren und sich zu fragen: Was ist meine Meinung dazu? Was will ich verändern? Was kann ich tun?
OrtTUM Stammgelände, Immatrikulationshalle
Kontakt
Aljona Merk
Freitag, 25.10.2019
23.10.2019, 18:00 - 08.11.2019, 18:00
Ausstellung: Wonder Girls. Mädchen, die die Welt verändern
Mo-So 10:00-18:00 Uhr | Eröffnung 23.10., 18 Uhr | Sie setzen sich ein für Bildung, Gesundheit, Gleichberechtigung und Umwelt, sie engagieren sich gegen Gewalt, Menschenhandel und Krieg. Sie bringen sich selbst in Gefahr – und ihr Mut und ihre Visionen wirken ansteckend. Die TUM Hochschulfrauenbeauftragte zeigt die auf dem Buch "Wonder Girls" basierende Ausstellung. Es werden inspirierende, mutige junge Aktivistinnen porträtiert und ihre Projekte vorgestellt, die zeigen, dass sie sich mit großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit couragiert und vorbildhaft nicht nur beschäftigen, sondern mit ihrem Engagement tatsächlich etwas bewegen. Die Besucher*innen werden die Möglichkeit haben, ihre eigenen Einstellungen zu reflektieren und sich zu fragen: Was ist meine Meinung dazu? Was will ich verändern? Was kann ich tun?
OrtTUM Stammgelände, Immatrikulationshalle
Kontakt
Aljona Merk
Samstag, 26.10.2019
23.10.2019, 18:00 - 08.11.2019, 18:00
Ausstellung: Wonder Girls. Mädchen, die die Welt verändern
Mo-So 10:00-18:00 Uhr | Eröffnung 23.10., 18 Uhr | Sie setzen sich ein für Bildung, Gesundheit, Gleichberechtigung und Umwelt, sie engagieren sich gegen Gewalt, Menschenhandel und Krieg. Sie bringen sich selbst in Gefahr – und ihr Mut und ihre Visionen wirken ansteckend. Die TUM Hochschulfrauenbeauftragte zeigt die auf dem Buch "Wonder Girls" basierende Ausstellung. Es werden inspirierende, mutige junge Aktivistinnen porträtiert und ihre Projekte vorgestellt, die zeigen, dass sie sich mit großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit couragiert und vorbildhaft nicht nur beschäftigen, sondern mit ihrem Engagement tatsächlich etwas bewegen. Die Besucher*innen werden die Möglichkeit haben, ihre eigenen Einstellungen zu reflektieren und sich zu fragen: Was ist meine Meinung dazu? Was will ich verändern? Was kann ich tun?
OrtTUM Stammgelände, Immatrikulationshalle
Kontakt
Aljona Merk
Sonntag, 27.10.2019
23.10.2019, 18:00 - 08.11.2019, 18:00
Ausstellung: Wonder Girls. Mädchen, die die Welt verändern
Mo-So 10:00-18:00 Uhr | Eröffnung 23.10., 18 Uhr | Sie setzen sich ein für Bildung, Gesundheit, Gleichberechtigung und Umwelt, sie engagieren sich gegen Gewalt, Menschenhandel und Krieg. Sie bringen sich selbst in Gefahr – und ihr Mut und ihre Visionen wirken ansteckend. Die TUM Hochschulfrauenbeauftragte zeigt die auf dem Buch "Wonder Girls" basierende Ausstellung. Es werden inspirierende, mutige junge Aktivistinnen porträtiert und ihre Projekte vorgestellt, die zeigen, dass sie sich mit großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit couragiert und vorbildhaft nicht nur beschäftigen, sondern mit ihrem Engagement tatsächlich etwas bewegen. Die Besucher*innen werden die Möglichkeit haben, ihre eigenen Einstellungen zu reflektieren und sich zu fragen: Was ist meine Meinung dazu? Was will ich verändern? Was kann ich tun?
OrtTUM Stammgelände, Immatrikulationshalle
Kontakt
Aljona Merk
Montag, 28.10.2019
28.10.2019, 00:00 - 31.10.2019, 00:00
HOT - Hochschulorientierungstage München
OrtMünchen
23.10.2019, 18:00 - 08.11.2019, 18:00
Ausstellung: Wonder Girls. Mädchen, die die Welt verändern
Mo-So 10:00-18:00 Uhr | Eröffnung 23.10., 18 Uhr | Sie setzen sich ein für Bildung, Gesundheit, Gleichberechtigung und Umwelt, sie engagieren sich gegen Gewalt, Menschenhandel und Krieg. Sie bringen sich selbst in Gefahr – und ihr Mut und ihre Visionen wirken ansteckend. Die TUM Hochschulfrauenbeauftragte zeigt die auf dem Buch "Wonder Girls" basierende Ausstellung. Es werden inspirierende, mutige junge Aktivistinnen porträtiert und ihre Projekte vorgestellt, die zeigen, dass sie sich mit großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit couragiert und vorbildhaft nicht nur beschäftigen, sondern mit ihrem Engagement tatsächlich etwas bewegen. Die Besucher*innen werden die Möglichkeit haben, ihre eigenen Einstellungen zu reflektieren und sich zu fragen: Was ist meine Meinung dazu? Was will ich verändern? Was kann ich tun?
OrtTUM Stammgelände, Immatrikulationshalle
Kontakt
Aljona Merk
Dienstag, 29.10.2019
28.10.2019, 00:00 - 31.10.2019, 00:00
HOT - Hochschulorientierungstage München
OrtMünchen
29.10.2019, 00:00 - 31.10.2019, 00:00
Herbstuniversität
OrtMünchen
23.10.2019, 18:00 - 08.11.2019, 18:00
Ausstellung: Wonder Girls. Mädchen, die die Welt verändern
Mo-So 10:00-18:00 Uhr | Eröffnung 23.10., 18 Uhr | Sie setzen sich ein für Bildung, Gesundheit, Gleichberechtigung und Umwelt, sie engagieren sich gegen Gewalt, Menschenhandel und Krieg. Sie bringen sich selbst in Gefahr – und ihr Mut und ihre Visionen wirken ansteckend. Die TUM Hochschulfrauenbeauftragte zeigt die auf dem Buch "Wonder Girls" basierende Ausstellung. Es werden inspirierende, mutige junge Aktivistinnen porträtiert und ihre Projekte vorgestellt, die zeigen, dass sie sich mit großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit couragiert und vorbildhaft nicht nur beschäftigen, sondern mit ihrem Engagement tatsächlich etwas bewegen. Die Besucher*innen werden die Möglichkeit haben, ihre eigenen Einstellungen zu reflektieren und sich zu fragen: Was ist meine Meinung dazu? Was will ich verändern? Was kann ich tun?
OrtTUM Stammgelände, Immatrikulationshalle
Kontakt
Aljona Merk
Mittwoch, 30.10.2019
28.10.2019, 00:00 - 31.10.2019, 00:00
HOT - Hochschulorientierungstage München
OrtMünchen
29.10.2019, 00:00 - 31.10.2019, 00:00
Herbstuniversität
OrtMünchen
23.10.2019, 18:00 - 08.11.2019, 18:00
Ausstellung: Wonder Girls. Mädchen, die die Welt verändern
Mo-So 10:00-18:00 Uhr | Eröffnung 23.10., 18 Uhr | Sie setzen sich ein für Bildung, Gesundheit, Gleichberechtigung und Umwelt, sie engagieren sich gegen Gewalt, Menschenhandel und Krieg. Sie bringen sich selbst in Gefahr – und ihr Mut und ihre Visionen wirken ansteckend. Die TUM Hochschulfrauenbeauftragte zeigt die auf dem Buch "Wonder Girls" basierende Ausstellung. Es werden inspirierende, mutige junge Aktivistinnen porträtiert und ihre Projekte vorgestellt, die zeigen, dass sie sich mit großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit couragiert und vorbildhaft nicht nur beschäftigen, sondern mit ihrem Engagement tatsächlich etwas bewegen. Die Besucher*innen werden die Möglichkeit haben, ihre eigenen Einstellungen zu reflektieren und sich zu fragen: Was ist meine Meinung dazu? Was will ich verändern? Was kann ich tun?
OrtTUM Stammgelände, Immatrikulationshalle
Kontakt
Aljona Merk
Donnerstag, 31.10.2019
28.10.2019, 00:00 - 31.10.2019, 00:00
HOT - Hochschulorientierungstage München
OrtMünchen
29.10.2019, 00:00 - 31.10.2019, 00:00
Herbstuniversität
OrtMünchen
23.10.2019, 18:00 - 08.11.2019, 18:00
Ausstellung: Wonder Girls. Mädchen, die die Welt verändern
Mo-So 10:00-18:00 Uhr | Eröffnung 23.10., 18 Uhr | Sie setzen sich ein für Bildung, Gesundheit, Gleichberechtigung und Umwelt, sie engagieren sich gegen Gewalt, Menschenhandel und Krieg. Sie bringen sich selbst in Gefahr – und ihr Mut und ihre Visionen wirken ansteckend. Die TUM Hochschulfrauenbeauftragte zeigt die auf dem Buch "Wonder Girls" basierende Ausstellung. Es werden inspirierende, mutige junge Aktivistinnen porträtiert und ihre Projekte vorgestellt, die zeigen, dass sie sich mit großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit couragiert und vorbildhaft nicht nur beschäftigen, sondern mit ihrem Engagement tatsächlich etwas bewegen. Die Besucher*innen werden die Möglichkeit haben, ihre eigenen Einstellungen zu reflektieren und sich zu fragen: Was ist meine Meinung dazu? Was will ich verändern? Was kann ich tun?
OrtTUM Stammgelände, Immatrikulationshalle
Kontakt
Aljona Merk
Freitag, 01.11.2019
23.10.2019, 18:00 - 08.11.2019, 18:00
Ausstellung: Wonder Girls. Mädchen, die die Welt verändern
Mo-So 10:00-18:00 Uhr | Eröffnung 23.10., 18 Uhr | Sie setzen sich ein für Bildung, Gesundheit, Gleichberechtigung und Umwelt, sie engagieren sich gegen Gewalt, Menschenhandel und Krieg. Sie bringen sich selbst in Gefahr – und ihr Mut und ihre Visionen wirken ansteckend. Die TUM Hochschulfrauenbeauftragte zeigt die auf dem Buch "Wonder Girls" basierende Ausstellung. Es werden inspirierende, mutige junge Aktivistinnen porträtiert und ihre Projekte vorgestellt, die zeigen, dass sie sich mit großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit couragiert und vorbildhaft nicht nur beschäftigen, sondern mit ihrem Engagement tatsächlich etwas bewegen. Die Besucher*innen werden die Möglichkeit haben, ihre eigenen Einstellungen zu reflektieren und sich zu fragen: Was ist meine Meinung dazu? Was will ich verändern? Was kann ich tun?
OrtTUM Stammgelände, Immatrikulationshalle
Kontakt
Aljona Merk
Samstag, 02.11.2019
23.10.2019, 18:00 - 08.11.2019, 18:00
Ausstellung: Wonder Girls. Mädchen, die die Welt verändern
Mo-So 10:00-18:00 Uhr | Eröffnung 23.10., 18 Uhr | Sie setzen sich ein für Bildung, Gesundheit, Gleichberechtigung und Umwelt, sie engagieren sich gegen Gewalt, Menschenhandel und Krieg. Sie bringen sich selbst in Gefahr – und ihr Mut und ihre Visionen wirken ansteckend. Die TUM Hochschulfrauenbeauftragte zeigt die auf dem Buch "Wonder Girls" basierende Ausstellung. Es werden inspirierende, mutige junge Aktivistinnen porträtiert und ihre Projekte vorgestellt, die zeigen, dass sie sich mit großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit couragiert und vorbildhaft nicht nur beschäftigen, sondern mit ihrem Engagement tatsächlich etwas bewegen. Die Besucher*innen werden die Möglichkeit haben, ihre eigenen Einstellungen zu reflektieren und sich zu fragen: Was ist meine Meinung dazu? Was will ich verändern? Was kann ich tun?
OrtTUM Stammgelände, Immatrikulationshalle
Kontakt
Aljona Merk
Sonntag, 03.11.2019
23.10.2019, 18:00 - 08.11.2019, 18:00
Ausstellung: Wonder Girls. Mädchen, die die Welt verändern
Mo-So 10:00-18:00 Uhr | Eröffnung 23.10., 18 Uhr | Sie setzen sich ein für Bildung, Gesundheit, Gleichberechtigung und Umwelt, sie engagieren sich gegen Gewalt, Menschenhandel und Krieg. Sie bringen sich selbst in Gefahr – und ihr Mut und ihre Visionen wirken ansteckend. Die TUM Hochschulfrauenbeauftragte zeigt die auf dem Buch "Wonder Girls" basierende Ausstellung. Es werden inspirierende, mutige junge Aktivistinnen porträtiert und ihre Projekte vorgestellt, die zeigen, dass sie sich mit großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit couragiert und vorbildhaft nicht nur beschäftigen, sondern mit ihrem Engagement tatsächlich etwas bewegen. Die Besucher*innen werden die Möglichkeit haben, ihre eigenen Einstellungen zu reflektieren und sich zu fragen: Was ist meine Meinung dazu? Was will ich verändern? Was kann ich tun?
OrtTUM Stammgelände, Immatrikulationshalle
Kontakt
Aljona Merk
Montag, 04.11.2019
23.10.2019, 18:00 - 08.11.2019, 18:00
Ausstellung: Wonder Girls. Mädchen, die die Welt verändern
Mo-So 10:00-18:00 Uhr | Eröffnung 23.10., 18 Uhr | Sie setzen sich ein für Bildung, Gesundheit, Gleichberechtigung und Umwelt, sie engagieren sich gegen Gewalt, Menschenhandel und Krieg. Sie bringen sich selbst in Gefahr – und ihr Mut und ihre Visionen wirken ansteckend. Die TUM Hochschulfrauenbeauftragte zeigt die auf dem Buch "Wonder Girls" basierende Ausstellung. Es werden inspirierende, mutige junge Aktivistinnen porträtiert und ihre Projekte vorgestellt, die zeigen, dass sie sich mit großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit couragiert und vorbildhaft nicht nur beschäftigen, sondern mit ihrem Engagement tatsächlich etwas bewegen. Die Besucher*innen werden die Möglichkeit haben, ihre eigenen Einstellungen zu reflektieren und sich zu fragen: Was ist meine Meinung dazu? Was will ich verändern? Was kann ich tun?
OrtTUM Stammgelände, Immatrikulationshalle
Kontakt
Aljona Merk
Dienstag, 05.11.2019
05.11.2019, 09:00 - 15:00
München - "Hauptstadt der Bewegung"/ Munich - 'The Capital of the Movement'
Exkursion zum NS-Dokumentationszentrum München/ Excursion to the Munich Documentation Center for the History of National Socialism
OrtNS-Dokumentationszentrum, Brienner Str. 34, 80333 München
Kontakt
Franziska Recknagel
05.11.2019, 18:15 - 20:00
Medizinelektronik von Maxim Integrated
Executive Director, Central Europe Sales, Maxim Intergrated Products Inc., München
OrtMDK Bayern, Raum Nyphenburg, 6. OG, Haidenauplatz 1, 81667 München
Kontakt
Christian Scholze, christian.scholze@tum.de
05.11.2019, 19:30 - 21:30
Demokratie für die Zukunft - Herausforderungen demokratischer Politikgestaltung heute
Zahlreiche Demokratien haben erhebliche Probleme bei der Bewältigung großer Zukunftsherausforderungen, wie dem Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen, der Anpassung an demographische Wandlungsprozesse oder der Haushaltskonsolidierung. Dies lässt die Frage aufkommen, ob die sogenannte „Churchill Hypothese”, welche von einer generellen Überlegenheit demokratischer gegenüber autokratischer Staaten ausgeht, auch im Hinblick auf die Verantwortungsübernahme für zukünftige Generationen Gültigkeit beanspruchen kann.
OrtStadtbücherei Garching, Bürgerplatz 11, 85748 Garching
Kontakt
Dr. Andreas Battenberg
23.10.2019, 18:00 - 08.11.2019, 18:00
Ausstellung: Wonder Girls. Mädchen, die die Welt verändern
Mo-So 10:00-18:00 Uhr | Eröffnung 23.10., 18 Uhr | Sie setzen sich ein für Bildung, Gesundheit, Gleichberechtigung und Umwelt, sie engagieren sich gegen Gewalt, Menschenhandel und Krieg. Sie bringen sich selbst in Gefahr – und ihr Mut und ihre Visionen wirken ansteckend. Die TUM Hochschulfrauenbeauftragte zeigt die auf dem Buch "Wonder Girls" basierende Ausstellung. Es werden inspirierende, mutige junge Aktivistinnen porträtiert und ihre Projekte vorgestellt, die zeigen, dass sie sich mit großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit couragiert und vorbildhaft nicht nur beschäftigen, sondern mit ihrem Engagement tatsächlich etwas bewegen. Die Besucher*innen werden die Möglichkeit haben, ihre eigenen Einstellungen zu reflektieren und sich zu fragen: Was ist meine Meinung dazu? Was will ich verändern? Was kann ich tun?
OrtTUM Stammgelände, Immatrikulationshalle
Kontakt
Aljona Merk
Mittwoch, 06.11.2019
23.10.2019, 18:00 - 08.11.2019, 18:00
Ausstellung: Wonder Girls. Mädchen, die die Welt verändern
Mo-So 10:00-18:00 Uhr | Eröffnung 23.10., 18 Uhr | Sie setzen sich ein für Bildung, Gesundheit, Gleichberechtigung und Umwelt, sie engagieren sich gegen Gewalt, Menschenhandel und Krieg. Sie bringen sich selbst in Gefahr – und ihr Mut und ihre Visionen wirken ansteckend. Die TUM Hochschulfrauenbeauftragte zeigt die auf dem Buch "Wonder Girls" basierende Ausstellung. Es werden inspirierende, mutige junge Aktivistinnen porträtiert und ihre Projekte vorgestellt, die zeigen, dass sie sich mit großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit couragiert und vorbildhaft nicht nur beschäftigen, sondern mit ihrem Engagement tatsächlich etwas bewegen. Die Besucher*innen werden die Möglichkeit haben, ihre eigenen Einstellungen zu reflektieren und sich zu fragen: Was ist meine Meinung dazu? Was will ich verändern? Was kann ich tun?
OrtTUM Stammgelände, Immatrikulationshalle
Kontakt
Aljona Merk
Donnerstag, 07.11.2019
23.10.2019, 18:00 - 08.11.2019, 18:00
Ausstellung: Wonder Girls. Mädchen, die die Welt verändern
Mo-So 10:00-18:00 Uhr | Eröffnung 23.10., 18 Uhr | Sie setzen sich ein für Bildung, Gesundheit, Gleichberechtigung und Umwelt, sie engagieren sich gegen Gewalt, Menschenhandel und Krieg. Sie bringen sich selbst in Gefahr – und ihr Mut und ihre Visionen wirken ansteckend. Die TUM Hochschulfrauenbeauftragte zeigt die auf dem Buch "Wonder Girls" basierende Ausstellung. Es werden inspirierende, mutige junge Aktivistinnen porträtiert und ihre Projekte vorgestellt, die zeigen, dass sie sich mit großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit couragiert und vorbildhaft nicht nur beschäftigen, sondern mit ihrem Engagement tatsächlich etwas bewegen. Die Besucher*innen werden die Möglichkeit haben, ihre eigenen Einstellungen zu reflektieren und sich zu fragen: Was ist meine Meinung dazu? Was will ich verändern? Was kann ich tun?
OrtTUM Stammgelände, Immatrikulationshalle
Kontakt
Aljona Merk
Freitag, 08.11.2019
23.10.2019, 18:00 - 08.11.2019, 18:00
Ausstellung: Wonder Girls. Mädchen, die die Welt verändern
Mo-So 10:00-18:00 Uhr | Eröffnung 23.10., 18 Uhr | Sie setzen sich ein für Bildung, Gesundheit, Gleichberechtigung und Umwelt, sie engagieren sich gegen Gewalt, Menschenhandel und Krieg. Sie bringen sich selbst in Gefahr – und ihr Mut und ihre Visionen wirken ansteckend. Die TUM Hochschulfrauenbeauftragte zeigt die auf dem Buch "Wonder Girls" basierende Ausstellung. Es werden inspirierende, mutige junge Aktivistinnen porträtiert und ihre Projekte vorgestellt, die zeigen, dass sie sich mit großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit couragiert und vorbildhaft nicht nur beschäftigen, sondern mit ihrem Engagement tatsächlich etwas bewegen. Die Besucher*innen werden die Möglichkeit haben, ihre eigenen Einstellungen zu reflektieren und sich zu fragen: Was ist meine Meinung dazu? Was will ich verändern? Was kann ich tun?
OrtTUM Stammgelände, Immatrikulationshalle
Kontakt
Aljona Merk
08.11.2019, 09:30 - 16:30
19. Münchener Holzkolloquium "Holz 4.0: Digitalisierung in der Wertschöpfungskette Holz"
Das diesjährige 19. Münchener Holzkolloquium am Freitag, den 8.11.2019 beschäftigt sich rund um das Thema Holz 4.0: Digitalisierung in der Wertschöpfungskette. Wir freuen uns auf viele Gastredner und interessante Beiträge aus der Wissenschaft. Abschluss der Veranstaltung stellt die Verleihung des Leo-Schörghuber-Preises dar. Für die Teilnahme an der Veranstaltung melden Sie sich bitte bis zum 28. Oktober 2019 unter www.gff-holzforschung.de an.
OrtWinzererstraße 45, 80797 München, Raum 207
Kontakt
Fr. Dr. Windeisen-Holzhauser
08.11.2019, 18:00 - 21:00
Thomas Mann im Jahre 1919: Ein Autor erfindet sich neu
Vortrag von Hans Rudolf Vaget zu Thomas Mann im Jahre 1919
OrtVorhoelzer Forum
Kontakt
Felix Mayer
Montag, 11.11.2019
11.11.2019, 10:00 - 13.11.2019, 20:30
#TUM4MIND - Aktionstage "Mental gestärkt durchs Studium"
Kontakt
tum4mind.ssz@tum.de
Dienstag, 12.11.2019
12.11.2019, 18:30 - 20:00
Der öffentliche Verkehr in der digitalen Transformation der Stadt
Country Manager Germany, TIER Mobility GmbH
OrtVorhoelzer Forum
Kontakt
Fabian Wenner
11.11.2019, 10:00 - 13.11.2019, 20:30
#TUM4MIND - Aktionstage "Mental gestärkt durchs Studium"
Kontakt
tum4mind.ssz@tum.de
Mittwoch, 13.11.2019
11.11.2019, 10:00 - 13.11.2019, 20:30
#TUM4MIND - Aktionstage "Mental gestärkt durchs Studium"
Kontakt
tum4mind.ssz@tum.de
Donnerstag, 14.11.2019
14.11.2019, 08:31
SRM Talks
14.11.2019, 17:30 - 19:00
Skyhopper: the first near-infrared telescope on a Cubesat
Space telescopes, not affected by the blurring and absorption of Earth's atmosphere, have been key drivers of progress for modern astronomy. While space observations are carried out over the whole electromagnetic spectrum, imaging at infrared wavelengths, which is critically needed for a wide range of investigations, is one of the areas where the gain compared to ground is maximal. Orbiting telescopes, large or small, have been so far confined to complex missions run by government agencies. However, thanks to dramatic technological improvements, CubeSats represent a new opportunity to break the price and performance curve of traditional space missions, while retaining attractiveness as cutting-edge research platforms. This presentation will describe the SkyHopper project, the first CubeSat with a near-infrared telescope. The prime scientific goals are the discovery of potentially habitable Earth-size exoplanets transiting in front of nearby cool stars, and the identification of high-redshift Gamma Ray Bursts (GRB) afterglows. Nachdem Herr Dr. Greiner sein Physikstudium an der Universität Leipzig abgeschlossen hatte, begann er bereits seine Tätigkeiten im Raumfahrtsektor am Institute for Space Research in Berlin. Dort beschäftigte er sich mit kosmischer Strahlung und schloss seine Promotion im Jahr 1988 erfolgreich ab. Im Anschluss wechselte er vorerst zum Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching. Von 1997 – 2001 war Dr. Greiner am Astrophysical Institute of Potsdam tätig, bevor an der TU München habilitierte. Seit 2005 ist er wieder am MPE im Bereich der Hochenergie Astrophysik beschäftigt.
OrtMW 1801
Kontakt
N. Zunhammer
Mittwoch, 20.11.2019
20.11.2019, 17:30 - 20:00
19th SRM Talk on Renewable Resources
OrtHörsaal 24
Kontakt
srmtalks@wzw.tum.de
Donnerstag, 21.11.2019
21.11.2019, 17:30 - 19:00
RAN an die TUM Perspektive Studium: Bringing Politics & Technology Together - Die Hochschule für Politik München/TUM School of Governance stellt sich vor
OrtTUM Campus München - Innenstadt
21.11.2019, 17:30 - 19:00
Presentation from Lilium
GastVortarag für Forum Munich Aerospace
OrtMW 1801
Kontakt
Bharathkumar Balaji; Simon Scherer - TUMFSD
21.11.2019, 18:00 - 20:00
TUM IdeAward 2019
TUM IdeAward 2019
OrtFoyer Audimax
Kontakt
Fr. Sabrina Schulze
Montag, 25.11.2019
25.11.2019, 11:00 - 13:00
Verleihung Joseph Ströbl-Preise 2019
OrtBayer. Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration
Kontakt
Carolin Ahrendt, HR5 Fundraising (ahrendt@tum.de, Tel. 289-25314)
Dienstag, 26.11.2019
26.11.2019, 18:15 - 20:00
Rundfunkhören macht gesund - So entsteht eine Call-in-Radiosendung
Bayerischer Rundfunk, Bayern2 - Gesundheitsgespräch im Notizbuch //// Im September 2000 ging das Gesundheitsgespräch auf Bayern 2 zum ersten Mal auf Sendung. Seitdem berät Dr. Marianne Koch Anrufer und Anruferinnen - jede Woche ein neues Thema, jede Woche eine neue Herausforderung. Wie entsteht die Sendung, wie hat sie sich in diesen fast 20 Jahren entwickelt? Die Macher Ulrike Ostner und Klaus Schneider geben Einblicke.
OrtMDK Bayern, Raum Nyphenburg, 6. OG, Haidenauplatz 1, 81667 München
Kontakt
Christian Scholze, christian.scholze@tum.de
Mittwoch, 27.11.2019
27.11.2019, 09:00 - 15:00
Stemm Cell Registration Day 2019
Become a life saver – Register as a stem cell donor!
OrtMatriculation Hall, Main Campus, Arcisstrasse 21, 80333 Munich
Kontakt
Nikolas Kaltenbach (nikolas.kaltenbach@tum-som.com)
27.11.2019, 18:30 - 29.11.2019, 16:30
2. Münchner Digital Health Summit
Der digitale Wandel wird eine der größten Herausforderungen unserer Zeit – auch im Gesundheitswesen. Wie verändern neueste digitale Techniken unsere Patientenversorgung und unsere Krankenhäuser? Kann ein Computer schneller einen Tumor erkennen als Ärztinnen und Ärzte? Wie gelingt es Künstliche Intelligenz erfolgreich in der Medizin einzusetzen? Welchen Beitrag leisten neue Hochdurchsatz-Verfahren und „Big Data“ in der Grundlagenforschung für das Verständnis von Krankheiten und ihrer Entstehung? Welche Rolle spielen sie bei der Entwicklung personalisierter Therapien? Welche Rolle können Unternehmen bei dieser „digitalen Revolution“ übernehmen?
OrtZentralinstitut für translationale Krebsforschung (TranslaTUM)
Kontakt
Yvonne Hollmer, yvonne@hollmer-wor.de
Donnerstag, 28.11.2019
28.11.2019, 17:30 - 19:00
RAN an die TUM Perspektive Studium: Fakultät der Architektur - Denken in mehreren Ebenen: Die Fakultät für Architektur stellt sich vor
OrtTUM Campus München - Innenstadt
28.11.2019, 17:30 - 19:00
50 Jahre Mondlandung - Lehrprojekte zur Modellierung der Mondlandung mit Simulink
OrtMW 1801
Kontakt
Bharathkumar Balaji; Simon Scherer - TUMFSD
28.11.2019, 18:30 - 20:30
Paneldiscussion: "Digitalization and the World of Skills and Education"
Five excellent researchers of TUM discuss the influence of digitalization in academia and how it affects teaching, studying and research.
OrtCampus Garching / Institute for Advanced Study / Faculty Club / 4th floor
Kontakt
Peter Finger
27.11.2019, 18:30 - 29.11.2019, 16:30
2. Münchner Digital Health Summit
Der digitale Wandel wird eine der größten Herausforderungen unserer Zeit – auch im Gesundheitswesen. Wie verändern neueste digitale Techniken unsere Patientenversorgung und unsere Krankenhäuser? Kann ein Computer schneller einen Tumor erkennen als Ärztinnen und Ärzte? Wie gelingt es Künstliche Intelligenz erfolgreich in der Medizin einzusetzen? Welchen Beitrag leisten neue Hochdurchsatz-Verfahren und „Big Data“ in der Grundlagenforschung für das Verständnis von Krankheiten und ihrer Entstehung? Welche Rolle spielen sie bei der Entwicklung personalisierter Therapien? Welche Rolle können Unternehmen bei dieser „digitalen Revolution“ übernehmen?
OrtZentralinstitut für translationale Krebsforschung (TranslaTUM)
Kontakt
Yvonne Hollmer, yvonne@hollmer-wor.de
Freitag, 29.11.2019
27.11.2019, 18:30 - 29.11.2019, 16:30
2. Münchner Digital Health Summit
Der digitale Wandel wird eine der größten Herausforderungen unserer Zeit – auch im Gesundheitswesen. Wie verändern neueste digitale Techniken unsere Patientenversorgung und unsere Krankenhäuser? Kann ein Computer schneller einen Tumor erkennen als Ärztinnen und Ärzte? Wie gelingt es Künstliche Intelligenz erfolgreich in der Medizin einzusetzen? Welchen Beitrag leisten neue Hochdurchsatz-Verfahren und „Big Data“ in der Grundlagenforschung für das Verständnis von Krankheiten und ihrer Entstehung? Welche Rolle spielen sie bei der Entwicklung personalisierter Therapien? Welche Rolle können Unternehmen bei dieser „digitalen Revolution“ übernehmen?
OrtZentralinstitut für translationale Krebsforschung (TranslaTUM)
Kontakt
Yvonne Hollmer, yvonne@hollmer-wor.de
Donnerstag, 05.12.2019
05.12.2019, 10:00 - 13:00
Dies academicus
OrtAudimax
Kontakt
event@zv.tum.de
05.12.2019, 14:15 - 17:15
Seminar Waldbau, Ökosystemdynamik und Forstplanung
OrtF10.101
Kontakt
V. Aramayo
05.12.2019, 17:30 - 19:00
Munich Airport - the five star experience
OrtMW 1801
Kontakt
Bharathkumar Balaji; Simon Scherer - TUMFSD
Mittwoch, 11.12.2019
11.12.2019, 17:30 - 19:00
20th SRM Talk on Air
OrtHörsaal 24
Kontakt
srmtalks@wzw.tum.de
Mittwoch, 18.12.2019
18.12.2019, 10:00 - 11:30
IEAI Speaker Series – When is it unethical for AI to lie to Humans? with Tae Wan Kim
With its new Speaker Series, the TUM Institute for Ethics in Artificial Intelligence is bringing experts from all over the world to Munich to talk about Ethics and Governance of AI. These events serve as an important platform for sharing new research and exchanging knowledge.
OrtHochschule für Politik, Richard-Wagner-Str. 1
Kontakt
Prof. Dr. Christoph Lütge
Donnerstag, 19.12.2019
19.12.2019, 17:30 - 19:00
delete
-
OrtMW000000
19.12.2019, 17:30 - 19:00
Weihnachtsvorlesung: Ach, dass der Mensch so häufig irrt … Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt
Ach, dass der Mensch so häufig irrt … Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt Denn erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. Eine unterhaltsame aber dennoch wissenschaftliche Analyse menschlichen Irrtums. Insbesondere geht es um die Frage: Was können wir von der Zukunft wissen und warum wird sie seit jeher falsch eingeschätzt, selbst von Nobelpreisträgern und Futurologen?
OrtMW 1801
Kontakt
N. Zunhammer