Direkt zum Inhalt springen

Studentische Hilfskräfte (m/w/d) für die Entwicklung von JavaScript Applets an der ZTWB Radiochemie München

18.07.2025, Studentische Hilfskräfte, Praktikantenstellen, Studienarbeiten

Die ZTWB Radiochemie München sucht für Forschungs- und Entwicklungs (FuE) -Projekte aus den Bereichen der Kerntechnik zum nächstmöglichen Zeitpunkt studentische Hilfskräfte (m/w/d) am Campus Garching.

Die Radiochemie München (RCM) ist eine Zentrale Technisch-Wissenschaftliche Betriebseinheit der Technischen Universität München (TUM), direkt der Hochschulleitung zugeordnet, und beschäftigt sich. u. a. mit der Durchführung von angewandten FuE-Projekten.

Aktuell bearbeiten wir an der RCM unter anderem FuE-Projekte zum Fachkundeerhalt in den Bereichen der zerstörungsfreien Analyse radioaktiver Materialien im Speziellen und Themen der Nuklearindustrie im Allgemeinen. Ein Beispiel hierfür ist das Projekt EducTUM, das sich mit der Entwicklung einer interaktiven Webplattform für die Aus- und Weiterbildung sowie den Kompetenzerhalt im Bereich der zerstörungsfreien Analyse von radioaktivem Material aus Stilllegung und Rückbau kerntechnischer Anlagen beschäftigt (https:\\eductum.de).

Die Vorhaben setzen auf webbasierte Darstellungen zur Vermittlung von Informationen. Neben der reinen Textform werden Animationen, Berechnungstools, Aufgaben etc. zur Vertiefung der Lernziele genutzt. Diese werden in Form (kleiner) JavaScript Applets in die Webseiten eingebunden.

Ihre Aufgabe besteht in der Umsetzung spezifischer Aufgabenstellungen aus den Bereichen Gamma-Spektrometrie, Radiographie, Tomographie, Strahlenschutz, Physik im Allgemeinen etc. unter Verwendung der Entwicklungsplattform Visual Code der Firma Microsoft. Die von Ihnen erstellten JavaScript Applets sind in entsprechenden HTML-Aufrufen zu testen und gegebenenfalls hinsichtlich Ihrer Performance zu optimieren.

Jede Aufgabestellung wird Ihnen von Ihren Betreuern konkret vorgegeben, eigene Kreativität ist aber durchaus gewünscht.

Bevorzugt sollten Sie bereits Erfahrung mit der Entwicklung von JavaScript-Applets haben.

Kontakt: Dr. Thomas Bücherl, E-Mail: thomas.buecherl@tum.de