Veranstaltungen für Studierende am Wednesday, 20.11.2013
Hier können Sie neue Termine hinzufügen (auch für andere Zielgruppen).
Mittwoch, 20.11.2013
15.11.2013, 00:00 - 23.11.2013, 00:00
ATHENS Programm
Athens ist ein einwöchiges Austauschprogramm. TUM Studierende können aus einem breiten Angebot an 30-stündigen Intensivkursen zu naturwissenschaftlichen, technischen und allgemeinbildenden Themen, die an den Partneruniversitäten stattfinden, auswählen. Abgerundet wird das Programm mit einem Kulturprogramm. Teilnehmen können Studierende aller Fakultäten der TUM ab dem 3. Bachelorstudienjahr. Eine Bewerbung für die Programmrunde im März ist ab 20. Dezember 2013 unkompliziert auf www.athensprogramme.com möglich.
Kontakt
Corina Cseh
19.11.2013, 16:30 - 29.11.2013, 16:30
Ausstellung zum 100. Todesjahr: Zeitreise durch das Leben von Rudolf Diesel
OrtFakultät Maschinenwesen, Hof 0
Kontakt
Tanja Mayer, Marketing und PR, tanja.mayer@tum.de
20.11.2013, 09:00 - 17:00
Bewegte TUM-Ferien Buß- und Bettag 2013
Um Studierende und Beschäftigte der TUM in der Ferienzeit zu entlasten, bietet TUM.Family auch am Buß- und Bettag 2013 an allen drei TUM-Standorten eine Ferienbetreuung für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren an.
Ortan allen drei Standorten
Kontakt
schulza@zv.tum.de (MUC und GAR), familienservice@wzw.tum.de (WZW)
20.11.2013, 14:00 - 17:00
Stärken erkennen und entwickeln
In diesem Workshop wird Ihnen mit dem „Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung“ (BIP) ein wissenschaftlich fundiertes Online-Verfahren vorgestellt.
OrtTUM Campus Innenstadt
Kontakt
Eva Willkomm, eva.willkomm@tum.de
20.11.2013, 16:00 - 18:00
Die "Energierebellen von Schönau" und die Energiewende
OrtHörsaal 1, Alte Akademie 8, Dekanatsgebäude des WZW, 85354 Freising-Weihenstephan
Kontakt
Sekretariat Hans Eisenmann-Zentrum, Hans-Eisenmann-Zentrum@wzw.tum.de
20.11.2013, 17:15 - 18:45
Ärztinnen und Ärzte – Genderaspekte in der Arzt- Patienten-Beziehung
Zweite von fünf Veranstaltungen der im Wintersemester 2013 / 2014 stattfindenden Ringvorlesung "Wissenschaft - Geschlecht - Medizin". In dieser Ringvorlesung werden die Schnittstellen von Wissenschaft, Geschlecht und Medizin aus mehreren Persektiven beleuchtet.
OrtKlinikum rechts der Isar, Hörsaal C
Kontakt
Dr. phil. Barbara Cramer - chancengleichheit.med@lrz.tum.de
20.11.2013, 18:00 - 23.11.2013, 18:00
Metropolis Nonformal – Anticipation Launching the UN-Habitat Hub on Informal Urbanism
Informal urbanism is one of the dominant forces driving urban growth in cities in the developing world. During the last half-century a range of interventions were developed to improve the living conditions of existing informal neighborhoods. Less clear, however, are viable strategies for the additional projected two billion ‘slum’ dwellers by 2050. Policy makers mostly focus on the infrastructural deficiencies and illegal status of informal urbanization. In contrast, Metropolis Nonformal – Anticipation operates under the realization that self-construction is in many countries the only viable urbanization model for low-income migrants. Metropolis Nonformal – Anticipation insists that cities must shift from a negative attitude of prevention to a more positive attitude of anticipation and assistance to growing numbers of informal settlers. The symposium will explore anticipatory strategies that actively integrate the entrepreneurial capacity and intelligence of low-income migrants in the production of future urban growth. Are there alternative land ownership and land allocation models that can provide buildable sites? What is the urban form and framework of managed self-construction? How does one communicate with urban migrants in waiting, in transition or recently arrived? Can self-built holistic and resourceful infrastructures be deployed to foster water management, close food-waste cycles, provide building material, offer transport solutions, mitigate unsafe sites and ultimately generate income and jobs? Metropolis Nonformal will serve as the launching event of a new ‘Hub on Informal Urbanism’ as part of the Habitat Partner University Initiative (HPUI).
OrtAmt für Steuern und Finanzen, Sophiensaal, Sophienstr. 6
Kontakt
Juliane Schneegans: juliane.schneegans@wzw.tum.de
20.11.2013, 18:00 - 21:30
Film Event "Colors of Math"
Mathematik - Abstrakt. Mysteriös. Kompliziert. Undurchdringbar? "Colors of Math" - Münchner Filmpremiere an der Fakultät Mathematik
Ort00.02.001 (Hörsaal 1 FMI)
Kontakt
Julian Baumann