Direkt zum Inhalt springen

Studentische Hilfskräfte für das Forschungsprojekt "Ursachen für den Ärztemangel im ländlichen Raum"

10.04.2025, Studentische Hilfskräfte, Praktikantenstellen, Studienarbeiten

Wir sind das Institut für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung des TUM Klinikums (Leitung: Prof. Dr. med. Antonius Schneider) und suchen eine studentische Hilfskraft im Forschungsprojekt „Ursachen für den Ärztemangel im ländlichen Raum – eine Mixed-Methods-Studie zu Motivlagen und neuralgischen Punkten in der Karriere von jungen Mediziner*innen“ (Förderung: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention).

Ihre Aufgaben:

  • Unterstützende Tätigkeit bei der Datenaufbereitung und -auswertung im Rahmen des Forschungsprojektes
  • Unterstützende Tätigkeit im Kontext wissenschaftlicher Publikationen und eines Abschlussberichts (z.B. redaktionelle Überarbeitung, Literaturrecherche, Quellenarbeit)
  • Allgemeine Organisations- und Dokumentationsaufgaben


Ihr Profil:

  • Student:in in den Disziplinen Soziologie/Gesundheitswissenschaften/Psychologie oder einem verwandten Fach
  • Kenntnisse im Bereich quantitativer Forschungsmethoden (Kenntnisse in SPSS)
  • Kenntnisse im Bereich qualitativer Forschungsmethoden wünschenswert (Kenntnisse in MAXQDA wünschenswert)
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben
  • eine zuverlässige, selbstständige, umsichtige und gründliche Arbeitsweise
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit

Wir bieten Ihnen:

  • eine spannende und eigenverantwortliche Arbeit in einem interdisziplinären Team, mit Flexibilität, um die Arbeit an Ihr Studium anpassen zu können
  • Spannende Einblicke in ein laufendes Forschungsprojekt und eine Vergütung mit dem geltenden Vergütungssatz für Studierende mit wissenschaftlichen Hilfstätigkeiten
  • 10h/ Woche-16h/Woche, Start nächstmöglicher Zeitpunkt, befristet bis Ende Dezember 2025

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, kurze Motivation, aktueller Notenspiegel). Senden Sie diese bitte bis zum 20.04.2025 als PDF per E-Mail an Sandra Decker (sandra.decker@tum.de).

Kontakt: sandra.decker@tum.de