Doktorand (m/w/d)
01.08.2025, Wissenschaftliches Personal
Für ein wissenschaftliches Projekt zum Thema Spin-selektiver Neutronen Nachweis mit Quanten-Sensoren suchen wir einen Doktorand (m/w/d) 30h/Woche.
Die Technische Universität München betreibt mit der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) in Garching bei München eine der leistungsfähigsten und modernsten Neutronenquellen weltweit. Als Serviceeinrichtung für die Wissenschaft und Dienstleister für die Industrie nehmen wir eine Spitzenstellung im Bereich der Forschung mit Neutronen und deren technischer Nutzung ein.
Für ein wissenschaftliches Projekt zum Thema Spin-selektiver Neutronen Nachweis mit Quanten-Sensoren suchen wir einen Doktorand (m/w/d) 30h/Woche.
Ihr Aufgabengebiet:
Neutronen machen 50 % der Materie auf der Erde aus, gehören jedoch nach wie vor zu ihren geheimnisvollsten Bestandteilen: Ihre Zerfallszeit ist weniger genau bekannt als das Alter des Universums, und ihre innere Ladungsstruktur steht in engem Zusammenhang mit der Abwesenheit von Antimaterie im Kosmos.
Präzisionsexperimente mit ultrakalten Neutronen erreichen bereits Energieauflösungen von 10-22 eV oder besser und liefern aussagekräftige Tests für das Standardmodell der Teilchenphysik. Sie schränken die CP-verletzende neue Physik auf Skalen von 10-100 TeV ein, weit über die Reichweite des LHC hinaus.
Die TUM und die Universität Heidelberg (Prof. Dr. Skyler Degenkolb) wollen Quantensensorik-Methoden in die Präzisionsneutronenphysik einbringen und damit die Leistungsfähigkeit und Reichweite dieser Messungen weiter ausbauen. Innovative neue Geräte können einen erheblichen Einfluss auf Experimente der nächsten Generation in Großanlagen haben.
Aufgaben:
Im Rahmen dieses Projekts werden innovative Detektoren für ultrakalte Neutronen entwickelt, die supraleitende Mikrostrukturen für die Spin- und Energieselektivität nutzen. Berechnungen und Simulationen dienen als Grundlage für die Herstellung experimenteller Prototypen, die in Beamtime-Experimenten an weltweit führenden Neutronenforschungsanlagen (z. B. ILL, FRM II) getestet werden sollen. Die experimentelle Hardware wird in Zusammenarbeit mit der Universität Heidelberg entwickelt. Die Datenanalyse, das Verfassen und Veröffentlichen von Forschungsartikeln sowie die Präsentation auf Fachkonferenzen/Workshops sind integraler Bestandteil dieses Projekts.
Anforderungsprofil:
Sie haben einen Abschluss (Diplom, Master) im Bereich Physik, Kernphysik, Radiochemie oder einem ähnlichen Fachgebiet. Idealerweise haben Sie bereits Experimente mit Neuronen durchgeführt. Erfahrung im Betrieb komplexer experimenteller Aufbauten und in der Nutzung von Datenanalysetools (z. B. Python-Programmierung) sowie der Simulation der Wechselwirkung von Neutronen mit Materie ist von Vorteil. Sie arbeiten gerne in einem internationalen Team und verfügen über gute Kommunikationsfähigkeiten. Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind Voraussetzung.
Weitere Informationen erhalten Sie von Dr. Robert Georgii (robert.georgii@frm2.tum.de) oder Prof. Dr. Skyler Degenkolb (degenkolb@physi.uni-heidelberg.de).
Der hohe Sicherheitsstandard unserer Einrichtung erfordert die atomrechtliche Zuverlässigkeit der Beschäftigten. Dazu werden entsprechende Überprüfungen durchgeführt.
Unser Angebot:
Wir bieten Ihnen flexible Arbeitszeit, 30 Urlaubstage pro Jahr und eine betriebliche Altersvorsorge (VBL).
Als Mitarbeiter oder Mitarbeiterin des FRM II können Sie von vielen weiteren Angeboten der TUM profitieren, wie
- Gesundheitsangeboten der TUM
- Hochschulsport
- TUM-interne Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Kinderbetreuung der TUM (nach Verfügbarkeit)
- Sehr gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Die Stelle wird nach TV-L vergütet und ist auf 3 Jahre befristet. Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Die TUM strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt.
Kontakt:
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung über unser Portal https://karriere.frm2.tum.de bis zum 15.9.2025.
Dort finden Sie auch weitere Stellenanzeigen des FRM II.
Technische Universität München
Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
Personalbüro
Lichtenbergstraße 1
D-85748 Garching
Tel: +49 89 289 13815
www.mlz-garching.de
www.frm2.tum.de
Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Technischen Universität München (TUM) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise (https://www.tum.de/spezialseiten/datenschutz/) der TUM zur Kenntnis genommen haben.
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Hinweis zum Datenschutz:
Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Technischen Universität München (TUM) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der TUM zur Kenntnis genommen haben.
Kontakt: personal@frm2.tum.de