Data Domain Manager (m/w/d) ab sofort, in Vollzeit
10.04.2025, Wissenschaftliches Personal
Die Radiochemie München (RCM) ist eine Zentrale Technisch-Wissenschaftliche Betriebseinheit der Technischen Universität München (TUM), direkt der Hochschulleitung zugeordnet und beschäftigt sich. u. a. mit der Durchführung von angewandten FuE-Projekten. Wir suchen für unser Team ab sofort, in Vollzeit, eine/n engagierten Data Domain Manager (m/w/d) für ein Forschungs- und Entwicklungs (FuE) -Verbundprojekt im Bereich KI / ML mit Datenschwerpunkt Nuklearindustrie.
Projektbeschreibung
Das Forschungsprojekt KIKO – KI für Kompetenzentwicklung – fokussiert das Thema Wissensmanagement als Aus- und Fortbildungsplattform im Rückbau kerntechnischer Anlagen. Im Zentrum steht die Entwicklung von KI-Modulen, die neues Personal beim Antrainieren bzw. Anlernen von Kompetenzen begleiten sollen. Weiterhin soll erforscht werden, inwiefern Wissen von Experten in solchen Systemen in virtuellen Zwillingen (virtual twins) langfristig konserviert und abgerufen werden kann. Neurosymbolische Ansätze werden hierfür mit LLMs kombiniert.
Aufgabenbeschreibung
Sie beschaffen und strukturieren in enger Abstimmung mit Machine-Learning-Spezialisten der Hochschule Südwestfalen (HSW) als Data Domain Manager die erforderlichen Daten zum Anlernen und Trainieren der in Entwicklung befindlichen spezialisierten KI für Fragestellungen aus dem Bereich der Kerntechnik. Unter Daten wird hier Wissen im Allgemeinen verstanden, welches im Wesentlichen aus nicht-numerischen Daten besteht. Ein Beispiel für die Art von Daten, die Sie bearbeiten sollen, sind die unter https:\\eductum.de bereitgestellten Informationen zum Thema „zerstörungsfreie Charakterisierung radioaktiver Abfälle“, ein aktuell bei der RCM in Entwicklung befindliches FuE-Projekt. Ihre Aufgabe besteht in der geeigneten inhaltlichen Aufbereitung von Daten (Wissen) zum Training der beim Projektpartner HSW entwickelten KI. Nach dem Training der KI übernehmen Sie die Qualitätssicherung der resultierenden Ergebnisse aus der Anwendung der KI und koordinieren die Überarbeitung und/oder Optimierung der Eingabedaten. Bei diesen Aufgaben werden Sie durch im Bereich der Kerntechnik erfahrene Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker der RCM begleitet und insbesondere fachlich unterstützt.
Durch die im Projekt vorgesehenen wöchentlichen (ggf. virtuellen) Projektbesprechungen stehen Sie in engem Austausch mit den ML/KI-Spezialisten der HSW und den beteiligten Wissenschaftlern. Neben dem fachlichen Bezug zur Kerntechnik erhalten Sie hierdurch auch einen direkten Einblick in die Entwicklung und die Anwendung der modernsten KI-Verfahren.
Anforderung
Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Master) in Informatik, Physik,
Chemie.
Interesse an den Gebieten Kerntechnik und Strahlenschutz.
Sicherer Umgang mit MS-Office, Erfahrung in SQL und Programmiersprachen
(Python, JavaScript) sind von Vorteil.
Fähigkeit zu vernetztem Denken und Handeln.
Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und hohes Engagement.
Bereitschaft zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten.
Körperliche Belastbarkeit.
Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.
Unser Angebot:
Die Beschäftigung erfolgt mit entsprechender Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Schwerbehinderte werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt eingestellt. Die TUM strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Qualifizierte Frauen werden deshalb besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Eine von uns veranlasste Zuverlässigkeitsüberprüfung nach § 12b Atomgesetz darf keine Zweifel an Ihrer Zuverlässigkeit ergeben.
Ansprechpartner:
Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen senden Sie bitte bis spätestens 30.04.2025 per E-Mail an thomas.buecherl@tum.de oder per Post an Dr. Thomas Bücherl, Technische Universität München, ZTWB, Radiochemie München (RCM), Walther-Meißner-Straße 3, 85748 Garching.
Im Fall der schriftlichen Bewerbung bitten wir Sie, uns lediglich Kopien einzureichen, da wir Ihre Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Verfahrens leider nicht zurücksenden können.
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Hinweis zum Datenschutz:
Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Technischen Universität München (TUM) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der TUM zur Kenntnis genommen haben.
Kontakt: thomas.buecherl@tum.de