Veranstaltungen für Studierende vom 01.01.2012 bis 31.12.2012
Hier können Sie neue Termine hinzufügen (auch für andere Zielgruppen).
Montag, 09.01.2012
09.01.2012, 09:15 - 11:00
Simulation, Messung und Optimierung der Temperaturverteilung in Leistungs-MOSFETs
OrtLehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr. 90, Geb. N4, Raum N 1414, TUM Nordgelände
Kontakt
Frau Tülay Cakmak , Tel. 089-289-23121
09.01.2012, 17:00 - 18:30
Vortragsreihe Erneuerbare Energien - Energiewende in Bayern
Prof. Dr.-Ing. Josef Neiß vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie in München referiert zum Thema "Energieversorgung der Zukunft - Chancen und Risiken für Bayerns Wirtschaft".
OrtSchulungs- und Ausstellungszentrum (SAZ), Schulgasse 18, 94315 Straubing
Dienstag, 10.01.2012
10.01.2012, 18:30 - 20:00
Nachhaltige Landnutzung + Ernährung: klimafreundliche Landbewirtschaftung und globale Ernährungssicherung?
OrtAmerikahaus, Karolinenplatz 3
Kontakt
Andreas Hahn
Mittwoch, 11.01.2012
11.01.2012, 09:00 - 13.01.2012, 14:00
Recent Trends in Dynamical Systems: An International Conference in Honor of Jürgen Scheurle
The conference is dedicated to Jürgen Scheurle on the occasion of his 60th birthday. It will take place at the Carl Friedrich von Siemens Stiftung in Schloß Nymphenburg, Munich, (workshop part), January 11-13, 2012, as well as at the faculty for mathematics of the Technische Universität München (Festkolloqium), January 13, 2012.
OrtCarl Friedrich von Siemens Stiftung and TU München, Munich, Germany
Kontakt
Florian Rupp
Donnerstag, 12.01.2012
12.01.2012, 15:15 - 16:45
Aquatische fleischfressende Pflanzen – Funktionelle Morphologie und Biomechanik der schnellen Fallen von Utricularia und Aldrovanda
OrtLimnologische Station
Kontakt
Tel. 08856 8100 – Brigitte.Beier@tum.de
12.01.2012, 17:15 - 18:15
Evolution teaches protein prediction.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Chris-Carolin Schön
12.01.2012, 17:30 - 19:00
Alternative Fuels in Aviation
OrtHörsaal MW 1801, Fakultät für Maschinenwesen, Garching
Kontakt
Thomas Bierling
11.01.2012, 09:00 - 13.01.2012, 14:00
Recent Trends in Dynamical Systems: An International Conference in Honor of Jürgen Scheurle
The conference is dedicated to Jürgen Scheurle on the occasion of his 60th birthday. It will take place at the Carl Friedrich von Siemens Stiftung in Schloß Nymphenburg, Munich, (workshop part), January 11-13, 2012, as well as at the faculty for mathematics of the Technische Universität München (Festkolloqium), January 13, 2012.
OrtCarl Friedrich von Siemens Stiftung and TU München, Munich, Germany
Kontakt
Florian Rupp
Freitag, 13.01.2012
11.01.2012, 09:00 - 13.01.2012, 14:00
Recent Trends in Dynamical Systems: An International Conference in Honor of Jürgen Scheurle
The conference is dedicated to Jürgen Scheurle on the occasion of his 60th birthday. It will take place at the Carl Friedrich von Siemens Stiftung in Schloß Nymphenburg, Munich, (workshop part), January 11-13, 2012, as well as at the faculty for mathematics of the Technische Universität München (Festkolloqium), January 13, 2012.
OrtCarl Friedrich von Siemens Stiftung and TU München, Munich, Germany
Kontakt
Florian Rupp
13.01.2012, 17:00 - 18:00
Kinder Uni: Euro, Dollar, Yen, Peseten - Warum brauchen wir Geld?
OrtTUM Arcisstr. 21, Hörsaal 1200
Kontakt
Kultur & Spielraum e.V. Telefon 089 38 98 91 39
Samstag, 14.01.2012
14.01.2012, 10:00 - 15.01.2012, 16:00
Robotik - nur für Mädchen
Zweitägiger Workshop jeweils von 10 - 16 Uhr
Hast Du Lust, einen LEGO-Roboter zu bauen? Willst Du wissen, wie man einen Roboter dazu bringt, dass er fährt? Beim Robotik-Kurs im TUMLab, dem Experimentierlabor der TU München im Deutschen Museum, kannst Du es ausprobieren.
TUMlab im Deutschen Museum
Kontakt
Miriam Voß
Sonntag, 15.01.2012
14.01.2012, 10:00 - 15.01.2012, 16:00
Robotik - nur für Mädchen
Zweitägiger Workshop jeweils von 10 - 16 Uhr
Hast Du Lust, einen LEGO-Roboter zu bauen? Willst Du wissen, wie man einen Roboter dazu bringt, dass er fährt? Beim Robotik-Kurs im TUMLab, dem Experimentierlabor der TU München im Deutschen Museum, kannst Du es ausprobieren.
TUMlab im Deutschen Museum
Kontakt
Miriam Voß
Montag, 16.01.2012
16.01.2012, 17:00 - 18:30
Die Energiewende aus Sicht der KWK
Die Energiewende aus Sicht der KWK
OrtN3815
Kontakt
Marianne Winkelmayer - m.winkelmayer@tum.de
16.01.2012, 18:15 - 20:00
Schaltstelle Gehirn - Von der Evolution des Geistes zur Neurotechnologie und Robotik
OrtFriedrich von Thiersch Hörsaal, 2.300
Kontakt
info@cvl-a.tum.de
Dienstag, 17.01.2012
17.01.2012, 18:15 - 20:00
Einführung - Heilung aus dem Cyberspace
Ort0314@0103, HOERSAAL MIT EXP.-BUEHNE, Gebäude 0103 (El. Masch. / Geräte)
Kontakt
herzog.ka@tum.de
17.01.2012, 18:30 - 20:30
FIM-Informationsveranstaltung
Die Einladung richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften, der (Finanz- und Wirtschafts-) Mathematik, des Wirtschaftsingenieurwesens, der (Angewandten) Informatik sowie Wirtschafts¬informatik und ähnlicher Studiengänge, die bereits einen Bachelorabschluss erworben haben bzw. kurz vor ihrem Abschluss stehen. Nach einigen Informationen rund um den Studiengang durch Professoren, Praxispartnern und Studenten aus ehemaligen und aktuellen Jahrgängen, wird es ein gemütliches Beisammensein geben. Dieses bietet die Möglichkeit, Professoren und Studenten des Studiengangs kennenzulernen und sich mit ihnen über deren Erfahrungen auszutauschen. Die Anmeldung zur Informationsveranstaltung sowie nähere Informationen zum Studiengang finden Sie unter http://www.tum.de/fim.
OrtMI HS 3, Gebäude der Fakultäten Mathematik/ Informatik der TU München
Kontakt
Daniela Selch (selch@tum.de)
Mittwoch, 18.01.2012
18.01.2012, 08:00 - 09:30
Gastvortrag Hr. Bauer - Vorstandsvorsitzender Infineon
Gastvortrag durch Hr. Bauer, Vorstandsvorsitzender von Infineon, im Rahmen der Controlling Vorlesung Zuhörer aller Richtungen willkommen!
Ort0980@0509, AUDIMAX, Siemens-Hörsaal, Auditorium Maximum, Gebäude 0509 (Wienandsbau)
18.01.2012, 09:45 - 11:15
Gastvortrag Dr. Gantzkow - Partner Ernst & Young Advisory
Gastvortrag von Dr. Gantzkow, Partner Ernst & Young Advisory, im Rahmen der Management Accounting Vorlesung. Titel: Wandel des Target Pricing: von der Produkt- zur Konsumentenorientierung Zuhörer aller Richtungen willkommen!
Ort2100@0501, Hörsaal, Gebäude 0501
18.01.2012, 16:00 - 18:00
Zoonosen bei landwirtschaftlichen Nutztieren: Neue Aspekte einer permanenten Herausforderung
OrtHörsaal 1, Alte Akademie 8, Dekanatsgebäude des WZW, 85354 Freising-Weihenstephan
Kontakt
Dr. Isabell Schneweis-Fleischmann, Hans-Eisenmann-Zentrum@wzw.tum.de
Donnerstag, 19.01.2012
19.01.2012, 17:00 - 18:30
Entwicklung und Fertigung von Raumfahrtkomponenten bei MT Aerospace
OrtMW 0250 (Maschinenwesen)
Kontakt
Dipl.-Ing. Markus Wilde (m.wilde(at)lrt.mw.tum.de)
19.01.2012, 17:00 - 19:00
Science and Society - Meet with Excellence / "Die Rolle der Information in einer vernetzten Welt - Informatik als Treiber der Informationsgesellschaft
OrtInstitute for Advanced Study (IAS), TUM, Lichtenbergstraße 2a, Garching
Kontakt
info@cvl-a.tum.de
19.01.2012, 17:00 - 18:30
Science and Society - Meet with Excellence
OrtTUM Institute for Advanced Study, Auditorium (Room 0.001; ground floor), Lichtenbergstraße 2 a, 85748 Garching
Kontakt
info@tum-ias.de
19.01.2012, 17:15 - 18:15
Repressors of flowering in Arabidopsis thaliana.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Christine Gietl
19.01.2012, 18:00 - 20:00
Chancen im Patentwesen
München ist als Sitz des Deutschen und Europäischen Patentamtes sowie vieler Patentanwaltskanzleien ein wichtiges Zentrum des Patentwesens. Sie erfahren in dieser Veranstaltung alles über die Ausbildung zum Patentanwalt und die späteren Chancen in Kanzleien, der Industrie sowie bei dem Deutschen Patent- und Markenamt und dem European Patent Office. Referent(inn)en: Dr. Erwald Lenk (Deutsches Patent- und Markenamt) / Dr. Michaela Entfellner (Deutsches Patent- und Markenamt) / Dr. Matthias Goebel (European Patent Office) / Reinhold Diener (BMW Group) / Dr. Beate Avenhaus (EADS) / Dr. Leo Polz (Hoffmann. Eitle) / Steffen J. Schmidt (Wuesthoff & Wuesthoff) / Iris-Anne Markfort (Lorenz & Kollegen) / Dr. Dr. Stefan Rolf Huebner (SR Huebner & Kollegen) / Dr. Maximilian Wittmer (GROSSE-SCHUMACHER-KNAUER-von HIRSCHHAUSEN)
OrtArcisstr. 21, HS 0602
Kontakt
career@tum.de
19.01.2012, 18:30 - 20:00
Verkehr Aktuell: Kooperation in der Lichtsignalsteuerung – Ansätze und Potenziale
Verkehr Aktuell - Informationen aus Wissenschaft und Praxis
Vortragsreihe der Technischen Universität München, Institut für Verkehrswesen, in Verbindung mit dem Deutschen Museum - Verkehrszentrum
Weitere Informationen unter: http://www.vt.bv.tum.de und http://verkehrszentrum.deutsches-museum.de
Verkehrszentrum des Deutschen Museums, Theresienhöhe 14a, 80339 München
Kontakt
martin.margreiter@vt.bv.tum.de
Sonntag, 22.01.2012
22.01.2013, 17:00
Weihenstephaner Sozioökonomisches Kolloquium
OrtWissenschaftszentrum Weihenstephan, Alte Akademie, Hörsaal 8
Kontakt
Prof. Dr. Justus Wesseler
Montag, 23.01.2012
23.01.2012, 17:15 - 19:00
Ringvorlesung World of Engineering an der MSE
Thema: Interactions of Humanoid Robotics and Neuroscience: Science, Engineering and Society
OrtHörsaal 2 Interims
Kontakt
Dr. Selma Speith-Kölbl
Dienstag, 24.01.2012
24.01.2012, 18:00 - 20:00
Karrierewege Bau und Umwelt
Nach dem Studium des Bauingenieur- und Vermessungswesens stehen den Absolvent(inn)en viele Berufsmöglichkeiten offen. In dieser Veranstaltung berichten Alumni der Fakultät über ihre verschiedenen Berufswege und Erfahrungen. Referent(inn)en: Dr.-Ing. Jutta Gehrmann, Linde AG / Dipl.-Ing. Horst Kleemeier, Ministerialrat i.R., Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Häfen und Verkehrswasserbau / Dipl.-Ing. Martin Popp, Bayerisches Landesamt für Umwelt / Dipl.-Ing. Anja Regler, Bilfinger Berger Spezialtiefbau GmbH / Dr.-Ing. Piercristian Rinaldi, RWE Power AG
OrtArcisstraße 21, Raum 2180
Kontakt
career@tum.de
24.01.2012, 18:30 - 20:00
Klimawandel: Prüfstein für nachhaltiges Handeln?
OrtAmerikahaus, Karolinenplatz 3
Kontakt
Andreas Hahn
Donnerstag, 26.01.2012
26.01.2012, 15:00 - 16:00
Experiences with Planar and Suspension Array Immunoassays for Food Contaminents
OrtSeminarraum des Lehrstuhls für Analytische Chemie der TU München, Marchioninistr. 17/Großhadern
Kontakt
Frau Popp, Tel.: 089/218078232
26.01.2012, 17:15 - 18:15
Dynamics and biological significance of RNA-directed DNA methylation in plant immunity.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Chris-Carolin Schön und Eva Bauer
26.01.2012, 17:30 - 19:00
Flights of Discovery
Überblick über Flugtestaktivitäten in Dryden von 1964 bis 1998
OrtHörsaal MW 1801, Fakultät für Maschinenwesen, Garching
Kontakt
Thomas Bierling
Montag, 30.01.2012
30.01.2012, 18:15 - 20:00
Schaltstelle Gehirn - Von der Evolution des Geistes zur Neurotechnologie und Robotik
OrtRaum 2300
Kontakt
info@cvl-a.tum.de
30.01.2012, 18:15 - 19:30
Ringvorlesung World of Engineering an der MSE
Thema: Strömungssimulation im Anlagenbau
OrtMW 1801
Kontakt
Dr. Selma Speith-Kölbl
Dienstag, 31.01.2012
31.01.2012, 17:00 - 19:00
Karrierewege in der Lebensmittelbranche
Die Lebensmittelbranche bietet für viele Fachrichtungen spannende Berufsmöglichkeiten. In dieser Veranstaltung berichten Alumni der TU München über ihre verschiedenen Berufswege und Erfahrungen in der Lebensmittelbranche.
OrtGraduiertenzentrum Weihenstephan, Alte Akademie 8, Hörsaal 2
Kontakt
career@tum.de
31.01.2012, 18:15 - 20:00
Highlights der Forschung, TUM Emeriti of Excellence, Laufmaschinen - Chance oder Flop
OrtVorhoelzer Forum
Kontakt
info@cvl-a.tum.de
Donnerstag, 02.02.2012
02.02.2012, 15:15 - 16:45
Ausbreitungspotential merolimnischer Insekten auf regionaler Ebene – Ein populationsgenetischer Ansatz
OrtLimnologische Station
Kontakt
Tel. 08856 8100 – Brigitte.Beier@tum.de
02.02.2012, 17:00 - 18:30
Satellite Research at the Naval Postgraduate School
OrtMW 0250 (Maschinenwesen)
Kontakt
Dipl.-Ing. Markus Wilde (m.wilde(at)lrt.mw.tum.de)
Freitag, 03.02.2012
03.02.2012, 08:50 - 15:00
4. TUM Nanomagnetik Workshop
Anmeldungen zur Teilnahme am Workshop sind bis 20. Januar 2012 möglich. Für die Registrierung am Workshop senden Sie bitte eine email an Dr. Hadwig Sternschulte, email: hadwig.sternschulte@tum.de
OrtSeminarraum ZNN 0.001, Zentrum für Nanotechnologie und Nanomaterialien, TUM Campus Garching
Kontakt
Dr. Hadwig Sternschulte, email: hadwig.sternschulte@tum.de
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale? Welche Ressourcen sind knapp und welche Nutzungsformen können dazu beitragen, sie nachhaltig zu bewirtschaften? Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen werden präsentiert.
OrtDeutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
Samstag, 04.02.2012
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale? Welche Ressourcen sind knapp und welche Nutzungsformen können dazu beitragen, sie nachhaltig zu bewirtschaften? Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen werden präsentiert.
OrtDeutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
Sonntag, 05.02.2012
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale? Welche Ressourcen sind knapp und welche Nutzungsformen können dazu beitragen, sie nachhaltig zu bewirtschaften? Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen werden präsentiert.
OrtDeutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
Montag, 06.02.2012
06.02.2012, 17:00 - 18:00
System impacts from large scale wind power
System impacts from large scale wind power
OrtN3815
Kontakt
Marianne Winkelmayer - m.winkelmayer@tum.de
06.02.2012, 18:15 - 19:30
Ringvorlesung World of Engineering an der MSE
Titel: Aerodynamik – ein wesentlicher Stellhebel von Efficient Dynamics
OrtMW 1801
Kontakt
Dr. Selma Speith-Kölbl
06.02.2012, 18:15 - 19:30
Ringvorlesung World of Engineering an der MSE
Titel: Aerodynamik – ein wesentlicher Stellhebel von Efficient Dynamics
OrtMW 1801
Kontakt
Dr. Selma Speith-Kölbl
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale? Welche Ressourcen sind knapp und welche Nutzungsformen können dazu beitragen, sie nachhaltig zu bewirtschaften? Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen werden präsentiert.
OrtDeutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
Dienstag, 07.02.2012
07.02.2012, 09:00 - 18:00
Statistical Methods and Models 2012
The goal of the workshop is to bring together TUM scientists working with statistical methods and/or models (in a broad sense). The idea is to get to know each other for mutual future benefit.
Ort3.5.06 (Hochbrück-Seminarraum 3), Parkring 37, 85748 Garching-Hochbrück
Kontakt
Dr. Stephan Haug
07.02.2012, 18:15 - 20:00
Krankheit und Gesundheit - medizinische, philosophische und historische Aspekte
Ort0314@0103, HOERSAAL MIT EXP.-BUEHNE, Gebäude 0103 (El. Masch. / Geräte)
Kontakt
herzog.ka@tum.de
07.02.2012, 18:30 - 20:00
Erneuerbare Energien: Technische Wunder und Akzeptanzkonflikte
OrtAmerikahaus, Karolinenplatz 3
Kontakt
Andreas Hahn
07.02.2012, 19:00 - 22:30
Aus der Reihe "Technik im Brennpunkt" Bildung und internationale Wettbewerbsfähigkeit
Ort0980@0509, AUDIMAX, Siemens-Hörsaal, Auditorium Maximum, Gebäude 0509 (Wienandsbau)
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale? Welche Ressourcen sind knapp und welche Nutzungsformen können dazu beitragen, sie nachhaltig zu bewirtschaften? Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen werden präsentiert.
OrtDeutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
Mittwoch, 08.02.2012
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale? Welche Ressourcen sind knapp und welche Nutzungsformen können dazu beitragen, sie nachhaltig zu bewirtschaften? Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen werden präsentiert.
OrtDeutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
Donnerstag, 09.02.2012
09.02.2012, 15:15 - 16:45
Cyanobakterien – Verbreitung, Biogeographie und Anpassung an ökologische Nischen
OrtLimnologische Station
Kontakt
Tel. 08856 8100 – Brigitte.Beier@tum.de
09.02.2012, 17:15 - 18:15
Molybdenum metabolism is linked to the formation of ABA, cytokinins, ROS and NO.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Erwin Grill
09.02.2012, 18:00 - 20:00
Debatte: Das Potential des Internets – wie verändert das Netz Gesellschaft und Wirtschaft?
Das Internet hat sein enormes Potential für Veränderungen in der Gesellschaft und in der Wirtschaft bewiesen. Politik, Unternehmen, Wissenschaftler und die ganze Gesellschaft sind gefragt, Gestaltungsspielräume in der digitalen Welt wahrzunehmen. Neben der notwendigen Debatte über Datenschutz, Privatheit und Sicherheit im Netz gilt es, soziale wie ökonomische Chancen in den Vordergrund zu rücken. Die Diskussion soll sich der Frage widmen, wie sich Gesellschaft und Wirtschaft durch das Internet verändern, welche Risiken, Potentiale und Herausforderungen sich damit verbinden – und was zu tun ist, um die Entwicklung in eine positive Richtung zu lenken.
OrtKonferenzraum 101 & 102 des Süddeutschen Verlages, Hultschiner Str. 8, München
09.02.2012, 18:30 - 20:00
Verkehr Aktuell: Kooperation bei Infrastrukturgroßprojekten – Lernen aus Stuttgart 21
Verkehr Aktuell - Informationen aus Wissenschaft und Praxis
Vortragsreihe der Technischen Universität München, Institut für Verkehrswesen, in Verbindung mit dem Deutschen Museum - Verkehrszentrum
Weitere Informationen unter: http://www.vt.bv.tum.de und http://verkehrszentrum.deutsches-museum.de
Verkehrszentrum des Deutschen Museums, Theresienhöhe 14a, 80339 München
Kontakt
martin.margreiter@vt.bv.tum.de
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale? Welche Ressourcen sind knapp und welche Nutzungsformen können dazu beitragen, sie nachhaltig zu bewirtschaften? Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen werden präsentiert.
OrtDeutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
Freitag, 10.02.2012
10.02.2012, 09:00 - 20:00
Akademische Trauerfeier und wissenschaftliches Symposium zu Ehren des verstorbenen Professors Dr. Rudolf L. Mößbauer n
Zu Ehren des verstorbenen Physik-Nobelpreisträgers Prof. Rudolf Mößbauer findet am 10. Februar 2012 auf dem Campus Garching ein Gedenksymposium statt. Der Vormittag ist mit einer akademischen Trauerfeier dem Andenken an den emeritierten TUM-Ordinarius gewidment, der Nachmittag steht ganz im Zeichen seines wissenschaftlichen Werks. Programm und Anmeldung: www.ph.tum.de/moessbauer
OrtPhysik-Department, Hörsaal I
Kontakt
Vladimira Vodopivec
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale? Welche Ressourcen sind knapp und welche Nutzungsformen können dazu beitragen, sie nachhaltig zu bewirtschaften? Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen werden präsentiert.
OrtDeutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
Samstag, 11.02.2012
11.02.2012, 20:00 - 23:00
Semesterabrschlusskonzert der Sinfonietta München
Die Sinfonietta Spielt diesmal Werke von Humperdinck, Dvorak und Schubert
OrtGroße Aula der Ludwig-Maximilians-Universität, Geschwister-Scholl-Platz 1
Kontakt
Cornelia Götz
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale? Welche Ressourcen sind knapp und welche Nutzungsformen können dazu beitragen, sie nachhaltig zu bewirtschaften? Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen werden präsentiert.
OrtDeutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
Sonntag, 12.02.2012
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale? Welche Ressourcen sind knapp und welche Nutzungsformen können dazu beitragen, sie nachhaltig zu bewirtschaften? Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen werden präsentiert.
OrtDeutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
Montag, 13.02.2012
13.02.2012, 17:00 - 18:30
Vortragsreihe Erneuerbare Energien - Energiewende in Bayern
Prof. Dr. Hubert Weiger, Vorsitzender des Bund Naturschutz, hält einen Vortrag zum Thema "Energie im Umbruch - Eine ökologische Bewertung".
OrtSchulungs- und Ausstellungszentrum (SAZ), Schulgasse 18, 94315 Straubing
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale? Welche Ressourcen sind knapp und welche Nutzungsformen können dazu beitragen, sie nachhaltig zu bewirtschaften? Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen werden präsentiert.
OrtDeutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
Dienstag, 14.02.2012
14.02.2012, 18:30 - 20:00
Kultur der Nachhaltigkeit: Wohlstand oder Wachstum?
OrtAmerikahaus, Karolinenplatz 3
Kontakt
Andreas Hahn
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale? Welche Ressourcen sind knapp und welche Nutzungsformen können dazu beitragen, sie nachhaltig zu bewirtschaften? Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen werden präsentiert.
OrtDeutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
Mittwoch, 15.02.2012
15.02.2012, 09:30 - 13:00
Nanoday im Deutschen Museum
Was ist eigentlich „Nano“? Was erforschen die Nanowissenschaften und welche neuen Nanotechnologien können entstehen? Wie sieht die Nanozukunft aus?
OrtZentrum Neue Technologien, Deutsches Museum
Kontakt
Miriam Voß
15.02.2012, 16:15 - 17:15
Multiplex - Mikroarray - Analyse
OrtSeminarraum des Lehrstuhls für Analytische Chemie der TU München, Marchioninistr. 17/Großhadern
Kontakt
Frau Popp, Tel.: 089/218078232
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale? Welche Ressourcen sind knapp und welche Nutzungsformen können dazu beitragen, sie nachhaltig zu bewirtschaften? Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen werden präsentiert.
OrtDeutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
Donnerstag, 16.02.2012
16.02.2012, 17:00 - 18:30
Seminarreihe m4 - Personalisierte Medizin
Die Vortragsreihe m4 Personalisierte Medizin reist durch die verschiedenen Münchener Kliniken und wissenschaftlichen Einrichtungen und beleuchtet verschiedene Aspekte der Personalisierten Medizin. Die Teilnahme ist kostenlos, steht allen Interessierten offen und erfordert keine Anmeldung.
OrtHelmholtz Zentrum München, Ingolstädter Landstr. 1, Neuherberg, Gebäude 33, großer Hörsaal
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale? Welche Ressourcen sind knapp und welche Nutzungsformen können dazu beitragen, sie nachhaltig zu bewirtschaften? Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen werden präsentiert.
OrtDeutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
Freitag, 17.02.2012
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale? Welche Ressourcen sind knapp und welche Nutzungsformen können dazu beitragen, sie nachhaltig zu bewirtschaften? Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen werden präsentiert.
OrtDeutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
Samstag, 18.02.2012
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale? Welche Ressourcen sind knapp und welche Nutzungsformen können dazu beitragen, sie nachhaltig zu bewirtschaften? Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen werden präsentiert.
OrtDeutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
Sonntag, 19.02.2012
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale? Welche Ressourcen sind knapp und welche Nutzungsformen können dazu beitragen, sie nachhaltig zu bewirtschaften? Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen werden präsentiert.
OrtDeutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
Montag, 20.02.2012
20.02.2012, 15:00 - 17:00
The Role of Natural Occurring Nanoparticles on Metal Mobility in the Environment
OrtSeminarraum des Lehrstuhls für Analytische Chemie der TU München, Marchioninistr. 17/Großhadern
Kontakt
Frau Popp, Tel.: 089/218078232
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale? Welche Ressourcen sind knapp und welche Nutzungsformen können dazu beitragen, sie nachhaltig zu bewirtschaften? Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen werden präsentiert.
OrtDeutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
Dienstag, 21.02.2012
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale? Welche Ressourcen sind knapp und welche Nutzungsformen können dazu beitragen, sie nachhaltig zu bewirtschaften? Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen werden präsentiert.
OrtDeutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
Mittwoch, 22.02.2012
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale? Welche Ressourcen sind knapp und welche Nutzungsformen können dazu beitragen, sie nachhaltig zu bewirtschaften? Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen werden präsentiert.
OrtDeutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
Donnerstag, 23.02.2012
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale? Welche Ressourcen sind knapp und welche Nutzungsformen können dazu beitragen, sie nachhaltig zu bewirtschaften? Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen werden präsentiert.
OrtDeutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
Freitag, 24.02.2012
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale? Welche Ressourcen sind knapp und welche Nutzungsformen können dazu beitragen, sie nachhaltig zu bewirtschaften? Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen werden präsentiert.
OrtDeutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
Samstag, 25.02.2012
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale? Welche Ressourcen sind knapp und welche Nutzungsformen können dazu beitragen, sie nachhaltig zu bewirtschaften? Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen werden präsentiert.
OrtDeutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
Sonntag, 26.02.2012
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale? Welche Ressourcen sind knapp und welche Nutzungsformen können dazu beitragen, sie nachhaltig zu bewirtschaften? Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen werden präsentiert.
OrtDeutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
Montag, 27.02.2012
27.02.2012, 08:30 - 18:30
„Go for Talents!“ – Gewinnung, Integration und Bindung von Spitzenkräften in Wissenschaft und Wirtschaft
Fachkonferenz des Munich Dual Career Office (MDCO) mit Netzwerkpartnern und Auftakttagung zum übergreifenden Netzwerk „MUNICH WELCOME!“
OrtKardinal Wendel Haus, Katholische Akademie in Bayern, Mandlstraße 23, 80802 München
Kontakt
www.dualcareer.tum.de/events
27.02.2012, 17:00 - 18:30
Herausforderungen im Zuge des Booms der Elektromobilität aus Sicht der Energieversorgungsnetze und der Werkstoffe (HV-Bordnetz)
Herausforderungen im Zuge des Booms der Elektromobilität aus Sicht der Energieversorgungsnetze und der Werkstoffe (HV-Bordnetz)
OrtN3815
Kontakt
Marianne Winkelmayer - m.winkelmayer@tum.de
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale? Welche Ressourcen sind knapp und welche Nutzungsformen können dazu beitragen, sie nachhaltig zu bewirtschaften? Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen werden präsentiert.
OrtDeutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
Dienstag, 28.02.2012
28.02.2012, 09:00 - 02.03.2012, 16:15
ARCS 2012 - Architecture of Computing Systems
25. ARCS Konferenz an der TU München
OrtTUM Institute for Advanced Study, Lichtenbergstraße 2 a, 85748 Garching
Kontakt
Prof. Dr. Andreas Herkersdorf
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale? Welche Ressourcen sind knapp und welche Nutzungsformen können dazu beitragen, sie nachhaltig zu bewirtschaften? Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen werden präsentiert.
OrtDeutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
Mittwoch, 29.02.2012
28.02.2012, 09:00 - 02.03.2012, 16:15
ARCS 2012 - Architecture of Computing Systems
25. ARCS Konferenz an der TU München
OrtTUM Institute for Advanced Study, Lichtenbergstraße 2 a, 85748 Garching
Kontakt
Prof. Dr. Andreas Herkersdorf
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale? Welche Ressourcen sind knapp und welche Nutzungsformen können dazu beitragen, sie nachhaltig zu bewirtschaften? Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen werden präsentiert.
OrtDeutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
Donnerstag, 01.03.2012
01.03.2012, 09:00 - 02.03.2012, 15:20
Final Meeting of the German Research Foundation (DFG) Priority Program "Protective Artificial Respiration" (PAR)
Protective artificial ventilation has been identified as one of the most important research fields, which demands an interdisciplinary approach. For patients suffering from Acute Lung Injury (ALI) or Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS) artificial ventilation is a mandatory treatment. Unfortunately the ventilation also causes life threatening side effects. The goal of this priority program “protective artificial ventilation” is to develop new individually tailored ventilation strategies, based on the understanding of the underlying mechanics and medical procedures. For this challenging task a cooperation of competent research groups with engineering as well as medical backgrounds is essential. In particular, the former group brings extensive expertise on the computational and experimental mechanics side whilst the latter brings expertise covering imaging, physiology, anesthesia and intensive care medicine. Within this interdisciplinary project there are some basic project aims: “Basic principals and diagnostic”, “biomedical consequences” and "protective artificial ventilation".
OrtIMETUM
Kontakt
Sophie Rausch
28.02.2012, 09:00 - 02.03.2012, 16:15
ARCS 2012 - Architecture of Computing Systems
25. ARCS Konferenz an der TU München
OrtTUM Institute for Advanced Study, Lichtenbergstraße 2 a, 85748 Garching
Kontakt
Prof. Dr. Andreas Herkersdorf
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale? Welche Ressourcen sind knapp und welche Nutzungsformen können dazu beitragen, sie nachhaltig zu bewirtschaften? Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen werden präsentiert.
OrtDeutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
Freitag, 02.03.2012
01.03.2012, 09:00 - 02.03.2012, 15:20
Final Meeting of the German Research Foundation (DFG) Priority Program "Protective Artificial Respiration" (PAR)
Protective artificial ventilation has been identified as one of the most important research fields, which demands an interdisciplinary approach. For patients suffering from Acute Lung Injury (ALI) or Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS) artificial ventilation is a mandatory treatment. Unfortunately the ventilation also causes life threatening side effects. The goal of this priority program “protective artificial ventilation” is to develop new individually tailored ventilation strategies, based on the understanding of the underlying mechanics and medical procedures. For this challenging task a cooperation of competent research groups with engineering as well as medical backgrounds is essential. In particular, the former group brings extensive expertise on the computational and experimental mechanics side whilst the latter brings expertise covering imaging, physiology, anesthesia and intensive care medicine. Within this interdisciplinary project there are some basic project aims: “Basic principals and diagnostic”, “biomedical consequences” and "protective artificial ventilation".
OrtIMETUM
Kontakt
Sophie Rausch
28.02.2012, 09:00 - 02.03.2012, 16:15
ARCS 2012 - Architecture of Computing Systems
25. ARCS Konferenz an der TU München
OrtTUM Institute for Advanced Study, Lichtenbergstraße 2 a, 85748 Garching
Kontakt
Prof. Dr. Andreas Herkersdorf
02.03.2012, 20:00 - 22:00
UniversitätsChor München: Carmina Burana, From the Bavarian Highlands
Carl Orff - Carmina Burana... Edward Elgar - From the Bavarian Highlands... Maurice Ravel - Boléro.......... Heidi Elisabeth Meier - Sopran... Robert Sellier - Tenor... Uwe Schenker-Primus - Bariton... UniversitätsChor München... Collegium Musicum München... Leitung - Johannes Kleinjung
OrtPhilharmonie am Gasteig
Kontakt
UniversitätsChor München
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale? Welche Ressourcen sind knapp und welche Nutzungsformen können dazu beitragen, sie nachhaltig zu bewirtschaften? Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen werden präsentiert.
OrtDeutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
Samstag, 03.03.2012
03.03.2012, 10:00 - 17:00
Tag der Archive München 2012
Die gemeinsame Ausstellung Münchner Wissenschaftsarchive präsentiert Filme, Fotografien und Bilder aus ihren Beständen (Einführungen, laufend wechselnde Filme, Magazinführungen (nur im Deutschen Museum um 10.30/12.30/14.30/16.30 Uhr) U. a. zu Gast: Historisches Archiv der TU München ("Die Milch im Film").
OrtMuseumsinsel 1 (Bibliotheksgebäude, Eingangshalle)
Kontakt
Dr. Margot Fuchs, Tel. 089/289.22531 (am 2.3.2012 bis 14.00 Uhr)
03.03.2012, 20:00 - 22:00
UniversitätsChor München: Carmina Burana, From the Bavarian Highlands
Carl Orff - Carmina Burana... Edward Elgar - From the Bavarian Highlands... Maurice Ravel - Boléro.......... Heidi Elisabeth Meier - Sopran... Robert Sellier - Tenor... Uwe Schenker-Primus - Bariton... UniversitätsChor München... Collegium Musicum München... Leitung - Johannes Kleinjung
OrtGroße Aula der LMU, Geschwister Scholl Platz 1
Kontakt
UniversitätsChor München
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale? Welche Ressourcen sind knapp und welche Nutzungsformen können dazu beitragen, sie nachhaltig zu bewirtschaften? Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen werden präsentiert.
OrtDeutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
Sonntag, 04.03.2012
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale? Welche Ressourcen sind knapp und welche Nutzungsformen können dazu beitragen, sie nachhaltig zu bewirtschaften? Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen werden präsentiert.
OrtDeutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
Montag, 05.03.2012
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale? Welche Ressourcen sind knapp und welche Nutzungsformen können dazu beitragen, sie nachhaltig zu bewirtschaften? Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen werden präsentiert.
OrtDeutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
Dienstag, 06.03.2012
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale? Welche Ressourcen sind knapp und welche Nutzungsformen können dazu beitragen, sie nachhaltig zu bewirtschaften? Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen werden präsentiert.
OrtDeutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
Mittwoch, 07.03.2012
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale? Welche Ressourcen sind knapp und welche Nutzungsformen können dazu beitragen, sie nachhaltig zu bewirtschaften? Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen werden präsentiert.
OrtDeutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
Donnerstag, 08.03.2012
08.03.2012, 17:15 - 18:15
Plant cytokonesis - a tale of membrane traffic and fusion.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Claus Schwechheimer
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale? Welche Ressourcen sind knapp und welche Nutzungsformen können dazu beitragen, sie nachhaltig zu bewirtschaften? Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen werden präsentiert.
OrtDeutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
Freitag, 09.03.2012
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale? Welche Ressourcen sind knapp und welche Nutzungsformen können dazu beitragen, sie nachhaltig zu bewirtschaften? Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen werden präsentiert.
OrtDeutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
Samstag, 10.03.2012
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale? Welche Ressourcen sind knapp und welche Nutzungsformen können dazu beitragen, sie nachhaltig zu bewirtschaften? Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen werden präsentiert.
OrtDeutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
Sonntag, 11.03.2012
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale? Welche Ressourcen sind knapp und welche Nutzungsformen können dazu beitragen, sie nachhaltig zu bewirtschaften? Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen werden präsentiert.
OrtDeutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
Montag, 12.03.2012
12.03.2012, 17:00 - 18:30
Vortragsreihe Erneuerbare Energien - Energiewende in Bayern
Dr.-Ing. Werner Ortinger vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in München referiert zum Thema "Die Bedeutung der Land- und Forstwirtschaft bei der Energiewende im ländlichen Raum".
OrtSchulungs- und Ausstellungszentrum (SAZ), Schulgasse 18, 94315 Straubing
12.03.2012, 10:00 - 13.03.2012, 16:00
14. Münchner Tage der Bodenordnung und Landentwicklung - Bürgerschaftliches Engagement in ländlichen Kommunen zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Mitarbeiter der TUM und Studenten zahlen einen ermäßigten Tagungsbeitrag!
OrtKonferenzzentrum der Hanns-Seidel-Stiftung in München. Lazarettstr. 36, 80636 München
Kontakt
Dipl.-Ing. Sebastian Büchs
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale? Welche Ressourcen sind knapp und welche Nutzungsformen können dazu beitragen, sie nachhaltig zu bewirtschaften? Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen werden präsentiert.
OrtDeutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
Dienstag, 13.03.2012
12.03.2012, 10:00 - 13.03.2012, 16:00
14. Münchner Tage der Bodenordnung und Landentwicklung - Bürgerschaftliches Engagement in ländlichen Kommunen zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Mitarbeiter der TUM und Studenten zahlen einen ermäßigten Tagungsbeitrag!
OrtKonferenzzentrum der Hanns-Seidel-Stiftung in München. Lazarettstr. 36, 80636 München
Kontakt
Dipl.-Ing. Sebastian Büchs
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale? Welche Ressourcen sind knapp und welche Nutzungsformen können dazu beitragen, sie nachhaltig zu bewirtschaften? Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen werden präsentiert.
OrtDeutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
Mittwoch, 14.03.2012
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale? Welche Ressourcen sind knapp und welche Nutzungsformen können dazu beitragen, sie nachhaltig zu bewirtschaften? Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen werden präsentiert.
OrtDeutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
Donnerstag, 15.03.2012
15.03.2012, 15:00 - 17:00
Development of New Sustainable Materials on the Basis of Function-Optimized Particulate Nanostructures
OrtSeminarraum des Lehrstuhls für Analytische Chemie der TU München, Marchioninistr. 17/Großhadern
Kontakt
Frau Popp, Tel.: 089/218078232
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale? Welche Ressourcen sind knapp und welche Nutzungsformen können dazu beitragen, sie nachhaltig zu bewirtschaften? Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen werden präsentiert.
OrtDeutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
Freitag, 16.03.2012
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale? Welche Ressourcen sind knapp und welche Nutzungsformen können dazu beitragen, sie nachhaltig zu bewirtschaften? Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen werden präsentiert.
OrtDeutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
Samstag, 17.03.2012
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale? Welche Ressourcen sind knapp und welche Nutzungsformen können dazu beitragen, sie nachhaltig zu bewirtschaften? Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen werden präsentiert.
OrtDeutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
Sonntag, 18.03.2012
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale? Welche Ressourcen sind knapp und welche Nutzungsformen können dazu beitragen, sie nachhaltig zu bewirtschaften? Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen werden präsentiert.
OrtDeutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
Montag, 19.03.2012
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale? Welche Ressourcen sind knapp und welche Nutzungsformen können dazu beitragen, sie nachhaltig zu bewirtschaften? Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen werden präsentiert.
OrtDeutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
Dienstag, 20.03.2012
20.03.2012, 19:00 - 20:30
IT Security in the Aircraft Context
OrtHörsaal MW 1801, Fakultät für Maschinenwesen, Garching
Kontakt
Markus Geiser
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale? Welche Ressourcen sind knapp und welche Nutzungsformen können dazu beitragen, sie nachhaltig zu bewirtschaften? Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen werden präsentiert.
OrtDeutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
Mittwoch, 21.03.2012
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale? Welche Ressourcen sind knapp und welche Nutzungsformen können dazu beitragen, sie nachhaltig zu bewirtschaften? Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen werden präsentiert.
OrtDeutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
Donnerstag, 22.03.2012
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale? Welche Ressourcen sind knapp und welche Nutzungsformen können dazu beitragen, sie nachhaltig zu bewirtschaften? Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen werden präsentiert.
OrtDeutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
Freitag, 23.03.2012
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale? Welche Ressourcen sind knapp und welche Nutzungsformen können dazu beitragen, sie nachhaltig zu bewirtschaften? Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen werden präsentiert.
OrtDeutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
Samstag, 24.03.2012
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale? Welche Ressourcen sind knapp und welche Nutzungsformen können dazu beitragen, sie nachhaltig zu bewirtschaften? Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen werden präsentiert.
OrtDeutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
Sonntag, 25.03.2012
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale? Welche Ressourcen sind knapp und welche Nutzungsformen können dazu beitragen, sie nachhaltig zu bewirtschaften? Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen werden präsentiert.
OrtDeutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
Montag, 26.03.2012
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale? Welche Ressourcen sind knapp und welche Nutzungsformen können dazu beitragen, sie nachhaltig zu bewirtschaften? Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen werden präsentiert.
OrtDeutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
Dienstag, 27.03.2012
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale? Welche Ressourcen sind knapp und welche Nutzungsformen können dazu beitragen, sie nachhaltig zu bewirtschaften? Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen werden präsentiert.
OrtDeutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
Mittwoch, 28.03.2012
28.03.2012, 09:00 - 29.03.2012, 16:00
NAHRUNGSMITTELPRODUKTION FÜR DAS 21. JAHRHUNDERT - Nachhaltig? Sicher? Gesund?
Nachhaltige Landbewirtschaftung – ausreichende Nahrungsmittelversorgung für alle – Produktion gesunder, sicherer Lebensmittel mit geringem Ressourceneinsatz – das sind die großen Herausforderungen für die Agrar-, Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften der kommenden Dekaden.
OrtHörsaal 16 | Zentrales Hörsaalgebäude | Maximus-von-Imhof-Forum 6 | 85350 Freising-Weihenstephan
Kontakt
ziel-tum-akademie@wzw.tum.de oder hans-eisenmann-zentrum@wzw.tum.de
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale? Welche Ressourcen sind knapp und welche Nutzungsformen können dazu beitragen, sie nachhaltig zu bewirtschaften? Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen werden präsentiert.
OrtDeutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
Donnerstag, 29.03.2012
28.03.2012, 09:00 - 29.03.2012, 16:00
NAHRUNGSMITTELPRODUKTION FÜR DAS 21. JAHRHUNDERT - Nachhaltig? Sicher? Gesund?
Nachhaltige Landbewirtschaftung – ausreichende Nahrungsmittelversorgung für alle – Produktion gesunder, sicherer Lebensmittel mit geringem Ressourceneinsatz – das sind die großen Herausforderungen für die Agrar-, Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften der kommenden Dekaden.
OrtHörsaal 16 | Zentrales Hörsaalgebäude | Maximus-von-Imhof-Forum 6 | 85350 Freising-Weihenstephan
Kontakt
ziel-tum-akademie@wzw.tum.de oder hans-eisenmann-zentrum@wzw.tum.de
29.03.2012, 15:00 - 16:00
Arabidopsis thaliana bZIP transcription factors of the TGA family interact with glutaredoxins to regulate distinct plant immune responses.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Claus Schwechheimer
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale? Welche Ressourcen sind knapp und welche Nutzungsformen können dazu beitragen, sie nachhaltig zu bewirtschaften? Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen werden präsentiert.
OrtDeutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
Freitag, 30.03.2012
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale? Welche Ressourcen sind knapp und welche Nutzungsformen können dazu beitragen, sie nachhaltig zu bewirtschaften? Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen werden präsentiert.
OrtDeutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
Samstag, 31.03.2012
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale? Welche Ressourcen sind knapp und welche Nutzungsformen können dazu beitragen, sie nachhaltig zu bewirtschaften? Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen werden präsentiert.
OrtDeutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
Montag, 16.04.2012
16.04.2012, 15:00 - 17:00
Multiphoton Ionization Mass Spectroscopy Using an Ultrashort Pulse
OrtSeminarraum des Lehrstuhls für Analytische Chemie der TU München, Marchioninistr. 17/Großhadern
Kontakt
Frau Popp, Tel.: 089/218078232
16.04.2012, 18:45 - 20:15
Hubschrauber der Heeresflieger - Erfahrungen aus dem Einsatz
OrtHörsaal MW 0350, Fakultät für Maschinenwesen, Garching
Kontakt
Markus Geiser
Dienstag, 17.04.2012
17.04.2012, 18:15 - 20:00
Von der Morphologie zur Funktion - Was können moderne, bildgebende diagnostische Verfahren leisten?
Ort0314@0103, HOERSAAL MIT EXP.-BUEHNE, Gebäude 0103 (El. Masch. / Geräte)
Kontakt
herzog.ka@tum.de
Donnerstag, 19.04.2012
19.04.2012, 17:15 - 18:15
The twists and turns of plant membrane signaling.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Erwin Grill
19.04.2012, 09:00 - 20.04.2012, 18:00
EXIST-priME-Cup: Unternehmer werden mit Spaß am Spiel - Planspielwettbewerb der deutschen Hochschulen
OrtTU München, Karlstr. 45, 80333 München, Lehrstuhl Prof. Patzelt
Kontakt
Petra Scheer
Freitag, 20.04.2012
19.04.2012, 09:00 - 20.04.2012, 18:00
EXIST-priME-Cup: Unternehmer werden mit Spaß am Spiel - Planspielwettbewerb der deutschen Hochschulen
OrtTU München, Karlstr. 45, 80333 München, Lehrstuhl Prof. Patzelt
Kontakt
Petra Scheer
20.04.2012, 18:00 - 20:00
Literatur an der TUM - Christoph Peters liest aus seinem Werk
Die Carl von Linde-Akademie hat den Schriftsteller Christoph Peters für eine Autorenlesung gewinnen können. Der Autor und Zeichner leitet in diesem Jahr die Seminare in der „Bayerischen Akademie des Schreibens“ des Literaturhauses München, an der sich auch die TUM beteiligt.
OrtSenatssaal der TU München, 1. Stock, Arcisstr. 21
Kontakt
Prof. Dr. Peter J. Brenner
Donnerstag, 26.04.2012
26.04.2012, 18:30 - 20:00
Verkehr Aktuell: „Straßenverkehrslärm - Was Sie schon immer gern wissen wollten”
Verkehr Aktuell - Informationen aus Wissenschaft und Praxis
Vortragsreihe der Technischen Universität München, Institut für Verkehrswesen, in Verbindung mit dem Deutschen Museum - Verkehrszentrum
Weitere Informationen unter: http://www.vt.bv.tum.de/verkehraktuell und http://verkehrszentrum.deutsches-museum.de
Verkehrszentrum des Deutschen Museums, Theresienhöhe 14a, 80339 München
Kontakt
martin.margreiter@vt.bv.tum.de
Mittwoch, 02.05.2012
02.05.2012, 15:00 - 20:00
EI Karriere- und Doktorandentag
Der EI Karriere- und Doktorandentag bietet allen Studierenden und Doktoranden der Fakultät EI die Gelegenheit, sich über Karrieremöglichkeiten zu informieren. Ein genaues Programm folgt in Kürze.
Ort1190@0101, HANS-HEINRICH-MEINKE-HS, Gebäude 0101 (U-Trakt)
Kontakt
Vera Richert, Martina Spreng
02.05.2012, 16:00 - 18:00
Nutztierhaltung - artgemäß und verhaltensgerecht
OrtHörsaal 1, Alte Akademie 8, Dekanatsgebäude des WZW, 85354 Freising-Weihenstephan
Kontakt
Dr. Isabell Schneweis-Fleischmann, Hans-Eisenmann-Zentrum@wzw.tum.de
Donnerstag, 03.05.2012
03.05.2012, 15:00 - 17:00
The Rapid Detection of Environmental and Food Biotoxins Using Antibody Based Molecular Interactions Detected Using Planar Waveguide Technology
OrtSeminarraum des Lehrstuhls für Analytische Chemie der TU München, Marchioninistr. 17/Großhadern
Kontakt
Frau Popp, Tel.: 089/218078232
03.05.2012, 17:15 - 18:15
Cost and diversity in plant chemical defense.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Wilfried Schwab
03.05.2012, 09:00 - 04.05.2012, 17:30
TUM Exploratory-Workshop on "An Integrated Approach to Water Research and Technology Development", organized by the TUM Graduate School of Science and Engineering (IGSEE) and the TUM Institute for Advanced Study (IAS).
OrtResearch campus of TUM at Garching, IGSSE building, Boltzmannstr. 17, ground floor and IAS building, Lichtenbergstr. 2a, Faculty Club, 4th floor
Kontakt
info@tum-ias.de
Freitag, 04.05.2012
03.05.2012, 09:00 - 04.05.2012, 17:30
TUM Exploratory-Workshop on "An Integrated Approach to Water Research and Technology Development", organized by the TUM Graduate School of Science and Engineering (IGSEE) and the TUM Institute for Advanced Study (IAS).
OrtResearch campus of TUM at Garching, IGSSE building, Boltzmannstr. 17, ground floor and IAS building, Lichtenbergstr. 2a, Faculty Club, 4th floor
Kontakt
info@tum-ias.de
Samstag, 05.05.2012
05.05.2012, 10:00 - 17:00
10. Robotics-Wettbewerb der TU München
Von Schülerinnen und Schülern selbst gebaute Roboter treten gegeneinander an. Welcher Roboter ist der schnellste? Welcher Roboter kommt mit dem Parcours am besten zurecht? Und welches Team kann mit seinem Roboter das bis zum Wettbewerbstag unbekannte Hindernis bewältigen?
OrtFakultät für Maschinenwesen in Garching
Kontakt
Miriam Voß
Montag, 07.05.2012
07.05.2012, 09:15 - 11:00
Prozessschwankungen und ihre Auswirkungen auf Bauelemente und Schaltungen
OrtLehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr. 90, Geb. N4, Raum N 1414, TUM Nordgelände
Kontakt
Frau Tülay Cakmak , Tel. 089-289-23121
07.05.2012, 18:15 - 20:00
Schaltstelle Gehirn - Von der Evolution des Geistes zur Neurotechnologie und Robotik
Das Gehirn als komplexes System: Neue Perspektiven für die neurobiologische Psychotherapie
OrtFriedich von Thiersch - Hörsaal, 2.300
Kontakt
info@cvl-a.tum.de
Dienstag, 08.05.2012
08.05.2012, 09:30 - 13:00
TUM: dies legendi - Der Tag der Lehre
Analog zum dies academicus, bei dem die TUM als Ganzes mit all ihren akademischen Errungenschaften im Zentrum steht, würdigt der TUM: dies legendi besonders das Lehr- und Lernengagement des wissenschaftlichen Personals und der Studierenden. Darunter befinden sich auch die Preisträger des Ernst Otto Fischer Lehrpreises und des Freisemesters für Lehre sowie die TUM-Finalisten des jährlich vom bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst verliehenen Preis für gute Lehre. Der TUM: dies legendi ist damit ein weiteres Element zur Stärkung und Weiterentwicklung der TUM-Kultur des Lehrens und Lernens, das zeigt, wie nachdrücklich sich die TUM zu ihrer Exzellenz in Forschung und Lehre bekennt.
OrtInstitute for Advanced Study (IAS), Garching
Kontakt
Laura Zeitler (zeitler@zv.tum.de), Andreas Fleischmann (fleischmann@prolehre.tum.de)
08.05.2012, 18:15 - 20:00
Die angestrebten und erreichten Ziele moderner Diagnostik
Ort0314@0103, HOERSAAL MIT EXP.-BUEHNE, Gebäude 0103 (El. Masch. / Geräte)
Kontakt
herzog.ka@tum.de
08.05.2012, 18:30 - 20:00
Highlights der Forschung TUM Emeriti of Excellence
Nanoelektronik als Schlüsseltechnologie der Informations- und Kommunikationstechnik
Ort5.170 (Vorhoelzer Forum)
Kontakt
info@cvl-a.tum.de
Mittwoch, 09.05.2012
jeden Tag, 09:30 - 16:00
IKOM Life Science - Zwei Tage, mehr als 30 Firmen, ein Thema: Life Science
Du bist Student der Lebensmittel- oder Biowissenschaften und möchtest wissen, was genau Du eigentlich aus deinem Studium machen kannst? Oder weißt Du es schon und brauchst nur noch die passende Einstiegsmöglichkeit? Vielleicht suchst Du auch ein Praktikum, eine Werksstudentenstelle, ein Traineeprogramm? In jedem Fall bist Du auf der IKOM Life Science richtig! Auf dem Campus Weihenstephan stellen wir Dir am 09.05. & 10.05.2012 über 30 Firmen vor, die an Dir interessiert sind. Jede Firma hat dabei einen Stand, an dem Du direkt Infos bekommst.
OrtWissenschaftszentrum Weihenstephan
09.05.2012, 18:00 - 19:00
Systems analysis of cellular networks under uncertainty
Colloquium Bioinformatics and Systems Biology
OrtLMU, Theresienstraße 37, room 005
Kontakt
Prof. H.-W. Mewes, TU München
Donnerstag, 10.05.2012
jeden Tag, 09:30 - 16:00
IKOM Life Science - Zwei Tage, mehr als 30 Firmen, ein Thema: Life Science
Du bist Student der Lebensmittel- oder Biowissenschaften und möchtest wissen, was genau Du eigentlich aus deinem Studium machen kannst? Oder weißt Du es schon und brauchst nur noch die passende Einstiegsmöglichkeit? Vielleicht suchst Du auch ein Praktikum, eine Werksstudentenstelle, ein Traineeprogramm? In jedem Fall bist Du auf der IKOM Life Science richtig! Auf dem Campus Weihenstephan stellen wir Dir am 09.05. & 10.05.2012 über 30 Firmen vor, die an Dir interessiert sind. Jede Firma hat dabei einen Stand, an dem Du direkt Infos bekommst.
OrtWissenschaftszentrum Weihenstephan
10.05.2012, 17:00 - 19:00
Carbon Sequestration in Soils - Inaugural Lecture of TUM-IAS Fellow Prof. Ingrid Kögel-Knabner
"Carbon Sequestration in Soils" Hörsaal 21 am WZW Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 2, EG 85354 Freising Veranstalter IAS / WZW
OrtWissenschaftszentrum Weihenstephan, Hörsaal 21
Kontakt
Siglinde Kürzinger, skuerz@wzw.tum.de
10.05.2012, 17:30 - 19:00
Sizing, Design and Evaluation of the Taurus G4 Electric Aircraft
OrtHörsaal MW 1801, Fakultät für Maschinenwesen, Garching
Kontakt
Markus Geiser
Freitag, 11.05.2012
11.05.2012, 13:00 - 15:00
Holzwissenschaftliches Seminar
In den Seminaren werden aktuelle Forschungsarbeiten aus den verschiedenen Bereichen der Holzforschung und von externen Gästen allen Interessierten vorgestellt. Die Seminare bieten die Möglichkeit, sich über die Inhalte und Ergebnisse der jeweiligen Arbeiten zu informieren und anschließend mit den Referenten Fragen zu diskutieren. Die Vorträge finden zum Teil in englischer Sprache statt. Bitte beachten Sie den jeweiligen Programmteil.
OrtHolzforschung München, Winzererstr. 45, 80797 München, Altbau, 2. Stock, Raum 207 (Hörsaal)
Kontakt
Elli Kleidorfer Tel. 089 / 2180 - 6422
Dienstag, 15.05.2012
15.05.2012, 17:30 - 19:00
Franz Fehrenbach (Bosch) @ CEFS Speaker Series
We are proud to announce that our next speaker in the CEFS Speakers Series will be Franz Fehrenbach. The title of his presentation will be "Unternehmensführung im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Wandlungsfähigkeit" (Corporate management between the poles of sustainability and adaptability). The presentation will take place on May 15, 2012 at 5.30 pm in the Friedrich von Thiersch lecture room (room number 2300) at TUM.
Ort2300@0503, FRIEDRICH VON THIERSCH HÖRSAAL, Gebäude 0503
Kontakt
Stefanie Otte -25462, stefanie.otte@cefs.de
Dienstag, 22.05.2012
22.05.2012, 10:00 - 15:00
Gemeinsam gegen Leukämie - TU was!
Wir laden Euch zur ersten Registrierungsaktion der Deutschen Knochenmarksspenderdatei (DKMS) an der TU München ein! Kommt vorbei, werdet Stammzellspender und rettet Leben!
Ort0140@0501, IMMATRIKULATIONSHALLE HAUPTGEB, Gebäude 0501
Kontakt
dkms@fs.tum.de
22.05.2012, 17:00 - 19:00
Karrierewege in der Pharmabranche
Alumni der TU München berichten über ihre verschiedenen Berufswege und Erfahrungen in der Pharmabranche.
OrtWissenschaftszentrum Weihenstephan, Alte Akademie 8, Hörsaal 2
Mittwoch, 23.05.2012
23.05.2012, 18:00 - 19:00
Protein-protein and protein-ligand interactions: combining large datasets with structural knowledge
Bioinformatics Colloquium
OrtLMU, Theresienstr. 37, room 005
Kontakt
Prof. Hans-Werner Mewes, TU München
Donnerstag, 24.05.2012
24.05.2012, 17:00 - 18:30
Science and Society - Meet with Excellence
Titel des Vortrags: Die Psychologie des Risikos: Wie Menschen mit Ungewissheit umgehen
OrtTUM Institute for Advanced Study, Auditorium (Raum 0.001, EG), Lichtenbergstraße 2a, 85748 Garching
Kontakt
info@tum-ias.de
24.05.2012, 17:15 - 18:15
Developmental dynamics of gene regulation by floral MADS domain transcription factors.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Claus Schwechheimer
Donnerstag, 31.05.2012
31.05.2012, 15:00 - 19:00
EI Aktiv
Die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik stellt am 31. Mai Hands on-Projekte, Projektpraktika und studentische Initiativen vor.
Ort0140@0501, IMMATRIKULATIONSHALLE HAUPTGEB, Gebäude 0501
Kontakt
Martina Spreng
31.05.2012, 17:15 - 18:15
Apoplastic ROS sensing.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Erwin Grill
31.05.2012, 17:30 - 19:00
ABGESAGT AUS MEDIZINISCHEM GRUND! - Human-Machine Interfacing: Bio-Engineering the "Weak Link" out of High Performance Aircraft
OrtHörsaal MW 1801, Fakultät für Maschinenwesen, Garching
Kontakt
Markus Geiser
31.05.2012, 18:30 - 20:00
Verkehr Aktuell: „Integrierte Lärmschutzpolitik am Beispiel des Schienenverkehrslärms”
Verkehr Aktuell - Informationen aus Wissenschaft und Praxis
Vortragsreihe der Technischen Universität München, Institut für Verkehrswesen, in Verbindung mit dem Deutschen Museum - Verkehrszentrum
Weitere Informationen unter: http://www.vt.bv.tum.de/verkehraktuell und http://verkehrszentrum.deutsches-museum.de
Verkehrszentrum des Deutschen Museums, Theresienhöhe 14a, 80339 München
Kontakt
martin.margreiter@vt.bv.tum.de
Freitag, 01.06.2012
01.06.2012, 10:00 - 16:00
Tag des Lernens - Das Lernevent für alle Studierenden der TUM
Du möchtest Vorlesungen effektiver nutzen und Prüfungen gekonnt meistern? Dann komm zum Tag des Lernens! Hier gibt es für dich alles von Workshops über Mitmachaktionen bis hin zu Informationsständen verschiedener Einrichtungen der TUM.
OrtCampus Garching, TUM Graduate School (Boltzmannstr. 17, 85748 Garching)
Kontakt
lernkompetenz@prolehre.tu-muenchen.de
01.06.2012, 17:15 - 18:15
Transport of Sugars in Plant Cells.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Prof. Dr. Chris-Carolin Schön
Montag, 04.06.2012
04.06.2012, 17:00 - 19:00
Ringvorlesung World of Engineering an der MSE
Alle Infos unter http://www.engineering.mse.tum.de/studium/ringvorlesung/.
OrtRaum 0.01.17 (Garching-Hochbrück)
Kontakt
Olga Baranova
Mittwoch, 06.06.2012
06.06.2012, 15:00 - 17:00
Flame Generated Carbon Black: Black Magic or Towards Knowledge-based Understanding
OrtSeminarraum des Lehrstuhls für Analytische Chemie der TU München, Marchioninistr. 17/Großhadern
Kontakt
Frau Popp, Tel.: 089/218078232
Dienstag, 12.06.2012
12.06.2012, 15:00 - 17:00
Microfluidics - Technology, Tool and Integrated Systems - From Concept to Routine Use
OrtSeminarraum des Lehrstuhls für Analytische Chemie der TU München, Marchioninistr. 17/Großhadern
Kontakt
Frau Popp, Tel.: 089/218078232
12.06.2012, 18:15 - 20:00
Genetische Diagnostik und personalisierte Medizin
Ort0314@0103, HOERSAAL MIT EXP.-BUEHNE, Gebäude 0103 (El. Masch. / Geräte)
Kontakt
herzog.ka@tum.de
12.06.2012, 18:30 - 22:00
Highlights der Forschung TUM Emeriti of Excellence
Plastische Chirurgie - ein oft verkanntes Fach zwischen Botox und Armtransplantation
Ort5.170 (Vorhoelzer Forum)
Kontakt
info@cvl-a.tum.de
Mittwoch, 13.06.2012
13.06.2012, 17:00 - 18:30
Seminarreihe m4 - Personalisierte Medizin
Die Vortragsreihe m4 Personalisierte Medizin reist durch die verschiedenen Münchener Kliniken und wissenschaftlichen Einrichtungen und beleuchtet verschiedene Aspekte der Personalisierten Medizin. Die Teilnahme ist kostenlos, steht allen Interessierten offen und erfordert keine Anmeldung. Es sprechen: Prof. Dr. med. Michael Vogeser, Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinikum der Universität München “Clinical mass spectrometry and the laboratory of the future” Dr. Uwe Kobold, Roche Diagnostics, Penzberg tba
OrtKlinikum Großhadern der LMU, Hörsaal II, Marchioninistr. 15
Donnerstag, 14.06.2012
14.06.2012, 17:00 - 19:00
Karrierewege im Consulting
Alumnni der TU München berichten über ihren Berufseinstieg und die unterschiedlichen Karrierewege.
OrtTUM Campus Innenstadt
14.06.2012, 17:15 - 18:15
Shaping beauty: The coordination of cellular behavior during floral organogenesis.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Claus Schwechheimer
14.06.2012, 17:30 - 19:00
ACFA 2020 - An European Research Project on Design and Active Control of Blended Wing Body Aircraft
OrtHörsaal MW 1801, Fakultät für Maschinenwesen, Garching
Kontakt
Markus Geiser
14.06.2012, 18:00 - 20:00
Minisymposium "Biotechnologie in der gartenbaulichen Pflanzenzüchtung"
Moderation: Prof. Dr. Brigitte Poppenberger
OrtHörsaal 16, Zentrales Hörsaalgebäude, Maximus-von-Imhof-Forum 6, 85354 Freising-Weihenstephan
Kontakt
Prof. Brigitte Poppenberger, Biotechnologie gartenbaulicher Kulturen, TUM-Weihenstephan, Liesel-Beckmann-Str. 1; Email: duffner@wzw.tum.de; Tel.: 08161-713401
Dienstag, 19.06.2012
19.06.2012, 18:30 - 20:00
Highlights der Forschung TUM Emeriti of Excellence
Das angeborene Immunsystem - Nutzen oder Schaden?
Ort5.170 (Vorhoelzer Forum)
Kontakt
info@cvl-a.tum.de
Mittwoch, 20.06.2012
20.06.2012, 13:30 - 15:00
Guest Lecture: The Costa Concordia Case - Law, Media, Politics: the Way to Win
Am 20. Juni wird John A. Eaves jr. einer Einladung der auf Verbraucherstudien spezialisierten Technischen Universität München folgen und im Zusammenhang mit dem Fall Costa Concordia eine Gastvorlesung zum Thema: „Law, Media, Politics: The Way to Win“ halten.
OrtLecture Room 0506.EG.606 (Theresianum, Theresienstrasse)
Kontakt
info@gfv-tum.de
20.06.2012, 15:00 - 17:00
Oxidation Processes in Water Treatment Options and Limitation for Micropollutant Elimination
OrtSeminarraum des Lehrstuhls für Analytische Chemie der TU München, Marchioninistr. 17/Großhadern
Kontakt
Frau Popp, Tel.: 089/218078232
Donnerstag, 21.06.2012
21.06.2012, 16:00 - 18:00
Science and Society – A Dialogue on the social Impacts of Biotechnology
A videoconference to the People's Summit 2012 in Rio de Janeiro
OrtFaculty of Biochemistry, Lichtenbergstr. 4 in Garching, room 53 306
Kontakt
Edgar Boczek, edgar.boczek@tum.de
21.06.2012, 18:00 - 19:30
The Search for Extrasolar Planets - Methods and Current Results
OrtMW 0250 - Fakultät für Maschinenwesen, Garching
Kontakt
Dipl.-Ing. Markus Wilde (m.wilde@lrt.mw.tum.de)
21.06.2012, 18:30 - 20:00
Verkehr Aktuell: „Lärmminderungsplanung in München“
Verkehr Aktuell - Informationen aus Wissenschaft und Praxis
Vortragsreihe der Technischen Universität München, Institut für Verkehrswesen, in Verbindung mit dem Deutschen Museum - Verkehrszentrum
Weitere Informationen unter: http://www.vt.bv.tum.de/verkehraktuell und http://verkehrszentrum.deutsches-museum.de
Verkehrszentrum des Deutschen Museums, Theresienhöhe 14a, 80339 München
Kontakt
martin.margreiter@vt.bv.tum.de
Freitag, 22.06.2012
22.06.2012, 14:00 - 23.06.2012, 17:00
Der Zukunft den Hof machen! Visionen und Lösungsansätze einer ökosozialen Landwirtschaft
Der Zukunft den Hof machen! Visionen und Lösungsansätze einer ökosozialen Landwirtschaft
OrtWissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München, Hörsaal 16, Maximus-von-Imhof-Forum 6, 85354 Freising
Kontakt
Sabine Obermaier, Sabine-Obermaier@gmx.de
Samstag, 23.06.2012
22.06.2012, 14:00 - 23.06.2012, 17:00
Der Zukunft den Hof machen! Visionen und Lösungsansätze einer ökosozialen Landwirtschaft
Der Zukunft den Hof machen! Visionen und Lösungsansätze einer ökosozialen Landwirtschaft
OrtWissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München, Hörsaal 16, Maximus-von-Imhof-Forum 6, 85354 Freising
Kontakt
Sabine Obermaier, Sabine-Obermaier@gmx.de
Montag, 25.06.2012
25.06.2012, 10:15 - 11:45
Das Ethikprogramm der Bayerischen Bauwirtschaft
Das EMB-Wertemanagement Bau – erfolgreicher Vorreiter eines wertegetriebenen Compliance Management Systems; Vortrag in der Vorlesung „Unternehmensethik“: Dipl.-Ing. Richard Weidinger, Vorsitzender des EMB-Wertemanagement Bau e.V.
OrtLothstraße 17, Seminarraum U.004 (Neubau)
Kontakt
wirtschaftsethik@edu.tum.de
25.06.2012, 18:15 - 20:00
Die Natur der Wissenschaft: Systematizität
Die Frage „Was ist die Natur der Wissenschaft?“ hat in der Philosophie eine lange Tradition. Der Vortrag von Prof. Hoyningen-Huene wird versuchen eine Antwort auf diese alte Frage zu formulieren. Die zentrale These von Prof. Hoyningen-Huene ist dabei, dass wissenschaftliches Wissen sich von anderen Wissensarten, besonders dem Alltagswissen, primär durch seinen höheren Grad an Systematizität unterscheidet.
OrtFriedrich von Thiersch Hörsaal (Raum-Nr. 2300), Eingang Gabelsberger Str.
Kontakt
Prof. Dr. Christoph Lütge
Mittwoch, 27.06.2012
27.06.2012, 17:15 - 18:15
Strigolactone biosynthesis and action.
Übersicht über aktuelle Termine, Veranstaltungen und Vorträge an der Technischen Universität München oder für Angehörige der Hochschule.
Termine und Fristen von Prüfungen tragen Sie bitte nicht hier, sondern in den Prüfungskalender ein.
Mit der URL http://portal.mytum.de/termine/export_as_ical können Sie alle Termine auch als iCal abonnieren.
Download der Semestertermine SS 2012 als ical
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Tobias Sieberer and Claus Schwechheimer
Donnerstag, 28.06.2012
28.06.2012, 08:00 - 21:00
Energy Challenges Germany 2050
OrtIAS-Institute for Advanced Studies, Lichtenbergstr. 2a, Garching
Kontakt
Dr. Selma Speith-Kölbl
Freitag, 29.06.2012
29.06.2012, 14:00 - 17:00
Tag der Studienfakultät Brau- und Lebensmitteltechnologie
Wissenschaftliche Vorträge zu ausgewählten Abschlussarbeiten unserer Studierenden, Verabschiedung der Absolventen der Studienfakultät Brau- und Lebensmitteltechnologie, Verleihung von Preisen für hervorragende Studienleistungen, Preis für herausragende Leistungen in der Lehre, Sommerfest der Fachschaft für Brauwesen, Lebensmitteltechnologie und Bioprozesstechnik Das detaillierte Programm finden Sie unter den unten angebenen Link. Wir freuen uns, Sie als unsere Gäste begrüßen zu dürfen.
OrtHörsaal 15, Zentrales Hörsaalgebäude des Wissenschaftszentrums Weihenstephan
Kontakt
Dipl.-Ing. Florian Loibl
Mittwoch, 04.07.2012
04.07.2012, 17:00 - 19:00
Random Dimensionality Reduction and Sparse Recovery Algorithms
Ort00.06.011@5606, HÖRSAAL MI HS 3, Gebäude 5606
Kontakt
Dr. Florian Rupp
04.07.2012, 18:00 - 19:30
ZEIT CAMPUS ZUKUNFTSFRAGEN “Wie wird man Problemlöser? Anforderungen an junge Ingenieure”
Absolventen der Ingenieurswissenschaften müssen heutzutage weitaus mehr als Begeisterung für Technik mitbringen. Als Problemlöser müssen sie sich schnell auf immer wieder neue Aufgaben und Fragestellungen einstellen. Sprachkenntnisse, Teamfähigkeit sowie Marketingkenntnisse sind darüber hinaus häufig gewünschte Zusatzqualifikationen. Insbesondere in Projektteams sind weitere Soft Skills gefragt. Insofern sind die Anforderungen an die Absolventen hoch – gleichzeitig bieten sich Ingenieuren damit jedoch auch vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Eine Veranstaltung der Reihe ZEIT CAMPUS ZUKUNFTSFRAGEN an der TU München widmet sich dem Thema „Wie wird man Problemlöser? Anforderungen an junge Ingenieure“
Ort1080 ZG@0101, August-Föppl-Hörsaal, Gebäude 0101 (U-Trakt)
Kontakt
maike.diedrichsen@zeit.de
Donnerstag, 05.07.2012
05.07.2012, 18:00 - 19:30
Die Mobile Raketenbasis des DLR – Von REXUS bis SHEFEX-II
OrtMW 0250 - Fakultät für Maschinenwesen, Garching
Kontakt
Dipl.-Ing. Markus Wilde (m.wilde@lrt.mw.tum.de)
05.07.2012, 13:00 - 06.07.2012, 15:45
Symposium "Biomechanical Aspects and Application of Digital Human Models"
In diesem Symposium werden verschiedene Forschungsansätze biomechanischer Aspekte digitaler Menschmodellierung erörtert und diskutiert. Die Inhalte reichen von der Simulation von Kräften über Bewegungen bis hin zur Mensch-Sitz-Interaktion oder dem Weichteilverhalten im Crashfall. In Workshops und Vorträgen werden Visionen und zukünftige Entwicklungen sowie die Belange der Industrie vorgestellt und im Plenum diskutiert.
OrtIGSEE Foyer, Boltzmannstraße 17, 85748 Garching
Kontakt
Fabian Günzkofer
Freitag, 06.07.2012
05.07.2012, 13:00 - 06.07.2012, 15:45
Symposium "Biomechanical Aspects and Application of Digital Human Models"
In diesem Symposium werden verschiedene Forschungsansätze biomechanischer Aspekte digitaler Menschmodellierung erörtert und diskutiert. Die Inhalte reichen von der Simulation von Kräften über Bewegungen bis hin zur Mensch-Sitz-Interaktion oder dem Weichteilverhalten im Crashfall. In Workshops und Vorträgen werden Visionen und zukünftige Entwicklungen sowie die Belange der Industrie vorgestellt und im Plenum diskutiert.
OrtIGSEE Foyer, Boltzmannstraße 17, 85748 Garching
Kontakt
Fabian Günzkofer
Montag, 09.07.2012
09.07.2012, 17:00 - 18:30
Vortragsreihe Erneuerbare Energien
Dr. Bernhard Widmann vom Technologie- und Förderzentrum (TFZ) referiert zum Thema Forschung, Beratung und Förderung für die Energieversorgung der Zukunft"
OrtSchulungs- und Ausstellungszentrum (SAZ), Schulgasse 18, 94315 Straubing
Dienstag, 10.07.2012
10.07.2012, 18:15 - 20:00
Ethische Aspekte gendiagnostisch gestützter, individualisierter Medizin
Ort0314@0103, HOERSAAL MIT EXP.-BUEHNE, Gebäude 0103 (El. Masch. / Geräte)
10.07.2012, 19:00 - 20:30
Café & Kosmos: "Stringtheorie - unde venis et quo vadis?"
Das Higgs-Teilchen ist so gut wie gefunden – das heißt aber nicht, dass die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am CERN jetzt arbeitslos sind. Auf ihrer „unerledigt“-Liste stehen noch Themen wie die Dunkle Materie oder die Supersymmetrie (SUSY). Im „Café und Kosmos“ (10.7., 19:00, Vereinsheim, Occamstr. 8) erklärt der Münchner Physiker Dieter Lüst, der auch an der Forschung am CERN beteiligt ist, die Stringtheorie – und welche Rolle SUSY und das Higgs dabei spielen.
OrtVereinsheim, Occamstraße 8, München
Mittwoch, 11.07.2012
11.07.2012, 18:00 - 19:30
Talk @ TUM: Copyright vs. Community
Richard Stallman will be visiting us in Munich in mid-July. On July 11th at 18:00 he will give a public talk in English on "Copyright vs. Community" at the Technische Universität München. The talk will be in the "Rudolf-Diesel" Hörsal "MW 2001" on the Campus Garching. Registration is not required, but you can register with the Free Software Foundation for notifications about related activities here.
Ort"Rudolf-Diesel" Hörsal "MW 2001" im Maschinenwesen
11.07.2012, 18:10 - 20:10
Copyright vs. Community
Copyright developed in the age of the printing press, and was designed to fit with the system of centralized copying imposed by the printing press. But the copyright system does not fit well with computer networks, and only draconian punishments can enforce it. The global corporations that profit from copyright are lobbying for draconian punishments, and to increase their copyright powers, while suppressing public access to technology. This applies to scientific publishing too: scholarly articles must permit redistribution and remix for the good of science. We must strip the journal publishers of the power to prevent this. If we seriously hope for copyright to serve its only legitimate purpose --to promote progress, for the benefit of the public-- then we must make changes in the other direction.
Ort"Rudolf-Diesel" Hörsal "MW 2001", Campus Garching
Kontakt
Christian Grothoff
Donnerstag, 12.07.2012
12.07.2012, 17:15 - 18:15
Unravelling Arabidopsis pathogen defence signalling components and their interaction using a lesion-mimic mutant background.
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Ralph Hückelhoven
12.07.2012, 18:15 - 20:00
Post-earthquake decisions: from personal experience to mathematical
OrtOskar von Miller Forum, Veranstaltungssaal
Sonntag, 15.07.2012
15.07.2012, 20:00 - 21:30
Semesterkonzert UniversitätsChor München
Natur.Klang : A cappella Werke von Morley, Brahms, Mendelssohn, Vaughan Williams, Hindemith und Whitacre.
OrtGroße Aula der LMU, Geschwister Scholl Platz 1
Kontakt
UniversitätsChor München
Montag, 16.07.2012
16.07.2012, 09:15 - 11:00
Entwickeln! nur was und wie?
OrtLehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr. 90, Geb. N4, Raum N 1414, TUM Nordgelände
Kontakt
Frau Tülay Cakmak , Tel. 089-289-23121
16.07.2012, 09:30 - 19.07.2012, 16:00
"Fast adaption - Decoupling adaption from robustness", Institute of Flight System Dynamics
L1 Adaptive Control and its Transition to Practice - ein viertägiger Workshop mit Prof. Prof. Hovakimyan
OrtLehrstuhl für Flugsystemdynamik, Fakultät Maschinenwesen, Garching
Kontakt
Fr. Nagel, Tel. 089 235003-42
16.07.2012, 08:20 - 20.07.2012, 20:10
Open Week
1. Open Week an der Fakultät für Architektur „In der Woche vom 16. bis 20. Juli lädt die Fakultät für Architektur zum ersten Mal alle Interessierten herzlich in die Räumlichkeiten auf dem Stammgelände der TUM ein. Bei Diplompräsentationen, zahlreichen Entwurfskritiken, Ausstellungen, Vorlesungen und Führungen erhalten Besucher intensive Einblicke in das Architekturstudium und die Arbeit der Lehrstühle und zentralen Einrichtungen.
OrtTU Stammgelände, Arcisstr. 21, 80333 München
Kontakt
Jan Evertz
Dienstag, 17.07.2012
16.07.2012, 09:30 - 19.07.2012, 16:00
"Fast adaption - Decoupling adaption from robustness", Institute of Flight System Dynamics
L1 Adaptive Control and its Transition to Practice - ein viertägiger Workshop mit Prof. Prof. Hovakimyan
OrtLehrstuhl für Flugsystemdynamik, Fakultät Maschinenwesen, Garching
Kontakt
Fr. Nagel, Tel. 089 235003-42
16.07.2012, 08:20 - 20.07.2012, 20:10
Open Week
1. Open Week an der Fakultät für Architektur „In der Woche vom 16. bis 20. Juli lädt die Fakultät für Architektur zum ersten Mal alle Interessierten herzlich in die Räumlichkeiten auf dem Stammgelände der TUM ein. Bei Diplompräsentationen, zahlreichen Entwurfskritiken, Ausstellungen, Vorlesungen und Führungen erhalten Besucher intensive Einblicke in das Architekturstudium und die Arbeit der Lehrstühle und zentralen Einrichtungen.
OrtTU Stammgelände, Arcisstr. 21, 80333 München
Kontakt
Jan Evertz
Mittwoch, 18.07.2012
16.07.2012, 09:30 - 19.07.2012, 16:00
"Fast adaption - Decoupling adaption from robustness", Institute of Flight System Dynamics
L1 Adaptive Control and its Transition to Practice - ein viertägiger Workshop mit Prof. Prof. Hovakimyan
OrtLehrstuhl für Flugsystemdynamik, Fakultät Maschinenwesen, Garching
Kontakt
Fr. Nagel, Tel. 089 235003-42
16.07.2012, 08:20 - 20.07.2012, 20:10
Open Week
1. Open Week an der Fakultät für Architektur „In der Woche vom 16. bis 20. Juli lädt die Fakultät für Architektur zum ersten Mal alle Interessierten herzlich in die Räumlichkeiten auf dem Stammgelände der TUM ein. Bei Diplompräsentationen, zahlreichen Entwurfskritiken, Ausstellungen, Vorlesungen und Führungen erhalten Besucher intensive Einblicke in das Architekturstudium und die Arbeit der Lehrstühle und zentralen Einrichtungen.
OrtTU Stammgelände, Arcisstr. 21, 80333 München
Kontakt
Jan Evertz
Donnerstag, 19.07.2012
16.07.2012, 09:30 - 19.07.2012, 16:00
"Fast adaption - Decoupling adaption from robustness", Institute of Flight System Dynamics
L1 Adaptive Control and its Transition to Practice - ein viertägiger Workshop mit Prof. Prof. Hovakimyan
OrtLehrstuhl für Flugsystemdynamik, Fakultät Maschinenwesen, Garching
Kontakt
Fr. Nagel, Tel. 089 235003-42
19.07.2012, 18:30 - 20:00
Verkehr Aktuell: „Lärmwirkungsforschung im DLR - Die Wirkung von Luftverkehrs- und Bahnlärm auf den Schlaf und die Belästigung von Anwohnern“
Verkehr Aktuell - Informationen aus Wissenschaft und Praxis
Vortragsreihe der Technischen Universität München, Institut für Verkehrswesen, in Verbindung mit dem Deutschen Museum - Verkehrszentrum
Weitere Informationen unter: http://www.vt.bv.tum.de/verkehraktuell und http://verkehrszentrum.deutsches-museum.de
Verkehrszentrum des Deutschen Museums, Theresienhöhe 14a, 80339 München
Kontakt
martin.margreiter@vt.bv.tum.de
16.07.2012, 08:20 - 20.07.2012, 20:10
Open Week
1. Open Week an der Fakultät für Architektur „In der Woche vom 16. bis 20. Juli lädt die Fakultät für Architektur zum ersten Mal alle Interessierten herzlich in die Räumlichkeiten auf dem Stammgelände der TUM ein. Bei Diplompräsentationen, zahlreichen Entwurfskritiken, Ausstellungen, Vorlesungen und Führungen erhalten Besucher intensive Einblicke in das Architekturstudium und die Arbeit der Lehrstühle und zentralen Einrichtungen.
OrtTU Stammgelände, Arcisstr. 21, 80333 München
Kontakt
Jan Evertz
Freitag, 20.07.2012
16.07.2012, 08:20 - 20.07.2012, 20:10
Open Week
1. Open Week an der Fakultät für Architektur „In der Woche vom 16. bis 20. Juli lädt die Fakultät für Architektur zum ersten Mal alle Interessierten herzlich in die Räumlichkeiten auf dem Stammgelände der TUM ein. Bei Diplompräsentationen, zahlreichen Entwurfskritiken, Ausstellungen, Vorlesungen und Führungen erhalten Besucher intensive Einblicke in das Architekturstudium und die Arbeit der Lehrstühle und zentralen Einrichtungen.
OrtTU Stammgelände, Arcisstr. 21, 80333 München
Kontakt
Jan Evertz
20.07.2012, 15:00 - 18:00
Luftverkehr der Zukunft – Herausforderungen für die deutschen Partner
OrtHörsaal MW 1801, Fakultät für Maschinenwesen, Garching
Kontakt
Markus Geiser
Donnerstag, 26.07.2012
26.07.2012, 18:00 - 19:30
ESA's Future Science Missions
OrtMW 0250 - Fakultät für Maschinenwesen, Garching
Kontakt
Dipl.-Ing. Markus Wilde (m.wilde@lrt.mw.tum.de)
Dienstag, 21.08.2012
21.08.2012, 09:00 - 26.08.2012, 23:00
CDTM presents: Campus Party Europe Berlin is the biggest electronic entertainment event in the world
The CDTM (www.cdtm.de) of TUM and LMU invites you to the Campus Party Europe 2012 in Berlin! To win a ticket: http://campus-party.eu/webapp/participante/canal/39Olo277k462famOXOX Campus Party is the biggest electronic entertainment event in the world. It's a weeklong, 24-hours-a-day technology festival for thousands of “campuseros” - hackers, developers, gamers and geeks. Equipped with computers and other toys, they camp on-site and immerse themselves in a truly unique environment.
OrtFlughafen Tempelhof, Berlin
Kontakt
www.cdtm.de
Mittwoch, 22.08.2012
21.08.2012, 09:00 - 26.08.2012, 23:00
CDTM presents: Campus Party Europe Berlin is the biggest electronic entertainment event in the world
The CDTM (www.cdtm.de) of TUM and LMU invites you to the Campus Party Europe 2012 in Berlin! To win a ticket: http://campus-party.eu/webapp/participante/canal/39Olo277k462famOXOX Campus Party is the biggest electronic entertainment event in the world. It's a weeklong, 24-hours-a-day technology festival for thousands of “campuseros” - hackers, developers, gamers and geeks. Equipped with computers and other toys, they camp on-site and immerse themselves in a truly unique environment.
OrtFlughafen Tempelhof, Berlin
Kontakt
www.cdtm.de
Donnerstag, 23.08.2012
21.08.2012, 09:00 - 26.08.2012, 23:00
CDTM presents: Campus Party Europe Berlin is the biggest electronic entertainment event in the world
The CDTM (www.cdtm.de) of TUM and LMU invites you to the Campus Party Europe 2012 in Berlin! To win a ticket: http://campus-party.eu/webapp/participante/canal/39Olo277k462famOXOX Campus Party is the biggest electronic entertainment event in the world. It's a weeklong, 24-hours-a-day technology festival for thousands of “campuseros” - hackers, developers, gamers and geeks. Equipped with computers and other toys, they camp on-site and immerse themselves in a truly unique environment.
OrtFlughafen Tempelhof, Berlin
Kontakt
www.cdtm.de
Freitag, 24.08.2012
21.08.2012, 09:00 - 26.08.2012, 23:00
CDTM presents: Campus Party Europe Berlin is the biggest electronic entertainment event in the world
The CDTM (www.cdtm.de) of TUM and LMU invites you to the Campus Party Europe 2012 in Berlin! To win a ticket: http://campus-party.eu/webapp/participante/canal/39Olo277k462famOXOX Campus Party is the biggest electronic entertainment event in the world. It's a weeklong, 24-hours-a-day technology festival for thousands of “campuseros” - hackers, developers, gamers and geeks. Equipped with computers and other toys, they camp on-site and immerse themselves in a truly unique environment.
OrtFlughafen Tempelhof, Berlin
Kontakt
www.cdtm.de
Samstag, 25.08.2012
21.08.2012, 09:00 - 26.08.2012, 23:00
CDTM presents: Campus Party Europe Berlin is the biggest electronic entertainment event in the world
The CDTM (www.cdtm.de) of TUM and LMU invites you to the Campus Party Europe 2012 in Berlin! To win a ticket: http://campus-party.eu/webapp/participante/canal/39Olo277k462famOXOX Campus Party is the biggest electronic entertainment event in the world. It's a weeklong, 24-hours-a-day technology festival for thousands of “campuseros” - hackers, developers, gamers and geeks. Equipped with computers and other toys, they camp on-site and immerse themselves in a truly unique environment.
OrtFlughafen Tempelhof, Berlin
Kontakt
www.cdtm.de
Sonntag, 26.08.2012
21.08.2012, 09:00 - 26.08.2012, 23:00
CDTM presents: Campus Party Europe Berlin is the biggest electronic entertainment event in the world
The CDTM (www.cdtm.de) of TUM and LMU invites you to the Campus Party Europe 2012 in Berlin! To win a ticket: http://campus-party.eu/webapp/participante/canal/39Olo277k462famOXOX Campus Party is the biggest electronic entertainment event in the world. It's a weeklong, 24-hours-a-day technology festival for thousands of “campuseros” - hackers, developers, gamers and geeks. Equipped with computers and other toys, they camp on-site and immerse themselves in a truly unique environment.
OrtFlughafen Tempelhof, Berlin
Kontakt
www.cdtm.de
Samstag, 08.09.2012
08.09.2012, 10:00 - 17:00
NanoDay – ganz exzellent
Blicken Sie hinter die Kulissen der Nanoforschung! Experimentieren Sie gemeinsam mit echten Wissenschaftlern des Nano-Exzellenzclusters NIM! Die Forscher zeigen und erklären an vielen Ständen ihre spannende Arbeit und mehr rund um die Nanowissenschaften. Eine Bühnenshow mit Physikkabarett und Vorträgen, kostenlose Kurse im DNA-Besucherlabor des Museums sowie ein Kinderprogramm runden die Veranstaltung ab. Die Veranstaltung wird organisiert vom Exzellenzcluster „Nanosystems Initiative Munich“ (NIM), an dem auch das Deutsche Museum beteiligt ist.
OrtDeutsches Museum, Zentrum Neue Technologien (ZNT)
Kontakt
Frau Birgit Gebauer
Dienstag, 11.09.2012
11.09.2012, 19:00 - 20:30
Experimente mit ultrakalten Neutronen: Das Rätsel der Antimaterie
Ort
Vereinsheim, Occamstr. 8, München
Kontakt
Prof. Dr. Peter Fierlinger
Montag, 17.09.2012
17.09.2012, 11:00 - 19.09.2012, 18:00
Elektrochemie 2012: Forschung für eine nachhaltige Energieversorgung
Die Technische Universität München ist vom 17. bis 19. September Gastgeberin der „Electrochemistry 2012“ die unter dem Motto „Elektrochemische Forschung für eine nachhaltige Energieversorgung steht. Das wissenschaftliche Programm und die lokale Organisation wird von Prof. Katharina Krischer und Prof. Hubert Gasteiger koordiniert, wobei die Federführung der Tagung bei der Fachgruppe Angewandte Elektrochemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) liegt. Weiterhin sind die GDCh Fachgruppe Analytische Chemie, die Deutsche Bunsengesellschaft für Physikalische Chemie, die Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie (DECHEMA), die Arbeitsgemeinschaft Elektrochemischer Forschungsinstitutionen (AGEF), die Gesellschaft für Korrosionsschutz (GfKORR) und die Deutsche Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik (DGO) beteiligt.
OrtTU München Audimax
Kontakt
Prof. Hubert Gasteiger, Chemie-Department
Dienstag, 18.09.2012
17.09.2012, 11:00 - 19.09.2012, 18:00
Elektrochemie 2012: Forschung für eine nachhaltige Energieversorgung
Die Technische Universität München ist vom 17. bis 19. September Gastgeberin der „Electrochemistry 2012“ die unter dem Motto „Elektrochemische Forschung für eine nachhaltige Energieversorgung steht. Das wissenschaftliche Programm und die lokale Organisation wird von Prof. Katharina Krischer und Prof. Hubert Gasteiger koordiniert, wobei die Federführung der Tagung bei der Fachgruppe Angewandte Elektrochemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) liegt. Weiterhin sind die GDCh Fachgruppe Analytische Chemie, die Deutsche Bunsengesellschaft für Physikalische Chemie, die Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie (DECHEMA), die Arbeitsgemeinschaft Elektrochemischer Forschungsinstitutionen (AGEF), die Gesellschaft für Korrosionsschutz (GfKORR) und die Deutsche Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik (DGO) beteiligt.
OrtTU München Audimax
Kontakt
Prof. Hubert Gasteiger, Chemie-Department
Mittwoch, 19.09.2012
17.09.2012, 11:00 - 19.09.2012, 18:00
Elektrochemie 2012: Forschung für eine nachhaltige Energieversorgung
Die Technische Universität München ist vom 17. bis 19. September Gastgeberin der „Electrochemistry 2012“ die unter dem Motto „Elektrochemische Forschung für eine nachhaltige Energieversorgung steht. Das wissenschaftliche Programm und die lokale Organisation wird von Prof. Katharina Krischer und Prof. Hubert Gasteiger koordiniert, wobei die Federführung der Tagung bei der Fachgruppe Angewandte Elektrochemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) liegt. Weiterhin sind die GDCh Fachgruppe Analytische Chemie, die Deutsche Bunsengesellschaft für Physikalische Chemie, die Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie (DECHEMA), die Arbeitsgemeinschaft Elektrochemischer Forschungsinstitutionen (AGEF), die Gesellschaft für Korrosionsschutz (GfKORR) und die Deutsche Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik (DGO) beteiligt.
OrtTU München Audimax
Kontakt
Prof. Hubert Gasteiger, Chemie-Department
19.09.2012, 12:30 - 21.09.2012, 19:00
Forstwissenschaftliche Tagung 2012 "Wald - Energie - Umwelt"
Forstwissenschaftliche Tagung 2012 "Wald - Energie - Umwelt"
OrtMünchen/Freising-Weihenstephan
Kontakt
Prof. Dr. Martin Moog
Donnerstag, 20.09.2012
19.09.2012, 12:30 - 21.09.2012, 19:00
Forstwissenschaftliche Tagung 2012 "Wald - Energie - Umwelt"
Forstwissenschaftliche Tagung 2012 "Wald - Energie - Umwelt"
OrtMünchen/Freising-Weihenstephan
Kontakt
Prof. Dr. Martin Moog
Freitag, 21.09.2012
19.09.2012, 12:30 - 21.09.2012, 19:00
Forstwissenschaftliche Tagung 2012 "Wald - Energie - Umwelt"
Forstwissenschaftliche Tagung 2012 "Wald - Energie - Umwelt"
OrtMünchen/Freising-Weihenstephan
Kontakt
Prof. Dr. Martin Moog
Samstag, 22.09.2012
22.09.2012, 08:30 - 17:00
Exkursion im Rahmen der Forstwissenschaftliche Tagung 2012 "Wald - Energie - Umwelt"
OrtNationalpark Bayerischer Wald/Nationalpark Šumava
Kontakt
Prof. Dr. Martin Moog
Montag, 24.09.2012
24.09.2012, 15:00 - 17:00
Monitoring of Biocatalytic Reations and Sensing of Analytes with Macrocycles
OrtSeminarraum des Lehrstuhls für Analytische Chemie der TU München, Marchioninistr. 17/Großhadern
Kontakt
Frau Popp, Tel.: 089/218078232
Dienstag, 25.09.2012
25.09.2012, 17:15 - 18:15
Sniffing out transporters and their role on plant and pathogen nutrition.
Übersicht über aktuelle Termine, Veranstaltungen und Vorträge an der Technischen Universität München oder für Angehörige der Hochschule.
Termine und Fristen von Prüfungen tragen Sie bitte nicht hier, sondern in den Prüfungskalender ein.
Mit der URL http://portal.mytum.de/termine/export_as_ical können Sie alle Termine auch als iCal abonnieren.
Download der Semestertermine SS 2012 als ical
OrtHörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Kontakt
Alfons Gierl
Montag, 08.10.2012
08.10.2012, 20:00 - 21:00
The Colourful World of Quarks and Gluons
OrtGarching Forschungszentrum, Maschinenwesen, Boltzmannstr. 15, Raum 1801
Kontakt
Prof. Dr. Nora Brambilla
08.10.2012, 09:00 - 12.10.2012, 18:00
Quark Confinement and the Hadron Spectrum
Vom 8. bis 12. Oktober 2012 findet eine der weltweit bedeutendsten Konferenzen im Bereich der Quark- und Hadronen-Forschung in Garching-Forschungszentrum statt. Gastgeber der 10. Veranstaltung der Konferenzreihe „Quark Confinement and the Hadron Spectrum“ ist das Physik Department der TU München mit Unterstützung des Exzellenzclusters Universe.
OrtGarching Forschungszentrum
Kontakt
Prof. Dr. Nora Brambilla
Dienstag, 09.10.2012
08.10.2012, 09:00 - 12.10.2012, 18:00
Quark Confinement and the Hadron Spectrum
Vom 8. bis 12. Oktober 2012 findet eine der weltweit bedeutendsten Konferenzen im Bereich der Quark- und Hadronen-Forschung in Garching-Forschungszentrum statt. Gastgeber der 10. Veranstaltung der Konferenzreihe „Quark Confinement and the Hadron Spectrum“ ist das Physik Department der TU München mit Unterstützung des Exzellenzclusters Universe.
OrtGarching Forschungszentrum
Kontakt
Prof. Dr. Nora Brambilla
Mittwoch, 10.10.2012
08.10.2012, 09:00 - 12.10.2012, 18:00
Quark Confinement and the Hadron Spectrum
Vom 8. bis 12. Oktober 2012 findet eine der weltweit bedeutendsten Konferenzen im Bereich der Quark- und Hadronen-Forschung in Garching-Forschungszentrum statt. Gastgeber der 10. Veranstaltung der Konferenzreihe „Quark Confinement and the Hadron Spectrum“ ist das Physik Department der TU München mit Unterstützung des Exzellenzclusters Universe.
OrtGarching Forschungszentrum
Kontakt
Prof. Dr. Nora Brambilla
Donnerstag, 11.10.2012
11.10.2012, 00:00
Seminar Management von Familienunternehmen - Anmeldefrist
Das Center for Entrepreneurial and Financial Studies (CEFS) der TUM organisiert für das Wintersemester eine neue Veranstaltung: die Ringvorlesung Management von Familienunternehmen mit Franz-Josef Kortüm, dem Vorstandsvorsitzenden der Webasto SE. Fünf Gastvorträge werden von Susanne Klatten, Georg Schaeffler, Dr. Peter-Alexander Wacker, Michael Stoschek und Prof. Thomas Bauer gehalten. Bewerbungsschluss ist der 11. Oktober 2012.
OrtTUM
Kontakt
Mareike Besecke, M.Sc.
08.10.2012, 09:00 - 12.10.2012, 18:00
Quark Confinement and the Hadron Spectrum
Vom 8. bis 12. Oktober 2012 findet eine der weltweit bedeutendsten Konferenzen im Bereich der Quark- und Hadronen-Forschung in Garching-Forschungszentrum statt. Gastgeber der 10. Veranstaltung der Konferenzreihe „Quark Confinement and the Hadron Spectrum“ ist das Physik Department der TU München mit Unterstützung des Exzellenzclusters Universe.
OrtGarching Forschungszentrum
Kontakt
Prof. Dr. Nora Brambilla
11.10.2012, 09:00 - 13.10.2012, 13:00
7. Deutscher Allergiekongress
7. Deutscher Allergiekongress diskutiert neue Forschungsergebnisse: Allergien in den verschiedenen Lebensabschnitten
OrtTechnische Universität München | Campus Garching | Fakultät Maschinenwesen | Boltzmannstr. 15 | 85748 Garching
Kontakt
Tagungspräsident Prof. Dr. med. Carl-Peter Bauer
Freitag, 12.10.2012
08.10.2012, 09:00 - 12.10.2012, 18:00
Quark Confinement and the Hadron Spectrum
Vom 8. bis 12. Oktober 2012 findet eine der weltweit bedeutendsten Konferenzen im Bereich der Quark- und Hadronen-Forschung in Garching-Forschungszentrum statt. Gastgeber der 10. Veranstaltung der Konferenzreihe „Quark Confinement and the Hadron Spectrum“ ist das Physik Department der TU München mit Unterstützung des Exzellenzclusters Universe.
OrtGarching Forschungszentrum
Kontakt
Prof. Dr. Nora Brambilla
12.10.2012, 16:15 - 17:15
GPS for Humanity - The Stealth Utility
Prof. Bradford Parkinson - Vater von GPS - wird mit dem Eduard Rhein Preis ausgezeichnet und hält am 12. Oktober 2012 um 16.15 Uhr einen öffentlichen Vortrag an der Technischen Universität München
Ort0602@0506, HÖRSAAL ANST.O.EXBÜHNE, Gebäude 0506
11.10.2012, 09:00 - 13.10.2012, 13:00
7. Deutscher Allergiekongress
7. Deutscher Allergiekongress diskutiert neue Forschungsergebnisse: Allergien in den verschiedenen Lebensabschnitten
OrtTechnische Universität München | Campus Garching | Fakultät Maschinenwesen | Boltzmannstr. 15 | 85748 Garching
Kontakt
Tagungspräsident Prof. Dr. med. Carl-Peter Bauer
Samstag, 13.10.2012
11.10.2012, 09:00 - 13.10.2012, 13:00
7. Deutscher Allergiekongress
7. Deutscher Allergiekongress diskutiert neue Forschungsergebnisse: Allergien in den verschiedenen Lebensabschnitten
OrtTechnische Universität München | Campus Garching | Fakultät Maschinenwesen | Boltzmannstr. 15 | 85748 Garching
Kontakt
Tagungspräsident Prof. Dr. med. Carl-Peter Bauer
Montag, 15.10.2012
15.10.2012, 17:00 - 18:30
Langfristszenarien, Kosten und Nutzen des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Deutschland
Langfristszenarien, Kosten und Nutzen des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Deutschland
OrtN3815
Kontakt
Marianne Winkelmayer - m.winkelmayer@tum.de
15.10.2012, 09:00 - 30.11.2012, 23:55
TUM´s Research Opportunities Week_Online-Bewerbung jetzt geöffnet!
Kontakt
Dr. Christiane Haupt, Olivia Schmid: postdoc@tum.de
Dienstag, 16.10.2012
16.10.2012, 16:00 - 17:30
m4 Award Informationsveranstaltung in Garching
Der m4 Award richtet sich an Wissenschaftlerteams an Universitäten, Universitätskliniken und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Bayern. Gefördert werden innovative, ausgründungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich der personalisierten Medizin. Mit der Förderung sollen signifikante Entwicklungsschritte (proof-of-concept) erreicht werden, die eine Anschluss- oder Gründungsfinanzierung ermöglichen. Es können Projektfördermittel für bis zu 2 Jahre (Richtwert 250.000 Euro pro Jahr) beantragt werden. Zusätzlich erhalten die erfolgreichen Projekte ein professionelles und individuelles Projektmanagement, Coaching und maßgeschneiderte Beratungsleistungen im Wert von bis zu 30.000 Euro.
OrtIMETUM, Hösraal
15.10.2012, 09:00 - 30.11.2012, 23:55
TUM´s Research Opportunities Week_Online-Bewerbung jetzt geöffnet!
Kontakt
Dr. Christiane Haupt, Olivia Schmid: postdoc@tum.de
Mittwoch, 17.10.2012
15.10.2012, 09:00 - 30.11.2012, 23:55
TUM´s Research Opportunities Week_Online-Bewerbung jetzt geöffnet!
Kontakt
Dr. Christiane Haupt, Olivia Schmid: postdoc@tum.de
Donnerstag, 18.10.2012
18.10.2012, 20:00 - 19.10.2012, 04:00
25 Jahre Erasmus-Programm - Jubiläumsfeier in der Muffathalle
Im Jahr 2012 feiert das Erasmus-Programm seinen 25-jährigen Geburtstag - Grund genug für die Münchner Hochschulen HM, LMU und TUM dieses Jubiläum gemeinsam in der Muffathalle am 18.10.2012 ab 20.00 Uhr zu feiern.
OrtMuffathalle
Kontakt
Simone Fröhlich, Dr. Harald Olk, International Office TUM
15.10.2012, 09:00 - 30.11.2012, 23:55
TUM´s Research Opportunities Week_Online-Bewerbung jetzt geöffnet!
Kontakt
Dr. Christiane Haupt, Olivia Schmid: postdoc@tum.de
Freitag, 19.10.2012
18.10.2012, 20:00 - 19.10.2012, 04:00
25 Jahre Erasmus-Programm - Jubiläumsfeier in der Muffathalle
Im Jahr 2012 feiert das Erasmus-Programm seinen 25-jährigen Geburtstag - Grund genug für die Münchner Hochschulen HM, LMU und TUM dieses Jubiläum gemeinsam in der Muffathalle am 18.10.2012 ab 20.00 Uhr zu feiern.
OrtMuffathalle
Kontakt
Simone Fröhlich, Dr. Harald Olk, International Office TUM
19.10.2012, 14:00 - 18:00
Symposium Neue Werkstoffe
Symposium Neue Werkstoffe
OrtVorhoelzer Forum TU München 5.Stock
Kontakt
Prof. Florian Musso
15.10.2012, 09:00 - 30.11.2012, 23:55
TUM´s Research Opportunities Week_Online-Bewerbung jetzt geöffnet!
Kontakt
Dr. Christiane Haupt, Olivia Schmid: postdoc@tum.de
Samstag, 20.10.2012
15.10.2012, 09:00 - 30.11.2012, 23:55
TUM´s Research Opportunities Week_Online-Bewerbung jetzt geöffnet!
Kontakt
Dr. Christiane Haupt, Olivia Schmid: postdoc@tum.de
Sonntag, 21.10.2012
15.10.2012, 09:00 - 30.11.2012, 23:55
TUM´s Research Opportunities Week_Online-Bewerbung jetzt geöffnet!
Kontakt
Dr. Christiane Haupt, Olivia Schmid: postdoc@tum.de
Montag, 22.10.2012
15.10.2012, 09:00 - 30.11.2012, 23:55
TUM´s Research Opportunities Week_Online-Bewerbung jetzt geöffnet!
Kontakt
Dr. Christiane Haupt, Olivia Schmid: postdoc@tum.de
Dienstag, 23.10.2012
15.10.2012, 09:00 - 30.11.2012, 23:55
TUM´s Research Opportunities Week_Online-Bewerbung jetzt geöffnet!
Kontakt
Dr. Christiane Haupt, Olivia Schmid: postdoc@tum.de
Mittwoch, 24.10.2012
24.10.2012, 18:00 - 19:00
Partial-propensity simulation algorithms for stochastic chemical kinetics and the role of fluctuations in mesoscopic chemical reaction systems
Colloquium Bioinformatics ans Systems Biology
OrtLMU, Richard-Wagener-Str. 10, room 102
Kontakt
Prof. H.W. Mewes, TU München
15.10.2012, 09:00 - 30.11.2012, 23:55
TUM´s Research Opportunities Week_Online-Bewerbung jetzt geöffnet!
Kontakt
Dr. Christiane Haupt, Olivia Schmid: postdoc@tum.de
Donnerstag, 25.10.2012
25.10.2012, 09:00 - 17:30
"Perspektiven der Prävention von Adipositas in Deutschland – Möglichkeiten und Grenzen", Workshop, 25.10.2012 in Berlin
Deutschland hat ein „dickes“ Problem: Mehr als die Hälfte der Deutschen ist übergewichtig, jeder Vierte ist sogar adipös. Was lässt sich dagegen unternehmen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Journalisten- und Multiplikatoren-Workshops „Perspektiven der Prävention von Adipositas in Deutschland – Möglichkeiten und Grenzen". Das Kompetenznetz Adipositas und das Nationale Genomforschungsnetz plus laden dazu am 25. Oktober 2012 nach Berlin ein.
OrtBerlin | NH Hotel - Friedrichstraße 96 - 10117 Berlin
25.10.2012, 09:00 - 26.10.2012, 16:00
Technologieseminar 2012
Thema: Innovation durch Produktgestaltung und Strukturoptimierung von Lebensmittel Weitere Informationen unter: www.technologieseminar-lmvt.de
Kontakt
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrich Kulozik
15.10.2012, 09:00 - 30.11.2012, 23:55
TUM´s Research Opportunities Week_Online-Bewerbung jetzt geöffnet!
Kontakt
Dr. Christiane Haupt, Olivia Schmid: postdoc@tum.de
Freitag, 26.10.2012
25.10.2012, 09:00 - 26.10.2012, 16:00
Technologieseminar 2012
Thema: Innovation durch Produktgestaltung und Strukturoptimierung von Lebensmittel Weitere Informationen unter: www.technologieseminar-lmvt.de
Kontakt
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrich Kulozik
26.10.2012, 14:00 - 21:00
Tag der Elektrotechnik und Informationstechnik
Festakt und Ehrung der Promovierten: Festvortrag Ehrung der Promovierten Absolventenfeier anschließend geselliges Beisammensein
Ort0980@0509, AUDIMAX, Siemens-Hörsaal, Auditorium Maximum, Gebäude 0509 (Wienandsbau)
Kontakt
Martina Spreng
15.10.2012, 09:00 - 30.11.2012, 23:55
TUM´s Research Opportunities Week_Online-Bewerbung jetzt geöffnet!
Kontakt
Dr. Christiane Haupt, Olivia Schmid: postdoc@tum.de
Samstag, 27.10.2012
27.10.2012, 11:00 - 18:00
Tag der offenen Tür Campus Garching
Am Tag der offenen Tür gewähren ca. 25 Institute und Einrichtungen des Forschungscampus Garching Besuchern Einblicke in ihre Arbeit. In den vergangenen Jahren nutzen mehr als 10.000 Besucher die Gelegenheit, die Forschung auf dem Campus näher kennen zu lernen.
OrtCampus Garching
Kontakt
Dr. Andreas Battenberg
15.10.2012, 09:00 - 30.11.2012, 23:55
TUM´s Research Opportunities Week_Online-Bewerbung jetzt geöffnet!
Kontakt
Dr. Christiane Haupt, Olivia Schmid: postdoc@tum.de
Sonntag, 28.10.2012
15.10.2012, 09:00 - 30.11.2012, 23:55
TUM´s Research Opportunities Week_Online-Bewerbung jetzt geöffnet!
Kontakt
Dr. Christiane Haupt, Olivia Schmid: postdoc@tum.de
Montag, 29.10.2012
29.10.2012, 18:15 - 20:00
Technik und Ethik
Titel des Vortrages: Technik und Verantwortung oder: wie die Ethik die Technik erreicht
OrtFriedich von Thiersch - Hörsaal, 2.300
Kontakt
info@cvl-a.tum.de
15.10.2012, 09:00 - 30.11.2012, 23:55
TUM´s Research Opportunities Week_Online-Bewerbung jetzt geöffnet!
Kontakt
Dr. Christiane Haupt, Olivia Schmid: postdoc@tum.de
Dienstag, 30.10.2012
30.10.2012, 14:15 - 16:00
Einsatz neuer Medien in der Statistikgrundausbildung
OrtSeminarraum 1002, Schellingstr. 33, 80799 München (Gebäude der TUM)
Kontakt
Prof. Dr. Ali Ünlü ( ali.uenlue@tum.de )
15.10.2012, 09:00 - 30.11.2012, 23:55
TUM´s Research Opportunities Week_Online-Bewerbung jetzt geöffnet!
Kontakt
Dr. Christiane Haupt, Olivia Schmid: postdoc@tum.de
Mittwoch, 31.10.2012
15.10.2012, 09:00 - 30.11.2012, 23:55
TUM´s Research Opportunities Week_Online-Bewerbung jetzt geöffnet!
Kontakt
Dr. Christiane Haupt, Olivia Schmid: postdoc@tum.de
Donnerstag, 01.11.2012
15.10.2012, 09:00 - 30.11.2012, 23:55
TUM´s Research Opportunities Week_Online-Bewerbung jetzt geöffnet!
Kontakt
Dr. Christiane Haupt, Olivia Schmid: postdoc@tum.de
Freitag, 02.11.2012
15.10.2012, 09:00 - 30.11.2012, 23:55
TUM´s Research Opportunities Week_Online-Bewerbung jetzt geöffnet!
Kontakt
Dr. Christiane Haupt, Olivia Schmid: postdoc@tum.de
Samstag, 03.11.2012
15.10.2012, 09:00 - 30.11.2012, 23:55
TUM´s Research Opportunities Week_Online-Bewerbung jetzt geöffnet!
Kontakt
Dr. Christiane Haupt, Olivia Schmid: postdoc@tum.de
Sonntag, 04.11.2012
15.10.2012, 09:00 - 30.11.2012, 23:55
TUM´s Research Opportunities Week_Online-Bewerbung jetzt geöffnet!
Kontakt
Dr. Christiane Haupt, Olivia Schmid: postdoc@tum.de
Montag, 05.11.2012
15.10.2012, 09:00 - 30.11.2012, 23:55
TUM´s Research Opportunities Week_Online-Bewerbung jetzt geöffnet!
Kontakt
Dr. Christiane Haupt, Olivia Schmid: postdoc@tum.de
Dienstag, 06.11.2012
06.11.2012, 18:15 - 20:00
23andMe und die Bedeutung für die Pharmazie
Ort0314@0103, HOERSAAL MIT EXP.-BUEHNE, Gebäude 0103 (El. Masch. / Geräte)
15.10.2012, 09:00 - 30.11.2012, 23:55
TUM´s Research Opportunities Week_Online-Bewerbung jetzt geöffnet!
Kontakt
Dr. Christiane Haupt, Olivia Schmid: postdoc@tum.de
Mittwoch, 07.11.2012
07.11.2012, 17:15 - 18:25
Magnetic Particle Imaging: A new Modality for Medical Imaging
Magnetic Particle Imaging (MPI) is a new method for quantitative imaging of the local concentration of magnetic tracer materials. In general, the method has potential for various applications in medical imaging. However, applications like coronary and myocardial perfusion imaging in cardio-vascular can greatly benefit from the combination of high acquisition rates with quantitativeness and spatial resolutions in the mm range. The talk will provide an introduction into the basics of the method, present first results and will also aim at a comparison to other methods for medical imaging that are using contrast agents and tracer materials.
OrtIMETUM Hörsaal, Boltzmannstrasse 11, 85748 Garching
Kontakt
Bernhard Gleich
07.11.2012, 19:30 - 21:00
Denkanstöße für gutes Leben und gute Lebens-Mittel
Die Veranstaltungsreihe "Ringvorlesung Umwelt" wird seit über 25 Jahren von Studierenden der TUM veranstaltet. Für diese Lehrveranstaltung werden auch Credit Points verteilt.
Ort1100@0501, HÖRSAAL O.EXBÜHNE, Gebäude 0501
15.10.2012, 09:00 - 30.11.2012, 23:55
TUM´s Research Opportunities Week_Online-Bewerbung jetzt geöffnet!
Kontakt
Dr. Christiane Haupt, Olivia Schmid: postdoc@tum.de
Donnerstag, 08.11.2012
08.11.2012, 17:00 - 19:00
Science and Society, Meet with Excellence
Titel des Vortrages: Coupied human-environment systems - what do oberservations and modells tell us?
OrtTUM-IAS Auditorium, Lichtenbergstraße 2 a, Garching bei München
Kontakt
info@cvl-a.tum.de
15.10.2012, 09:00 - 30.11.2012, 23:55
TUM´s Research Opportunities Week_Online-Bewerbung jetzt geöffnet!
Kontakt
Dr. Christiane Haupt, Olivia Schmid: postdoc@tum.de
Freitag, 09.11.2012
09.11.2012, 12:00 - 17:00
MasterTUM-Infomesse 2012
Sie studieren oder haben bereits einen ersten Hochschulabschluss und interessieren sich für ein weiterführendes Studium? Sie sind herzlich eingeladen, sich rund ums Masterstudium an der Technischen Universität München zu informieren.
OrtTU München, Immatrikulationshalle, Arcisstr. 21, 80333 München
Kontakt
Mirjam Uchronski
15.10.2012, 09:00 - 30.11.2012, 23:55
TUM´s Research Opportunities Week_Online-Bewerbung jetzt geöffnet!
Kontakt
Dr. Christiane Haupt, Olivia Schmid: postdoc@tum.de
Samstag, 10.11.2012
15.10.2012, 09:00 - 30.11.2012, 23:55
TUM´s Research Opportunities Week_Online-Bewerbung jetzt geöffnet!
Kontakt
Dr. Christiane Haupt, Olivia Schmid: postdoc@tum.de
Sonntag, 11.11.2012
15.10.2012, 09:00 - 30.11.2012, 23:55
TUM´s Research Opportunities Week_Online-Bewerbung jetzt geöffnet!
Kontakt
Dr. Christiane Haupt, Olivia Schmid: postdoc@tum.de
Montag, 12.11.2012
12.11.2012, 13:00 - 18:00
Kongress "Gesellschaft im Wandel - Forschung im Wandel"
Mehr denn je ist die Wissenschaft gefragt, Antworten auf komplexe Fragestellungen über traditionelle Fachgrenzen hinweg zu finden. Am Montag, 12. November 2012, veranstalten die Bayerischen Forschungsverbünde mit Unterstützung der Bayerischen Forschungsallianz im Literaturhaus München von 13:00 – 18:00 Uhr den Kongress „Gesellschaft im Wandel - Forschung im Wandel“.
OrtLiteraturhaus München, 3. OG, Salvatorplatz 1, 80333 München
Kontakt
Dr. rer. nat. Günther Weiß (weiss@bayfor.org; info@bayfor.org)
12.11.2012, 17:00 - 18:30
Integration und Bewertung erzeuger- und verbraucherseitiger Energiespeicher
"Integration und Bewertung erzeuger- und verbraucherseitiger Energiespeicher"
OrtN3815
Kontakt
Marianne Winkelmayer - m.winkelmayer@tum.de
12.11.2012, 18:00 - 19:30
Podiumsdiskussion: 1972 – 2012 – 2052: Unsere Erde – entwaldet, geflutet, ausgebeutet?
40 Jahre nach „Die Grenzen des Wachstums“ liegt nun mit „2052“ ein neuer Bericht des Club of Rome vor. Dies nimmt die Bayerische Akademie der Wissenschaften zum Anlass, in einer Podiumsdiskussion am 12. November 2012 u. a. der Frage nachzugehen, welche Faktoren unser Verhalten gegenüber der Umwelt tatsächlich bestimmen.
OrtBayerische Akademie der Wissenschaften, Alfons-Goppel-Str. 11, 80539 München, Plenarsaal, 1. Stock (in der Residenz)
Kontakt
Dr. Ellen Latzin: presse@badw.de
12.11.2012, 19:00 - 22:00
Entrepreneurs‘ Night
Hier treffen Menschen auf Ideen.
OrtTUM, Immatrikulationshalle
Kontakt
Martin Hanauer
15.10.2012, 09:00 - 30.11.2012, 23:55
TUM´s Research Opportunities Week_Online-Bewerbung jetzt geöffnet!
Kontakt
Dr. Christiane Haupt, Olivia Schmid: postdoc@tum.de
Dienstag, 13.11.2012
13.11.2012, 18:00 - 20:00
Technology Management @ CDTM - Informationsveranstaltung
Informationsveranstaltung für Interessierte am Zusatzstudium „Technology Management“ am Center for Digital Technology and Management (CDTM)
OrtLMU (Ludwigstr. 28), Raum 211B
15.10.2012, 09:00 - 30.11.2012, 23:55
TUM´s Research Opportunities Week_Online-Bewerbung jetzt geöffnet!
Kontakt
Dr. Christiane Haupt, Olivia Schmid: postdoc@tum.de
Mittwoch, 14.11.2012
14.11.2012, 14:00 - 17:00
Doctoral Candidates`Day Opening Ceremony
Am Eröffnungstag, dem 14. November, ist es möglich Fragen direkt an die anwesenden Doktoranden zu stellen. An den weiteren Tagen (15. bis 16. November 2012) kann die Ausstellung der Poster in der Zeit von 8:00 bis 21:00 in der TU Immatrikulationshalle der Arcisstr. 21, besucht werden.
OrtArcisstrasse 21, Immatrikulationshalle (Main building, ground floor)
Kontakt
Nadin Klomke, M.A., International Relations Coordinator / Manager Faculty Graduate Center Faculty of Civil Engineering and Geodesy
15.10.2012, 09:00 - 30.11.2012, 23:55
TUM´s Research Opportunities Week_Online-Bewerbung jetzt geöffnet!
Kontakt
Dr. Christiane Haupt, Olivia Schmid: postdoc@tum.de
Donnerstag, 15.11.2012
15.11.2012, 08:00 - 16.11.2012, 21:00
Doctoral Candidates`Day - Poster Exhibition
Poster Exhibiton
OrtArcisstrasse 21, Immatrikulationshalle (Main building, ground floor)
Kontakt
Nadin Klomke, M.A., International Relations Coordinator / Manager Faculty Graduate Center Faculty of Civil Engineering and Geodesy
15.10.2012, 09:00 - 30.11.2012, 23:55
TUM´s Research Opportunities Week_Online-Bewerbung jetzt geöffnet!
Kontakt
Dr. Christiane Haupt, Olivia Schmid: postdoc@tum.de
Freitag, 16.11.2012
15.10.2012, 09:00 - 30.11.2012, 23:55
TUM´s Research Opportunities Week_Online-Bewerbung jetzt geöffnet!
Kontakt
Dr. Christiane Haupt, Olivia Schmid: postdoc@tum.de
Samstag, 17.11.2012
15.10.2012, 09:00 - 30.11.2012, 23:55
TUM´s Research Opportunities Week_Online-Bewerbung jetzt geöffnet!
Kontakt
Dr. Christiane Haupt, Olivia Schmid: postdoc@tum.de
Sonntag, 18.11.2012
15.10.2012, 09:00 - 30.11.2012, 23:55
TUM´s Research Opportunities Week_Online-Bewerbung jetzt geöffnet!
Kontakt
Dr. Christiane Haupt, Olivia Schmid: postdoc@tum.de
Montag, 19.11.2012
19.11.2012, 19:00 - 21:00
Technology Management @ CDTM - Informationsveranstaltung
Informationsveranstaltung für Interessierte am Zusatzstudium „Technology Management“ am Center for Digital Technology and Management (CDTM)
OrtCenter for Digital Technology and Managemen CDTM (Barer Straße 21, 2. Stock), Raum S2534
15.10.2012, 09:00 - 30.11.2012, 23:55
TUM´s Research Opportunities Week_Online-Bewerbung jetzt geöffnet!
Kontakt
Dr. Christiane Haupt, Olivia Schmid: postdoc@tum.de
Dienstag, 20.11.2012
15.10.2012, 09:00 - 30.11.2012, 23:55
TUM´s Research Opportunities Week_Online-Bewerbung jetzt geöffnet!
Kontakt
Dr. Christiane Haupt, Olivia Schmid: postdoc@tum.de
Mittwoch, 21.11.2012
15.10.2012, 09:00 - 30.11.2012, 23:55
TUM´s Research Opportunities Week_Online-Bewerbung jetzt geöffnet!
Kontakt
Dr. Christiane Haupt, Olivia Schmid: postdoc@tum.de
Donnerstag, 22.11.2012
22.11.2012, 17:00
Weihenstephaner Sozioökonomisches Kolloquium - "Genuine investment and irreversibility – The maximum incremental social tolerable irreversible costs approach" - Lina Sofie Böckmann (WZW/TUM)
OrtWissenschaftszentrum Weihenstephan, Alte Akademie, Hörsaal 8
Kontakt
Prof. Dr. Justus Wesseler
22.11.2012, 18:00 - 21:00
Premiere - private echoes/ news garden
private echoes / news garden Choreografische Skulptur von Micha Purucker - vom Do. 22. November (Premiere) bis Sa.24. November news garden - eine Nachrichtenlandschaft für sechs Performer und einen Sprecher Micha Puruckers dritte choreografische Skulptur: Der öffentlich-rechtliche News-Speak wird verschnitten und re-kontextualisiert mit der völlig anderen Konzentration und Affektivität der Tänzer.
OrtImmatrikulationshalle der Technischen Universität München, Haupteingang, Arcisstr. 21
Kontakt
http://www.tanztendenz.de
15.10.2012, 09:00 - 30.11.2012, 23:55
TUM´s Research Opportunities Week_Online-Bewerbung jetzt geöffnet!
Kontakt
Dr. Christiane Haupt, Olivia Schmid: postdoc@tum.de
Freitag, 23.11.2012
23.11.2012, 09:00 - 20:00
TUM Liesel Beckmann Symposium "Gender in Life Sciences"
OrtTUM Institute for Advanced Study, Technische Universität München, Lichtenbergstr. 2a, 85748 Garching
Kontakt
Dr. Stephanie Handschuh-Heiß, Fakultät WZW, Gender Management, Tel +49.8161.71.3026, E-Mail: lbs(at)tum.de
15.10.2012, 09:00 - 30.11.2012, 23:55
TUM´s Research Opportunities Week_Online-Bewerbung jetzt geöffnet!
Kontakt
Dr. Christiane Haupt, Olivia Schmid: postdoc@tum.de
Samstag, 24.11.2012
15.10.2012, 09:00 - 30.11.2012, 23:55
TUM´s Research Opportunities Week_Online-Bewerbung jetzt geöffnet!
Kontakt
Dr. Christiane Haupt, Olivia Schmid: postdoc@tum.de
Sonntag, 25.11.2012
15.10.2012, 09:00 - 30.11.2012, 23:55
TUM´s Research Opportunities Week_Online-Bewerbung jetzt geöffnet!
Kontakt
Dr. Christiane Haupt, Olivia Schmid: postdoc@tum.de
Montag, 26.11.2012
26.11.2012, 09:15 - 11:00
Modellierung, Analysis und Simulation von Netzwerken
OrtLehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr. 90, Geb. N4, Raum N 1414, TUM Nordgelände
Kontakt
Dipl.-Ing. Martin Aigner, aigner@tep.ei.tum.de
26.11.2012, 10:30 - 16:30
Abschlusssymposium "Nachhaltige Museumssanierung"
OrtStädtischen Museums Braunschweig
Kontakt
Michaela Hoppe
26.11.2012, 16:15 - 18:00
Ein Schülerkompositionsindex auf Basis von skalierten Schülerhintergrundinformationen im internationalen Vergleich
OrtHörsaal 117, Lothstr. 17 (Gebäude der TUM, Altbau, 2. OG), 80335 München
Kontakt
Prof. Dr. Ali Ünlü ( ali.uenlue@tum.de )
15.10.2012, 09:00 - 30.11.2012, 23:55
TUM´s Research Opportunities Week_Online-Bewerbung jetzt geöffnet!
Kontakt
Dr. Christiane Haupt, Olivia Schmid: postdoc@tum.de
Dienstag, 27.11.2012
27.11.2012, 16:00 - 19:00
Robotics Entrepreneurship Workshop
The European robotics research projects ECHORD and euRobotics, the German cluster of excellence CoTeSys and UnternehmerTUM, Center for Innovation and Business Creation at TUM, are holding a joint entrepreneurship workshop to - demonstrate the potential of spin-off creation, - to allow future entrepreneurs access to high-tech companies and - to discuss with real spin-offs and start-ups.
OrtKarlstr. 45, 2.OG
Kontakt
Dr. Uwe Haaass, Dr. Reinhard Lafrenz,
15.10.2012, 09:00 - 30.11.2012, 23:55
TUM´s Research Opportunities Week_Online-Bewerbung jetzt geöffnet!
Kontakt
Dr. Christiane Haupt, Olivia Schmid: postdoc@tum.de
Mittwoch, 28.11.2012
15.10.2012, 09:00 - 30.11.2012, 23:55
TUM´s Research Opportunities Week_Online-Bewerbung jetzt geöffnet!
Kontakt
Dr. Christiane Haupt, Olivia Schmid: postdoc@tum.de
Donnerstag, 29.11.2012
29.11.2012, 14:00 - 18:00
International Fair
Within the "International Week" the "International Fair" is organised for TUM students to get informations about possibilities for going abroad. About 40 partner universities of the TUM will present themselves and their study programms to the students.
OrtImmatrikulationshalle Standort Innenstadt, Arcisstr. 21
Kontakt
Angelika Weindel
29.11.2012, 18:30 - 20:00
Verkehr Aktuell: „Funk-Verkehr - Vernetzte Fahrerassistenz im Spannungsfeld zwischen kollektiver Informationsbeschaffung und individueller Verantwortung“
Verkehr Aktuell - Informationen aus Wissenschaft und Praxis
Rahmenthema: "Verkehrssicherheit"
Vortragsreihe der Technischen Universität München, Institut für Verkehrswesen, in Verbindung mit dem Deutschen Museum - Verkehrszentrum
Weitere Informationen unter: http://www.vt.bv.tum.de/verkehraktuell und http://verkehrszentrum.deutsches-museum.de
Verkehrszentrum des Deutschen Museums, Theresienhöhe 14a, 80339 München
Kontakt
martin.margreiter@vt.bv.tum.de
15.10.2012, 09:00 - 30.11.2012, 23:55
TUM´s Research Opportunities Week_Online-Bewerbung jetzt geöffnet!
Kontakt
Dr. Christiane Haupt, Olivia Schmid: postdoc@tum.de
Freitag, 30.11.2012
15.10.2012, 09:00 - 30.11.2012, 23:55
TUM´s Research Opportunities Week_Online-Bewerbung jetzt geöffnet!
Kontakt
Dr. Christiane Haupt, Olivia Schmid: postdoc@tum.de
30.11.2012, 14:00 - 16:00
Leveraging Telematics Data to Construct Corridor Mobility Metrics
Emerging private sector probe vehicle data obtained from mobile phones and commercial telemetric providers offers an opportunity to augment traditional forward-looking planning models with performance measures that reflect conditions motorists are experiencing today. The presentation proposes analytical probe data reduction techniques that can be scaled to a project, region, state, or national level to create technically sound yet intuitive mobility performance measures of current freeway conditions. In addition to the analytical data reduction, corresponding data visualizations of the performance measures are presented. A case study with several quantitative and qualitative graphics are also included to describe the application of these analytical techniques to seven Indiana Interstates comprised of approximately 3000km of roadway.
OrtBoltzmannstr. 15, Garching, MW2250
Kontakt
Rella Recsetar
Montag, 03.12.2012
03.12.2012, 09:15 - 11:00
Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Raumfahrttechnik und deren elektrotechnische Herausforderungen und Kooperationsmöglichkeiten
OrtLehrstuhl für Technische Elektrophysik, Theresienstr. 90, Geb. N4, Raum N 1414, TUM Nordgelände
Kontakt
Dipl.-Ing. Martin Aigner, aigner@tep.ei.tum.de
Mittwoch, 05.12.2012
05.12.2012, 16:00 - 18:00
"Zukunftsbranche Landwirtschaft: Lebensmittel, Energie, Kulturlandschaft"
OrtHörsaal 1, Alte Akademie 8, Dekanatsgebäude des WZW, 85354 Freising-Weihenstephan
Kontakt
Dr. Isabell Schneweis-Fleischmann, Hans-Eisenmann-Zentrum@wzw.tum.de
Donnerstag, 06.12.2012
06.12.2012, 10:00 - 12:30
DIES ACADEMICUS
Ort0980@0509, AUDIMAX, Siemens-Hörsaal, Auditorium Maximum, Gebäude 0509 (Wienandsbau)
Kontakt
TUM International GmbH
06.12.2012, 17:00 - 19:00
Science and Society, Meet with Excellence
Titel des Vortrages: How I learned to stop worrying and love Fukushima - Zur Kommunikation großtechnischer Risiken und Chancen
OrtTUM-IAS Auditorium, Lichtenbergstraße 2 a, Garching bei München
Kontakt
info@cvl-a.tum.de
06.12.2012, 17:30 - 19:00
Europas Flagge im All - Die europäische Trägerfamilie am Raumfahrtbahnhof in Französisch-Guayana
OrtHörsaal MW 1801, Fakultät für Maschinenwesen, Garching
Kontakt
Markus Geiser
Montag, 10.12.2012
26.11.2012, 14:30 - 17:00
EI Orientierungstag
Kontakt
Martina Spreng
10.12.2012, 16:00 - 17:30
Akzeptanz verleiht Flügel - Scheitern Großprojekte an der Akzeptanz der Bürger?
Schwerpunkte des Vortrages sind die folgenden Thesen bzw. Fragestellungen: - Die Beziehung zu den Kunden ändert sich grundsätzlich, weil die Erwartungen und Einstellungen des Kunden sich ändern (branchenübergreifend). - Das gilt besonders für das Thema Energie – warum? - Ohne Akzeptanz sind Infrastruktur-Projekte nicht mehr realisierbar (Dreieck wird Viereck) und es werden die „Kunden von morgen“ vertrieben, anstatt mitgenommen. - Akzeptanz braucht Vertrauen. Wie wird es aufgebaut?
OrtOskar von Miller Forum, Oskar-von-Miller-Ring 25
Kontakt
Christoph Wieland, Manuel Gaszner
10.12.2012, 17:00 - 18:30
Szenarien zu Energiemarkt und Klimawandel bis 2050
"Szenarien zu Energiemarkt und Klimawandel bis 2050"
OrtN3815
Kontakt
Marianne Winkelmayer - m.winkelmayer@tum.de
10.12.2012, 18:15 - 20:00
ENTFÄLLT !! - Technik und Ethik- ENTFÄLLT!
ENTFÄLLT
OrtFriedich von Thiersch - Hörsaal, 2.300
Dienstag, 11.12.2012
11.12.2012, 18:15 - 20:00
Ärzte und Patienten - eine nachdenkliche Beschreibung mit Abschlussdiskussion (Prof. Wolf, Prof. Wertheimer, Prof. Folkers)
Ort0314@0103, HOERSAAL MIT EXP.-BUEHNE, Gebäude 0103 (El. Masch. / Geräte)
Kontakt
herzog.ka@tum.de
Donnerstag, 13.12.2012
13.12.2012, 17:00 - 18:30
ISS Bio-Experimente - Wie geht's weiter ohne Shuttle?
OrtMW 0250 - Fakultät für Maschinenwesen, Garching
Kontakt
Dipl.-Ing. Markus Wilde (m.wilde@lrt.mw.tum.de)
13.12.2012, 18:30 - 20:00
Highlights der Forschung TUM Emeriti of Excellence
Titel des Vortrages: Die Parks des 21. Jahrhunderts oder Die Transformation antrhopogener Territorien
OrtRaum 1221, TUM Stammgelände
Kontakt
info@cvl-a.tum.de
13.12.2012, 18:30 - 20:00
Wirtschaftliches Handeln im Spannungsfeld von Freiheit und Verantwortung
Vortrag im Rahmen der Munich Lecture in Business Ethics / Reinhard Kardinal Marx: "Wer langfristig wirtschaftlich erfolgreich sein will, muss verantwortlich handeln. Der Ruf nach Verantwortung und nach Verantwortlichen ist in den ethischen Debatten unserer Zeit zum Glück wieder deutlich vernehmbar geworden. Aber Verantwortung lässt sich nicht einfach so erzeugen durch Appelle oder Anreizsysteme. Verantwortung kann nur übernommen werden, wo Freiheit möglich ist. Und Freiheit gibt es nicht ohne Verantwortung."
OrtTechnische Universität München, Arcisstr. 21, Friedrich von Thiersch Hörsaal (2.300)
Kontakt
Prof. Dr. Christoph Lütge
Donnerstag, 20.12.2012
20.12.2012, 18:30 - 20:00
Verkehr Aktuell: „Entspannt Mobil?! - Verkehrssicherheit in der LH München - Fakten, Handlungsfelder und Forschungsbedarf“
Verkehr Aktuell - Informationen aus Wissenschaft und Praxis
Rahmenthema: "Verkehrssicherheit"
Vortragsreihe der Technischen Universität München, Institut für Verkehrswesen, in Verbindung mit dem Deutschen Museum - Verkehrszentrum
Weitere Informationen unter: http://www.vt.bv.tum.de/verkehraktuell und http://verkehrszentrum.deutsches-museum.de
Verkehrszentrum des Deutschen Museums, Theresienhöhe 14a, 80339 München
Kontakt
martin.margreiter@vt.bv.tum.de